Zum Inhalt springen

Ringer-Weltmeisterschaften 1975

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2007 um 18:50 Uhr durch Lewa (Diskussion | Beiträge) (Linkkorrektur, Transkription). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1974 fanden in der damaligen Sowjetunion, nämlich in Minsk (heute Weißrussland) statt.

Griechisch-römisch

Im griechisch-römischen Stil war die Dominanz der Sowjetunion nicht zu übersehen: abgesehen von den Bulgaren Kamen Lozanow und Alexander Tomow holte sich die UdSSR alle anderen acht verbliebene Goldmedaillen.

Ergebnisse

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Wladimir Subkow Datei:Romania flag 1947-1989.png Gheorghe Berceanu Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Stefan Angelow
-52 kg Witali Konstantinow Bilal Tabur Seung-Hyun Baek
-57 kg Farhat Mustafin Józef Lipień Pertti Ukkola
-62 kg Nelson Dawidjan Kazimierz Lipień László Réczi
-68 kg Schamil Chisamutdinow Andrzej Supron Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Binju Tschifudow
-74 kg Anatoli Bykow Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Janko Schopow Mihaly Toma
-82 kg Anatoli Nazarenko Datei:Romania flag 1947-1989.png Ion Enache Adam Ostrowski
-90 kg Waleri Resanzew Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Stoyan Nikolow Iwanow Fred Theobald
-100 kg Kamen Lozanow Fredi Albrecht Andrzej Skrzydlewski
+100 kg Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Alexander Tomow Alexander Koltschinski Datei:Romania flag 1947-1989.png Roman Codreanu


Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 8 1 0
2 Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Bulgarien 2 2 2
3 Polen Polen 0 3 2
4 Datei:Romania flag 1947-1989.png Rumänien 0 2 1
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 1 0
Turkei Türkei 0 1 0
9 Deutschland Deutschland 0 0 1

Dieter Heuer (Platz 4; Klasse bis 90kg) und Heinz-Helmut Wehling (Platz 6; Klasse bis 68kg) platzierten sich noch für die DDR unter den besten sechs.
Thomas Passarelli (Platz 6; Klasse bis 62kg) war der zweitbeste Deutsche aus der BRD.
Der einzige Sowjete der sich nicht unter den Medaillenrängen platzieren konnte war Nikolai Balboschin mit einem vierten Platz im Schwergewicht bis 100kg.


Freistil

Ergebnisse

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Hassan Issaew Anatoli Charitonjuk Hwa-Kyung Kim
-52 kg Yūji Takada Telman Paschajew Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Dimitar Filipow
-57 kg Masao Arai Wladimir Jumin Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Micho Dukow
-62 kg Mongolei Zeveg Oidow Theodule Toulotte Jung-Mo Yang
-68 kg Pawel Pinigin Tsedendamba Natsagdorj Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Ismail Juseinow
-74 kg Ruslan Aschuraliew Mansoor Barzegar Jiichiro Date
-82 kg Adolf Seger Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Ismail Abilow Datei:Romania flag 1947-1989.png Vasile Jorga
-90 kg Lewan Tediaschwili Horst Stottmeister Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Schukri Akhmedow
-100 kg Khorloo Bayanmunkh Harald Büttner Wladimir Guljutkin
+100 kg Soslan Andiew Roland Gehrke Heinz Eichelbaum

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 4 3 1
2 Mongolei 2 1 0
3 Japan Japan 2 0 1
4 Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1967-1990).gif Bulgarien 1 1 5
5 Deutschland Deutschland 1 0 1
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 3 0

Für Deutschland war es wohl eine der erfolgreichsten Freistil-Weltmeisterschaften - sowohl für die BR Deutschland als auch für die DDR. Für die BRD platzierten sich jeweils auf Rang Sechs noch Willi Heckmann (Klasse bis 48kg) und Peter Neumair (Klasse bis 90kg). Helmut Strumpf wurde in der Klasse bis 62kg für die DDR ebenfalls Sechster.