1918
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er
1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923
Ereignisse
Katastrophen
- 13. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Kwangtung in der Provinz Guangdong, China, etwa 10.000 Tote
- 9. Oktober - Kollision des als Truppentransporter fahrenden Passagierschiffs "Aquitania" (Großbritannien) ca. 75 km vor Portland (Großbritannien) mit dem Torpedobootzerstörer "Shaw" (USA). 12 Tote und 13 Verletzte an Bord des Zerstörers sowie schwerste Beschädigungen der "Shaw".
- Beginn einer Influenza-Pandemie ("Spanische Grippe"). Ca. 500 Mio. Erkrankte und über 20 Mio. Tote. Ende 1919.
Politik
- 8. Januar - der amerik. Präsident Wilson verkündet sein Weltfriedensprogramm, bekannt unter "Wilsons 14 Punkte".
- 24. Februar - Unabhängigkeitserklärung Estlands
- 3. März - Friedensvertrag von Brest-Litowsk zwischen dem Deutschen Reich und Russland
- 21. März - Beginn der deutschen Frühjahrsoffensive, die nach großen Anfangserfolgen ins Stocken gerät.
- 26. Mai - Georgien. Erste Unabhängigkeitserklärung
- 28. Mai - Gründung der unabhängigen Republik Aserbaidschan
- 7. Juli - Monaco und Frankreich schließen den Schutzvertrag
- 28. Oktober - Matrosenaufstand in Kiel.
- 28. Oktober - Gründung der Tschechoslowakei
- 29. Oktober - das kroatische Parlament in Zagreb beschliest die Aufhebung sämtlicher staatsrechtlicher Beziehungen zwischen Kroatien und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
- 29. Oktober - Gründung von Jugoslawien
- 30. Oktober - Unterzeichnung des Waffenstillstands von Mudros, Kapitulation des Osmanischen Reichs.
- 9. November - Kommunistenführer Karl Liebknecht ruft in Berlin die Räterepublik aus
- 9. November - In Berlin kommt es zum Generalstreik und zur Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten.
- 9. November - Sozialist Philipp Scheidemann ruft in Berlin die Republik aus.
- 9. November - Kaiser Wilhelm II. dankt ab, Ausrufung der Weimarer Republik
- 9.-11. November - Schweizer Generalstreik (Landesstreik), organisiert durch das Oltener Aktionskomitee, unterstützt durch die SPS um sozialpolitische Reformen zu erzwingen.
- 10. November - Die Berliner Morgenpost meldet die Abdankung des Kaiser Wilhelm II.
- 11. November - Waffenstillstand zwischen Deutschland und Frankreich. Waffenstillstandsunterzeichnung im Wald von Compiengne.
- 11. November - Polen wird unabhängig
- 12. November - Ausrufung der Republik Deutschösterreich.
- 16. November - In Ungarn wird die Republik ausgerufen
- 18. November - Lettland wird unabhängig
- 22. November - Großherzog Friedrich II. (Baden) dankt ab und verzichtet auf Thron und Thronfolge
- 28. November - Kaiser Wilhelm II. verzichtet in einer Erklärung auf seine Rechte als König von Preußen und Kaiser des Deutschen Reiches.
- 1. Dezember - Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird gegründet
- 30. Dezember - Die Gründung der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands (Spartakusbund) wird in Berlin beschlossen.
- November - Meuterei der Flotte in Wilhelmshaven
- November - Ende des 1. Weltkriegs. Er forderte ca. 9 Mio. Tote.
Wirtschaft
- In der Sowjetunion werden Großindustrie und Eisenbahnen verstaatlicht
Wissenschaft und Technik
- Campbell Thompson entdeckt Baureste von Königen der 3. Dynastie von Ur in Eridu (siehe 1854 und 1948)
- Walter Schottky beschreibt erstmalig elektronisches Rauschen, insbesondere das thermische Rauschen (auch Johnson-Rauschen) und den Schrot-Effekt, den er vornehmlich für den Strom durch Vakuumröhren analysiert (in: Annalen der Physik 57(1918),541; 68(1922),157).
- Litauen wird unabhängig.
Sport
- 22. September - Anatole Bolin, Schweden, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:29,1 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Geboren
- 2. Januar - Gudrun Zapf-von Hesse, deutsche Typographin und Buchbinderin
- 16. Januar - Kräuterpfarrer Hermann Josef Weidinger († 2004)
- 26. April - Fanny Blankers-Koen, niederländische Leichtathletin († 2004)
- 1. März - João Goulart, brasilianischer Staatspräsident von 1961-1964
- 3. März - Arthur Kornberg, US-amerikanischer Biochemiker
- 3. März - Fritz Tiedemann, deutscher Springreiter († 2000)
- 20. März - Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist († 1970)
- 11. Mai - Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger († 1988)
- 18. Mai - Massimo Girotti, italienischer Schauspieler († 2003)
- 8. Juni - Gunther Philipp, österreichischer Schauspieler († 2003)
- 18. Juni - Franco Modigliani, US-italienischer Ökonom († 2003)
- 26. Juni - Robert H. Lochner, US-amerikanischer Übersetzer († 2003)
- 13. Juli - Alberto Ascari, italienischer Autorennfahrer († 1955)
- 14. Juli - Ingmar Bergman, schwedischer Regisseur
- 18. Juli - Nelson Mandela, südafrikanischer Kämpfer gegen die Apartheid und Politiker
- 25. Juli - Joseph Rovan, deutsch-französischer Historiker († 2004)
- 9. August - Robert Aldrich, amerikanischer Regisseur († 1983)
- 10. August - Arnett Cobb, US-amerikanischer Musiker († 1989)
- 15. August - Anton Freiherr von Aretin, deutscher Politiker († 1981)
- 25. August - Leonard Bernstein, US-amerikanischer Dirigent und Komponist († 1990)
- 4. Oktober - Fukui Kenichi, japanischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1998)
- 19. Oktober - Louis Althusser, Philosoph († 1990)
- 9. November - Choi Hong Hi, Begründer der modernen koreanischen Kampfsportart Taekwondo († 15. Juni 2002)
- 9. November - Spiro Theodore Agnew, US-amerikanischer Vizepräsident († 1996)
- 11. November - Jürg Baur, deutscher Komponist
- 13. November - Jack Dyer, australische Fußballlegende († 2003)
- 23. Dezember - Helmut Schmidt, deutscher Bundeskanzler
- 25. Dezember - Anwar as-Sadat, ägyptischer Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger († 1981)
Gestorben
- 25. März- Claude Debussy, französischer Komponist (* 1862)
- 20. April - Ferdinand Braun, deutscher Physiker (* 1850)
- 21. April - Manfred von Richthofen, deutscher Jagdflieger (* 1892)
- 20. Mai - Ferdinand Hodler, Schweizer Maler (* 1853)
- 26. Juni - Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller (* 1843)
- 29. August - Max Dauthendey, deutscher Maler und Dichter (* 1867)
- 13. November - Paul Wieczorek, erster Kommandeur der Volksmarinedivision
- 24. November - Alexander Schnütgen, dt. Theologe und Kunstsammler (* 1843)
Nobelpreise
- Physik - Max Planck
- Chemie - Fritz Haber
- Medizin - (nicht verliehen)
- Literatur - (nicht verliehen)
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1918/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)