Zum Inhalt springen

Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2007 um 11:40 Uhr durch Stayda the Man in the MacIntosh (Diskussion | Beiträge) (Überschriften neu eingerichtet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Name geboren gestorben Kurzbeschreibung (vgl. Hinweis auf der Diskussionsseite!)
"Logographen"
Hekataios von Milet 560 v. Chr. ca.
485 oder
475 v. Chr.
zahlreiche Reisen, darüber erste bekannte Periegesis, Versuch rational durchforsteter Mythografie und Genealogie in einem der ersten Prosa-Geschichtswerke: genealogiai
Akusilaos von Argos 2. Hälfte
6. Jh. v. Chr.
1. Hälfte
5. Jh. v. Chr.
Mythograph; göttliche, heroische, menschliche Genealogie in streng hierarchischen genealogiai (3 Bände, in Fragmenten erh.)
Pherekydes von Athen 2. Hälfte
6. Jh. v. Chr.
1. Hälfte
5. Jh. v. Chr.
Mythograph; attische Genealogie (entstanden 508 v. Chr., 10 Bände, in Fragmenten erh.)
Griechische Klassik (500 - 336 v. Chr.)
Herodotos von Halikarnassos ca.
484 v. Chr.,
Halikarnassos
ca.
425 v. Chr.
Geograph und Völkerkundler; "Vater der Geschichtsschreibung", trägt attischem Publikum inhalt. geschl. Abschnitte (logoi) vor, schriftliche (Prosa-!)Zusammenfassung v.a. in historiai (ber. Zeitraum 700-479 v. Chr, 9 Bände, v.a. Geschichte der Perserkriege, komplett erhalten)
Hellanikos von Lesbos ca.
490/480 v. Chr.
(Mytilene, Lesbos)
ca.
400 v. Chr.
(Perperene, Mysien)
erster bek. "Atthidograph"; Atthis (Lokalgeschichte Athens) begründet Tradition, nach Landschaften geordnete Mythographien, landeskundliche Darstellungen (Ägypten, Persien, etc.), chronologische Listen, über 20 Werke, alle nur in Fragmenten erh.
Ion von Chios ca.
480 v. Chr.
ca.
422 v. Chr.
Dichter und Dramatiker; wegen Ausbildung in Athen und vieler persönlicher Kontakte in Werken wertvolle biographische Informationen, u.a. in Hypomnemata (über Zitate bei Plutarch Fragmente erh.), alle Werke nur in Fragmenten erh.
Charon von Lampsakos ca. 480-477 v. Chr. 2. Hälfte
5. Jh. v. Chr.
Vielschreiber, aber nur wenige Fragmente erh.: Chronik von Lampsakos (4 Bücher), Über Lampsakos (O-Titel unbekannt, 2 Bücher, vielleicht Epitome der Chronik, nicht erh.), länderkundliche Schriften: Aithiopika, Persika (2 Bücher), Libyka, Kretische Geschichte (3 Bücher, enthalten "Gesetze des Minos"); Periplus Reise hinter die Säulen des Herakles, Hellenika (4 Bücher), Prytanen der Lakedaimonier (4 Bücher, Chronik, vielleicht bereits annalistisch angelegt, nur Titel bekannt), Städtegründungen (2 Bücher)
Thukydides von Athen ca.
460 v. Chr.
ca. 399-396 v. Chr. strategos und Autor; fertigt als Zeitgenosse und Teilnehmer (Prosa-)Bericht über den Peloponnesischen Krieg an (O-Titel nicht überliefert, ber. Zeitraum 431-411 v. Chr., 8 Bände, enthalten u.a. Melierdialog, erh.), in bewusster Abgrenzung zu Herodot klare Trennung Mythen-Begebenheiten, Versuch eines nüchternen, reinen Tatsachenberichts.
Xanthos der Lyder 5. Jahrhundert v. Chr. Lokalhistoriker; Lydiaká (Lokalgeschichte, 4 Bände, inkl. naturkundlichen und sprachlichen Untersuchungen, in Fragmenten erh.)
