Zum Inhalt springen

Luftfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2003 um 15:16 Uhr durch Bib~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Luftfahrzeug ist eine Maschine, die zum atmosphärischen Flug fähig ist. Luftfahrzeuge können in zwei große Kategorien unterteilt werden:

  • schwerer als Luft (Flugzeuge, Autogyros, Hubschrauber)
  • leichter als Luft (Ballone, Fesselballone und Luftschiffe (Zeppeline).


Herkömmliche Flugzeuge mit starren Tragflächen erzeugen Schub mit Hilfe von Propellern oder Düsentriebwerken, wodurch das Flugzeug nach vorne durch die Luft geschoben wird. Wegen des speziellen Querschnitts der Tragflächen erzeugt die Bewegung der Luft über den Flügeln Auftrieb, der das Flugzeug fliegen lässt. Eine Ausnahme sind Segelflugzeuge, welche keinen Antrieb haben und ihren Schub von der Schwerkraft gewinnen. Das heißt, sie müssen relativ zur Luft sinken, um ihre Vorwärtsgeschwindigkeit beizubehalten, es sei denn sie können die Thermik unterschiedlicher Luftschichten benutzen. Hubschrauber haben einen drehenden Rotor (einen Drehflügel), der sowohl Auftrieb wie auch Vorwärtsschub liefert.

Luftfahrzeuge, die leichter als Luft sind, schweben in der Luft aus dem gleichen Grund, aus dem auch ein Schiff im Wasser schwimmt, nämlich Auftrieb durch Verdrängung. Die Luft wird durch ein leichteres Gas wie Helium, Wasserstoff oder Heißluft verdrängt und der Auftrieb entsteht aus dem Gewichtsunterschied der Gase. Ballone haben keinen Antrieb und treiben mit dem Wind, Luftschiffe sind mit Propellern ausgestattet.


Arten von Luftfahrzeugen

Siehe auch: Flugzeugtyp, Hubschraubertyp, Historische Flugzeuge, Luftfahrt