Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wuppertal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2007 um 22:18 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Bericht zum zweiten Treffen vom 27. Oktober 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/W

Nächstes Treffen

in Planung

Bericht zum zweiten Treffen vom 27. Oktober 2007

Es stand ein großes Programm mit dem Themenschwerpunkt „Schienenverkehr“ an, am Abend folgte der Stammtisch. Es nahmen Atamari, Morty, Pitichinaccio, S1, Sarcelles, Simplicius, Στέφανος, Nepomucki, bitte ergänzen und zwei weitere Gäste teil. Das Programm begann um 14.00 Uhr bei der Werkstatt der Wuppertal-Achse, die einen Teil Wuppertals in einem 140 m langen Modell nachbauen will.

Es ging nach einem kurzen Halt am Evangelischen Friedhof Wuppertal-Cronenberg weiter zum Bergischen Straßenbahnmuseum. Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt mit einer historischen Straßenbahn, die im Kaltenbachtal stolze 150 m Höhenunterschied überwand. Danach folgte eine Kaffepause im Cafe Strandbad.

Anschließend besichtigten wir den Bahnhof Wuppertal-Mirke, folgten der in Teilen stillgelegten Rheinischen Strecke zu Fuß und durchquerten mit drei Maglites ausgerüstet den 450 Meter langen Dorper Tunnel. Schließlich kehrten wir im Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch (online) ein und liessen den Abend bei guter Speise und Trank und vielen Themen ausklingen.

Bericht zum ersten Treffen vom 30. März 2007

Der erste Bergisch/Wuppertaler Stammtisch war ein voller Erfolg. Teilnehmer waren: Asio, Bubo, Στέφανος (extra angereist aus dem Sauerland, um zu beweisen, dass auch die Südwestfalen gesellige Menschen sind), Pelz vom Niederrhein, Markus Schweiß und Simplicius aus dem Ruhrgebiet, S1 / ex. Geisterbanker aus dem rheinischen Köln, Schotterpirat als Vertreter der Oberbergischen Fraktion, Mikkel als niederbergischer Vertreter und die Einheimischen Atamari, Morty, Pitichinaccio, Leparachutist, Andreas.schaefer und Ingo Wichmann.

In einer Ecke des Lola wurden schnell einige Tische zusammengeschoben, von denen die Interessierten auch auf einer Großleinwand den Boxkampf des Abends zwischen Stefan Raab und Regina Halmich betrachten konnten. Natürlich war dieses Ereignis nur Nebensache, denn es war viel interessanter, die Leute kennen zu lernen und sich zu unterhalten. Die Atmosphäre im Lokal und das Essen wurde übereinstimmend als gut befunden, auch wenn zwischenzeitlich der Raumlärm die Unterhaltung erschwerte. Simplicius fand, dass die Länge des Lokals auch sehr gut mit einer weiten Anreise korrelierte - auch wenn es wirklich nur "gefühlte" 100 m waren.

Ein Thema des abends war natürlich das Selbst-DeAdmin von Markus, der seine Gründe in kleiner Runde überzeugend darlegte. Von diesen Thema war der Bogen leicht zu den jeweiligen (auch frustrierenden) individuellen Erfahrungen mit Wikipedia der Teilnehmer und deren Interessensgebieten zu schlagen und so manche Anekdote ging die Runde. Wie immer herschte Uneinigkeit in der Auslegung des Begriffs Relevanz - einig war man darüber, dass dabei vieles nur allzu willkürlich definiert ist.

Auch höchst individuell die Wiki-Interessenslagen: Neben den lokalen Dingen engagiert sich Atamari für sonst sträflich vernachlässigte afrikanische Themen, während Pitichinaccio neben schönen Wuppertaler Kirchenartikeln auch das Wissen zu "neugriechischen" Ethnien (Insider) zu verbessern hilft. S1 widmet sich neben seinen russischen Studien auch den kulturell wertvollen Friedhöfen, auch denen in Wuppertal. Primär lokale Themen liegen den Sauerländern, Andreas.schaefer und Schotterpirat am Herzen. Andere Teilnehmer weisen sich eher als Generalisten aus, die in allen Bereichen zuhause sind.

Spannend war vor allen die große Bandbreite an Interessen im "Real Life". Die technisch orientierte Fraktion war ebenso vertreten, wie Wuppertaler Kulturschaffende, ehrenamtlichen Förderern von lokalen Belangen und Hobbyenthusiasten mit faszinierenden Spielsachen. Alles in allen ein interessanter Abend mit interessanten Leuten.

Nach einigen Abrechnungsverwirrungen schmiss man die letzten von uns schließlich - viel zu früh - gegen 3:00 Uhr aus dem Lokal raus.