Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jkü

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2007 um 14:33 Uhr durch Onurb (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Eintrag Giesel (Neuhof) vom 1.11.2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kohl Wld in Abschnitt A.V. Salia-Silesia Gleiwitz

Benutzer Diskussion:Jkü/Archiv

Thomas Fersen

Danke für die Hilfe... schau Dir dir Seite aber lieber nochmal an, wenn ich ganz fertig bin... Grüße

Das war auch mein erster Artikel, den ich selbst verfasst hab. Ich hab mir das Tutorial sozusagen nebendrangelegt und versuch mich mal. Die Kategorien wollte ich als nächstes machen, aber da bist Du mir zuvorgekommen.


Grüße --Aidschie 15:28, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dass andere Wikipedianer bei den Kategorien helfen, wobei sie in diesem Fall noch genauer gewählt werden müssen, ist hier üblich und keine Kritik. Zum +: Wenn Du Diskussion anklickst, erscheint neben Seite bearbeiten ein +, dann kann man ein neues Kapitel samt Überschrift (möglichst verlinkt) eröffnen. Wenn Du vorab in Ruhe einen Artikel schreiben willst, so schaffe Dir eine eigene Unterseite Deiner Benutzerseite, dann kannst Du (ohne Kategorieeinträge) in Ruhe schreiben. Ansonsten weiter viel Spass beim Übersetzen aus fr:, dabei werde ich bestimmt nicht helfen :-). Gruß--Jkü 15:38, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs auch nicht als Kritik aufgefasst. Ich bin ja froh, wenn mir jemand hilft. :) Ah, ja... jetzt hab ich das mit dem + auch kapiert und die Sache mit der Unterseite werde ich beim nächsten Mal auch beachten... Danke für die Tipps... Ach ja, soll ich das noch irgendwo dazuschreiben, dass ich als Quelle das französische Pendant zu dem Artikel benutzt hab? Im Endeffekt hab ich den ja nur zusammengefasst... Das ist übrigens eine gute Übung fürs Studium, drum mach ichs *gg*... Grüße --Aidschie 15:48, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibe einen Satz zur Herkunft in die Artikeldiskussion. Ansonsten bei der Artikeleinstellung unten bei Zusammenfassung und Quellen, auch bei zusätzlichen Quellen, jetzt etwas spät. --Jkü 15:53, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

K.D.St.V. Burgundia (Leipzig) Düsseldorf

Einen wunderschönen guten Morgen und vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Bzgl. des von dir angesprochenen Artikels über die Studentenverbindung Burgundia sehe ich durchaus die Relvanzkriterien von Wikipedia erfüllt. Sie hat ein "überregionales Herausstellunsgmerkmal", da sie 1. eine der 10 ältesten Verbindungen des CV ist, 2. die einzige ist, die in der Landeshauptstadt Düsseldorf dauerhaft Bestand hatte. Außerdem verfügt sie über aktive Mitglieder, die das öffentliche Leben geprägt haben, oder noch prägen (wobei ich bei den noch Lebenden erst einmal deren Zustimmung bzgl. einer Namensnennung in Wikipedia einholen wollte). Es grüßt der --Tackelberry

Guten Morgen Jkü, eine höfliche Bemerkung: Du hast es gut gemeint, aber hier den Sinn so verdreht, dass nun gar nichts mehr stimmt (es war schon vorher nicht ganz richtig). Nur zur Info. Ich mache es rückgängig. Beste Grüsse, 04:41, 11. Feb. 2007 (CET)

K.D.St.V. Tuiskonia

Bezüglich Deiner Kritik/Sperrung gebe ich Dir völlig recht, der Artikel wurde vom Originalautor reingesetzt, der allerdings kein aktiver Wikipedianer ist. Werde ihm ein bisschen zur Hand gehen, um seinen Artikel POV-frei reinzubringen. Gruß Daniel Dolinsky 17:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo

Please translate english-germans this text: [1]. LUCPOL 00:00, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Peter Gabriel (Autor)

danke für deine Korrektur(en) - die PND muss immer vollständig sein, selbst wenn Felder leer sind? -Codeispoetry 08:44, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ohne die PD hätte ich die Kleinigkeitskorrekturen vermutlich gelassen :-) Die PD bitte immer komplett, denn ansonsten wird sie automatisiert als fehlerhaft entdeckt und per Hand korrigiert. Hat man mit meinen ähnlich gekürzten Fassungen anfangs auch gemacht. Sieh es als Formular, das man auch nicht in der Mitte durchschneidet, weil unten nichts mehr eingetragen wurde. PND steht für PersonenNamenDaten bei der Deutschen Nationalbibliothek --Jkü 13:44, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

danke, werd' ich dann jetzt so handhaben. PND war mir schon bekannt, nur hatte ich mich bei deinem edit-kommentar verlesen und gedacht, da würde PND stehen. also alles klar jetzt und nochmal danke. -Codeispoetry 13:50, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kagel (Grünheide)

