Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie/Erhebungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2007 um 09:24 Uhr durch Frank C. Müller (Diskussion | Beiträge) (Bilder mit Ständen ergänzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite beinhaltet Resultate WP-interner statistischer und fremder Erhebungen und abschließend auch fremde Reflexionen der WP.
Methoden mögen unter Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie/Methoden hinterfragt werden.
Weitere Wünsche werden derzeit noch unter Wikipedia:Wikipedistik/Soziologie gelistet, wo man auch weiterführende Links erhält.

Zusammenhänge Weltweit

Zusammenhang von Sprechern einer Sprache und Wikipediaartikeln in der Sprache

Artikel pro Sprach-Sprecher (Stand: 10. Februar 2007)

Die Zahlen zur Anzahl der Sprecher sind natürlich nur grobe Schätzungen. Es zeigt sich, dass Französisch mehr Artikel pro Sprecher hat als Deutsch. Englisch ist dabei deutlich unterrepräsentiert. Auch deutlich unterrepräsentiert sind Chinesisch und Spanisch. Im Zusammenhang mit dem durchschnittlichen Volkseinkommen pro Person der Länder, in denen diese Sprache gesprochen wird, lässt sich dies aber wahrscheinlich erklären. Ein Vergleich mit der Computer- oder Internetdichte dieser Sprachgemeinschaften würde sicherlich Zusammenhänge aufdecken.

Zusammenhang von BIP und Artikelanzahl

Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf und WP-Artikel nach Ländern (Stand: 16. Februar 2006)

Die vorstehende Grafik entstand durch eine Verknüpfung von

Sie weist auf eine Korrelation von BIP und Artikelanzahl hin. Die Aussagekraft dieser Grafik ist allerdings sehr fragwürdig, da sich einerseits das BIP auf einzelne Länder und die Artikelzahl andererseits auf einzelne Sprachen beziehen. Auch wurde der postulierte Zusammenhang nicht statistisch auf Signifikanz geprüft. Schließlich ist zu anzumerken, dass aus einer Korrelation allein niemals auf einen ursächlichen Zusammenhang geschlussfolgert werden darf. Eine grafische Korrelation, ohne eine statistisch-wissenschaftliche Prüfung, gaukelt nur einen wie auch immer gearteten gesetzmäßigen Zusammenhang vor.

Unabhängig hiervon darf vermutet werden, dass auch die absolute Bevölkerungszahl kaum, eher hingegen die technische Ausstattung und das Bildungsniveau sich auf den quantitativen Output auswirken.

Demographische Inlandsdaten

Alter (Umfrage: Erhebung zum Alter)

Erhebung Wikipedia-Intern

Altersumfrage graphisch (Stand: 5. September 2007)
Erhebung der Uni Würzburg (Stand: 8. Januar 2006)
  • Grundgesamtheit: Alle (angemeldeten) Wikipedianer: N = ?
  • Stichprobe: 960, die sich auf der Seite Altersumfrage eingetragen haben. Allerdings lässt sich natürlich die Repräsentativität der Umfrage anzweifeln.
  • Datum: Zuletzt 28. Dezember 2006
  • Absolute Zahlen
  • Ergebnis in Kürze: Das durchschnittliche Alter liegt bei etwa 30,8 Jahren. Der Median liegt bei knapp 27 Jahren.
    62 Prozent der Umfrageteilnehmer sind zwischen 15 und 32 Jahren alt. Zu höherem Alter hin flacht die Häufigkeitsverteilung exponentiell ab. Die Verteilung ist linksschief und alles andere als gleichverteilt.

Erhebung durch den Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Würzburg

Deutschsprachige Wikipedia – Erste Ergebnisse der Online-Befragung vom 18. März bis 8. April 2005

Danach ist der durchschnittliche Wikipedianutzer 33 Jahre (+- 13 Jahre) alt.

Wikipedianer nach Bundesländern

Wikipedianer pro 1 Million Bundesland-Einwohner (Januar 2007)
gelb = <50 ; grün = 50 - 99 ; rot = 100 und mehr
Wikipedianer pro 1 Million Bundesland-Einwohner (Oktober 2005)
gelb = <20 ; grün = 20 - 49 ; rot = 50 und mehr

Tabelle: Registrierte Wikipedianer mit Bundeslandhinweis (Kategorie) auf Nutzerseite

