Pilatus PC-7
Erscheinungsbild
Die Pilatus PC-7 ist ein zweisitziges Schulflugzeug. Sie wurde aus der Pilatus P-3 abgeleitet. Sie wurde im Gegensatz zur P-3 durch eine Propellerturbine angetrieben, verfügte über eine überarbeitete Zelle, eine neue Kabinenhaube und aerodynamische Verbesserungen.
Der Erstflug der PC-7 fand am 12. April 1966 statt. Der Serienbau lief jedoch erst 1977 an.
Technische Daten
| Pilatus PC-7 : | |
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Länge | 9,75 m |
| Spannweite | 10,40 m |
| Höhe | 3,21 m |
| Flügelfläche | 16,60 m² |
| Antrieb | Eine Propellerturbine Pratt & Whitney PT6A-25A2 von 650 WPS |
| Max. Geschwindigkeit | 425 km/h auf 5000 m oder 385 km/h auf Meereshöhe |
| Reisegeschwindigkeit | 330 km/h auf 5000 m |
| Reichweite | 1'250 km |
| Leergewicht | 1'300 kg |
| Max. Fluggewicht | 1'900 kg ohne Aussenlasten, 2'700 kg mit Aussenlasten |
Literatur
- Green William (1979): Die Flugzeuge der Welt, Werner Classen Verlag, Zürich und Stuttgart.
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen