Diskussion:Stelzer-Motor
Nachfrage an die Moderatoren von WIKI:
Immer wieder erscheinen Artikel zu jahrzehnte alte Tüfteleien aus dem Hobbyraum eines Wolfhart Willimczik auf WIKI, die er entweder selbst einträgt oder vorschlägt. Bei keinem dieser Artikel habe ich bisher die für WIKI verbindlich definierten Mindeststandards eingehalten gefunden. So gibt es keine einzige unabhängige Quelle die die eingetragenen Artikel rechtfertigen würde. Quasi aus dem fachlichen Nichts heraus taucht hier ein - seit Jahren im Internet als Troll bekannter - Akteur auf und rühmt sich in eigener Sache. Daher bitte ich darum mir folgende Fragen zu beantworten:
1. Gibt es für den hier von Wolfhart Willimczik selbst eingestellten Artikel einen Nachweis, das
- es sich um eine funktionsfähige Erfindung/ Entwicklung handelt - eine fachliche Bewertung (technische Machbarkeit) zum Artikel existiert - unabhängige Quellen zur funktionsfähigen Existenz der "Erfindungen" existieren - sämtliche technische Basisinformationen über:
a) Funktionsweise b) Wirkungsweise c) technische Grunddaten
nachprüfbar sind? Ich finde nicht einmal vollständige Basisinformationen aus denen mir ersichtlich wird wie die Funktionsfähigkeit gegeben sein soll.
- Für Patente ist der Funktionsnachweis für den Laien bedeutungslos. Vielmehr geht es darum dass ein mit dem Fachgebiet vertrauter Mensch die Entwicklung nachvollziehen kann und sie dadurch ggf. auch nachbauen könnte. Nix anderes machen auch die Patentprüfer am DPMA und anderstwo. just my two euro cents. --Alexander.stohr 19:32, 21. Nov 2004 (CET)
Vielleicht finden sich Fachleute um die fehlenden Informationen einzufordern oder die Artikel so lange zu löschen bis ein Nachweis über die Sinnhaftigkeit und Funktonsfähigkeit der Tüfteleien vorliegen.
- Nur weil du es nicht nachvollziehen kannst...? Dann könnte man ja ruck zuck auch ne Begründung finden die Relativitätstheorie aus der wikipedia zu tilgen. Der Stelzer-Motor wird gemeinhin aktzeptiert. Den Rest kannst du unter dem Thema Freikolbemanschinen mit Firmennamen der letzten 100 Jahre nachlesen. Warum heutzutage Freikolben kaum mehr technische Bedeutung haben ist eine vollkommen andere Frage - aber berechtigt nicht zur Löschung. (sonst könnten wir die Dampfmaschine ja auch "entsorgen".) --Alexander.stohr 19:32, 21. Nov 2004 (CET)
Sonst könnte ich auch einen Dreiecksmotor eintragen den ich mir aus Jux in meiner Lehre einfallen liess:-)
- Sorry, geht nicht, weil den hat schon der Felix Wankel vor dir erfunden. An sowas scheitern gar nicht wenige Patentanmelder. :-) --Alexander.stohr 19:32, 21. Nov 2004 (CET)
Ein „Beitrag“ von Benutzer:80.136.191.69
- @Benutzer:80.136.191.69, wenn du etwas Qualifiziertes beizutragen hast, bist du herzlich zur Mitarbeit eingeladen, aber dein SPAM auf den Diskussionsseiten langweilt hier nur, deine Anmerkung kommt ein halbes Jahr zu spät. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 07:36, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ganz zuerst: Hier gibt es keine Moderatoren. Oder nur. Je nach Blickwinkel. Zum zweitem, der große Inventor hat keinen "Stelzer"-Motor erfunden. Zum dritten: Der patentierte Motor hat nie funktioniert. Das Patent ist unstrittig. Aber Patentieren kann man ja alles mögliche. -- Stahlkocher 08:55, 28. Sep 2004 (CEST)
Diskussionsloses löschen
Stahlkocher hatte nach wenigen Minuten meine Ergänzung zu dem Artikel Stelzer Motor gelöscht - ohne Diskussion. Ist das erlaubt?
Es waren nichts weiter als überall sonst übliche Hinweise auf verwandte Bauformen.
Siehe dazu die bekannten Schwingkolbensysteme, wo z. B. ein einzelner Kolben gegen eine Feder schwingt. Siehe auch „Hubkolben-Lineargenerator“ oder „Freikolbengenerator“ bzw. „elektrisches Triebwerk für Hubkolbensysteme“ (DDR-Patent Nr. 113 593 vom 11.6.1974) und „hydrostatisches Triebwerk für Großmotoren“ (Krupp) des Physikers Wolfhart Willimczik.
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 19:00, 8. Jul 2004 (CEST)
Bitte um Diskussionsbeiträge und Gründe, warum dies nicht mit in den Artikel sollte. Wenn niemand Einwände hat, werde ich es wieder reinstellen. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 14:54, 9. Jul 2004 (CEST)
- Mache bitte nur einen Link auf siehe auch, von mir aus! -- Stahlkocher 14:58, 9. Jul 2004 (CEST)
ein erklärender Satz gehört aber IMHO dazu. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:18, 9. Jul 2004 (CEST)
Ich hab mal einen siehe auch gemacht. Mit Freiflugkolbenmotoren musst du dich auskennen. Schreib da mal was Grundsätzliches zu. Schreib nicht im Stil des großen Inventors mit dem Dädärä-Patent, sondern was ein Freiflugkolbenmotor darstellt. Den Rest mach ich schon passend. -- Stahlkocher 15:35, 9. Jul 2004 (CEST)
Wenn die Links nebst Bemerkung einfach grundlos gelöscht werden, ist das gegen die Regeln von Wikipedia und dient nur der Unterdrückung von Wissen. Wissen soll hier aber vermittelt werden. Deshalb fordere ich die Löscher hier auf, selbst die Links sofort wieder reinzusetzen, ansonsten werde ich die Löschung des ganzen Artikels beantragen - (und die Abwahl von Stahlkocher). Es soll hier ein altes DDR - Problem der Öffentlichkeit vorenthalten werden: Dass es nämlich zwei Erfinder des Stelzer Motors gibt, der eine Erfinder nur vom SSD eingesperrt und für nicht nennenswert erklärt worden war. Dieser Erfinder hat nachweislich ein Patent von 1974. Das einzig bekannte Stelzer Patent stammt von 1980 oder 81. In dem Artikel wird der Eindruck erweckt, dass der Stelzer Motor das einzig Wahre in dem Feld der Freikolbenmaschinen wäre, speziell wird das gleiche Patent (nur hat Stelzer einen dritten Kolben hinzugefügt) aus dem Jahre 1974 unterschlagen, bei dem aber überraschenderweise ein anderer Erfinder genannt wird. Sollte es ein früheres Stelzer Patent geben wäre wenigsten der Name Stelzer Motor gerechtfertigt. Wenn dieses nicht gefunden werden kann ist der Begriff Stelzer Motor rechtswidrig und gehört nicht hierher. Das Patent von 1974 [Freikolbengenerator Patent von Wolfhart Willimczik, 1974]
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 02:42, 10. Jul 2004 (CEST)
Link auf WW-Patent
Benutzer:Willimczik scheint großes Interesse daran zu haben, dass in den Stelzer-Motor- Artikel auch sein Patent auf einen Hubkolben-Lineargenerator (http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/band1/patent.htm) aufgenommen wird. Hintergrund dürfte seine Ansicht sein, dass für den Stelzer-Motor seine Ideen "geklaut" wurden. Das mag sogar richtig sein (ich vermag das nicht zu beurteilen und habe in dieser Endlos-Diskussion zugegebenermaßen etwas den Faden verloren), so lange das aber nur einer allgemeinen Weltverschwörungstheorie zu entspringen scheint, hat diese Auseinandersetzung hier in WIKIPEDIA m.E. nichts verloren, und der drangeklatschte Link schon gar nicht.
Anders sähe es aus, wenn WW hier in der Diskussion eine (nicht nur für ihn) schlüssige "Story" abliefern könnte - wer weiß, vielleicht könnte man daraus sogar eine interessante istorische Fußnote machen.
Bis dahin halte ich aber das einfache Dranklatschen irgendwelcher Verweise auf WW- Freikolbenmaschinen an diesen Artikel für verschlechterungen, die wieder entfernt werden sollten. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ✉]] 16:13, 12. Nov 2004 (CET)
- @WW: deine WIKIPEDIA-Beiträge hätten länger Bestand, wenn du auf Steinkochers Angebot (weiter oben) eingehen würdest.