Zum Inhalt springen

Susan Sontag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 21:42 Uhr durch Gh~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Susan Sontag (* 16. Januar 1933 in New York; † 28. Dezember 2004 in New York) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin.

Sie ist bekannt für ihren Einsatz für Menschenrechte, und als scharfsinnige Kritikerin der gesellschaftlichen Verhältnisse und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wurde am 12. Oktober 2003 mit dem 54. Friedenspreis des deutschen Buchhandels geehrt.

Biographie

Sontag wurde als Susan Rosenblatt in eine jüdische Familie hineingeboren und ist die Tochter eines Exportkaufmanns und einer Lehrerin. Das Mädchen wurde von den Großeltern aufgezogen, als die Eltern in China waren.

Als Susan sechs Jahre alt war, starb ihr Vater an Tuberkulose. Die Mutter heiratete erneut; der Name des Stiefvaters war Sontag. 1949 ging Susan Sontag an die Universität in Chicago und studierte Französisch, Literatur und Philosophie. 1950 heiratete sie den Soziologen Philip Rief, mit dem sie eine Studie über den Einfluss von Sigmund Freud auf die moderne Kultur veröffentlichte. Seit den 1970er-Jahren lebte sie in einer Beziehung mit der Fotografin Annie Leibovitz.

Susan Sontag wohnte in einem Penthouse in Chelsea in New York. Sie trat als scharfe Kritikerin der Bush-Regierung insbesondere des Irak-Krieges in Erscheinung. Im Jahr 2000 wurde sie in den USA mit dem National Book Award, dem höchsten Buchpreis der USA ausgezeichnet. Im Mai 2001 bekam sie den Jerusalem-Preis 2001 auf der israelischen Buchmesse in Jerusalem. Bei der Entgegennahme sorgt sie mit heftiger Kritik am Staat Israel und seiner Politik in den Palästinensergebieten für Aufsehen.

Sontag wurde als Vermittlerin zwischen den USA und Europa am 12. Oktober 2003 in der Frankfurter Paulskirche der mit 15.000 Euro dotierte 54. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. Das demonstrative Fernbleiben des US-Botschafters Daniel Coats während der Zeremonie kritisierte sie in ihrer Dankesrede, in der sie die wachsende Kluft zwischen Europa und den USA zu überwinden suchte.

Sie starb im Alter von 71 Jahren an Krebs (Leukämie).

Werke

  • The Benefactor (1963, dt. Der Wohltäter)
  • Against Interpretation (1966)
  • Death Kit (1967, dt. Todesstation)
  • Trip to Hanoi (1969, dt. Reise nach Hanoi)
  • Styles of Radical Will (1969)
  • Illness as Metaphor (1977, dt. Krankheit als Metapher)
  • On Photography (1977, dt. Über Fotografie)
  • I, etcetera (1978, dt. Ich, etc.)
  • Under the Sign of Saturn (1980, dt. Im Zeichen des Saturn, Essays über E.M. Cioran, A. Artaud, H. J. Syberberg, R. Barthes, L. Riefenstahl, W. Benjamin, E. Canetti)
  • The Vulcano Lover (1989, dt. Der Liebhaber des Vulkans)
  • In America (2000, dt. In Amerika)
  • Regarding the Pain of Others (2003, deutsch Das Leiden anderer betrachten, ISBN 3-446-20396-6). Essay über die Kriegsfotografie, in dem Sontag teilweise die Aussagen ihres früheren Essays On Photography revidiert