Benutzer Diskussion:Griesgram/Rechtsextremismus
Hallo.
Die Idee hinter dieser Seite ist, die "Meta-Diskussion" über die Artikel zum Rechtsextremismus ein bißchen voranzutreiben. Es gibt ja ein paar, wenige aber motivierte und fitte Leute, die diesem Thema viel Zeit und Energie widmen. Mir stellt sich die Frage, wie der Komplex am Besten verknüpft werden kann. Vielleicht ein paar Hauptartikel erweitern und verbessern und von da aus die spezielleren Sachen verlinken? Zur Zeit läuft ja viel Diskussion auf den Kategorieseiten, ich persönlich find diese kategorien eher schwierig zu handhaben, da sie immer wieder zerrupft werden. Nichts als das Stiefelnazispektrum wird da dauerhaft vertreten sein, selbst DVU und REPs werden immer wieder rausgelöscht. Vielleicht sollten wir überlegen, die Liste von Krtek, die ich hier kopiert hab, zu erweitern, überlegen welche Artikel besonders bearbeitet werden müssen und dann irgendwann tatsächlich sowas wie nen Portal zu machen. Das hätte den Vorteil, dass die Artikel da mehr eingebettet wären (im Sinne von "dies und das ist nicht eindeutig rechtsextrem, wird aber rezipiert..."). Würde vielleicht weniger rausgelöscht werden als aus der Kat, da die wie ein Stempel in den Artikeln hängt und natürlich schnell rausgelöscht wird. Ferner könnten hier auch verbesserungswürdige Artikel gelistet werden, wie es aufvden Portal-oder Projektseiten geschieht. Ich scheu mich nur noch ein bißchen, eine offizielle Projektseite einzurichten, da ich ziemlich viel Trollerei und blöde Totalitarismusdiskussionen befürchte. Daher erstmal dieser quasi-konspirative Weg. --griesgram 16:16, 23. Nov 2004 (CET)
- weil du mit dem rauslöschen von artikeln gegen die kategorie argumentierst, ich find wenn genug leute sich drum kümmern, dann können wir die leute auch drin halten, weil ohne diskussion können die leute nicht einfach wen sie wollen rauslöschen.
- @ stiefelnazis, der großteil der leute die drinnen stehen würd ich nicht als stiefelnazis bezeichnen, stiefelnazis sind für mich die boneheads die ohne / oder mit sehr wenig politischem denken dabei sind sondern einfach ein paar leithammeln nachlaufen und tun was die sagen, mehr oder minder sozialfälle die durch das auffangnetz der rattenfängerInnen aufgefangen werden ...
- wegen portal => hab ich ja schon mal woanders geäussert die meinung => finde zuerst mal die kategorie gut durchdenken, leute finden die mitmachen, dass die artikel auch gehalten werden können und vandalism schnell wieder hergestellt wird etc ... dann können wir weiterschauen.
- die kategorie jude sollte auch gleich mal wer auf die löschliste adden ! lg Subversiv-action 20:03, 23. Nov 2004 (CET)
Kategorie Revisionist
Hallo, ich würde gerne die Kategorie Revisionist in Kategorie:Holocaustleugner umbenennen. Habt ihr da Einwände? Und wenn nicht, wie läßt sich das am einfachsten anstellen? Muß wohl alles per Hand in den Artikeln editiert werden, oder? Captain-C 08:50, 24. Nov 2004 (CET)
- haben wir das an einer anderen stelle weiterdiskutiert? bilde mir ein ich hab da schon was dazu geschrieben ;-) . bzw. gefragt! Subversiv-action 09:32, 24. Nov 2004 (CET)
- Einwände hab ich keine, aber ich fürchte, das muß tatsächlich umständlich in jedem Artikel einzeln geändert werden.--griesgram 17:06, 24. Nov 2004 (CET)
- ich hab das jetzt mal gemacht. Probleme habe ich aber noch bei Jan_Udo_Holey, Gottfried Küssel und Manfred Roeder, weil in diesen Artikel keine Nachweise für deren Holocaustleugnung enthalten sind. Kann das jemand ergänzen? Captain-C 11:44, 27. Nov 2004 (CET)
Subkategorien
Wenn der LA gegen die Kategorie:Rechtsextremist gelaufen ist, sollten wir darüber nachdenken, die Kategorien Kategorie:NPD-Mitglied und Kategorie:REP-Mitglied zu Subkategorien zu machen. Captain-C 09:02, 24. Nov 2004 (CET)
- ich hab das jetzt schon mal angefangen. Captain-C 09:08, 24. Nov 2004 (CET)
- was ist mit der DVU ?Subversiv-action 09:19, 24. Nov 2004 (CET)
Fascho Sites verlinken
ich würd mal gern diskutieren was ihr davon haltet auf fascho seiten zu linekn. also zB wenn es zu gruppierungen noch seiten gibt oder personen (zb mahler) eigene sites haben ob die auch verlinkt werden dürfen / sollten unter weblinks. auf der einen seite empfinde ichs als mithilfe zu ihrere propaganda, auf der anderen sollten sich die menschen ja auch ein bidl von ihren kruden gedanken machen können, was im normalfall dann dazu führt, dass die leute die personen duch ihre websites meist eh noch ärger finden. negativer effekt ist halt vielleiht das kiddies auf die seiten kommen und über was stolpern , dass sie vorhin nicht gesehen haben :-/ . sollten wir da eine abgrenzung ziehen welche ja und welche nein oder generell sagen auf die seiten wird nicht verlinkt ? Subversiv-action 09:32, 24. Nov 2004 (CET)
- Da gab es, bis vor wenigen Minuten, eine ganz klare Position auf Wikipedia:Verlinken. Die hieß: "Keine Links zu rechtswidrigen, rechts- oder linksextremistischen Internetseiten". Das wurde jetzt gerade aber gelöscht... Ich bin gegen die Verlinkung von Nazi-Seiten, allein schon, weil der Link sie bei Google nach oben spülen wird. Das muß m.E. nicht sein. Captain-C 10:14, 24. Nov 2004 (CET)
- Also ich hab grundsätzlich kein Problem mit dem Verlinken von Nazi-Seiten, aus den Gründen die subversive genannt hat. Als Mithilfe zu Propaganda empfinde ichs auch nicht, wer unbedingt Naziseiten gucken will, weil er's toll findet, wird die nicht umständlich über wiki suchen. Da mensch sie eh findet, ist es mir aber letzten Endes egal, wenn du, Captain sie löschen willst, tu das, ich werd garantiert keinen Edit-war mit dir führen und 20 mal die Seite von Horst Mahler wieder einstellen (: --griesgram 15:10, 24. Nov 2004 (CET)
Ich bin rein gefühlsmäßig absolut gegen das Verlinken. Das wäre ein klares und auch innerhalb von Wikipedia sichtbares Abgrenzungsprinzip, das man ja auf dem Portal gegen rechts begründen kann.
Vor allem überzeugt mich das Argument von Captain-C, dass wir sonst das google-ranking zu Gunsten der Rechten beeinflussen. Das juristische Argument, dass man damit wegen "Beihilfe" verknackt werden könnte, ist dagegen - noch - maßlos übertrieben.
Aber eine ganz andere Frage ist die der Quellenangabe. Damit muss man sorgfältig umgehen. Wenn man auf Fakten aus rechten Seiten zurückgreift, könnte man die Seite unverlinkt unter Quellen einsortieren. Dann kann der, der nachschauen will, das tun. Muss dann aber selber das bisschen Mühe auf sich nehmen, die Quelle bei google einzusetzen, sich also überlegen, ob´s wirklich nötig ist. --Jesusfreund 21:25, 25. Nov 2004 (CET)
REPublikaner = Rechtsextremisten?
Habe mir schon gedacht, daß nicht alle einverstanden sind, wenn man die ganzen REPse in die Kategorie:Rechtsextremist einordnet. Ein Benutzer hat die Kategorisierung gerade entfernt. Siehe Wolf KrischJosef HuchlerMichael HerbrichtEgon EigenthalerEgon EigenthalerUlrich DeuschleAlfred DagenbachAlexander Schonath
Schaut euch doch auch mal den Artikel Republikaner im Landtag an. Captain-C 10:21, 24. Nov 2004 (CET)
- naja schwierig, ich glaub um solche sachen anständig argumentieren zu können müssen wir uns auf einen rechtsextremismus begriff bzw. eine definintion davon berufen können die für alle die in der rbruk mitarbeiten (rechtsextremismus) okay ist. ansonsten wirds schwierig das so generell zu machen!
