Autechre
Autechre ist eine englische IDM-Musikgruppe. Der Begriff Autechre wird oft verkürzt als Ae dargestellt.
Geschichte
Die beiden Mitglieder Rob Brown und Sean Booth lernten sich Anfang der 90er Jahre über einen gemeinsamen Freund kennen. Schnell entdeckten beide ihre gemeinsame Vorliebe für Hip-Hop und Electro-Musik. Ihre erste gemeinsame Platte war die [[1991] bereits unter dem Namen Autechre veröffentlichte Cavity Job EP. Sie gilt jedoch aus heutiger Sicht nur als Frühwerk der Band, da der für Autechre typische Sound erst mit späteren Veröffentlichungen etabliert wurde.
Da beide unzufrieden mit der Arbeit des Hardcore Records Labels waren, wechselten sie 1993 zu Warp Records. Seitdem stellen Booth und Brown eines der Aushängeschilder dieses rennomierten englischen Electronica-Labels dar.
Mit der Veröffentlichung des Albums Incunabula schlugen Autechre den Weg zu experimentelleren Klängen ein. Die Musik Autechres basiert seitdem meist auf einer komplexen rhythmischen Grundstruktur, die oftmals mit harmonischen Melodien kombiniert werden.
Mit der 1994 erschienenen Anti EP meldeten sich die beiden Künstler erstmals politisch zu Wort. Mit der Veröffentlichung protestierten beide gegen das als Criminal Justice Bill bezeichnete englische Gesetz, welche die Aufführung sogenannten repetitiver Musik verbot. Damit sollte die Aufführung elektronischer Musik unterbunden werden, welche nach Auffassung der Regierung den Konsum von Drogen förderte. Autechre produzierten daher nicht-repetitive Stücke in denen der Rhythmus scheinbar keiner logischen Struktur folgte.
Als Höhepunkt ihres Schaffens gelten die beiden Alben Amber und Tri Repetae, welche eine nahezu perfekte Kombination aus Zugänglichkeit und Komplexität herstellen.
Bedeutung
Nach eigener Aussage wollen Brown und Booth angesichts der enormen Möglichkeiten, die Musikproduzenten heute zur Verfügung stehen, keine Band sei, die „wie eine andere“ klingt. Aufgrund der Komplexität der Rhythmen sind Autechre-Stücke meist nicht geeignet zum Tanzen. Im Vordergrund steht die Erschaffung und Kombination neuer und oftmals ungehörter Sounds. Ihre ersten Werke gelten aus heutiger Sicht als wegweisend für die Entwicklung innovativer elektronischer Musik. Ihre letzten Alben Confield und Draft 7.30 wurden jedoch von der Kritik sehr unterschiedlich rezipiert. Während einige Kritiker die Steigerung zu noch abstrakteren Sounds und Rhythmen als logische Konsequenz der Entwicklung Autechres betrachten, sehen andere eine zunehmende "Entmenschlichung" der Musik. Unbestritten ist jedoch, dass Autechre mit ihren früheren Werken ein breiteres Publikum erreichen konnten. Sie waren dabei jedoch stets ihrer Zeit voraus. Ihre Musik war und ist daher nach aktuellen Maßstäben stets schwer zugänglich.
Mit der Veröffentlichung der DVD Gantz Graf hoben Autechre ihre Musik auf ein neues Level. Durch die Kombination der abstrakten Rhythmen mit computeranimierten Bilderwelten wurde die Musik um eine neue Dimension bereichert.
Autechre gehören zu den wenigen Elektronik-Musikern, deren Werk mit einem Live-Auftritt in der John Peel Show gewürdigt wurde. Die dort aufgeführten Stücke sind als Peel Session EP veröffentlicht worden.
Werke
Zu den wichtigsten Werken zählen ihre seit 1993 veröffentlichten Alben:
- Incunabula (1993)
- Amber (1994)
- Tri Repetae (1995)
- Chiastic Slide (1997)
- LP5 (1998)
- Confield (2001)
- Draft 7.30 (2003)
Darüber hinaus sind Autechre als produktive Remixer bekannt, die bereits mehr als 40 Künstler geremixt habe, darunter Stücke von:
Andere Projekte
Booth und Brown arbeiten unter anderem am Gescom-Projekt und haben unter diesem Namen auch diverse Platten auf Skam Records veröffentlicht. Gescom ist ein Projekt von etwa 20 verschiedenen Elektronik-Musikern, dessen Platten oft in Kleinstauflage von 500 Stück erscheinen. Da keine der Platten konkret einem bestimmten Mitglied des Projektes zugeordnet werden kann, wurden Gescom verschiedentlich als ein Pseudonym Autechres mißverstanden. Einige Platten wurden ausschließlich von Booth und Brown produziert, an anderen waren sie jedoch nur zum Teil bzw. überhaupt nicht beteiligt.