Zum Inhalt springen

Gliedertiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2003 um 13:20 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Korrektur Verweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Articulata, auch Gliedertiere genannt, bilden in der systematischen Zoologie eine Stammgruppe mit fünf Tierstämmen aus der Stammreihe der Protostomier. Sie besitzen als gemeinsames Merkmal einen bilateral-symmetrischen, segmentierten Körper, deren Segmente zumindest im Larvenstadium je ein Cölomsack- und Ganglienpaar (coelomater Tierstämme) enthalten. Einige Segmente weisen in der Regel paarigen Körperanhänge (Parapodien, Beine) auf.

Die Stammgruppe der Articulaten umfasst mit etwa einer Million Arten über 75 Prozent aller Tierarten.

Articulaten im engeren Sinne sind:

Articulaten im weiteren Sinne:

Neben dem gegliederten Körperbau ist auch das Nervensystem typisch, das - zumindest bei ursprünglichen Arten - aus einem in Ganglien gegliederten ventralen Strickleiternervensystem besteht.

Arthropoden, Onychophoren, Tardigraden verfügen über ein Außenskelett (Exoskelett), das sie beim Wachstum häuten müssen.

Siehe auch: Ecdysozoa; Bilateria; Deuterostomia