- wenn ich mir den artikel durchschau würd ich schon wegen der verknüpfungen und der wahlbündnisse mit klar rechtsextremen gruppierungen die ganze partei als rechtsextrem einstufen, da wenn eine partei solche zusammenschlüsse toleriert muss sie damit im einklang sein ... siehe: http://lexikon.idgr.de/r/r_e/republikaner/republikaner.php. Hängt halt auch davon ab wer die leute da wieder rausverschiebt! ich find wir sollten das ganze mal theoretisch gscheit durchdiskutieren dann wird uns alles leichter fallen ... Subversiv-action 10:43, 24. Nov 2004 (CET)
- vielleicht auch nicht uninteressant: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._November_2004#Republikaner_im_Landtag
- Das ist das große Problem mit dieser Kategorie. "Rechtsextrem" ist ein ziemlich drastischer Stempel. Ich finde ja, das ihn bis jetzt noch niemand in der Kategorie zu Unrecht verpasst bekommen hat, aber das sehn manche Leute anders. Die REPs werden immer wieder rausfliegen, die DVU (!) ebenfalls, von der Jungen FReiheit ganz zu schweigen. Das meinte ich eingangs damit, dass nur "Stiefelnazis" drin bleiben werden, war vielleicht der falsche Ausdruck, besser wär: nur bekennende Nationalsozialisten. Für die brauch ich aber keine Kategorie, ich find sogar, das eine solche Beschränkung eine Verharmlosung des Rechtsextremismus darstellt. Würden rechtsextreme Positionen nur von einer Handvoll Verrückter wie Horst Mahler vertreten,müsste man sie nicht ernstnehmen.
Ich wär also dafür, den Begriff ziemlich weit zu fassen. Das wird aber in einer Kategorie nicht gehen. Was ist z.B mit Hohmann oder der FPÖ? Gehören für mich dazu, ist aber wohl kaum konsensfähig...--griesgram 14:32, 24. Nov 2004 (CET)
- Aber ich versteh nicht waurm ihr es an dem rausfliegen fest macht, sie werdne auch immer wieder gelöscht werden von ominösen ip adressen, deswegen werden wir die ganze rubrik auch nicht aufgeben oder? wie ich schon gesagt habe müssen wir uns halt klar drüber sein wen wir reintun und warum, also für uns selber unsere argumentation für später abklären. wenn die leute die sie löschen auf diskussionen einlassen werden wir ja sehen wer den kürzeren zieht. nur sollten wir uns halt echt drauf vorbereiten. wenn von euch wer ein paar gscheite bücher mit kurz gefassten rechtsextr. definitionen hat scannen und posten hier oder so. ich hätt nur die vom handbuch des österr. widerstands und die ist viel zu lang und komplex ! und wegen du willst die kategorie relativ weit fassen, ich glaub das ist gar nicht nötig, oder meinst du das weit fassen aus der sicht von burschenschaftern die die "junge freiheit" als liberal ansehen oder so ;-). wir müssen halt auch aufpassen, dass die kategorie nicht aufgeweicht wird durch leute die wirlich keine rechtsextremen sind sondern nur konservative säcke am rechten rand ... Subversiv-action 17:45, 24. Nov 2004 (CET)
Definitionen online
http://dokmz.akdh.ch/artikel/divz/redef-vs.php
Definition Extremismus / intern Rechtsextremismus (Verfassungsschutz) Als politisch extremistisch werden solche Bestrebungen und Aktivitäten angesehen, die darauf gerichtet sind, die freiheitliche, demokratische Grundordnung ganz oder teilweise bzuschaffen. Zu dieser Grundordnung gehören icht alle Bestimmungen unserer Verfassung, des Grundgesetzes, sondern nur die obersten Wertprinzipien unserer Verfassung, sozusagen die Stützpfeiler unserer Staats- und Verfassungsordnung. Nach der Definition des Bundesverfassungsgerichts in den Entscheidungen zum Verbot der "Sozialistischen Reichspartei" (SRP) von 1952 (BVerfGe 2,1ff.) und der "Kommunistischen Partei Deutschlands" (KPD) von 1956 (BVerfGe 5, 85ff.) gehören dazu:
1. die Achtung vor den im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechten 2. die Volkssouveränität 3. die Verantwortlichkeit der Regierung 4. die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 5. die Unabhängigkeit der Gerichte 6. das Mehrparteienprinzip 7. die Chancengleichheit für alle politischen Parteien 8. das Recht auf Bildung und Ausübung einer verfassungsmäßigen Opposition
In Deutschland unterscheiden wir dabei den Linksextremismus und den Rechtsextremismus, der im folgenden näher dargestellt wird.
.......................................
den will ich nicht posten ist zu lange , selber lesen und kommentare posten:
http://www.doew.at/thema/thema_alt/rechts/refrauen/begriffre.html
...................................... http://lexikon.idgr.de/r/r_e/rechtsextremismus/rechtsextremismus.php
Rechtsextremismus
Man sollte vermeiden, mit dem Begriff "Rechtsextremismus" allzu inflationär umzugehen. Der Zeitgeschichtler Wolfgang Benz, der sich seit Jahren mit Rechtsextremismus befasst, setzt voraus, dass folgende Einstellungen und Denkmuster gegeben sein müssen, damit von Rechtsextremismus gesprochen werden kann:
1. Nationalismus in aggressiver Form, Feindschaft gegen Ausländer, Minderheiten 2. Antisemitismus und Rassismus, biologistische und sozialdarwinistische Theorien 3. Intoleranz, Glaube an Recht durch Stärke, elitär-unduldsames Sendungsbewusstsein und Diffamierung Andersdenkendender 4. Militarismus, "Führertum", Unterordnung 5. Verherrlichung des NS-Staats als Vorbild - Negierung/Verharmlosung der NS-Verbrechen 6. Neigung zu Verschwörungstheorien 7. latente Bereitschaft zur gewaltsamen Propagierung und Durchsetzung der erstrebten Ziele
Die Definition der Begriffe Rechts- wie Linksextremismus werden seitens des Verfassungsschutzes primär von der verfassungsrechtlichen Seite betrachtet, d.h. es wird dabei auf die Elemente der "freiheitlich-demokratischen Grundordnung" abgestellt. Politischer Extremismus ist dort zu diagnostizieren, wo politische Bestrebungen darauf abzielen, die Grundprinzipien eines demokratischen Verfassungsstaates, das heißt die Menschen- und Bürgerrechte, zu verletzen und außer Kraft zu setzen. Im Falle von Rechtsextremismus kommen die oben genannten rassistischen Verhaltensweisen und völkischen Ideologeme hinzu.
..............................
da wär noch eine
http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/lexikon2.php?pid=246&name=Grundbegriffe
........................
ich hab die nur mal ziemlih schnell zamgesucht weiss nicht ob sie was taugen aber zumindest irgendeine diskussiongrundlage haben wir dadurch, ich fahr mal arbeiten. cu laterz Subversiv-action 17:50, 24. Nov 2004 (CET)
- Also, ich könnt mit der Benz-Definition leben. Allerdings sind dann REPs, DVU und Junge Freiheit nicht unbedingt rechtsextrem, da es schwierig wird, denen eine latente Gewaltbereitschaft nachzuweisen.--griesgram 15:47, 25. Nov 2004 (CET)
Auf ne breitere Basis stellen?
