Zum Inhalt springen

Bahnhof Dortmund-Barop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2007 um 19:58 Uhr durch 84.61.232.189 (Diskussion) (Das Löschen ist nicht einsichtig, es ist nun mal eine vom Planungsamt der Stadt Witten geäußerte Variante die auch für diesen Bahnhof Auswirkungen hätte.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bahnhof Dortmund-Barop

Der Bahnhof Dortmund-Barop liegt am Baroper Marktplatz im Stadtbezirk Hombruch. Er wurde im Zuge der Eisenbahnstrecke (Elberfeld–)Witten–Dortmund der Bergisch-Märkischen Eisenbahn im Dezember 1848 eröffnet und diente von Beginn an dem Personen- und Güterverkehr. Der Güterverkehr von und nach Dortmund-Barop wurde im Jahr 2002 eingestellt, seit Mitte 2006 handelt es sich betrieblich nur noch um einen Haltepunkt, weil bis zu diesem Zeitpunkt sämtliche Nebengleise und Weichenverbindungen entfernt wurden. Die dadurch freigewordenen Flächen stehen mittlerweile zum Verkauf.

Verkehrliche Bedeutung

Der Bahnhof liegt unweit der Hombrucher Innenstadt und am Rand eines größeren Siedlungsgebiets auf Baroper Gebiet. Angeschlossen an das Eisenbahn-Fernverkehrsnetz ist er durch die hier verkehrende S-Bahn-Linie S 5 von Dortmund nach Hagen (und weiter als S 8 nach Mönchengladbach). In der Nähe des Bahnhofs hält ferner die Buslinie 446. Allerdings sind die beiden benachbarten Stadtverkehrsknoten Barop Parkhaus und Hombruch Gablonzstraße wesentlich besser an den Dortmunder Stadtverkehr angebunden, weswegen der S-Bahn-Haltestelle Barop innerstädtisch eine relativ geringe verkehrliche Bedeutung zukommt.

Zukunft

Aus den oben angeführten Gründen gab es Planungen, die Haltestelle einige hundert Meter weiter in Richtung der Dortmunder Innenstadt zu verlegen, wo eine Verknüpfung mit mehreren Stadtbuslinien sowie der Stadtbahnlinie U42 an der Haltestelle Barop Parkhaus möglich wird. Aus Kostengründen hat sich die Deutsche Bahn AG im Jahr 2007 gegen eine Verlegung entschlossen[1]. Hier zeigen sich die Schwächen des Finanzierungskonzepts des Nahverkehrs. Da die Bahn nach gefahrenen Kilometern oder pauschal bezahlt wird, besteht ihrerseits kein Anlass Investitionen zu tätigen, die die Fahrgastzahl erhöhen.

Ebenfalls wird darüber nachgedacht, die H-Bahn, die zur Zeit nur im Bereich der Universität und nach Eichlinghofen verkehrt, bis zu dieser Haltestelle zu verlängern, sodass ein großer Verkehrsknotenpunkt im Dortmunder Südwesten entstehen würde. Die Verlängerung der H-Bahn ist jedoch in der Standardisierten Bewertung als nicht ausreichend wirtschaftlich abgelehnt und ist daher zur Zeit eher unwahrscheinlich.

Eine weitere Planung geht davon aus, daß der Bahnhof komplett stillgelegt und durch zwei andere ersetzt wird: Zum einen soll die S5 durch einen neuen Haltepunkt Dortmund-Barop Parkhaus besser mit der Dortmunder Stadtbahn sowie Bussen verknüpft werden, andererseits soll ein neuer Haltepunkt Dortmund-Hombruch entstehen die Erschließungsfunktion der S5 im Vorort Hombruch zu verbessern. Dies sollte allerdings im Rahmen der Ertüchtigung der S5 geschehen, die von der Integrierten Gesamtverkehrsplanung des Landes Nordrhein-Westfalen abgelehnt wurde. Eine Wiedervorlage ist ab 2015 möglich.

In Witten gibt es Überlegungen, die Linie S5 durch eine Straßenbahnlinie zu ersetzen. Durch diese Umwandlung könnte zum einen die Wirtschaftlichkeit der Strecke durch mehr Haltepunkte verbessert werden, zum anderen gelten vereinfachte Vorschriften für die Bahnanlagen so dass mehr Bahnübergänge und eine veränderte Linienführung (Schleife Uni-Dortmund) möglich wird. Voraussetzung ist dabei die Zustimmung der Bahn und der Stadt Dortmund. Da die S5 wegen ihrer Unwirtschaftlichkeit schon mehrfach stillgelegt werden sollte, hängt dieses Vorhaben u.a. davon ab, ob die Bahn diesen Streckenabschnitt als Reserve benötigt.

Fußnoten

  1. Pro-Bahn Ruhrschiene 2007#3, Seite 11

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel