Datenbanksystem
Eine Datenbank ist die elektronische Form eines Karteikastens.
Das grundlegende Element einer Datenbank ist der Datensatz ( = Karteikarte ). Aus einer gewissen Anzahl von Datensätzen wird eine Tabelle oder Liste gebildet. Mehrere Tabellen, die zu einer Gesamtheit zusammengefasst werden und untereinander verknüpft werden sind dann eine Datenbank.
Beispiele
- Minidatenbank:
- Tabelle aller Ziffern 0-9
- Tabelle aller kleinen Buchstaben a-z
- zb Krankenhausdatenbank:
- Tabelle aller Ärzte
- Tabelle aller Telefonnummern
- Tabelle aller Arztbriefe
Von einer Datenbank, kann man dann sprechen, wenn sie folgende Eigenschaften hat:
- Sie enthält eine große Menge von Daten über einzelne Dinge, Personen etc. unserer Umwelt.
- Diese Daten sind nach nach bestimmten Merkmalen und Regeln erfasst, geordnet und abgelegt.
- Der Zugriff auf die Daten und deren Änderung ist ohne großen Aufwand für autorisierte Personen möglich.
Es gibt verschiedene Typen von Datenbanken, darunter
Datenbanken unterscheiden sich in ihrer Qualität unter anderem darin, ob sie die ACID-Eigenschaften implementieren. Dies sind
- Atomicity: Jede Änderung des Datenbestandes muss entweder ganz oder garnicht erfolgen.
- Consistency: Sind die Werte zweier Variablen miteinander verknüpft, sodass in Abhängigkeit der einen Variable der Wertebereich der anderen Variable eingeschränkt ist, so muss der Wert der anderen Variable Element aus diesem Wertebereich sein.
- Isolation: Greifen zwei Benutzer auf die Datenbank gleichzeitig zu, so dürfen sie sich gegenseitig nicht stören. Die Ergebnisse der Zugriffe müssen so sein, als würden die Benutzer nacheinander zugreifen.
- Durability: Jede Änderung muss, ist sie einmal dem Benutzer bestätigt worden, unter allem Umständen auch später noch sichtbar sein. Fällt also beisielsweise der Strom nach der Bestätigung aus, so muss nach dem Stromausfall die Änderung nicht verloren gegangen sein. Das gleiche gilt für Festplattencrashs, Brände, etc.
Grundlegender Aufbau von Datenbanksystemen
Jedes Datenbanksystem setzt sich aus den Datenbestand selbst und einem sogenannten Datenbankbetriebssystem zusammen.
Beispiele von Datenbankprogrammen
- dbase
- Mysql
- Standarddatenbank unter Linux
- Access
- gute Datenbank unter Windows, leider immer wieder mit wechselnden Dateiformaten.
- Die Dateien sind an der Endung MDB zu erkennen . Sie enthalten neben den Tabellen auch alle Formulare und Abfragen die erstellt wurden in einer einzigen Datei.
- Oracle
- Betrieve
- Java JDBC http://computer.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/wittek/Java/Java.htm
Begriffe
- Datenbank
- Tabelle
- Spalte
- Reihe
- Datensatz
- Formular
- Feld
- Formular
- Auswertung einer Datenbank
- Abfrage
- Bericht
Eine Tabelle ist eine Zusammenfassung einer Anzahl von Datensätzen mit gleicher Struktur.
zb Adressetabelle : Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Ort, Telefonnummer
andere Erklärung : ein Karteikasten
Beispiel einer kleinen Tabelle:
- 1 Eins
- 2 Zwei
- 3 Drei
Datensatz Alle Informationen, die zusammen einen Datensatz ausmachen, sind als eine Zeile der Tabelle realisiert. Man kann den Datensatz als Zeile anschauen oder übersichtlicher als Formular auf einer Seite darstellen. andere Erklärung : eine Karte aus dem Karteikasten
Datenfeld = Feld Ein Feld ist ein Teil eines Datensatzes: z.B. in einer Adresstabelle das Feld mit dem Nachnamen: In einem Feld kann ein Text stehen, eine Zahl stehen, ein Datum stehen, ein Bild stehen etc. andere Erklärung: eine Zeile auf einer Karte im Karteikasten
Abfrage Ansicht der Tabelle oder eines Teils davon. Meist zeigt eine Abfrage in tabellarischer Form mehrere Datensätze zugleich an, die auch nach bestimmten Kriterien gefiltert sein können. andere Erklärung: aus dem Karteikasten wurden einige Karten ausgewählt, die bestimmte Kriterien erfüllen, z.B. alle, die mit A anfangen.
Simple Abfragen sind z.B. Befehle zum Ordnen nach ABC oder Filterungen nach bestimmten Kriterien:
Viele Abfragen werden in der Abfragesprache SQL erstellt.
Beispiel einer SQL-Abfrage aus einer Tabelle mit BelastungsEKGs
- SELECT DISTINCTROW BEKG.STATION, Count(BEKG.STATION) AS [Anzahl von STATION]
- FROM BEKG
- GROUP BY BEKG.STATION;
Bericht Ein Bericht ist eine aufbereitete Ansicht der Daten auf Basis einer Tabelle oder eines Formulars, er kann z. B. nach Kategorien gegliedert sein.
anderer Erklärung: einige Karteikarten werden entnommen und zur besseren Übersicht auf ein größeres Blatt kopiert
Probleme :
- Datenbankformate: Welcher Standard setzt sich durch ? Basisformat CSV
- Tabellen ineinander überführen
- Wie kann man HTML Tabellen in Dbase,Excel oder Accesstabellen überführen ?
- Tabellen kann man nur zusammenführen, wenn die Formate übereinstimmen
- Eine neue Tabelle erstellen: Sehr schnell in HTML
Links