Bisher diskutieren wir hier zu dritt, 5 Leute wissen insgesamt von dieser Seite (außer uns Krtek76 und Nocturne) Fallen euch noch irgendwelche potentiellen MitarbeiterInnen ein? Wenn ja, sagt denen bescheid. Meine Befürchtung war und ist ja, dass wenn wir aus der Seite jetzt nen Portal machen würden, wir sofort mit LAs und POV-Vorwürfen überzogen würden, vonm vandalismus ganz zu schweigen. Aber wär's nicht gute Idee, das hier als Testballon als Projektseite zu betreiben, also Hier:[[2]]?? Was meint ihr?--griesgram 15:52, 25. Nov 2004 (CET)
- wollt ihr die seite eigentlich so halb geheim halten oder nicht wirklich, weil wenn ihr denkt, dass die seite echt nur die menschen kennen, denen ihr sie in auf die benutzerInnensieten gepostet habts dann glaub ich liegt ihr falsch. die faschos die isch ärgern über ihre artikel die verändert werden beobachten unsere benutzerseiten sicher und kennen wohl auch schon diese seite. aber das tut ja eh nicht viel zur sache eigentlich ;-) Subversiv-action 03:20, 26. Nov 2004 (CET)
- Wie wäre es mit Benutzer:DF. Hast du ihn schon angesprochen? Habe mal eine Zeit mit ihm Hand in Hand gearbeitet, machte einen vernünftigen Eindruck. Für ein Portal (hier erst als Versuchsballon) wäre ich zu gewinnen :-) -- Nocturne 15:57, 25. Nov 2004 (CET)
- ich find ihr seid da viel zu voreilig, zuerst gehören noch viele artikel verbessert, wir sollten uns über eine einheitliche vorgehsnweise einigen bzw. uns mal über die theorie hinter unserem vorgehen klar werden etc .. gleich portal aufzubauen find ich zu arg! langsam angehen dann werden sich sicher ein paar leute finden, hab schon ein paar bekannte angequatscht die noch nicht auf wikipedia aktiv sind mal schaun! Subversiv-action 03:13, 26. Nov 2004 (CET)
In einem Wiki (zumindest mit dieser Software) ist fast nichts geheim. --Pjacobi 11:48, 3. Dez 2004 (CET)
Kategorie offensiv verteidigen
Zunächst mal ist es mit einer Kategorie immer schwierig: Es ist eine Schublade, in die man vieles einsortiert, was da vielleicht nicht reingehört. Begriffe können nie alles erfassen, was sie vorläufig beschreiben sollen.
Auf den Begriff "Rechtsextremismus" kann man jedoch faktisch zur Zeit nicht verzichten (genausowenig wie auf "Antisemitismus"), um bestimmte Ziele, Haltungen, Gruppen und Personen zu kennzeichnen, die faktisch etwas anderes anstreben als das, was das Grundgesetz vorsieht. WAS, muss jeder Einzelartikel erklären.
Die Einordnung des Verfassungsschutzes reicht nicht, gibt aber erste Anhaltspunkte: Als rechtsextrem gelten offiziell
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Deutsche Liga für Volk und Heimat (DLVH) Deutsche Volksunion (DVU) Die Republikaner (REP) Freie Kameradschaften Junge Nationaldemokraten (JN - Jugendorganisation der NPD) Neonazistische Skinheads; s.a. Boneheads Anti-Antifa Wiking-Jugend ...
Diese Einordnung ist ein Minimum, kein Maximum. Das heißt, man muss den REPs oder anderen nicht entgegenkommen und sie differenzieren, sondern darf getrost davon ausgehen, dass sie sich die Einordnung gefallen lassen müssen. Darum sollte zunächst die Kategorie gegen den Löschantrag verteidigt werden.
Die Benz-Kriterien sind IMO nicht so gemeint, dass eine Gruppe alle erfüllen muss, um als rechtsextrem zu gelten. Sie sind gut geeignet, um rechtsextreme und rechtsradikale, rechtskonservative und rechtsorientierte Gruppen genauer zu unterscheiden, ihre Radikalität zu bemessen, zu beurteilen, welchen Aspekt sie besonders betonen, welchen nicht usw. Könnte man also zur Beschreibung des Portals verwenden. --Jesusfreund 03:10, 26. Nov 2004 (CET)
- dann würd ich gleich mal vorschlagen bei rechtsextremist(innen) gleich mal rep als unterkategorie anzulegen + die reps (personen) wieder alle reinwerfen, oder ? Subversiv-action 03:21, 26. Nov 2004 (CET)
- ja, mach mal. viel Spaß bei den Diskussionen ;-) Captain-C 11:40, 27. Nov 2004 (CET)
Portal anders nennen
Eine ganz andere Frage ist, ob das hier geplante Portal diesen Titel tragen sollte. Wenn ich das Anliegen richtig interpretiere, dann geht es doch hier um viel mehr als um die im engeren Sinne Rechtsextremen. Und dafür sollte man dann auch ein anderes Label finden.
Wie wäre es z.B. mit "Rechtsorientierte Ideologien, Gruppen, Personen"? Dann kann man Hohmann ebenso wie Haider u.a. thematisieren, ohne dass man das dann ständig neu begründen muss.
Und das Umfeld ist wichtig, weil das "Extreme" immer die "Mitte" braucht, um überhaupt "extrem" im Verhältnis dazu zu wirken. Die Mitte kann die Extreme fortlaufend verschieben, und die Extreme können die Mitte in ihre Richtung zerren. Es geht also um einen fließenden Prozess und einen ständigen ideologischen Kampf. Wenn wir diese Thematik hier ordnen und verbessern wollen, dann müssen wir uns dessen bewusst sein.
Der Vorschlag von griesgram, zuerst die Überblicksartikel aufzumöbeln, ist vernünftig. Von da aus könnte man in die bisherige Linksammlung noch die Rubrik "verwandte Themen" aufnehmen, von denen unter "Ideengeber" schon 2 genannt werden. Damit käme man innerhalb von Wikipedia allmählich zu einer besseren Koordination der Themenbereiche.
Grüße, --Jesusfreund 21:54, 25. Nov 2004 (CET)
- find ich sehr interessant deinen vorschlag mit dem anderen namen. zum einen weil wie du es eh schon angeschnitten hast, die "mitte" ein wichtiger punkt ist und es viel mehr vermittelt gehört, dass der rassismus (u.ä.) aus der mitte der gesellschaft kommt und auch nur da angefangen werden kann dagegen eteas zu tun. zum anderen ist es sicher auch pragmatisch dann viel einfacher alles anzugehen weil bei "extremismus" stemmen sich viele leute dagegen ... Subversiv-action 22:25, 25. Nov 2004 (CET)
Eigentlich würde ich den ganzen Sumpf einfach der "Lehmzone" zuordnen; Schwarz+Braun ergibt Lehm, Rot+Braun auch. "Rechtsortientiert" ist noch zu platt und unscharf, zugegeben. Man weiß eben nicht genau, wo es anfängt und wo es aufhört. In den USA regieren "Neocons", und Typen wie der Merz wollen am liebsten auch den ganzen Sozialstaat kippen: Für mich sind die im Grunde rechtsradikal, aber das darf man nicht so laut sagen. --Jesusfreund 02:39, 26. Nov 2004 (CET)
- Ich habe ebenfalls leichte Bauchschmerzen beim Extremismusbegriff. Das ist VS-Theorie und impliziert eine "Mitte" die völlig ok ist. Mir fällt aber auch kein besserer ein, er ist halt gebräuchlich. "Rechtsorientiert" finde ich viel zu beliebig, was soll da alles rein? Nach meinem Empfinden sind auch SPD und Grüne "rechts", ich fänds aber, von dem Geschrei das dann anheben würde ganz abgesehen, völlig unzulässig, auch nur die CDU mit in ein Portal, dass Horst Mahler behandelt, aufzunehmen. Ohne Trennschärfe wird irgendwann alles beliebig, dann könnten wir auch ein Portal"Leute, die uns politisch gegen den Strich gehen" einrichten (Was uns eh garantiert vorgeworfen werden wird) Trotzdem sollten wir thematisch Verwandtes nicht außer acht lassen, es müßte nur als solches bezeichnet werden, wie es ja in der Vorlage geschieht.--griesgram 18:13, 26. Nov 2004 (CET)
IMO ist das Problem nicht in erster Linie das -extrem, sondern das rechts-. Wie wär's mit einem Begriff aus dem Sprachfeld totalitär/Totalitarismus? Ich habe schon in den 80er Jahren im Zusammenhang mit der Nicht-mehr-Zeitgemäßheit des Rechts-Links-Spektrums über den Vorschlag gelesen, stattdessen ein Spektrum im Sinne Totalitarismus-Libertarismus zu gebrauchen, da ja schon damals der Parallelismus von national"sozialistischen" und stalinistischen Methoden erkannt und thematisiert wurde. Nach meiner Erinnerung etwa in einem zweidimensionalen Koordinatensystem: (Rechtstotalitär ~ Faschos, Rechtslibertär ~ Neocons, Linkstotalitär ~ Stalinisten/Maoisten, Linkslibertär ~ Anarchisten/Trotzkisten) Naja, das ist immerhin schon eine Dimension mehr, als eine Linie von rechts nach links. :) Ich hoffe, das hilft irgendwie weiter. -- Daniel FR Hey! 18:48, 26. Nov 2004 (CET)
- Ich würd den Unterschied doch auch noch in der Zielsezung suchen wollen. Und die liegt selbst beim hardcore-Stalinisten nicht im Völkermord... Ich glaub, wr wär'n mit der "klassischen" Rechtsextremismusdefinition besser bedient, zumal es mittlerweile auch ne Menge "libertäre" Faschos gibt, (Nationalanarchisten, Teile der freien Kameradschaften usw.) Außerdem ist totalitär ein unglaublich weites Feld, müsssten wir noch alle religiösen Fundamentalisten reintun. Sähe vermutlich so aus:Hitler, Stalin, al-Quaida, George W. Bush, Horst Mahler, Bischof Dyba, Landser, Pol Pot...wär ich nicht für zu haben..
--griesgram 12:08, 27. Nov 2004 (CET)
Kategorie Jude
wollte nur bescheid sagen, falls ihr es noch nicht gesehen habt => Schnelllöschantrag ist wieder am laufen .. Subversiv-action 00:52, 26. Nov 2004 (CET)
- Ich fürchte, da ist nix mehr zu machen. Irgendsone Gruppe von SpinnerInnen hat quasi im handstreich beschlossen, dass Löschbeschlüsse zu ignorieren sind. alles weitere, so wird befohlen, soll in der Kategorie Diskussion:Person(Religion) "diskutiert" werden. Geht man das Wagnis tatsächlich ein, wird man mehr oder weniger unverblümt als von "bundesdeutschen Befindlichkeiten" und Schuldkomplexen geschlagener PC-Vollidiot und Positivrassist beschimpft.--griesgram 17:56, 29. Nov 2004 (CET)
über rechtsextr. aufklären vs. dem rechtsextr. vorschub leisten ! ?
ich würd mal gern drüber diskutieren mit welchen ideen wir an das ganze hier rangehen. ich befürchte nämlich wenn wir einfach so drauflosarbeiten könnts passieren, dass das ganze nach hinten losgeht. zum einen sollten wir uns klar werden wen wir in der kategorie drin haben wollen wenn nicht .. zum es ist sicher wichtig, dass zentral viele infos über rechtsextr. angesammelt werden wo alle menschen weiter dran mitarbeiten können. jedoch sollten wir uns auch klar darüber sein, dass dadurch die öffentlichkeit beeinflusst wird und zB menschen auf rechte gruppierungen aufmerksam werden die sie sonst nie entdeckt hätten . leisten wir dadurch nicht indirket auch unterstützung für rechte gruppierungen? meiner Meinung nach hängt das von der grösse der gruppen ab. also unbedeutende gruppen sollten nicht aufgenommen werden denk ich. so, da es schon ziemlih spät ist und ich nicht mehr ganz so fit bin stop ich mal hier. bin gespannt was ihr drüber denkt! Subversiv-action 03:27, 26. Nov 2004 (CET)
Klar: Wer unbedeutend ist, den soll man nicht bedeutend machen, indem man ihm zuviel Aufmerksamkeit widmet. Aber Vorschub leistet das Beachten auch nicht unbedingt sofort. Ob etwas aufklärt oder Vorschub leistet, liegt daran, WIE man es darstellt. Die Informationen als solche leisten noch keinen Vorschub. Aber sie allein reichen natürlich auch nicht als Bekämpfung. Hier hilft keine "Neutralität", nur ein klarer eigener "Standpunkt". Sachlich beschreiben: Wer sind die, was wollen die, was machen die - dann aber auch: Kritisieren. --Jesusfreund 04:55, 26. Nov 2004 (CET)
Guten Morgen, Bitte keinen eigenen Standpunkt. NPOV ist hier oberstes Gebot. Wenn man bei dem bleibt, was common sense auch außerhalb WP ist, ist NPOV in der Regel gewährleistet. Solche Informationen leisten den Rechtsextr. auch keinen Vorschub. Wer für diese Ideologie anfällig ist, hat meistens schon einen anderen Zugang dazu bekommen. Die Seiten des idgr sind ein Beispiel dafür, dass man informieren kann - und eben auch muss. Aufklärung ist wichtig. Gruß Nocturne 08:57, 26. Nov 2004 (CET)
Du hast natürlich Recht. Ich meinte ja auch nicht: den eigenen Standpunkt dauernd in die Beschreibung einfließen lassen. Sondern: Um rechts zu bekämpfen, kommt man nicht darum herum, Flagge zu zeigen. Hier im Rahmen von Wikipedia geht es natürlich erstmal um das möglichst sachliche Darstellen. Leider ist bei vielem, was wohl vor 20, 30 Jahren als rechtsextrem eingestuft worden wäre, heute für die "Mitte" nicht mehr ohne weiteres klar, dass es das ist. Der "common sense" ist selber eine ziemlich unzuverlässige Basis. Aber gut: mal sehen wie weit man damit kommt. --Jesusfreund 00:41, 28. Nov 2004 (CET)
Erste Effekte?
ich bitte um freundlich Beachtung der folgenden Seite:
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Beleidigung_von_Benutzer:John1401_gegenüber_Captain-C
Captain-C 09:45, 26. Nov 2004 (CET)
Neue Artikel
Artikelwünsche
- Verbotsgesetz wird hier angeschnitten [3] sollte aber noch mehr ausgebaut werden! [4] Denkfehler meinerseits, heisst wohl in deutschland anders, hab gedacht das ist eine einheitliche bezeichnung ... naja wie auch immer es heisst in D. seite für beide Länder wär sinnvoll + schweiz falls es da ähnliches gibt. wie soll die dann heißen ? geben tut es volksverhetzung, fehlen tut wiederbetätigung das könnte gleich ales in einem sammelartikel abgearbeitet werden oder ? Subversiv-action 01:26, 27. Nov 2004 (CET)
- Ulrichsbergtreffen [5], [6], der ulrichsberg ruft 4 teile : [7], [8](pdf!),[9] to be continued Subversiv-action 13:49, 8. Dez 2004 (CET)
- SS-Scharführer Anton Malloth => passt nicht ganz hierhin hab aber nicht gewusst wo ich das deponieren sollte daher schreib ichs mal hierhin [10] Subversiv-action 13:57, 8. Dez 2004 (CET)
Artikelausbau
dringend ausgebaut gehört meiner Meinung nach:
- Nationalismus
- Rattenlinie würd ich mich gern bald mal dahinterklemmen (subv act)
- Antifaschismus meiner Meinung nach, auch ein Kandidat ausgebaut zu werden
- Wehrsportgruppe stub + neutralität , dringend !!
- Neopaganismus, wie überhaupt die ganze Nazi-Eso-Schiene. Vorsicht aber bei der Formulierung,
bißchen Rücksicht auf die harmlosen "Heiden" nehmen...--griesgram 16:54, 1. Dez 2004 (CET)
- Nationaldemokratischer_Hochschulbund sehr kurz
Subversiv-action 14:10, 28. Nov 2004 (CET)
- Rechtsradikal ich weiss nicht ob das der richtige ort ist um die einzelnen länder genauer zu behandeln aber wäre interessant das genauer auszubauen! besser auf einer eigenen seite, den titel sollten wir diskutieren! Subversiv-action 01:47, 9. Dez 2004 (CET)
- Young_BNP stub (subv.act)
erledigt
- Thor Steinar - es gibt beispielsweise auch Nike (Firma) und Lonsdale
[11], [12], [13]], [[14]], [15] etc. Subversiv-action 03:06, 29. Nov 2004 (CET)
[17], [18], [19], [20] [21] ... siehe auch unter herkömmlichen Suchmaschinen nach White Wenndy bzw. auch White Wendy.
- wäre nett wen auch eine unterschrift da wäre, wer das gepostet hat. ich würds wichtig finden Blood and Honour kräftig auszubauen! SSS + Thor STeinar kann ich mich auch anschliessen! Subversiv-action 18:29, 26. Nov 2004 (CET)
- so ich hab mal einen startartikel geschrieben, der wichtigste punkt an der ganzen SSS Sache ist leider noch gar nicht angeschnitten, nämlich die Verflechtung mit der Bevölkerung der Gegend die anscheinend dem ganzen treiben sehr gleichgültig bis wohlwollend gegenüberstand / steht, 2 Zitate aus den Artikeln die da noch eingebaut werden könnten : »weil sie teilweise auf schweigende Zustimmung und auf Rückhalt in den Dorfgemeinschaften bauen konnte« // Denn »solange Rechtsextreme Rückhalt in der Bevölkerung finden«, sagt etwa Markus Richter, der Sprecher der Pirnaer Aktion Zivilcourage, »wird sich im Alltag kaum etwas ändern.« Vielmehr befürchtet er, mit dem Verbot der SSS würden »die Themen Rechtsextremismus und Rassismus eher unter den Teppich gekehrt«. Subversiv-action 02:27, 7. Dez 2004 (CET)
Landsmannschaft Ostpreußen
http://de.wikipedia.org/wiki/Landsmannschaft_Ostpreu%C3%9Fen
wie damit umgehen ? mit dem link werden sie sich nicht anfreunden können oder ;-) http://www.stade.vvn-bda.de/ostpr.htm+
oder allgemeiner => http://de.wikipedia.org/wiki/Vertriebenenverband
- http://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum_gegen_Vertreibungen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vertriebenenthematik
versuchen mal kritische passagen einzubauen? da gibts sicher widerstand oder X-) Subversiv-action 19:31, 26. Nov 2004 (CET)
- Ich glaube der Hauptartikel Vertreibung beleuchtet die Problematik halbwegs kritisch (oder hat es zumindest irgendwann mal getan.) VVN-Links kann mensch versuchen, eigentlich gehörts ja zum guten Ton, auch kritische Links zuzulassen. (Es sei denn du gerätst an Anti-Antifa-Experten, wie John, die geben dann die JF-Linie wieder und löschen sie...) Ich bin in dem Komplex nicht sooo fit, vielleicht sollte jemand, der sich auskennt oder eingearbeitet hat, vom Kopf beginnend, also im Hauptartikel, kritische Aspekte einfügen. Jetz bei jeder Landsmannschaft reinzuschreiben, dass es sich zum Revisionisten handelt, führt glaub ich nur zu zermürbenden Edit-Wars--griesgram 19:44, 26. Nov 2004 (CET)
- Ja sicher nicht einfach, wegen vvn link => naja die bezeichen sich selber als antifa und werden daher wohl als links nicht zugelassen mit der begründung linksextrem oder was auch immer denk ich mal ... allgemein würd ich auch wie du vorgehen mal bei der hauptseite kritische anmerkungen einfliessen lassen. aber zur landsm. ostpreussen => sind sind in den lezten jahren ziemlich tief in der rechtsextr. bis neonazistischen szene unterwegs sollte also eigentlich nicht so schwer zu argumentieren sein und wenn auch edit wars wer die fakten hat wird am ende recht bekommen oder ;-) Subversiv-action 19:49, 26. Nov 2004 (CET)
Wie gesagt, ich bin da nicht so firm, wusste auch nicht, das diese Landsmannschaft besonders tief drin steckt. Wenn du die Informationen parat hast, lass sie einfließen, ich setz die gute Landsmannschaft dann mal auf die Beobachtungsliste..--griesgram 19:59, 26. Nov 2004 (CET)
So ein Zufall, mir sind gerade auch die Landsmannschaften aufgefallen. Genauer gesagt die Landsmannschaft Schlesien. Nicht nur bei der, sondern bei einigen scheint mir die Darstellung doch sehr unpolitisch dargestellt zu sein. Kennt Ihr schon Benutzer:Burschenschafter? Gruß Vic Fontaine 17:11, 27. Nov 2004 (CET)
so der kampf um die kategorie rechtsextr. hat begonnen bei der landsmannschaft O ;-) Subversiv-action 14:37, 28. Nov 2004 (CET)
Linkliste auf die Arbeitsseite stellen
was haltet ihr von der Idee eine Linkliste zusammenzustellen um einen geordneten zugang zu infos zu haben ? wir haben sicher alle ein paar links parat die die anderen noch nicht kennen oder ? Subversiv-action 01:45, 27. Nov 2004 (CET)
- keine interessante idee ? Subversiv-action 19:00, 4. Dez 2004 (CET)
Quellennachweise
Was haltet ihr davon, wenn wir, gerade bei diesem heiklen Thema, jeweils Nachweise für Behauptungen und Fakten als Kommentar in den Text einfügen? Ich habe das bei meiner Änderung am Artikel zu Gottfried Küssel mal gemacht. Captain-C 11:54, 27. Nov 2004 (CET)
- ähnliche überlegung hab ich auch mal angestellt, hab mir eigentlich vorgenommen belege für meine artikel immer gleich auf die diskussionsseite zu stellen, da ich aber meistens auf die wichtigsten infoquelle unter weblinks verweise hab ichs meistens nicht getan! aber wäre auf jeden fall sinnvoll ob jetzt gleich bei den fakten gleich mit link danach im artikel oder auf der diskussions seite müssten wir halt überlegen, was auch gleich zu einer diskussion führen könnte auf welche quellen wir usn verlassen auf welceh eher nicht bzw. zurück zur anregung einer liste von wichtigen infoquellen in dem bereich hmm ? siehe weiter oben Subversiv-action 13:53, 28. Nov 2004 (CET)
HTML-Kommentare im Text werden (m.E. zu Recht) von machen Bots und Benutzern gelöscht. Eine Unterseite /Quellen der Diskussionsseite ist besser. --Pjacobi 11:51, 3. Dez 2004 (CET)
Unterteilung Rechtsrock
Ich hoffe ihr findet es auch sinnvoll gleich von Anfang an nach Ländern zu unterteilen!? Hab mal die anfangs wichtigsten Kategorien erstellt! für insof falls ihr die seiten noch nicht kennt:
- http://www.turnitdown.de/
- http://turnitdown.newcomm.org/
- http://www.adl.org/learn/Ext_US/bands_alph.asp
relevante Kategorien
würds hilfreich finden wenn wir mal versuchen Kategorien zusammenzustellen die in dieses Arbeitsbereich mit reinspielen und die zusammenzufassen, weil ich immer mal wieder über Artikel solpere wo ich nicht weiss wohin damit (Kategorie) und das vor allem darauf zurückführe, dass ich nicht alle damit im Zusammenhang stehenden Kategorien kenne. zB Eiserne Garde wo würdet ihr das einordnen ?
ich fang mal an mit Kategorien die ich mit dem Themenkomplex in Zusammenhang bringe:
- Kategorie:Rechtsextremismus eh klar ;-)
- Kategorie:Nationalsozialismus
- Kategorie:Holocaust
- Kategorie:Antisemitismus
- Kategorie:NSDAP-Mitglied
- Kategorie:SS-Mitglied
- Kategorie:Antifaschistische Aktivitäten und Organisationen die gehört ein wenig erweitert , artikel zugeordnet ...
