Zum Inhalt springen

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 11:17 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

GuD-Kraftwerke dienen der Stromerzeugung. Es werden in geeigneter Weise Gasturbinen und Dampfturbinen in einer Gesamtanlage zum Antrieb der Generatoren genutzt. In einer Gasturbine, zum Antrieb eines "ersten" Generators, können sehr hohe Temperaturen (Verbrennung von Erdgas oder leichtem Heizöl) erreicht werden. Die noch sehr heißen Abgase dienen danach der Erzeugung von Wasserdampf. Dieser wird in einer Dampfturbine zum Antrieb eines "zweiten" Generators genutzt. Aus der Zusammenschaltung beider Turbinenarten ergeben sich sehr hohe Kraftwerks-Wirkungsgrade.

Siehe auch

Carnot-Wirkungsgrad

Warum haben Wärmekraftwerke einen relativ niedrigen Wirkungsgrad?