David Trezeguet
David Trézéguet | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | David Sergio Trézéguet | |
Geburtstag | 15. Oktober 1977 | |
Geburtsort | Rouen, Frankreich | |
Größe | 190 cm | |
Position | Stürmer | |
2 Stand: 12. September 2007 |
David Trézéguet (* 15. Oktober 1977 in Rouen, Frankreich) ist ein französischer Fußballspieler.
Er spielt zur Zeit für den italienischen Rekordmeister Juventus Turin und gilt als einer der besten Stürmer seiner Zeit. Seine größten Stärken sind das Kopfballspiel und die extreme Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor.
Michel Platini verglich ihn einmal mit Paolo Rossi und gab ihm den Spitznamen Trezegol.
Trézéguet ist der Sohn des argentinischen Fußballspielers Jorge Trézéguet, der französischer Abstammung ist.
Karriere
David Trézéguet wuchs in Argentinien auf und spielte als Jugendlicher für Club Atlético Platense, einem kleinen Verein aus dem Umland von Buenos Aires. Im Jahr 1996 wurde er dann mit der französischen U-19-Auswahl Europameister. Daraufhin zog es ihn zurück in seine eigentliche Heimat Frankreich. Hier spielte er zunächst für den AS Monaco, bei dem er den Durchbruch schaffte. Schon im ersten Jahr wurde er mit seinem damaligen Sturmpartner Thierry Henry Französischer Meister.
Im Jahr 1998 wurde Trézéguet mit der französischen Nationalmannschaft Weltmeister im eigenen Land und bezwang im Finale den Rekord-Weltmeister Brasilien. David Trézéguet absolvierte sechs der sieben Spiele und erzielte einen Treffer.
Zwei Jahre später, im Jahr 2000, wurde er von Juventus Turin, Rekordmeister Italiens, für ca. 22 Millionen Euro verpflichtet. In diesem Jahr wurde er auch mit der Equipe Tricolore Europameister und schoss im Finale gegen Italien das Golden Goal. In den Saisons 2001/02 und 2002/03 gewann er mit Juve jeweils die italienische Meisterschaft und den Supercoppa Italiana. Im Jahr 2002 wurde David Trézéguet außerdem Fußballer des Jahres in Italien.
In der Saison 2002/03 stand Trézéguet mit Juventus im Finale der Champions League gegen den AC Mailand und vergab dort im Elfmeterschießen den ersten Penalty.
Im Jahr 2006 verschoss er im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft im Elfmeterschießen als einziger Spieler seinen Elfmeter, wodurch Italien seinen vierten WM-Titel errang.
Die Saison 2006/07 bestritt er mit Juventus Turin auf Grund des Manipulationsskandals, in den der Verein verwickelt war, in der Serie B. Trotz des Abgangs vieler Stars wie Gianluca Zambrotta, Fabio Cannavaro oder Patrick Vieira entschied sich Trézéguet auch in der zweiten Liga seinem Verein treu zu bleiben. Er steuerte 15 Tore zum direkten Wiederaufstieg bei, genoss aber dennoch nicht das volle Vertrauen der Vereinsführung, die ihm eine Vertragsverlängerung nur zu stark reduzierten Konditionen anbot. Am Saisonende sah schon alles danach aus, als würde er den Verein in der Sommerpause verlassen. Am 25. Juni 2007 verlängerte David Trézéguet seinen Kontrakt bei der Alten Dame schließlich doch und band sich bis zum 30. Juni 2011 an den Verein.
Erfolge
Im Verein
- Champions League-Finalist: 2002/03 (mit Juventus Turin)
- Französische Meisterschaft 1996/97 - 1999/2000 (mit der AS Monaco)
- Italienische Meisterschaft: 2001/02 - 2002/03 - 2004/05*, 2005/06* (mit Juventus Turin)
- Italienische Serie-B-Meisterschaft: 2006/07 (mit Juventus Turin)
- italienischer Supercup: 2002 - 2003 (mit Juventus Turin)
* aberkannt im Rahmen des italienischen Fußball-Skandals 2005/2006
In der Nationalmannschaft
Individuelle Erfolge und Ehrungen
- Torschützenkönig der Serie A: 2001/02
- Serie A Fußballer des Jahres: 2002
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trezeguet, David |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1977 |
GEBURTSORT | Rouen |