- Kategorie:Politischer_Widerstand
- Kategorie:Gesellschaftskritik derzeit noch so gut wie unbenutzt => finds aber vom namen her recht spannend könnte man mit inhalten füllen, was meint ihr ? Subversiv-action 02:43, 11. Dez 2004 (CET)
- Kategorie:Rechtsnationalistische_Politiker erst 3 Menschen drin (Haider zB) sinnvoll oder nicht ? diese Kat meine ich ? Subversiv-action 22:52, 14. Dez 2004 (CET)
ups, hab grad die arbeitsseite in sämtlichen angeführten Kategorien eingereiht shit ! wie kann ich die kategorien zwar verlinken ohne unsere Arbeitsseite dort einzureihen ? Subversiv-action 14:13, 28. Nov 2004 (CET)
- du mußt einen Doppelpunkt einfügen, also so :Kategorie:Rechtsextremismus
- natürlich dann immer noch mit den eckigen Klammern. Captain-C 14:51, 28. Nov 2004 (CET)
- check ich nicht mach du mal ! Subversiv-action 14:55, 28. Nov 2004 (CET)
Rechtsrock / Löschantrag "Kraft_durch_Froide"
nur ein kleiner Hinweis: gegen den Artikel über die Band Kraft_durch_Froide läuft gerade ein Löschantrag. Captain-C 22:41, 28. Nov 2004 (CET)
- ich kenn die band zu wenig um sagen zu können die waren wichtig bei der entstehung der rechtsrock szene oder ähnliches, der artikel ist wirklich sehr mager also find ich es nicht weiter schlimm wenn er weg ist ... falls sich wer besser mit denen auskennt müssten wir halt schnell reagieren und die wichtigen fakten rienpacken dann können wir ihn eventuell halten ! ? Subversiv-action 00:36, 29. Nov 2004 (CET)
das sagt turnitdown dazu: Kraft durch Froide (KdF)
1982 gegründete neonazistische Skinhead-Band der ersten Stunde, die sich 1987 auflöste. Das damalige Bandmitglied Andreas "Pole" Pohl war führendes Mitglied der heute verbotenen Nationalistischen Front. Anfang der 90er-Jahre wurden alte Lieder wiederveröffentlicht. 1999 reformierte sich die Band und veröffentlichte 2000 die CD Wunschkonzert. Indiziert wurden die Tapes Hundert Mann und ein Befehl (1983) am 30.04.1994, das Demotape 1986 am 30.04.1993 und die postum veröffentlichte CD 1982-86 (1997) am 31.07.1998. Land: Deutschland Bundesland: Berlin Rechts? Ja Subversiv-action 00:38, 29. Nov 2004 (CET)
rechte Parteien in Europa / weltweit
was haltet ihr von der Idee was ähnliches hier aufzuziehen: http://en.wikipedia.org/wiki/Right_wing Subversiv-action 00:47, 29. Nov 2004 (CET)
Im Moment nicht viel. Ich hab mir den Artikel mal angeschaut, er behandelt vor allem Rechtsparteien in vielen Ländern, stellt Faschos und Konservative nebeneinander unter dem Begriff "rechts", nennt fast keine Details, Unterschiede, historische Hintergründe, ist eigentlich bloß ´ne Linksammlung. Könnte man irgendwann übernehmen, ausbauen oder auch nicht - jetzt erst mal auf die eigene Situation hierzulande und hierzuwikipedia konzentrieren, würde ich vorschlagen. Da gibt´s schon jede Menge zu ergänzen, zu bearbeiten, zu beobachten und zu beschreiben, glaub ich. Mich interessiert vor allem wie gesagt die Lehmzone, der Grenzbereich rechtsextrem - rechtsirgendwie. Gruß --Jesusfreund 08:28, 29. Nov 2004 (CET)
Opfer rechtsextremer Gewalt
Ich würde noch einige weitere Artikel über Opfer und andere konkrete Äußerungen rechtsextremer Gewalt sowie die folgende (oder eben nicht folgende) juristische Auseinandersetzung für sinnvoll halten. Bislang haben wir da nur Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Es fehlen z.B. das Oktoberfest-Attentat (26. September 1980, 20 Tote, 211 wurden zum Teil schwer Verletzte), der Brandanschlag von Mölln (23. November 1992, es starben Bahide Arslan, Ayse Arslan, Yeliz Arslan) [bei Mölln (Herzogtum Lauenburg) ganz kurz erwähnt], der Brandanschlag von Solingen (29. Mai 1993, es starben Gürsün Ince, Hatice Genc, Hülya Genc, Saime Genc, Gülistan Öztürk) [unter Solingen keine Zeile!], der Brandanschlag von Bad Wildungen (5. Oktober 1993, es starben ein Mann (31) aus Sri Lanka, eine Frau (27), zwei Kinder (1 und 3 Jahre)), der Brandanschlag von Dolgenbrodt (1992) ... . Es fehlen u.a. Amadeu Antonio Kiowa († 25. November 1990, Eberswalde) - wenn auch nicht unbedingt das erste Todesopfer rassistischer Gewalt nach der Wiedervereinigung, so doch eines der bekanntesten, [22] - , Jorge Joao Gomondai († 31. März 1991, Dresden), Torsten Lamprecht († 9. Mai 1992, Magdeburg), Silvio Meier († 21. November 1992, Berlin) und viele andere mehr. Kein Vergeben, KEIN VERGESSEN!!! [23] [24] Krtek76 14:12, 29. Nov 2004 (CET)
- Wollen wir vielleicht als Übergangslösung einen Artikel "Chronik rechtsextremer Gewalt" erstellen und gut verlinken? Wir müssten uns natürlich auf die traurigen Höhepunkte beschränken, schließlich gibt es jeden Tag Übergriffe (was auch im Artikel deutlich gemacht werden müsste) Von da aus könnten wir dann rote Links auffüllen, bzw. auf der Diskussionsseite auffordern, dies zu tun)--griesgram 14:30, 29. Nov 2004 (CET)
- Finde ich nicht so gut. Ersten wird es vermutlich URV - oder man bekommt die Erlaubnis zur Wiederverwendung, aber dann ist es nur ein Spiegel. Zweitens besteht die Gefahr, daß wild gelöscht wird oder Diskussionen kommen wie "Beweise doch erstmal, daß es eine politische Tat war, die Polizei sagt Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden Jugendlichen ohne politischen Hintergrund" oder ähnlich. Ausgewählte, dafür ausführlichere Artikel fände ich persönlich besser. Krtek76 14:58, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich bin gerade auf Ernst Kirchweger gestossen. Wie wollen wir diese Artikel erfassen? Krtek76 15:12, 29. Nov 2004 (CET)
- Ernst Kirchweger war das erste politische Opfer nach 1945 in Österreich, von einem Burschenschafter erschlagen würd den eher bei Burschenschaften einarbeiten oder so, FPÖ eher schwierig obwohl alles zusammenhing Burschenschaften FPÖ StudiGruppen ... Subversiv-action 20:14, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich bin gerade auf Ernst Kirchweger gestossen. Wie wollen wir diese Artikel erfassen? Krtek76 15:12, 29. Nov 2004 (CET)
- Finde ich nicht so gut. Ersten wird es vermutlich URV - oder man bekommt die Erlaubnis zur Wiederverwendung, aber dann ist es nur ein Spiegel. Zweitens besteht die Gefahr, daß wild gelöscht wird oder Diskussionen kommen wie "Beweise doch erstmal, daß es eine politische Tat war, die Polizei sagt Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden Jugendlichen ohne politischen Hintergrund" oder ähnlich. Ausgewählte, dafür ausführlichere Artikel fände ich persönlich besser. Krtek76 14:58, 29. Nov 2004 (CET)
- Ernst Kirchweger würd ich erstmal bei FPÖ einarbeiten und von da aus verlinken. Eine Kategorie "Opfer rechtsextremer Gewalt" hätte das selbe Problem wie du sie für eine Chronik befürchtest, weil ja nicht sein kann was nicht sein darf. Ich wär allgemein dafür, ein bißchen von den Kategorien wegzukommen und an deinem Quasi_Portal weiterzuarbeiten, um es dann demnächst offiziell als Wiki-Projekt anzulegen (das wäre nicht so ein starker Reibungspunkt wie ein Portal, aber schon etwas öffentlicher als Privat-Unterseiten, die fast nur auf persönlicher Einladung hin wahrgenommen werden) Ansonsten finde ich es wichtig, artikel wie z.B Solingen, Hoyerswerda, Amadeu antonio anzulegen, hab aber zur Zeit noch nen anderes Großprojekt auf meiner to-do-Liste, von Arbeit in der nicht-virtuellen Welt mal ganz abgesehen...--griesgram 17:48, 29. Nov 2004 (CET)
- weiss nicht ob ihr die seite kennt ist ganz nette auflistung von übergriffen falls das hier irgendwo weiterhilft .. hatte den link vergessen => [25] Subversiv-action 22:23, 29. Nov 2004 (CET)
Wäre ein (gut verlinkter) Artikel zu der deutschen Anschlags- und Pogromwelle Anfang der 90er (zwischen "Wiedervereinigung" und Abschaffung des Asylrechts) nicht ne gute Idee? Problem ist nur, ich weiß kein griffiges Lemma. Ich finde, man kann diese Welle schon als zeitgeschichtlichen Block betrachten, Gefahr liegt natürlich in der Historisierung (nach dem Motto:"Schlimm, aber gottseidank vorbei") Wir müssten dann im Artikel deutlich sagen, dass es ebenm nicht vorbei ist. Was meint ihr, und vor allem, hat jemand Zeit und Lust dazu? (ich könnt sowas vielleicht in nem Monat machen, vorher wohl nicht)--griesgram 21:10, 1. Dez 2004 (CET)
