Zum Inhalt springen

Zähringer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 14:42 Uhr durch Pischdi (Diskussion | Beiträge) (links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht der Zähringer nannte sich seit Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau.

Graf Berthold, der verschiedene Herrschaften im Breisgau, Thurgau, der Ortenau und der Baar inne hatte, erhielt 1057 als Ersatz für das Herzogtum Schwaben das Herzogtum Kärnten und die Markgrafschaft Verona. 1127 erhielten die Zähringer den Titel der Herzöge von Burgund. Im 12. Jahrhundert schufen die Zähringer im heutigen Südwestdeutschland und der Schweiz ein umfassendes und bedeutendes Herrschaftsgebiet. Die Machtkämpfe zwischen den Staufern und Welfen um das Erbe der Salier setzte jedoch der Expansion der Zähringer eine politische Grenze.

Grablege der Familie war bis 1093 Weilheim an der Teck, danach das Kloster St. Peter.

Die Zähringer waren an der Besiedlung des heutigen Südwestdeutschlands und der Schweiz erheblich beteiligt. Sie gründeten zahlreiche Städte, Siedlungen und Klöster. Die Zähringerstädte - darunter Bern, Freiburg im Breisgau sowie Freiburg im Uechtland - weisen hierbei erhebliche Ähnlichkeiten in der Anlage und der Rechtsausstattung auf.

Hauptlinie

Die Regenten der Zähringer waren

Weitere bedeutende Zähringer waren

Mit dem Tod Bertholds V. starb die ältere Linie der Herzöge von Zähringen aus. Friedrich II. zog sämtliche Reichslehen der Zähringer ein, das Erbe von Berthold traten die mit den Töchtern von Berthold IV. verheirateten Grafen von Urach und Grafen von Kyburg an.

Markgrafen von Baden

Die Seitenlinie der Markgrafen von Baden, die auf den Sohn von Berthold I., Hermann I., zurückgeht, erbte Teile des Besitzes und den Titel und bezeichnete sich in der Folge als das Geschlecht der Zähringer. Hermann II., der Sohn von Hermann I., nannte sich 1112 erstmals Markgraf von Baden. Die Linie regiert nach mehreren Teilungen als Markgrafen bis 1806 und als Großherzöge von Baden bis 1918.

Herzöge von Teck

Adalbert, Bruder von Berthold IV., begründete 1187 durch Erbschaft der Familienbesitzungen um die Burg Teck die Linie der Herzöge von Teck. Die Herzöge von Teck starben 1439 aus.

Siehe auch: