Zum Inhalt springen

Benutzer:CyRoXX/Olympische Winterspiele 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2007 um 00:44 Uhr durch 91.12.77.135 (Diskussion) (Mögliche Bewerbungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel wurde am 4. April 2006 zur Löschung vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde diskutiert und befürwortet, jedoch auf meine Bitte als Benutzerunterseite wiederhergestellt.

Der Artikel darf nicht in den Artikelnamensraum verschoben werden, bevor die in der Löschdiskussion angesprochenen Mängel behoben sind. Jeder Benutzer ist ausdrücklich dazu eingeladen, den bestehenden Artikel zu verbessern. --CyRoXX (?) 13:27, 14. Apr 2006 (CEST)

Für Außenstehende: Diese Seite gehört derzeit noch nicht zum Artikelbestand der Wikipedia, da sie noch nicht den Qualitätskriterien entspricht. Jedoch wird sie hier gemeinschaftlich verbessert, um den Ansprüchen an einen guten Artikel gerecht zu werden.

Die XXIII. Olympischen Winterspiele werden im Februar 2018 stattfinden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) unter der Leitung von Jacques Rogge organisiert die Sportveranstaltung und bereitet zurzeit den offiziellen Aufruf für Städte vor, die bereit sind sich als Austragungsorte zur Wahl zu stellen. Die Entscheidung über den endgültigen Austragungsort wird im Sommer 2011 im Rahmen einer IOC-Versammlung bekannt gegeben.

Fixe Bewerbungen

Bisher bewirbt sich erst eine Stadt für die Olympischen Spiele 2018:

Tromsø

Einzig Tromsø, eine 65000-Einwohner-Stadt jenseits des Polarkreises steht als so-genannte "Applicant City" fest. Die Norwegische Olympische Komitee gab am 30.März 2007 seine Entscheidung bekannt. Dabei konnte sich Tromsø gegen Trondheim und die favovorisierte Doppelbewerbung der Olympiastädte von Olympischen Spiele 1952 und 1994, Oslo bzw.Lillehammer, durchsetzen.

Mögliche Bewerbungen

Viele weiterer Städte überlegen zur Zeit, ob sie sich für die Olympischen Spiele 2018 bewerben sollen.

Europa

Die Stadt München wird sich mit größter Wahrscheinlichkeit für die Olmypischen Spiele 2018 bewerben. Im August 2007 wurde bekannt gegeben, dass es nur 3 Ausrichtungsorte in Bayern geben würde. Während in München alle Hallen-Eissportarten statt finden, sind die Schneebewerbe in Garmisch-Partenkirchen und die Bob- und Rodelentscheidungen am Königssee, der sich bereits mit Salzburg um die Spiele 2014 bewarb, geplant. Andere große Wintersportorte wie Oberstdorf oder Ruhpolding gingen leer aus. Falls München den Zuschlag erhält, wäre die bayerische Hauptstadt die erst Stadt überhaupt, die sowohl Sommer- (1972) als auch Winterspiele ausgetragen würde. Garmisch-Partenkirchen war Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1936. [1]

Ein weiterer Kandidat könnte Zürich sein. Der Chef von Swiss Olympic, Marco Blatter, spekuliert über eine Bewerbung 2018, nachdem eine Bewerbung für 2014 doch nicht stattfand[2].

Das Französische Olympische Komitee wird sich zwischen drei potentiellen Austragungsorten entscheiden müssen: Annecy, dass sich ursprünglich für die Spiele im Jahre 2014 bewerben wollte, konkurriert nun mit Grenoble und Gap. Das Komitee zieht jedoch vor, sich auf die Olympischen Sommerspiele von 2024 zu konzentrieren. [3] Ein französischer Minister schlug vor, die Spiele auf die Städte Lyon und Genf (Schweiz) aufzuteilen.

Auch Polen möchte sich für die Winterspiele 2018 bewerben und hat zwei mögliche "Applicant Cities": Zakopane mit Krakau, sowie eine gemeinsame Bewerbung von Sanok, Ustrzyki Dolne und Zagórze. In Zakopane fanden 1993 und 2001 bereits Winteruniversiaden statt.

Österreich könnte sich nach der Niederlage Salzburgs auch wieder bewerben. Allerdings haben die Mozartstädter eine vierte Kandidatur in Folge abgelehnt, da sie ihrer Meinung nach auf Grund der finanziellen Situation, aber auch wegen der sportpolitischen Entscheidungen des IOC chancenlos seien. Allerdings haben bereits Innsbruck, wo bereits 1964 und 1976 Winterspiele stattfanden, und Kärnten Interesse bekundet. Kärnten könnte sich gemeinsam mit Ljubljana, der slowenischen Hauptstadt bewerben.

Weitere mögliche europäische Kandidaturen:

Nordamerika

Die USA möchte 2018 zum fünften Mal Olympische Winterspiele veranstalten. Mehrere Städte kommen für eine Kandidatur in Frage:

Salt Lake City möchte die Spiele nach 2002 ein zweites Mal austragen.

Die Region um den Lake Tahoe (Kalifornien und Nevada), in der bereits 1960 die Winterspiele stattgefunden haben (Squaw Valley) hat bereits eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.

In Denver, das ursprünglich die Olympischen Spiele 1976 ausrichten sollte, wird ebenfalls eine Machbarkeitsstudie erstellt, die eine Teilnahme für 2018 oder 2022 prüfen soll.

Weitere Kandidaten

Weitere internationale Kandidaten könnten sein:

Quellen

  1. http://www.ad-hoc-news.de/Aktuelle-Nachrichten/de/12850905/(%DCbersicht-Neu-Details)-Wintersportverb%E4nde-f%FCr-drei
  2. JWE: Die Olympischen Winterspiele 2014 werden nicht in Zürich stattfinden!
  3. http://www.tsr.ch/tsr/index.html?siteSect=200002&sid=6375490&cKey=1136989876000

en:2018 Winter Olympics

da:Vinter-OL 2018 en:2018 Winter Olympics pl:Zimowe Igrzyska Olimpijskie 2018 zh:2018年冬季奥林匹克运动会