Bundesland
alphabet.
WPabs
10.05
[1][2]
WPabs
05.06
[3][2]
WPabs
01.07
[4][2]
EW
in Mio
[5][6]
EW
in Mio
[7][6]
WP/
Mio EW
10.05
[8]
WP/
Mio EW
05.06
[9]
WP/
Mio EW
01.07
[10]
%
Verh.
06/05
[11]
%
Verh.
07/05
[12]
Baden-Württ. 260 368 839 10,717 10,736 24 34 78 142 335
Bayern 250 612 667 12,444 12,469 20 49 53 245 265
Berlin 233 370 467 3,388 3,395 69 109 138 159 200
Brandenburg 28 48 58 2,568 2,559 11 19 23 171 209
Bremen 33 42 69 0,663 0,663 50 63 104 127 208
Hamburg 88 123 197 1,735 1,744 51 71 113 140 222
Hessen 167 259 265 6,089 6,092 27 43 43 155 159
Mecklenburg-Vorp. 29 48 60 1,720 1,707 17 28 35 166 206
Niedersachsen 131 192 325 8,001 7,994 16 24 41 147 256
Nordrhein-Westf. 440 689 1164 18,075 18,058 24 38 64 157 267
Rheinland-Pfalz 92 151 131 4,061 4,059 23 37 32 164 139
Saarland 25 57 83 1,056 1,050 24 54 79 228 329
Sachsen 155 201 304 4,296 4,274 36 47 71 130 197
Sachsen-Anhalt 24 38 56 2,494 2,470 10 15 23 158 230
Schleswig-Holst. 49 109 157 2,829 2,833 17 39 55 222 324
Thüringen 93 118 120 2,355 2,335 39 50 51 127 131
Deutschland 2097 3425 4962 82,491 82,438 25 42 60 168 237

Maxima sind fett auf farbigem Hintergrund hervorgehoben.

Interpretation

Die Stadtstaaten, besonders Berlin, bilden wie vor zwei Jahren eindeutig die Spitze. Schleswig-Holstein ist in die Mittelgruppe aufgestiegen und hat das bekannte Süd-Nord-Gefälle erschüttert.--Wikipit 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erste qualitative Erhebung zur regionalen Herkunft

Auf http://www.frappr.com/dewikipedia sieht man Wikipedianer, die sich speziell in dieses System eingetragen haben. Es ist davon auszugehen, dass es sich um besonders aktive Wikipedianer handelt. Vergleicht man die Standorte mit der Verteilung auf die Länder aus der Erhebung oben, so findet man wohl einen leichten Zusammenhang. Leider ist das Screenshotmachen nicht erlaubt. --Chrisqwq 03:58, 4. Feb 2006 (CET)

Wikipedianer nach Städten

Stadt Einwohner WPabs 02.07 WP/Mio EW 02.07
Berlin 3395189 486 143
Hamburg 1743627 220 126
München 1259677 232 186
Köln 983347 174 177
Frankfurt am Main 651899 119 183
Stuttgart 592569 136 230
Bremen 546852 80 146
Dresden 495181 107 216
Bonn 312818 80 256
Karlsruhe 285263 70 245
Aachen 258208 67 259
Freiburg 215966 52 241
Mainz 194372 51 262

Für die Tabelle wurden aus den 50 größten Städten Deutschlands [13] die mit den prozentual meisten Wikipedianern ausgesucht. Zu diesen zehn Städten sind noch die Stadtstaaten eingetragen, die eigentlich auf den „Plätzen“ 17 (Bremen), 18 (Berlin) und 22 (Hamburg) liegen (mit Mehrfacheintragungen auf der Benutzerseite). Deshalb wurden sie markiert und bilden so auch einen Vergleich zur Analyse der Bundesländer.

Dass sich die Zahlen von den in jener Tabelle eingetragenen Werten unterscheiden, liegt daran, dass die Daten der Stadtstaaten auf voneinander verschiedenen Ebenen bearbeitet wurden; einmal auf bundesstaatlicher und einmal auf städtischer Ebene. Dabei sind in dieser Tabelle Mehrfacheintragungen von Städten auf Benutzerseiten zur Hälfte aus der Gesamtzahl der Einträge rausgerechnet.[2]

Geschlechterverteilung

Geschlechterverteilung allgemein

Geschlechterverteilung (Stand: 8. April 2005)

Studie: Online-Befragung der Universität Würzburg vom 18.März-8.April 2005

88 % männlich
10 % weiblich
2 % keine Angabe

mögliche Quelle für weitere Auswertung: Wikipedia:Fotoalbum

Geschlechterverteilung von Benutzern mit Admin-Funktion

Administratoren: Deutlich mehr männlich
  • Grundgesamtheit:
a) aktiv: 70 Administratoren
b) inaktiv: 2
c) Status zurück gegeben: 1
  • Stichprobe: gleich Grundgesamtheit
  • Datum: (Stand Mai 2004)
  • Ergebnis in Kürze:
a) 55 männlich, 3 weiblich, 12 nicht eindeutig aus der Benutzerseite erkennbar (vermutlich männlich)
b) 1 männlich, 1 weiblich
c) 1 männlich
zusammen: 73, davon sicher 55, wahrscheinlich 69 männlich und 4 weiblich