Ich könnte mir das Ganze ungefähr so vorstellen: "Opfer rechtsextremer und fremdenfeindlicher Gewalt in der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung." Grundlage das Dossier der Frankfurter Rundschau und des Berliner Tagesspiegel. Besondere Höhepunkte wie Solingen, Hoyerswerda, Mölln als Eigenartikel verlinken, sind ja schon zum Teil da. Nicht historisieren, sondern bis heute führen, um die ständige Kontinuität dieses Problems zu zeigen. Lust: ja! Zeit: nein! Wenn wir unsere Kräfte zusammenpacken und erstmal mit diesem Thema anfangen, schon eher! - Grüße, --Jesusfreund 01:15, 2. Dez 2004 (CET)
- Hmmm, man muß auch nicht unbedingt mit der Wiedervereinigung anfangen. Auch vorher hat es rechtsextremistische Gewalttaten gegeben z.B. das Bombenattentat auf das Oktoberfest. Vielleicht bietet sich das allgemeine Lemma Rechtsextreme Gewalt an. Das sollte mit einer kurzen Definition, also Gewalt gegen Sachen, Personen, rechtsextremistische, fremdenfeindliche, antisemitische Gewaltaten anfangen und dann könnte eine Chronologie folgen. Hier wird sich dann aber, wie in anderen Artikeln zum Thema, das Problem der URV stellen. Einfach das FR-Dossier abzupinseln kann es nicht sein. Captain-C 12:17, 2. Dez 2004 (CET)
Wir sollten IMO ein Kategorie:Rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Gewalt anlegen. Das wäre dann, zumindest nach Verfassungsschutzrhetorik, die korrekte Bezeichnung. Ist zwar länger als Kategorie:Rechtsextreme Gewalt, würde ich aber trotzdem vorziehen, weil es präziser ist. Was meint ihr? Captain-C 10:08, 4. Dez 2004 (CET)
Miitlerweile gibt es die Artikel Silvio Meier und Torsten Lamprecht. Um Ausbau und weitere Artikel z.B. über Frank Böttcher wird gebeten. Krtek76 15:35, 4. Dez 2004 (CET)
Link policies
hab grad nach der policie gesucht auf was nicht verlinkt werden soll, falls ihr es wisst bitte link .. Subversiv-action 14:33, 29. Nov 2004 (CET)
- policies???--griesgram 14:46, 29. Nov 2004 (CET)
- ja was weiss ich wie das richtig heisst, wikipedia regeln für links, ich kann mich erinnern, das mal wer angeführt, hat das laut wikipedia regeln keine rechtsextr. links angeführt werden dürfen weil ein typ grad wieder anfängt die links wieder hinzuzufügen die ich gelöscht habe ... und da wollt ich das zitieren! Subversiv-action 20:13, 29. Nov 2004 (CET)
- Wikipedia:Verlinken. Da steht aber nix von wegen rechtsextremer Links. - Stand aber glaub ich mal, hat wer rausgelöscht. Es gibt lediglich so ne langweilige juristische Debatte, ob ein kürzlich erfolgtes Gerichtsurteil jetz bedeutet, dass das Einstellen von rechtswidrigen Links bei wiki verboten ist. --griesgram 22:12, 29. Nov 2004 (CET)
- naja dann müssen wir das wohl selber argumentieren ;-) ich lösch mal wieder bei thule-seminar ...
- Subversiv-action 22:16, 29. Nov 2004 (CET)
- Wikipedia:Verlinken. Da steht aber nix von wegen rechtsextremer Links. - Stand aber glaub ich mal, hat wer rausgelöscht. Es gibt lediglich so ne langweilige juristische Debatte, ob ein kürzlich erfolgtes Gerichtsurteil jetz bedeutet, dass das Einstellen von rechtswidrigen Links bei wiki verboten ist. --griesgram 22:12, 29. Nov 2004 (CET)
- die sind da alle anderer Meinung [26](ich bin mir auch nicht so sicher ob die löschung der links wirklich der richtige weg sein kann *grübel* ein löschen von naziseiten ist auch nicht das mittel um faschistisches Gedankengut aus der Welt zu schaffen oder :-/ Subversiv-action 01:30, 30. Nov 2004 (CET)
- Die Regel "Keine Links zu rechtswidrigen, rechts- oder linksextremistischen Internetseiten" steht jetzt wieder bei Wikipedia:Verlinken. Sie wurde mit dieser Begründung gelöscht "Die beiden letzten Regeln entfernt weil unklar".
- Ich bin generell kein Freund von Verlinkungszensur, man sollte sich den Müll auch anschauen über den man sich informieren will. ABer... ich denke Sinn und Zweck der Wikipedia ist nicht, eine Linkliste zu sein, schon gar nicht für Nazi-Links. Um zu verhindern, daß an jeder passenden und unpassenden Stelle ein Link auf eine Nazi-Seite eingefügt wird, nach dem Motto: man muß ja nach NPOV auch mal schauen, was die Nazis dazu sagen, scheint es mir sinnvoll, so eine strikte Regel beizubehalten. Captain-C 10:12, 30. Nov 2004 (CET)
Das kann ich nur unterschreiben - irgendwo gibt es noch Prinzipien, wär schön wenn die sich hier durchsetzten. Die Unterscheidung Link - Quellenangabe ohne Verlinkung, ist die überhaupt praktikabel? --Jesusfreund 03:20, 7. Dez 2004 (CET)
Hinweis von thomas7: zur Zeit versuchen einige Mitglieder studentischer Vereinigungen
mich wegen meiner NPOV-Kritik aus Wikipedia wegzuekeln.
Für Unterstützung wär ich dankbar.
Nachdem das Auschlussverfahren mit 29 zu 3 abgewiesen wurde, blockiert einer der Urheber, der Admin Skriptor meine Benutzerkennung thomas7 weil ich Artikel aus dem Themenkreis Studentenverbindungen mit dem Neutralitätshinweis versehen habe. Benutzer Skriptor hat immer wieder parteiisch Edit-Wars angefangen und toleriert und unterstützt massive Verstöße gegen die Regel 7 der NPOV-Seite. thomas7
weitere Infos im Vermittlungsausschuss
Marcus Omofuma
könnte euch interessieren: Marcus_Omofuma Subversiv-action 02:36, 4. Dez 2004 (CET)
Der Postmann hat mal wieder zugeschlagen. Der Artikel bruaht dringend eine Überarbeitung und wachsame Augen! Krtek76 15:33, 4. Dez 2004 (CET) Andreas-Hofer-Bund
- hab ihn auf die beob.liste geadded! Subversiv-action 16:43, 5. Dez 2004 (CET)
Beobachtungsliste
irgendwie stimmt mit meiner beobachtungsliste etwas nicht, sehe nur manche änderung von bestimmten seiten ! ? kann es sein, dass ab einer bestimmten menge von beobachteten artikel nicht mehr alle änderungen angezeigt werden (können) ? hab 180 oder mehr auf der liste ??? Subversiv-action 01:24, 6. Dez 2004 (CET)
neue Unterkategorien
wäre es nicht sinnvoll die ganzen Artikel die jetzt in den Unterkategorien sind auch in der Kat. Rechtsextr. zu belassen ? So als Art Übersicht was es alles gibt ... ? Subversiv-action 10:49, 6. Dez 2004 (CET)
keine unabgesprochene Änderung
Hallo Griesgram, nachdem ich deinen Einleitungstext gelesen habe, ändere ich lieber nichts an der Seite, lege dir aber eine Änderung nahe: Rechtrock: Der Blutharsch ist laut der im Internet zugänglichen Informationen aus Österreich (Wien), nicht aus der Schweiz. MfG, Daniel FR Hey! 15:14, 6. Dez 2004 (CET)
Kategorie: Revisionist
ich wollte nur darauf hinweisen, dass auf diese Kategorie ein Löschantrag gesetzt wurde, wird sie nicht gebraucht? Wenn diese wichtig ist, sollte man auf der Seite zur Löschdiskussion hierzu Stellung beziehen. gruß Nocturne 09:43, 7. Dez 2004 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Dezember_2004#Revisionist Subversiv-action 19:11, 7. Dez 2004 (CET)
- kein eindeutiges ergebnis, kategorie bleibt mal .. !? Subversiv-action 12:02, 14. Dez 2004 (CET)
- ich hatte ja schon mal gefragt, was wir mit Jan_Udo_Holey, Gottfried Küssel und Manfred Roeder machen. Gehören die zu den Holocaustleugnern? Wenn ja, dann müßte das in den Artikel erwähnt werden.Captain-C 09:20, 11. Dez 2004 (CET)
- küssel hat 1986 auf einem flugzettel das tagebuch der anne frank als fälschung bezeichnet, 1990 war er bei dem berüchtigten revisionistentreffen wo irving, leuchter , walendy u.a. als redner auftraten, in einem interview mit dem standard leugnet er den organisierten massenmord der nazis, interview mit ABC (NY) bezeichnet er HItler als den größten Mann der deutschen Geschichte und leugnet den holocaust, sowie existenz von gaskammern .. ich glaub das sollte reichen ;-) quelle: döw handbuch rechtsextr. Subversiv-action 12:13, 14. Dez 2004 (CET)
Linksfaschismus
Bißchen vom Thema ab, aber schaut euch doch mal die Versionsgeschichte von Linksfaschismus an, und setzt den Artikel evtl. auf eure Beobachtungsliste. Ich glaub, wir haben nen neuen Freund...--griesgram 00:57, 15. Dez 2004 (CET)
POV => Kat. Rechtsextremismus
schaut mal rein, ich werd ihn fragen ob wir die diskussion nicht hierherverlagern wollen ... Subversiv-action 02:02, 15. Dez 2004 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gerhard_Frey#NPOV
Benutzer:Burschenschafter
Nur mal so als Meinungsbild: Ist diese Benutzerseite für euch noch persönliche Geschmacksverirrung und als Benutzerseite Privatsache, oder glaubt ihr, sowas sollte kategorisch nicht vorkommen?
