Ringer-Weltmeisterschaften 1975
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1974 fanden in der damaligen Sowjetunion, nämlich in Minsk (heute Weißrussland) statt.
Griechisch-römisch
Im griechisch-römischen Stil war die Dominanz der Sowjetunion nicht zu übersehen: abgesehen von den Bulgaren Kamen Lozanow und Alexander Tomow holte sich die UdSSR alle anderen acht verbliebene Goldmedaillen.
Ergebnisse
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
8 | 1 | 0 |
2 | Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Bulgarien | 2 | 2 | 2 |
3 | ![]() |
0 | 3 | 2 |
4 | Datei:Romania flag 1947-1989.png Rumänien | 0 | 2 | 1 |
5 | ![]() |
0 | 1 | 0 |
![]() |
0 | 1 | 0 | |
9 | ![]() |
0 | 0 | 1 |
Dieter Heuer (Platz 4; Klasse bis 90kg) und Heinz-Helmut Wehling (Platz 6; Klasse bis 68kg) platzierten sich noch für die DDR unter den besten sechs.
Thomas Passarelli (Platz 6; Klasse bis 62kg) war der zweitbeste Deutsche aus der BRD.
Der einzige Sowjete der sich nicht unter den Medaillenrängen platzieren konnte war Nikolai Balboschin mit einem vierten Platz im Schwergewicht bis 100kg.
Freistil
Ergebnisse
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 | 3 | 1 |
2 | ![]() |
2 | 1 | 0 |
3 | ![]() |
2 | 0 | 1 |
4 | Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Bulgarien | 1 | 1 | 5 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 1 |
6 | ![]() |
0 | 3 | 0 |
Für Deutschland war es wohl eine der erfolgreichsten Freistil-Weltmeisterschaften - sowohl für die BR Deutschland als auch für die DDR. Für die BRD platzierten sich jeweils auf Rang Sechs noch Willi Heckmann (Klasse bis 48kg) und Peter Neumair (Klasse bis 90kg). Helmut Strumpf wurde in der Klasse bis 62kg für die DDR ebenfalls Sechster.