Antiochos von Syrakus 5. Jahrhundert v. Chr. Lokalhistoriker; Sikeliká (Siedlungsgeschichte Siziliens bis 424/425 v. Chr., 9 Bände, Fragmente erh.), Über Italien (Geschichte Süditaliens, 1 Band, Fragmente erh.), scheint mündl. Überlieferung verarbeitet zu haben
Ktesias von Knidos 2. Hälfte
5. Jh. v. Chr.
1. Hälfte
4. Jh. v. Chr.
17 Jahre am persischen Hof; Persika (ber. Zeitraum Assyrien/Bab.-398 v. Chr., 23 Bände, in Fragmenten erh.), daneben kleinere Indike (in Frag. erh.) und andere geographische Schriften (nicht erh.); Glaubwürdigkeit schon in Antike umstritten, für Ass./Bab. trotzdem wichtige Quelle
Xenophon von Athen ca.
426 v. Chr.
nach
355 v. Chr.
strategos und Politiker; Anabasis über "Zug der Zehntausend" des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. (Augenzeugenbericht über Zeitraum 401-ca.400 v. Chr.; 7 Bände, komplett erh.), hellenika (Geschichte Griechenlands 411-362 v. Chr.; 7 Bände, erh.), Agesilaos (Enkomion in 1 Band, erh.), dialogische sokratische Schriften, Erziehung des Kyros (romanhafte Darstellung eines Idealstaates ["Persien"] mit einem Idealherrscher ["Kyros"], 8 Bände, erh.), verschiedene andere lehrhafte Abhandlungen
Ephoros von Kyme ca.
400 v. Chr.
(Kyme)
330 v. Chr. erster bekannter Versuch Universalgeschichte (ber. Zeitraum "Dorische Wanderung" - 340 v. Chr., 29 Bände [+ 1 Band von Sohn], Fragmente erh.)
Dinon von Kolophon ca.
360 v. Chr.
ca.
330 v. Chr.
Vater des Kleitarchos; Persika (ber. Zeitraum sagenhafte Frühzeit bis Artaxerxes III., nur Fragmente erh.; angelehnt an Persika des Ktesias v. Knidos)
Hellenismus (336 - 30 v. Chr.)
Chares von Mytilene 4. Jh. v. Chr. Alexanderhistoriker; Beteiligung am Alexanderfeldzug, Geschichte des Alexanderzugs (O-Titel unbekannt, 10[11?] Bände, u.a. Bericht über Massenhochzeit von Susa, Fragmente erh.), Quellenwert unklar
Timaios von Tauromenion ca.
345 v. Chr.
(Tauromenion)
ca.
250 v. Chr.
Hauptwerk Historien (O-Titel unbekannt, u.a. Geschichte Italiens/Siziliens/Griechenlands bis 264 v. Chr., Städte- und Königslisten, biographische Informationen, 38 Bände, Fragmente erh.), Die Sieger von Olympia (Liste, verm. Anhang zu anderem Werk, Fragmente erh.); verwendet als erster Geschichtsschreiber Chronologie nach Olympiaden (später allgemein gebräuchlich)
Aristobulos von Kassandreia 1. Hälfte
4. Jh. v. Chr.
(Kassandreia)
301 v. Chr. Hetairos und Techniker (Restauration des Grabmals Kyros II.) Alexanders des Großen; Taten Alexanders (O-Titel nicht überliefert, eigene Aufzeichnungen plus andere Quellen, Fragmente erh.), damit auch Alexanderhistoriker
Theopompos von Chios ca. 378/377 v. Chr.
(Chios)
ca. 323/300 v. Chr.
(Alexandria)
Hellenika (Geschichte Griechenlands 411-394 v. Chr., 12 Bände), Geschichte Philipps (ber. Zeitraum 360-336 v. Chr., 58 Bände) sowie verschiedene Lobschriften und mahnende Texte und Abhandlungen, darunter vor allem der Brief an Alexander, alle Werke nur in Fragmenten erh.
Kleitarchos 2. Hälfte
4. Jh. v. Chr.
(Alexandria?)
1. Hälfte
3. Jh. v. Chr.
Alexanderhistoriker, Sohn des Dinon v. K., Geschichte der Taten Alexanders d. Großen (O-Titel unbekannt; verfasst ca. 323-283 v. Chr., Fragmente erh.; wahrscheinlich romanhafte Darstellungen, Rezeptionsgeschichte dennoch enorm: u.a. Diodors Weltgeschichte [17. Buch])
Eratosthenes von Kyrene ca.
284 v. Chr.
(Kyrene)
202 v. Chr.