Beruf

Studie: Online-Befragung der Univ Würzburg vom 18.März-8.April 2005

nicht angegeben 0,9 %
Vollzeit 42,5 %
Teilzeit 10,4 %
Schüler 6,6 %
Student 25,5 %
kein Arbeitsverhältnis 4,7 %
Sonstiges (z. B. Ruhestand) 9,4 %

Bildung, Wissensgebiet

Wikipedianer nach Wissensgebieten (aggregiert) (Stand: 22. Januar 2006)

Die Daten stammen von Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten. Sie sind wohl wenig valide, da nicht darauf geachtet wurde, ob sich Personen mehrfach eingetragen haben. Außerdem waren einige "Hobbykategorien" dabei, die ausgeklammert wurden. Kategorien wie "Kunst, Musik" usw. sind aber wohl besonders wegen dieses Effektes so stark vertreten. Insgesamt spiegelt die Liste nur die Selbsteinschätzung der Wikipedianer wieder. Die Auswahl selbst, die die Wikipedianer getroffen haben, zeigt aber vieleicht den hohen Grad an der Orientierung wissenschaftlicher Fachrichtungen und gibt so möglicherweise Aufschluss über den Bildungsgrad der Wikipedianer im Allgemeinen. --Chrisqwq 17:25, 22. Jan 2006 (CET)

Daten: Architektur 13 Computer 123 Datenschutz 5 Essen und Trinken 5 Film und Fernsehen 7 Freizeit 6 Geistes- und Sozialwissenschaften 74 Gesundheitswesen 46 Hilfsorganisationen 43 Illustrationen und Animationen 3 Informatik 175 Ingenieurwissenschaften 133 Jagd 2 Kleidung 3 Kunst und Design 21 Kampfkunst und Kampfsport 2 Länder und Regionen N Literatur 150 Mathematik 100 Medien und Massenmedien 120 Medizin 70 Militär 29 Musik 230 Naturschutz 6 Naturwissenschaften 370 Philosophie 28 Politik und Geschichte Rechtswissenschaft (Jura) 76 Religionswissenschaft und Theologie 130 Sport 53 Sprachen N Tanz 3 Theater 4 Tourismus 3 Transport und Verkehr 101 Wirtschaftswissenschaften 24

Familienstand

Studie: Online-Befragung der Univ Würzburg vom 18.März-8.April 2005

nicht angegeben 4,7 %
Single 50,9 %
in fester Partnerschaft lebend 27,4 %
verheiratet 15,1 %
geschieden 1,9 %

Bekanntheit bei und Nutzung der WP durch Forscher

"Einer Umfrage zufolge kennen [...] 700 von 1000 Forschern, die schon einmal in "Nature" publizieren durften, die Online-Enzyklopädie, 17 % nutzen sie mindestens einmal wöchentlich - schon einmal mitgeschrieben haben [...] weniger als 10 Prozent." [14]

Quellen und Hinweise

  1. Wikipedianer in absoluter Zahl im Oktober 2005
  2. a b c d Recherchetool CatScan listet alle Seiten nach Kategorie auf. Nutzer, die auf ihrer Nutzerseite keine konformen Landes-(bzw. Stadt-)zugehörigkeitskategorie hinterlassen haben, fielen leider unter den Tisch. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „wikitools“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. Wikipedianer in absoluter Zahl im Mai 2006
  4. Wikipedianer in absoluter Zahl im Januar 2007, bereinigt um Doppeleintrag, siehe Diskussionsseite.
  5. Einwohner in Millionen (Ende 2004)
  6. a b Statistisches Amt des Bundes und der Länder
  7. Einwohner in Millionen (Ende 2005)
  8. Wikipedianer je Million Einwohner im Oktober 2005
  9. Wikipedianer je Million Einwohner im Mai 2006
  10. Wikipedianer je Million Einwohner im Januar 2007
  11. Prozentuales Verhältnis Wikipedianer je 1 Mio Einwohner Mai 2006 zu Oktober 2005
  12. Prozentuales Verhältnis Wikipedianer je 1 Mio Einwohner Jan 2007 zu Oktober 2005
  13. Liste der Großstädte in Deutschland
  14. Spiegel Online: Wikipedia fast so genau wie Encyclopaedia Britannica. (Sekundäranalyse)

Allgemeine Statistische/empirische Erhebungen mit bislang wenig soziologischem Schwerpunkt