Diskussion:Nutella
Vorlage:Halbsperrung Vorlage:Keine Auskunft
Verschiedenes
Wann hat Ferrero Nutella "gekauft"? 217.184.109.1 08:40, 14. Feb 2004 (CET)
- So wie ich das verstanden habe, hat Nutella ihnen immer schon gehört - offenbar hat dieser Konditor Petro Ferrero mit seinem Unternehmen ein wenig expandiert... --slg 20:00, 14. Feb 2004 (CET)
- Das soll wohl auch dieselbe Person sein, die die Ferrero-Küsschen erfunden hat. Der Mann heisst übrigens entweder Petro oder Pietro Ferrero. --asb 02:57, 15. Feb 2004 (CET)
@TomK32: Der Studiengang heisst meist Oecotrophologie (Google: 13.400), der Duden kennt aber tatsächlich nur noch Ökotrophologie (Google: 9.410). Der Kontext zu angeblichen Herpes-heilenden Wunderwirkungen ist aber mittlerweile verrutscht, da müsste es eher heissen: ist medizinisch nicht haltbar (Ökotrophologie ist eine Ernährungswissenschaft, die beschäftigen sich mit den Auswirkungen zu hohem Zucker- und Fettgehalts). --asb 12:00, 15. Feb 2004 (CET)
@Urbanus: Laut http://www.mars.de/About_us/The_Mars_story.asp (.de-Doamin aber englischsprachig) heisst der hersteller des Produkts "Milky Way" aka "Mars" Mars, Incorporated, das Unternehmen wurde 1911 von einem Frank Mars gegründet. Zu "Kraft Masterfoods" findet Google erstaunlicherweise nur genau zwei (!) deutschsprachige Treffer [1]. Könntest Du oder jemand, der da durchblickt, dieses Unternehmenswirrwar lichten? --asb 12:10, 15. Feb 2004 (CET)
- bei masterfood blickt wahrscheinlich niemand mehr durch. so wie es aussieht, ist masterfoods eine sub-gesellschaft von mars inc. Elvis untot 00:24, 7. Mär 2004 (CET)
- Die Masterfoods GmbH ist Tochter der Mars Incorporated (Mars, Snickers, Milky Way, Bounty etc.). Die Firma Kraft Foods (im Süßwarenbereich z.B. Milka) hat nichts mit Masterfoods bzw. Mars zu tun. Also bitte noch einmal überprüfen, ob nun Masterfoods bzw. Mars oder Kraft Foods gemeint ist!
<zitat> Nuss-Kati (Aldi)(Nutoka; (Nuss Nugat-Creme)2222 kJ/100g)</zitat>
nuss-kati = aldi nord?
nukota = aldi sued?
(nuss-kati sagt mir nichts, aber nukota kenne ich) Elvis untot 09:44, 5. Mär 2004 (CET)
In den 70er Jahren gab es "Käptn Nuß" von Kraft. Soweit ich mich erinnern kann, schmeckte es auch ganz gut. Ich weiß aber nicht mehr genau, ob es tatsächlich so geschrieben wurde und von wann bis wann es tatsächlich produziert wurde. Weiß jemand was?
--subsonic68 20:49, 28. Aug 2004 (CEST)
- Die Frage ist doch hoffentlich unabhängig von Nutella oder? Willst du wissen, ob es das noch irgendwo gibt? ;) Darkone (¿!) 21:15, 28. Aug 2004 (CEST)
- Ich frage, weil im Artikel steht: Alternativen zu Nutella. Da dachte ich mir aus historischen Gründen könnte man "Käptn Nuß" erwähnen, ich weiß aber zu wenig darüber, um es dort einzutragen. Streng genommen ist es keine Alternative, dann man kann es ja nicht mehr kaufen, aber es wäre doch gut, diesen Wissenschnipsel irgendwo abzulagern ;-) --subsonic68 21:49, 31. Aug 2004 (CEST)
- Es müsste eigentlich "Nachahmer" heißen. Das wäre korrekter und Käptn Nuß hätte dann auch Platz. Rainer Zenz 22:46, 31. Aug 2004 (CEST)
Blut
Ist es eigentlich ein Gerücht, dass in Nutella soundsoviel Prozent Schweineblut undeklariert enthalten sein dürfen? Weiß jemand dazu mehr? Mein Bruder ist Vegetarier und isst seit dem er das gehört hat kein Nutella mehr. Stern !? 00:06, 17. Dez 2004 (CET)
- Das ist todsicher eine Urban Legend. Vielmehr werden zwei bis acht Prozent gerösteter Wanderheuschrecken als Haselnussersatz hinzugefügt (saisonal unterschiedlich, dieses Jahr sind es acht Prozent). Bei im Odenwald hergestellten Chargen von Nutella wurden wiederholt bis zu 800-fach über dem Grenzwert liegende Mengen von Schneckenfett festgestellt ;-). Genaueres wissen wir natürlich nicht, Ferrero ist ja bekannt für seine restriktive Öffentlichkeitsarbeit. Rainer 01:34, 17. Dez 2004 (CET)
da die Haselnüsse aus der Türkei kommen, sind spuren von Döner enthalten ;-) --Riverrats 19:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
Offizielles Statement von Ferrero (nachzulesen auf der Ferrero-Homepage:
Wird nutella nur mit den Zutaten hergestellt, die auf der Zutatenliste angegeben sind? Ja natürlich. nutella enthält Zucker, pflanzliches Öl, Haselnüsse, fettarmen Kakao, Magermilchpulver, den Emulgator Sojalecitihin und Vanillin. Die Nuss-Nugat-Creme hat, abgesehen vom Magermilchpulver, keine tierischen Bestandteile.
hier zu lügen wäre leicht nachweisbar und daher ziemlich ausgeschlossen.
Quelle : http://www.ferrero.de/produkte/fragen.aspx?index=28
könnte dann mal jemand den unsinnn mit dem schweineblut aus dem text entfernen? (nicht signierter Beitrag von 89.247.75.77 (Diskussion) --Scooter)
- Hast Du den Text in letzter Zeit mal gelesen? --Scooter Sprich! 12:10, 17. Feb. 2007 (CET)
Markenliste
Die Markenliste sollte - wenn sie seitens der Autoren nicht entfernt werden soll - besser in Fließtext umgewandelt werden, falls sie wirklich von Bedeutung sein soll und falls der in der History genannte Kreative-Wortschöpfungs-Aspekt verdeutlich werden soll. So sieht sie eher wie eine Lustlose Aufzählung von Markennamen aller Coleur aus. Vgl. übrigens auch Wikipedia:Meinungsbilder/Herstellerlisten--Leipnizkeks 13:10, 6. Jan 2006 (CET)
- Also ich persönlich finde die Liste besser, als es krampfhaft in Text umzuwandeln. So wie es jetzt ist, ist es übersichtlicher. Ralf digame 15:44, 6. Jan 2006 (CET)
- Von mir aus kann die ersatzlos gestrichen werden. Ein Hinweis, dass es zahlreiche Nachahmerprodukte gibt, reicht doch aus. Rainer ... 15:52, 6. Jan 2006 (CET)
- Es soll ja nicht jeder Markenname in Sätzen beschrieben werden, aber die wichtigsten (Ich denke da an Nuspli) könnten kurz angerissen werden. Rainer, ich hatte sie bereits entfernt, siehe History. Würde sie auch am liebsten dauerhaft streichen, IMO sind solche Listen nichts anderes als Angriffsfläche für solche Einträge. --Leipnizkeks 16:46, 6. Jan 2006 (CET)
- Von mir aus kann die ersatzlos gestrichen werden. Ein Hinweis, dass es zahlreiche Nachahmerprodukte gibt, reicht doch aus. Rainer ... 15:52, 6. Jan 2006 (CET)
Nehmt sie doch bitte wieder rein. Ich wollte gerade ein paar Worte zum oben erwähnten "Käptn Nuß" schreiben, um dann festzustellen dass die Liste fehlt. Bei den anderen Namen kann man ggf. ergänzen, welche Supermarktkette sie vertreibt, ob es ein "No-Name-Produkt" ist, welche aus dem Osten stammen usw. Anorak 16:53, 4. Apr 2006 (CEST)
- Welchen höheren Nährwert soll denn so eine Aufzählung haben? Der Artikel handelt von Nutella, nicht von Käptn Nuß oder Nudossi. Rainer ... 17:03, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ein Überblick über vergleichbare Produkte ist doch interessant. Nutella ist deshalb ein geeigneter Ort, weil es der "Prototyp" für Nuss-Nougat-Brotaufstriche ist, alle anderen Marken kamen später und können als direkte Nachahmer von Nutella gelten. Andere Leute scheinen ja schon denselben Gedanken gehabt zu haben. Es liegt doch nahe, die Themen miteinander zu verbinden. Anorak 17:12, 4. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es zu dem allgemeinen Thema soviel zu sagen gibt, dann erstelle doch den Artikel Nuss-Nougat-Creme. Falls er sich schließlich dafür eignen sollte, dass Nutella ein Abschnitt dieses Artikels werden kann, dann könnte man beide Artikel auf diesem Wege zusammenführen. Aber das Allgemeine unter dem besonderen Lemma darstellen, das ist logisch nicht in Ordnung.--Berlin-Jurist 17:21, 4. Apr 2006 (CEST)
- Nuss-Nougat-Creme könnte man natürlich machen und Nutella da einarbeiten. Habe ich auch schon überlegt, aber ganz überzeugt mich das nicht, denn zu den anderen Marken wird es meist nicht viel zu sagen geben. Und wenn doch, wie z. B. bei Nudossi, reichts auch für einen eigenen Artikel. Interessant dürften sowieso nur eine Handvoll Marken sein, die entweder mit zu den Marktführern gehören, oder sich deutlich von Nutella unterscheiden. Jede Handelsmarke braucht es weder als Artikel noch als Liste. Rainer ... 20:09, 4. Apr 2006 (CEST)
Gianduiotto oder Ginadujotto
Es gibt sicher zwei Schreibweisen von Gianduja/Gianduia, die beide etwa gleich häufig sind und auch fast exakt die gleiche Anzahl Treffer bei Google erzielen. Ein Gianduiotto hingegen wird mit i geschrieben, die Schreibweise mit j erzielt bei Google nur 500 Treffer, mit i sind es rund 22.000. Darum habe ich im Artikel zwar Gianduja mit j stehenlassen, aus dem Giandujotto aber ein Gianduiotto gemacht. --adornix 18:15, 7. Feb 2006 (CET)
- Dann würde ich es ganz auf "i" umstellen. "J" kommt im Italienischen praktisch nicht vor, außer in Dialekten und Fremdwörtern. "Gianduja" könnte durchaus eine verbreitete Falschschreibung sein. Rainer ... 18:28, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich habe eben mal italienischsprachige Webseiten der Domain .it durchgoogelt und mir auch den Eintrag (mit J) in der italienischen Wikipedia angeschaut. Offenbar handelt es sich bei "Gianduja" um eine Maske aus der Commedia dell'Arte, deren Name auf irgendeine Weise auf diese Süßware übergegangen ist, die wohl im Karneval in Turin auf der Straße verteilt wird.. Das J scheint im Piemontesischen nicht unüblich zu sein, allerdings wird in dem kurzen italienischen WP-Artikel zu Gianduja auch die Süßware erwähnt, die dort Gianduia geschrieben wird :-) Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe keine Ahnung, ob ich das ändern soll. --adornix 01:23, 9. Feb 2006 (CET)
Karton-Deckel
Wenn man den Deckel des Nutella-Glases abschraubt und ihn umdreht, befindet sich an der Innenseite ein runder Karton, der dort eingelegt ist. Dieser wird nach und nach fettig - anscheinend entzieht er dem Glasinneren Fett. Ist dieser Prozeß beabsichtigt, um so das nicht mehr original-verschlossene Nutella-Glas mit dem neu entstandenen fettbeschichteten Karton besser zu versiegeln? Oder ist der Karton bedeutungslos und man kann ihn bedenkenlos herausnehmen, um so das Hartwerden des Nutellas zu verhindern? Falls er keine Bedeutung haben sollte - warum ist er dann drin?! --Obscurar 13:46, 20. Feb 2006 (CET)
Damit er beim Aufmachen diese unnachahmliche Geräusch gibt, wenn sich die Goldfolie vom Pappdeckel löst...
- Auch, er dichtet aber das Glas tatsächlich ab, da der Plastikdeckel keine Dichtung hat. MB-one 11:12, 23. Mai 2006 (CEST)
Bild
Kann da jemand ein anderes Bild einstellen? Diese Werbefoto mit der Milchkanne nervt ein wenig und ich finde es auch nicht sonderlich angemessen. --80.131.31.99 15:24, 25. Mär 2006 (CET)
Der, die, das
Den Absatz
- ‘‘Aufgrund der italienischen weiblichen Verkleinerungssilbe ella und der ebenfalls femininen deutschen Übersetzung die Nuss für nut kann man aus logischen Gründen davon ausgehen, dass die Nutella am ehesten grammatikalisch korrekt ist.
halte auch ich für gewagt. Nutella ist schlicht ein erfundener Markenname und da gibt es zum Geschlecht nichts „grammatisch korrektes“ zu sagen. Der Absatz enthält lediglich eine Spekulation oder Meinung. „Das“ oder “die“ sind beide gleich richtig, „der“ wäre auch nicht verboten. Eigentlich könnte der ganze Text zu diesem „Problem“ gestrichen werden, weil es dazu nichts verbindliches zu sagen gibt, außer, dass es Geschmacks- bzw. Gefühlssache ist. Das trifft aber allgemein auf Markennamen zu. Rainer ... 19:17, 22. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion wird aber geführt und es kann gut sein, dass jemand eine Antwort auf diese Frage in der Wikipedia sucht. Ich finde den Abschnitt im Artikel dazu sehr gut. Er gibt meiner Meinung nach die verschiedenen Standpunkte wieder und ist daher neutral. Es wird auch deutlich, dass es keine definitive Antwort auf diese Frage gibt. Insbesondere das Zitat gibt auch wieder, dass es sich um ein Kunstwort handelt, so dass auch Deine Position vertreten ist. Ich bin gegen das Löschen dieses Absaztes. --SteBo 11:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldige, aber ich halte diesen Abschnitt ebenfalls für blödsinnig. Insbesondere da ja im Absatz obendran erklärt wird, wieso alle drei Formen möglich wären. Wieso soll man da "aus logischen Gründen" von grammatikalischer Korrektheit ausgehen? Ja, es gibt gewisse grammatikalische Regeln. Aber ebenso gibt es tausende Ausnahmen. Da kommt man mit Logik nicht weit. Hier ist wohl eher "Intuition" gemeint, oder? Zur italienischen Endsilbe ist noch zu sagen: erstens haben die Italiener natürlich keinen dritten Genus. Und zweitens gibt es auch so Dinge wie das Raffaello, die Latte Macchiato, ... --85.180.101.124 06:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Erfinder eines Wortes ohne klare Ableitung (lies: eines Namens) hat die exklusive Definitionshoheit über die nähere Eigenschaftsbestimmung. Und wenn er sagt: "Das ist uns egal, alle drei Geschlechter sind gleich 'richtig'", dann kann man nicht hingehen und irgendeinen sinnfreien Unfug herumdichten. Die Sache ist klar, alles weitere Verbalonanie. --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 06:50, 2. Sep 2006 (CEST)