Hallo, danke für den "letzten Schliff" des Artikels. Ich habe eben noch einen Weblink zur Grünheider Amts-seite eingefügt. Politisch gehört Kagel ja zu Grünheide aber nur zu Rüdersdorf gab es einen informatifen Link. So ist es jetzt richtig schick. Sehr erfreulich!! Bis Bald Hendrik

Alexa Davalos

In dem Artikel hast du folgende Änderung vorgenommen. Guck dir deshalb bitte mal diese „Diskussion“ an. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 21:02, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptsächlich habe ich nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie das Land, in dem Paris liegt, als bekannt genug angesehen. Die Leerzeilen waren nur Abfallprodukt. Den Sinn von Leerzeilen hinter Überschriften sehe ich aber immer noch nicht, besonders wenn ich dann nur noch Leerzeilen im Bearbeitungsfenster habe, erhöht sich meine Übersicht nicht. Gruß--Jkü 06:07, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann dir nur zustimmen, allerdings hätte ich von dir „elementarste Rücksicht“ erwartet. ;-) --Τιλλα 2501 ± 08:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Leidensgenosse. Auch mir erschliesst sich der Sinn von Leerzeilen unter der Überschrift nicht, ganz im Gegenteil. Ich finde den Quelltext übersichtlicher wenn die Überschrift direkt über den Absatz steht statt zwischen zwei Absätzen. Dafür wurde ich unfreundlich unter [2] abgefertigt, wie man sieht nicht als einziger. Macht eine Diskussion dieser Regel unter WP:WGAA Sinn ? -- Ilion 20:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin selten in diesen Diskussionen und kann das deshalb nicht einschätzen. Besonders da die Überschriftenfunktion diese Leerzeilen selber schafft, ist das Ganze schon ziemlich fest verwurzelt. Zustimmen würde ich, aber ansonsten bin ich dabei etwas faul. Gruß --Jkü 20:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für das Anpassen meines ersten Wiki-Artikelchen. :-) Gruß H. 11.Juli 2007

Helmuth Jungbauer

Der Fränkische Tag ist auch ein Verlag mit regulären Buchveröffentlichungen. aus dem miserablen WP-Artikel über das Haus geht das leider nicht hervor. Bei Zweifeln bitte selbst in einem OPAC (z.B. http://www.bsb-muenchen.de) nach Verlag Fränkischer Tag suchen. -- Triebtäter 15:43, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grete Schmedes

Hallo, du hattest aus der PND einen Geburtsnamen Garenflo / Gorenflo eingefügt. Hast du eine Seite, wo das steht? Unter der PND finde ich es nicht, und der Ersteller des Artikels meint auch, dass Schmedes der Geburtsname ist. Ich habe es jetzt erstmal aus dem Artikel entfernt, sag Bescheid, wie es aussieht. Grüße von Jón + 14:40, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unter [3] hatte ich bei Name Schmedes, Grete eingegeben und dann nach dem Anklicken der ersten Zeile als Variante Garenflo erhalten. Könnte aber auch ein Künstlername sein. Gruß --Jkü 14:57, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Dörfler

werter hr jkü können sie mir erklären (und eine quelle nennen), weshalb es in wikipedia heißt, peter dörfler sei während des krieges mit schreib- und publikationsverbot belegt worden, während doch eines seiner hauptwerke (die wessobrunner) 1941 erschienen ist?

mit bestem dak im voraus walter kohl

@Das Problem erkenne ich, kann aber selber nicht weiter helfen. Da ich den Artikel nur formell begleitet habe, wenden Sie sich bitte an Benutzer:Dieter Zeile, der den Artikel auf einer Unterseite umfangreich ergänzt hatte. --Jkü 11:01, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was...

...willst Du bitte mit solchen Edits erreichen? Wo steht, dass Daten in den Personendaten nicht verlinkt werden? [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 09:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guckst Du hier: Wikipedia:Personendaten--Jkü 12:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, wird da zwar nur so dargestellt und nicht erläutert, aber ich füg mich mal. Ich bitte Dich dennoch, künftig auf derartige Nulledits zu verzichten. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:54, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmmm, entweder man versucht, ein Lexikon mit einem einheitlichen Format zu entwickeln, was auch die Beseitigung von Formatfehlern bedeutet, oder wir schwabbeln weiter herum. Wenn man die Entwicklung der letzten Monate sieht, so ist schon durch die Arbeit der Putztruppe eine positive Tendenz zu erkennen. Und da nur wenige bereit sind, vor Artikelanlegung die Formatierungsvorlagen zu lesen, sehe ich nur die Methode des steten Tropfens. Bei Dir hat es ja gerade geholfen. Gruß --Jkü 16:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PNDs

Nicht-individualisierte PNDs sollten nicht verlinkt werden (siehe dazu Hilfe:PND). Individualisierte PNDs erkennst du daran, dass dieses Bildchen beim Eintrag auftaucht. Gruß, --Asthma 16:32, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es wird auch immer komplizierter, ich übe.--Jkü 17:20, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Emil Trinkler

Hallo, wahrscheinlich stehe ich auf dem Schlauch, aber es erschließt sich mir nicht, warum Du die PND-Eintragung in diesem Artikel entfernt hast. Dort wäre in meiner Version sichtbar gewesen: [4] - und das ist doch exakt, wie es sein soll, Literatur von und über Trinkler. Und in deiner Version sieht man gar nichts. Was habe ich übersehen? --ercas 20:51, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Unter der von Dir herausgesuchten PND finden sich alle Bücher zum Namen Trinkler, aber diese PND von Trinkler ist von Seiten der Deutschen Nationalbibliothek nicht überprüft, ob es auch die identische Person ist. Wenn Du Deinen oben angegeben Link anklickst, wirst Du weiter beim Anklicken von Trinkler links ein Pe finden und keine Lebensdaten, statt eines speziellen Piktogramms. Wie Du bei Hilfe:PND lesen kannst, werden diese Datensätze weiter abgearbeitet, wie schnell, weiß ich nicht. Auf der Hilfeseite steht ein Link, mit dem sich das vermutlich beschleunigen lässt, bin ich aber nicht firm. Im einem Autorenmodus werden die verknüpften Bücher weiter angegeben, aber halt als ungesichert, da häufig unter einem Namen viele verschiedene Autoren auftauchen. Gruß--Jkü 21:17, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hm ... dann müsste man aber wohl PND 117419214 nehmen - das ist der "richtige" Emil Trinkler (und im übrigen sowieso der einzige Autor dieses Namens) ... --ercas 21:37, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hallo Jkü, nur ganz kurz ein Wort zu diesem Edit bzw. dem Editkommentar: Die Einsortierung in der entsprechenden Oberkategorie ist alles andere als eindeutig. So wird beispielsweise Ahekapelle unter A einsortiert. Auch die Wendelinuskapelle steht dort, wo ihr Lemma sie stehen lässt. So war ich davon ausgegangen, dass bei Lemmata ohne Ortsangabe (wie es hier der Fall war) keine Ortseinsortierung erfolgt. Dies nur als Erklärung. --Scooter Sprich! 23:17, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Region bei WP:GEO-Vorlage

Hallo. Ich habe grade bei mehreren Koordinaten die Region korrigiert. Ich weiß nicht wo du z.B. DE-07 oder DE-15 her hast, aber für die WP:GEO-Vorlagen werden die Werte aus ISO 3166-2:DE verwendet. Bitte beachte dies in Zukunft. Danke. -BLueFiSH  (Langeweile?) 20:55, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Peterskirche

In der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium führen wir bereits eine ganze Reihe vergleichbarer Kategorien. Unter liturgischen Gesichtspunkten macht es durchaus Sinn, Kirchen nach ihrem Patron zu gruppieren, eigentlich sogar mehr als beispielsweise nach ihrem Standort. Weniger schön an dieser Kategorie ist lediglich die Einsortierung. Hier wurde offenbar nirgendwo ein Ort als Sortierparameter übergeben. Ich schau mir das aber mal bei Gelegenheit an. -- Triebtäter 13:13, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

A.V. Salia-Silesia Gleiwitz

Hallo Jkü! Vielen Dank für Deine Bearbeitung des Artikels. Der Link auf Ringkneipe ist sicher sinnvoll. Leider ergab der Eingangssatz nach Deiner Änderungen nicht mehr so viel Sinn, darum habe ich ihn nochmals geändert. Die Kategorie Oppeln/Opole gibt es leider noch nicht, aber Gliwice wäre nicht so sinnvoll, da sich die Verbindung in Oppeln befindet. Das soll Dich aber bitte nicht davon abhalten weiter an diesem Artikel zu arbeiten.

Könntest Du bitte bei diesem Löschkandidaten P.C. Alt-Rosen Wald-Michelbach vorbeischauen und sehen ob sich da nochwas machen läßt? Hier http://www.fettelandfriends.com/alt-rosen/ ist die ausführliche Geschichte. Dankeschön --Kohl Wld! 10:33, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Eintrag Giesel (Neuhof) vom 1.11.2007

Danke für die Hilfe beim setzen des Links! Toll. Viele Grüße