(Alexandria)
3. Leiter des Museions 245–204 v. Chr.; Von der Größe der Erde (beinahe richtige Berechnung des Erdumfanges aus Sonneneinfallswinkel 225 v. Chr., nicht erhalten), damit erstellte Weltkarte (nicht erh.), Platonicus (Werk über Geometrie und Arithmetik, Fragmente), Werke über systematische Chronologie (Beginn Trojanischer Krieg, nicht erh.), Sternenkatalog (nicht erh.), geographische Werke (u.a. eines über "Eudaimon Arabia", Fragmente erh.)
Kallisthenes von Olynth ca.
370 v. Chr.
ca.
327 v. Chr.
offizieller Historiograph des Asienfeldzuges Alexanders d. Gr.; Taten Alexanders (ber. Zeitraum 356/336-323 v. Chr., nur wenige Fragmente erh.), Objektivität schon in Antike umstritten, Alexander-Charakterisierung (etwa "sagenumwobener Gott-König") hat großen Einfluss auf Alexanderbild der Zeit
Hieronymos von Kardia ca.
360 v. Chr.
nach
272 v. Chr.
strategos in Diadochenkriegen; als Augenzeuge wahrscheinlich sachlich gehaltene Geschichte der Diadochenkriege (ber. Zeitraum ca. 323-297 v. Chr., nur Fragmente erh.), Alexander-Charakterisierung: etwa "umsichtiger genialer Feldherr"
Megasthenes ca.
350 v. Chr.
ca.
290 v. Chr.
seleukidischer Diplomat im Reich des Chandragupta Maurya; Indika (Geschichte und umfassende Darstellung Indiens, 4 Bände, viele Fragmente erh.)
Hekataios von Abdera 2. Hälfte
4. Jh. v. Chr.
3. Jh. v. Chr. vielseitiger Schriftsteller; u.a. Geschichte Ägyptens (lebt als Beamter unter Ptolemaios I. Soter in Ägypten) und Schrift über Homer und Hesiod, nur wenige Fragmente erhalten
Philinos von Akragas 3. Jahrhundert v. Chr. sizilisch-griechischer Geschichtsschreiber; Geschichtswerk (in Zitaten u.a. bei Polybios erwähnt) mit stark pro-karthagischer Tendenz, nur wenige Fragmente erhalten
Quintus Fabius Pictor ca.
254 v. Chr.
ca.
201 v. Chr.
griech. schreibender römischer Patrizier, Annalist; Geschichtswerk (Gründung Roms - ca. 2. Punischer Krieg) mit stark pro-römischer Tendenz, nur wenige Fragmente erhalten
Polybios von Megalopolis ca.
201 v. Chr.
(Megalopolis)
ca.
120 v. Chr.
griech. Politiker; von 167-151 v. Chr. als Geisel in Rom beim jüngeren Scipio, macht 3. Punischen Krieg mit, später freiwillige Rückkehr und romfreundliche historiai (Universalgeschichte und Geographie, ber. Zeitraum 264-146 v. Chr., 40 Bände, Entwicklung Roms wird rückblickend idealisierend dargestellt, als Grund für Aufstieg werden Verfassung und Heerwesen angegeben, Theorie vom Kreislauf der Verfassungen)
Diodorus Siculus 1. Jahrhundert v. Chr. griech. Geschichtsschreiber; bibliotheke (Universalgeschichte von sagenhafter Troja-Zeit bis Julius Caesar, 40 Bände, 1–5, 11–16, 18–20 erh., 6–10, 17, 21–40 Fragmente erhalten, v.a. aus Zitaten byz. Autoren; viele ältere Quellen verarbeitet, die sonst verloren sind) wichtig als Quelle für Phillip II., Diadochenzeit, 5. Jh. v. Chr., Sizilien allgemein
Römisches Imperium (30 v. Chr. - 476)
Strabon aus Amaseia ca.
63 v. Chr.
(Amaseia/Pontos)
nach
23/26 n. Chr.
griechischer Autor; nach Aufenthalten in Rom, Ägypten, etc.: historiai (Geschichtswerk, 43 Bände, nicht erh.), ergänzend dazu geôgraphiká (Geographie, 17 Bände, bis auf Teile Band VII komplett erh.), Frühwerk Historische Kommentare in Fragmenten; durch kritische Haltung, Wissen zu Rechtsgeschichte und guten Erhaltungszustand seines Werkes "g." wichtige Quelle etwa zur Romanisierung Galliens und Hispaniens
Dionysios von Halikarnassos ca.