- Entschuldige, aber ich halte diesen Abschnitt ebenfalls für blödsinnig. Insbesondere da ja im Absatz obendran erklärt wird, wieso alle drei Formen möglich wären. Wieso soll man da "aus logischen Gründen" von grammatikalischer Korrektheit ausgehen? Ja, es gibt gewisse grammatikalische Regeln. Aber ebenso gibt es tausende Ausnahmen. Da kommt man mit Logik nicht weit. Hier ist wohl eher "Intuition" gemeint, oder? Zur italienischen Endsilbe ist noch zu sagen: erstens haben die Italiener natürlich keinen dritten Genus. Und zweitens gibt es auch so Dinge wie das Raffaello, die Latte Macchiato, ... --85.180.101.124 06:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Also raus mit dem Abschnitt? Mich hat er auch gerade wieder gestört. Bis auf das Ferrero-Zitat ist alles „Theoriefindung“, wie das hier immer so schön genannt wird. Rainer Z ... 13:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde den Einleitungssatz und das Zitat drinlassen, der Rest ist verzichtbar. --Ralf 13:36, 2. Sep 2006 (CEST)
- Also raus mit dem Abschnitt? Mich hat er auch gerade wieder gestört. Bis auf das Ferrero-Zitat ist alles „Theoriefindung“, wie das hier immer so schön genannt wird. Rainer Z ... 13:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- Auf gar keinen Fall. Dieses im Web vieldiskutierte Thema dürfte der Hauptgrund für Benutzer sein, diesen Artikel anzuklicken. Die jetzige Form habe ich abgeschwächt, sie stellt aber ausweislich der Versionsgeschichte bereits einen Kompromiss aus ursprünglich viel mehr Einzelargumenten dar. Meiner persönlichen Meinung nach sollte der Abschnitt ausgebaut werden.--Berlin-Jurist 16:24, 2. Sep 2006 (CEST)
- Spekuliert werden sollte natürlich nicht, Argumente können hingegen sehr wohl gebracht werden. Den einerseits letztendlich ungeklärten Status aber auch die Bedeutung der Frage kann z.B. hier nachvollzogen werden.--Berlin-Jurist 17:24, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ja, aber es gibt eben keine schlüssigen Argumente. Auch Sick liefert keine. Woher auch? Es gibt schlicht kein „grammatisch korrektes“ Geschlecht für Nutella. Kann jeder sagen, wie er will. Rainer Z ... 18:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Und worauf stützt sich dieser angeblich "ungeklärte" Status, wenn doch der einzig kompetente Auskunftgeber (der Erfinder / Hersteller) den Status glasklar festgestellt - lies: geklärt - hat? Die einzig relevante Information ist doch die, DASS dieser das getan hat und jegliche Spekulation über das "richtige" Geschlecht schlicht Unfug ist und darauf basiert, dass Leute nur einfach nicht wissen, dass es egal ist. Die Behauptung, hier sei irgendetwas "ungeklärt", ist ganz einfach nicht wahr, und wir sollten darauf verzichten, solche Urban legends zu verbreiten. --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 16:40, 18. Sep 2006 (CEST)
== Der, die oder das? ==
Welcher Artikel ist für Nutella richtig? In der offiziellen Nutella-FAQ[1] heißt es dazu ausweichend:
„Nutella ist ein im Markenregister eingetragenes Fantasiewort, das in der Regel ohne Artikel verwendet wird. Es bleibt jedem selbst überlassen, welchen Artikel er vor Nutella setzt.“
Demzufolge gibt es drei gültige Verwendungen der Artikel.
alles andere ist überflüssiger balast, der den absatz nur aufbläht, aber nicht inhaltlich dient. ein artikel soll fakten widerspiegeln und nicht meinungen, das scheinen immer wieder einige zu vergessen. -- Simpsonspedia.net 14:46, 18. Sep 2006 (CEST)
Der, Die, Das Auf den Punkt gebracht?
Nicht die Art von Artikel mit dem ich mich normal beschäftige aber...
Dass Ferrero sagt, dass man Der, Die oder Das sagen kann versteht sich von selbst. Man will schließlich keine Kunden verärgern und ihnen sagen, dass ihre Artikelverwendung im Bezug auf Nutella die falsche ist. Wenn man sich aber schon die Mühe macht über Sprache und den Artikelgebrauch in Bezug auf ein Markenprodukt nachzudenken, dann sollte man das ganze mal von einer anderen Seite beleuchten. Vielleicht betrachtet man zur Lösung dieser Frage auch einmal andere Marken Namen.
Nehmen wir zum Beispiel Mercedes. Mercedes ist eine Marke (zugeben kein Phantasiename). Der korrekte Artikel für den Namen Mercedes ist unstrittig "die", da es sich um einen weiblichen Namen handelt. Warum sagen wir dann nicht die Mercedes wenn wir von einem Auto sprechen? Ganz einfach weil wir nicht von dem weiblichen Namen sondern von einem Gegenstand sprechen, der in die Kategorie "der bzw. ein Personenkraftwagen" fällt. Nächstes Beispiel Tempo (definitiv Phantasie Name). Hier heißt es unstrittig das Tempo, weil man von einem Papiertaschentuch spricht. Bei Nutella können wir von "die Nutella Nuss Nugat Creme" (so steht es ja auf der deutschen Verpackung; für mich persönlich Anhaltspunkt für "die Nutella") sprechen. Möchte man die Art der Nüsse spezifieren dann könnte man wohl auch "der Nutella Haselnussbrotaufstrich" sagen (erscheint mir noch nachvolliehbar). Also sind sowohl "die Nutella" als auch "der Nutella" vollkommen logisch. Etwas anders sieht es bei "das Nutella" aus. Um aus der oder die Nutella das Nutella zu machen, müsste man für Nutella ja schließlich etwas umständliches wie "das Nutella Haselnussbrotaufstreicherzeugnis" einsetzen, also auf einer Kategorie enden, dessen Geschlecht neutral ist. Man kann sich ja streiten ob man am Frühstückstisch jetzt: "Die Nuss Nugat Creme bitte" oder "Den Haselnussbrotaufstrich bitte" sagen soll, aber wer sagt ernsthaft "Das Haselnussbrotaufstreicherzeugnis bitte" oder meinetwegen "Das Nussnugatcremeerzeugnis bitte"?
An dem Tempo Beispiel sieht man außerdem ganz klar, dass auch Phantasie Marken die Artikel der jeweilgen übergeordneten Kategorie übernehmen. Nutella mag ein neutrales Produkt von Ferrero sein es fällt aber im deutschen in die Kategorie Creme oder Aufstrich und ist im täglichen Sprachgebrauch niemals nur ein neutrales Erzeugnis. Nur weil einige Leute meinen sie müssten "Das Nutella" sagen wird es nicht automatisch richtig, genauso wenig wie es automatisch richtig wäre "die Tempo", "der Aspirin" oder "die Snickers" (ebenfalls ein Phantasie Name) zu sagen. Solange bis Ferrero nun offiziell erklärt wie es heißt (damit meine ich eine ernstgemeinte Antwort und nicht eine die versucht es allen recht zu machen) ist es eben die oder der und nicht das.
Freue mich auf sachliche Antworten...
-- MotherGreen 16:02, 16. Jan 2007 (CEST)
- Das ist alles sehr schön, aber eben eine ex post aufgestellte Privaterklärung. Und nicht einmal schlüssig. Warum heißt es nach ihr nicht das Mercedes? (das Auto) Es ist einfach so, dass Automarken immer männlich sind, so wie Schiffe immer weiblich sind. Warum heißt es nicht der Tempo? Tempo ist ja kein Fantasiewort, sondern itakienisch für „Zeit“ – und männlich. Da spielt möglicherweise wirklich das mitgedachte Taschentuch eine Rolle. Nutella ist tatsächlich ein Kunstwort aus Italien und wird in Italien wahrscheinlich als weiblich angesehen. Im Deutschen gibt es aber keine irgendwie verbindliche Regel, nach der Kunstwörtern oder überhaupt Marken ein Geschlecht zugeordnet wird. Das geht allein nach Gefühl, Gewohnheit, Zusammenhang, Analogien oder sonst was. Drum ist die Diskussion völlig müßig, niemand „hat recht“. Deine eigenen Beispiele widerlegen dich schon. Unklare Markennamen werden übrigens häufig als Neutrum behandelt, unabhängig von der Produktklasse. Du nanntes selbst das Aspirin und das Snickers. Weitere Beispiele: Mars, Maggi, Tesa, Uhu ... warum also nicht das Nutellea? Die Zurückhaltung von Ferrero ist völlig angemessen. Lustig wäre sicher eine linguistische Studie zum Thema. Regionale und soziale Verteilung des Artikelgebrauchs bei „Nutella“. Rainer Z ... 18:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- ex post stimmt. Privaterklärung von mir aus. Aber unschlüssig? Und wo bitte habe ich eine Regel aufgestellt. Der Artikel folgt aus der Kategorie unter die das Produkt letztendlich fällt. Das Aspirin (Medikament) Das Maggi (Gewürz), Der Tesa (Klebefilm), Der Uhu (Kleber). Es heißt das Mars nur deshalb weil es sich lebensmitteltechnisch nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen lässt. Mars ist kein Schokoriegel, da der hohe Karamelanteil die Einordnung als Schokoriegel nicht zu lässt (Ebenso bei Snickers der Erdnussanteil). Wenn ein Produkt aus mehrern Bestandteilen zusammengesetzt ist, die lebensmitteltechnisch noch trennbar sind ist es ein Gesamterzeugnis. Bei Nutella sind alle Bestandteile zu einer untrennbaren Creme bzw. zu einem Aufstrich verarbeitet.
- Zu deinem Auto Beispiel: Auf Französich gelten alle Auto-Marken weiblich (la voiture). Im Deutschen gelten Autos seit jeher als Personenkraftwagen. Daher das männliche Geschlecht.MotherGreen 23:44, 16. Jan 2007 (CEST)
- ex post stimmt. Privaterklärung von mir aus. Aber unschlüssig? Und wo bitte habe ich eine Regel aufgestellt. Der Artikel folgt aus der Kategorie unter die das Produkt letztendlich fällt. Das Aspirin (Medikament) Das Maggi (Gewürz), Der Tesa (Klebefilm), Der Uhu (Kleber). Es heißt das Mars nur deshalb weil es sich lebensmitteltechnisch nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen lässt. Mars ist kein Schokoriegel, da der hohe Karamelanteil die Einordnung als Schokoriegel nicht zu lässt (Ebenso bei Snickers der Erdnussanteil). Wenn ein Produkt aus mehrern Bestandteilen zusammengesetzt ist, die lebensmitteltechnisch noch trennbar sind ist es ein Gesamterzeugnis. Bei Nutella sind alle Bestandteile zu einer untrennbaren Creme bzw. zu einem Aufstrich verarbeitet.
- Sorry, was du da betreibst ist Theoriefindung. Aspirin ist eine Tablette, Maggi eine Würze oder Sauce. Das Tesa (anders kenne ich nicht) ist ein Film und auch Uhu kenne ich nur als das Uhu. Man findet immer dieses oder jenes. Du befindest dich auf dem Holzweg. So, wie du dir das vorstellst, funktioniert Sprache nicht. Frag mal einen Linguisten, der wird keine deiner Herleitungen gelten lassen. Wir müssen das aber wirklich nicht weiter diskutieren, das ist hier kein Forum zum Meinungsaustausch. Rainer Z ... 01:32, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe Linguistik als Nebenfach, aber das hat nicht viel zu heißen, dass kann schließlich jeder behaupten :) . Uhu wird im aktuellen Werbespot als "der Alleskleber" beworben. 'Aspirin ist eine Tablette' das bestätigt ja meine Aussage, dass es von der Kategorie abhängt. Hat man eine einzelne Tablette ist es die, bei dem Medikament allgemein ist es das. Tesa ist (wie du selbst sagst ein Film, also männlich) und du sagst trotzdem das Tesa? Klingt für micht etwas widersprüchlich. Da es nicht nachprüfbar ist, dass ich tatsächlich Linguistik studiere und es eine reine Erfindung meinerseits sein könnte lasse ich das gerne mal so stehen, dass ein Linguist keine meiner Herleitungen gelten lassen würde. Gut, Schluss mit den Herleitungen. Da der Duden nichts dazu sagt bediene ich mich der Quelle, die -einmal niedergeschrieben- immer Recht hat und meistens Recht behält. Juristisch ist Nutella den Bestandteilen nach eine Zubereitung aus Kakao und fällt der Nomenklatur der Europäischen Union folgend in die Kategorie "andere Kakaozubereitungen" und in die Subkategorie Nougatmassen (weiblich) und Brotaufstrichpasten (weiblich) oder, sofern in Behältnissen oder unmittelbaren Umschließungen mit einem Inhaltsgewicht von 2kg oder weniger abgefüllt, in die Subkategorie kakaohaltige Brotaufstriche (männlich). Für mich Beweis genug. Für dich sicher nicht, macht aber nix, Nutella schmeckt dir letztenendes wahrscheinlich genauso gut wie mir. Eine Studie zur regionalen Verwendung des Artikels läuft bereits (Ref. Nr. 3 auf der Artikelseite). Grüße MotherGreen 07:54, 17. Jan 2007 (CEST)
Es gibt für Markennamen genauso wenig Regeln, wie das Geschlecht zu bilden ist, wie bei Lehnwörtern. Da spielen vielfältige Aspekte eine Rolle, etwa das Geschlecht ähnlicher Dinge, das Geschlecht in der Ursprungssprache, der Klang des Wortes, ... es ist mehr oder weniger Zufall, welches Geschlecht sich durchsetzt, und oft existieren dauerhaft mehrere nebeneinander. Hier sich irgendwelche Gedanken zu machen, wie es denn heißen müsste, ist mangels auch nur halbwegs konsistenter Regeln sinnlos und Zeitverschwendung. Siehe auch [2] -- H005 13:17, 17. Jan. 2007 (CET)
Sagt doch einfach: "die nutellacreme" "der nutella aufstrich" "das nutellaglas" ist doch ganz einfach.aber zu dem problem,ist doch eigentlich egal sagt doch einfach das was ihr für richtig haltet (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.83.102.193 (Diskussion • Beiträge) 7:37, 8. Mai 2007) -- PvQ Portal - Mentorenprogramm 07:40, 8. Mai 2007 (CEST)
Gnutella
sorry, aber was hat ein Brotaufstrich mit einer Internet-Tauschbörse zu tun? --Nadü 23:04, 22. Mai 2006 (CEST)
- Nicht viel. Die ist halt nach dem Zeug benannt. Rainer ... 23:21, 22. Mai 2006 (CEST)
sollte man das dann nicht dazuschreiben? Ich hab den Zusammenhang nämlich nicht auf anhieb verstanden... (und für was steht dann das G?) --Nadü 23:59, 22. Mai 2006 (CEST)
- Von mir aus sollte man den Siehe-auch-Absatz einfach löschen. Rainer ... 00:14, 23. Mai 2006 (CEST)
da könntest du auch Recht behalten. Finde ihn eher überflüssig... Ehrlich gesagt bin ich sogar der Meinung, man sollte den ganzen Artikel eher unter die Unterschrift "Nuss-Nougat-Creme" o.ä. setzen und den Markennamen ganz rausnehmen. EDIT: habe gerade den Artikel Haselnussbrotaufstrich entdeckt. Würde dann eine Weiterleitung von Nutella auf diesen Artikel nicht ausreichen? Ich denke nicht wirklich, dass Marken in der Wikipedia etwas zu suchen haben =/ --Nadü 00:18, 23. Mai 2006 (CEST)
- Doch, solche Marken sind wichtig. Haselnussbrotaufstrich ist allerdings ein Wort, dass kein Schwein benutzt, wenn, müsste es Nuss-Nougat-Creme oder Nussnougatcreme heißen. Das könnte man natürlich zum Hauptartikel machen. Rainer ... 00:56, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel Haselnussbrotaufstrich angelegt. In der Schweiz ist dies die gebräuchliche Bezeichnung - hier benutzt kein Schwein das pseudofranzösische "Nuss-Nougat-Creme" (wenn schon, dann bitte Crème)! Hier verbindet man zudem mit Nougat den Montélimarnougat/Turrón, während die Nutella-Zutat eher mit Gianduia bezeichnet wird. - So viel zu den kulturellen Differenzen. Natürlich kann ich auch damit leben, wenn der Artikel nach Nuss-Nougat-Creme verschoben wird, mit Haselnussbrotaufstrich als Redirect. MRB 11:23, 23. Mai 2006 (CEST)
Dass solche Marken wichtig sind, bestreite ich ja nicht, aber sind sie so wichtig, dass sie einen eigenen Artikel verdient haben? Im Artikel Haselnussbrotaufstrich (von Nuss-Nougat-Creme wird auf diesen Artikel weitergeleitet) wird Nutella ja genannt, das reicht meiner Meinung nach völlig aus. Aber ich glaube auch, dass alles zu ändern wäre nicht im Sinne anderer Wikipedianer, man müsste das schließlich bei allen Begriffsmonopolen so machen. --Nadü 09:19, 23. Mai 2006 (CEST)
- Ich wäre den "Siehe auch"-Eintrag zu Gnutella zu entfernen, da der Artikel über Gnutella keine weiteren Informationen über Nutella bietet. Ich bin gegen eine Löschung des Artikels Nutella, da es ein Produkt mit Kultstatus ist und viele "Fans" hat. Daher hat Nutella für sich genommen Relevanz und sollte nicht nur in einem Oberbegriff-Artikel auftauchen. --SteBo 11:47, 23. Mai 2006 (CEST)
- Finde ich auch. Es ist ja auch das Ursprungsprodukt. Wäre so, also würde man Maggi-Würze auf Würze redirecten. Man könnte dennoch überlegen, die allgemeinen Informationen zu Nuss-Nougat-Creme/Haselnussbrotaufstrich dahin zu verfrachten und bei Nutella nur Infos zur Marke speziell zu lassen. Im jetzigen Zustand ist der Artikel Haselnussbrotaufstrich ja entbehrlich. Rainer ... 13:30, 23. Mai 2006 (CEST)
Dieser Vorschlag gefällt mir wirklich gut. Ist es eigentlich notwendig, dass mit den Verfassern der Artikel vorher abzusprechen oder könnte man es reintheoretisch auch einfach machen?
- Ich habe mir die Artikel noch einmal angesehen. Eigentlich gibt es bei Nutella nicht mehr viel zu kürzen und Nuss-Nougat-Creme müsste inhaltlich ähnlich sein (was ist das, wer hats erfunden ...). Läuft letztlich auf eine Dublette hinaus. Man könnte Nutella nach Nuss-Nougat-Creme verschieben und etwas verallgemeinern, wobei die Marke Nutella naturgemäß eine herausragende Rolle spielt. Dann Redirects vom Nutella und Haselnussbrotaufstrich auf Nuss-Nougat-Creme. (Google-Test: knapp 51.000 Treffer für „Nuss-Nougat-Creme“, exakt 69 für „Haselnussbrotaufstrich“. „Haselnussbrotaufstrich“ scheint also im deutschsprachigen Raum praktisch nicht verbreitet zu sein.) Rainer ... 18:31, 23. Mai 2006 (CEST)
magst du das machen? Find' ich irgendwo vernünftiger... --Nadü 00:42, 24. Mai 2006 (CEST)
Verbreitung
In den USA ist Nutella inzwischen zwar praktisch überall im Handel, jedoch wenig bekannt. Ich vermute beinahe, dass es fast auschließlich von deutschen Arbeitsmigranten gekauft wird, die es in den USA ja reichlich gibt. Im Bewusstsein amerikanischer Konsumenten ist die Nische „süßer Brotaufstrich aus Nuss“ mit dem konkurrierenden Produkt Erdnussbutter besetzt. Da haben Haselnussprodukte, die in den USA sowieso weniger verbreitet sind als in Deutschland, kaum eine Chance. --Stilfehler 20:13, 9. Apr. 2007 (CEST)
Referenzen
Der Link der durchgeführten Umfrage von Universität Augsburg hat sich geändert. Ich bitte dies zu ändern: http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_4/
Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Stade de reims (Diskussion | Beiträge)
Habe ich erledigt. -- Unjön 03:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
Was für ein Artikel???
In meiner Klasse gibt es immer wieder die Frage ob es DAS oder DIE Nutella heißt! Weiß irgendwer wie es heißt oder gibt es da gar keinen Artikel?!
- Hast Du Dir den Abschnitt Nutella#Artikelgebrauch durchgelesen? Da steht, dass Nutella ohne Artikel geschrieben wird. Gruß --20:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort ist in der Form falsch, denn manchmal verlangt der Satzbau nach einem Artikel. Z.B. "Gibst du mir mal den/die/das Nutella rüber?" Anorak 09:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ansonsten kann man noch feststellen, dass es im Deutschen keinerlei allgemeingültige Regelung zur Geschlechtsbestimmung von Kunstwörtern gibt. Von daher ist die Frage „das oder die Nutella?“ nicht entscheidbar – reine Gewohnheits- und Geschmacksache. Rainer Z ... 13:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich helfe mir bei oben gestelltem Satz immer wie folgt:
- Bitte gibt mir mal das Glas Nutella.
- Nutella her abber flott!!!
Gruß --kandschwar 18:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
Kleinschreibung
Wurde wegen des Artikel-Problems die Kleinschreibung des Markennamens (nutella) vernachlässigt, oder wird es absichtlich Großgeschrieben? Auf dem Glas ist doch ganz klar ein kleines "n" zu sehen, oder nicht? Auf der Produkthomepage wird das Problem mit konsequenter GROSSSCHREIBUNG des Textes umgangen. In der offiziellen nutella-FAQ ist es ausschließlich kleingeschrieben.
Ich bin daher für den Baustein {{DISPLAYTITLE:nutella}} --Kai3k talk 23:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Namenskonventionen. Wir scheren uns nicht um solche Marotten, sondern wenden die Rechtschreibung an, solange nichts wesentliches dagegen spricht. Merke: Ein Logo oder ein Schriftzug ist nicht mit dem Namen zu verwechseln. Rainer Z ... 23:08, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kam darauf, weil ich sah, dass es eBay heißt und nicht Ebay. Allerdings wenn man andere Ferrero-Artikel zum Vergleich nimmt, stößt man auf Unregelmäßigkeiten: hanuta und duplo werden zur Zeit in der Wikipedia wie bei der Produktbeschriftung kleingeschrieben, Tic Tac hingegen groß, sowie der Kinder Bueno (wobei alle kinder-Produkte eigentlich eher ein kleines schwarzes K am Anfang haben). -- Kai3k talk 19:54, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das wird uneinheitlich gehandhabt. Schlicht weil das nicht alles kontrolliert werden kann. Und weil viele Leute nicht zwischen Logo und Namen unterscheiden können. Ist eigentlich ganz einfach, aber man muss es dann jedesmal wieder erklären („Aber die schreiben das doch so auf ihrer Website.“ etc.). Deine Beispiele sind ja ganz instruktiv: Das Ebay-Logo wird ebaY geschrieben, im Fließtext verwenden sie aber eBay. Duplo müsste man als Logo-Gläubiger duplo schreiben usw. Und beim nächsten Relaunch wird dann alles anders. Rainer Z ... 20:51, 12. Jul. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Nutella-1.jpg:
- Polarlys stellt wieder her: Image:Nutella-1.jpg
- 5 revision(s) and 1 file(s) restored;
- Polarlys löscht Image:Nutella-1.jpg
- Derivative work, see [[Commons:Derivative works]];
-- DuesenBot 16:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nährwert
Quellenangabe? --Saltose 15:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke das mit dem Nährwert ist Käse. Das Zeug hat Fette und Zucker aber keinen Nährwert? Es hat keinen Nährwert da es keine Ballaststoffe hat? Wieviel Nährwert haben denn Ballaststoffe im Vergleich zu Fett oder Zucker? Und mitverantwortlich für Herzerkrankungen wegen Überfettung? Also genau so wie Fleisch z.B.? Nee Leute wer hat sich das denn bitte aus den Fingern gesogen?--Lunovus 21:56, 30. Okt. 2007 (CET)