Benutzer:Burschenschafter. Wer keinen Bock hat, sich das anzugucken. Dort prangt eine schwarz-weiß-rote Flagge und der Slogan "Ehre-Freiheit-Vaterland"
Also, ich find's grenzwertig...--griesgram 00:05, 17. Dez 2004 (CET)
- Ist es, aber ich würde den Typ kommen lassen. Er fängt grad an, sich warmzulaufen mit einem unbegründeten Neutralitätshinweis auf "Deutsche Burschenschaft." Er hat schwarz-weiß-rot als Deutschlandflagge von 1871 (Quellenangabe) neben einer Europaflagge von wikimedia commons runtergeladen: um Angriffsflächen zu vermeiden, nehme ich an. Solange er nicht inhaltlich penetrant wird, ignorieren! Sonst lockt man bekennende Nazionalisten nur aus der Reserve, die wollen ja oft genau das. Don´t feed the trolls, as long as they don´t feed you. --Jesusfreund 02:29, 17. Dez 2004 (CET)
Eins wüsste ich doch gern: Er ist seit Mai 2004 dabei, hat aber anscheinend noch nicht viel gemacht. Wie findet man seine Beiträge? Bei Sucheingabe Name "B", Häkchen bei "Benutzer" und "Benutzerdiskussion" kriege ich jede Menge Seiten, wo das Wort "B" auftaucht, aber nicht der Benutzer gemeint ist. --Jesusfreund 02:43, 17. Dez 2004 (CET)
- Was spricht gegen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=Burschenschafter --Pjacobi 09:53, 17. Dez 2004 (CET)
und noch so'n Kunde....
scheint neu hier zu sein, verspricht aber "spannend" zu werden:http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=Kamerad
Alle Kategorien von Admin gelöscht!
Der Admin Benutzer:Mijobe hat soeben alle Kategorien gelöscht, in denen das böse Wort "rechtsextrem" vorkam. So, wie ich das mitgekriegt hab, hat er das auf Wunsch des Benutzers Benutzer:Kamerad getan. Löschbeschlüsse hat es meines Wissens nicht gegeben....--griesgram 17:22, 18. Dez 2004 (CET)
Hi,
ich hab grad Beschwerde gegen Mijobe eingelegt. Eine Beschwerde braucht innerhalb von 48 Stunden 2 Unterstützer. Vielleicht findet ihr das ja sinnvoll. Ich will damit lediglich erreichen, dass die Kategorien wieder eingestellt und dann der übliche Weg gegangen wird. Durch weniger institutionalisierte Kritik scheint sich Mijobe aber nicht dazu bewegen zu lassen...Wikipedia:Administratoren/Beschwerde gegen Admin Mijobe --griesgram 22:49, 18. Dez 2004 (CET)
- also ich kann nur sagen, ich bin EMPÖRT! 24 stunden nicht am computer dann dreh ich ihn an und les griesgrams nachricht auf meiner seite, wegen alle kat. gelöscht ...
- ich fühle mein vertrauen in dieses projekt das in seinen regeln das wort basisdemokratisch oder basisdemokratie zumindest irgendwo stehen hat, sehr schwinden. Ich habe gedcht sachen werden diskutiert und abgestimmt, dass aber die arbeit von über 10 Menschen einfach mit einem Klick gelöscht wird. Als Grund wird ein user angegeben der "derKamerad" heisst ! ? Dann gibts 6 (oder warens mehr) Beschwerden aber nein es wird von einem 2. admin verteidigt. Dann wird ohne klare nachvollziehbarkeit der großteil wieder hergestellt, dass aber nicht parallel zur diskussion sondern irgendwie ... die kategorie rechtsextreme musik ist zB irgendwo unter band eingeordnet ..
- Ich fordere die wiederherstellung aller kategorien wo nicht triftige gründe genann sind warum. Subversiv-action 01:48, 20. Dez 2004 (CET)
Bundeswehr
Bundeswehr => anscheinend wollen da ein paar leute jegliche kritik draußen halten! siehe diskussion! weder der folterskandal noch andere in der diskussion angeführte kritik wird ernst genommen, 2 kritische links von mir sofort wieder gelöscht ... vielleicht mag ja von euch wer mal reinschauen, hab neutralitäts vermerk drauf gesetzt mal schaun wie lang sie den drauf lassen! es gibt auch ziemliche paralellen zw. BW + Rechtsextremismus, kann mal ein paar artikel zusammensuchen wenns euch interessiert, würd mich freuen wenn mich wer unterstützt beim überarbeiten oder dem versuch dessen ... Subversiv-action 11:31, 22. Dez 2004 (CET)
Du hast wieder mal Recht!!! Mann, was hier alles aufgeräumt werden muss, das geht ja auf keine Kuhhaut. Noch so ein Sorgenkind für next year! Ich habe auf der Diskuseite dort schon mal ein paar Kritikpunkte genannt, vor allem was im Geschichtsteil so fehlt...das ist bei weitem nicht nur der neue Folterskandal. Atombewaffnung: vergessen. Kampf-dem-Atomtod-Bewegung: vergessen. Totalverweigerer, Wehrpässe verbrennen, Generäle gegen Nachrüstung: vergessen. Notstandsgesetze, Einsätze der Bundeswehr im Innern: vergessen. Wär gut, wenn andere die Kritik am Artikel auch unterstützen, sonst haben wir wieder so eine Binnensicht-Dominanz. Weihnachtsgrüße! Jesusfreund (heute von fremdem PC aus, daher ohne Signatur)
Nazi-Neuheiden am Start
Kürzlich wurden uns von unbekannter IP sozusagen zur Wintersonnenwende zwei Artikel über die Deutsche Heidnische Front und die Allgermanische Heidnische Front geschenkt, die allerdings etwas überarbeitet werden mussten. Vielleicht möchte sich jemand an den Löschdiskussionen beteiligen und insbesondere die Artikel noch wesentlich erweitern, besonders die Rolle von Varg Vikernes und internationale Verflechtungen. Danke und alle saisonalen Grüße. Krtek76 16:14, 23. Dez 2004 (CET)
- ui ein geschenk zur wintersonnwende wie nett ;-) mal anschauen Subversiv-action 17:22, 28. Dez 2004 (CET)
Rubrik Literatur
was haltet ihr von der Idee die Arbeits-Überblicksseite um die Rubrik Literatur zum Thema Rechtsextremismus (etc...) zu ergänzen ? Subversiv-action 17:28, 28. Dez 2004 (CET)
Hervorragende Idee, um einen Überblick und Sammelstelle zu haben. Allerdings doppelt man da eventuell nur das, was in den Artikeln ohnehin an Literatur genannt wird. --Jesusfreund 17:54, 28. Dez 2004 (CET)
- ich sehs mehr als sammlung,von den an der kategorie mitarbeitenden menschen, empfohlener literatur. als art austausch was andere empfehlen, vielleicht sind ja ein paar sachen dabei die die anderen noch nicht kennen etc ... wir können ja mal schaun in welche richtung es geht ... oder? wenn auch in 50 artikeln verstreut viel gute literatur angeführt wurde ists doch praktischer die an einem ort zu haben oder ? Subversiv-action 19:53, 28. Dez 2004 (CET)
Unterseite dieser Unterseite oder als Abschnitt auf der "Portalseite"? Also einfach als Abschnitt einarbeiten oder Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus/Literatur oder Benutzer:Subversiv-action/Literatur zu Rechtsextremismus???--griesgram 20:04, 28. Dez 2004 (CET)