54 v. Chr.
ca. 8 griech. Rhetor; geschichtliches Hauptwerk Römische Altertümer (bis Beginn 1. Punischer Krieg, 20 Bände, 1-10 erh., 11-20 Fragmente, Geschichte Roms [vorgestellt als ideale Polis] wird teleologisch interpretiert, d.h. im augusteischen Sinn werden rückblickend Gründe für den [idealisierten] Aufstieg Roms geliefert), mangels anderer für Zeitraum gallische Invasion bis 1. Punischer Krieg wichtige Quelle, verschiedene rhetorische Schriften in Fragmenten
Plutarchos aus Chaironeia ca. 45
(Chaironeia)
ca. 125 griechischer Biograf; wichtigster Vertreter des Attizismus, Caesarenviten (ursprgl. von Augustus bis Vitellius, nur Galba und Otho erh.), Parallele Lebensbeschreibungen (23 Doppelbiographien mit je einem Römer und einem Griechen von Theseus bis Marcus Antonius, 22 erh.), verschiedene andere biographische Werke, erh. Aratos von Sikyon, Artaxerxes II., philosophische Schriften: Sammlung "Moralia" enthält 78 Abhandlungen zu verschiedensten Fragen, insgesamt 260 Schriften unter seinem Namen überliefert, große Nachwirkung im europäischen Geistesleben
Lukas 1. Jahrhundert Autor der Lukasevangelien, wahrscheinlich nicht ident mit Paulusbegleiter; Lukasevangelien werden auch als "erstes christl. Geschichtswerk mit deutlichen hellenistisch-historiographischen Einflüssen" bezeichnet (vgl. Einleitung: "Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat", Lk 1)
Arrianus von Nikomedeia ca. 95 175 griech.-stämmiger röm. Politiker (u.a. Statthalter Kappadokien); Vorbild Xenophon, schlichter attischer Stil; Alexandergeschichte (O-Titel anabasis alexandrou, 7 Bände, erh., heute wichtigste Quelle für diesen Zeitraum!), Indike (Geschichte und Geographie Indiens, erh.), Periplus ("Rundfahrt", Beschreibung des Schwarzmeerraumes in Form eines Reiseberichts, erh.), "ektaxis kata alanoon" ("Schlachtordnung gegen die Alanen", Fragmente erh.), "Taktik" (Fragmente erh.)
Pausanias ca. 115
(Kleinasien)
ca. 180 griech.-stämmiger röm. Geograf; Beschreibung Griechenlands (O-Titel Helládos Periégésis, 10 Bände, detaillierte Beschreibungen von Landschaft inkl. Bodenbeschaffenheit, Kunst- und Bauwerken, Lebenskultur, Religion und Mythos, 10 Bände komplett erh. [möglicherweise existente zusätzliche Bände verloren]) wichtige Quelle für griech. Kunst-, Mythen- und Religionsgeschichte, Archäologie, Sozialwissenschaft
Appianos von Alexandria 2. Jahrhundert griech.-sprachiger röm. Autor; Römische Geschichte (O-Titel rhomaika, Kriege Roms bis Ende der Republik, 23 Bände, Proömium, Bände 6-9 großteils, 11-17 komplett erh., sonst Fragmente); Einschätzung umstritten, aber für römische Bürgerkriege wichtigste erh. Quelle
Cassius Dio Cocceianus 155
(Nicaea/Bithynien)
nach 229 röm. Politiker (u.a. 205[?], 229 Konsul), verw. griech. Sprache; Römische Geschichte (ber. Zeitraum Gründung Roms - 229, 80 Bände, 1-34 fragmentarisch, 35-36 teilweise, 37-54 fast komplett erh., 55 teilweise, 56-60 komplett erh., 61-80 Fragmente), schlecht nachgeahmter thukydideischer Stil, aber Quellenwert v.a. für ausgehende Republik und Kaiserzeit sehr hoch
Herodianos ca. 178
(Syrien?)
ca. 250 röm. niederer Beamter(?), verw. griech. Sprache; Römische Geschichte (ber. Zeitraum 180 - 238, 8 Bände, erh.) sehr einflussreich, da wahrscheinlich Grundlage der späteren Historia Augusta, Quelle jedoch als bedenklich einzuschätzen (sachliche Fehler, Verwendung ungeprüfter Quellen, romanhafte Ausschmückungen), trotzdem bedeutend, da für manche Bereiche andere Quellen beinahe gänzlich fehlen