Langenwang
Vorlage:Infobox Ort in Österreich Langenwang ist eine Gemeinde mit ca. 4.100 Einwohnern im Bezirk Mürzzuschlag in der Steiermark.
Geographie
Langenwang liegt im Nordosten des österreichischen Bundeslandes Steiermark.
Katastralgemeinden sind Feistritzberg, Hönigsberg, Langenwang, Schwöbing, Lechen, Mitterberg, Pretul und Traibach.
Geschichte
Langenwang wurde im Jahr 1232 erstmals urkundlich erwähnt. Die sich über den Talboden erhebende Festung Hohenwang hat nachweislich schon um 1122 bestanden und wird 1222 erstmals urkundlich erwähnt. Hohenwang war administratives Zentrum des Gebiets. Die Kirche St. Andreas stamt aus dem 13. Jahrhundert. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Schloss Neu-Hohenwang im Tal errichtet. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.
Sehenswürdigkeiten
Burgruine Hohenwang liegt auf einem steilen, nach Südwesten fast senkrecht abfallenden Felsberg. Die Kirche St. Andreas ist das älteste Gebäude in Langenwang. Aus der romanischen Bauperiode des 13. Jahrhunderts stammt die Grundform des Kirchturmes und aus dem 14. Jahrhundert der frühgotische Chor.
Literatur
- Othmar Pickl, Gerhard Wresounig: Die Geschichte der Marktgemeinde Langenwang, Langenwang 1997
Weblinks
- 61307 – Langenwang. Gemeindedaten der Statistik Austria
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mürzzuschlag