Digimon Data Squad
Digimon Savers (jap. デジモンセイバーズ, Dejimon Seibāzu) ist die fünfte Anime-Serie, die zum Digimon-Franchise gehört. Digimon Savers startete nach einem Abstand von drei Jahren zur vorigen Digimon-Serie (Digimon Frontier) am 2. April 2006 in Japan und umfasst 48 Folgen.
Inhalt
Technik
Das Digivice dieser Staffel heißt "Digivice iC" und später das weiterentwickelte "Digivice iC Burst". Es ähnelt einem iPod. Wie schon das Vorgängermodell D-Scan hat das neue Modell eine besondere Fähigkeit: Es können darin die jeweiligen Digimon-Partner aufbewahrt werden. Außerdem wird damit die Stärke der Gefühle des Besitzers aufgenommen, um so das Partnerdigimon im Kampf zu stärken.
Handlung
In seinem Stadtteil ist Masuru Daimon mit 14 Jahren bereits der beste Straßenkämpfer, wodurch er des Öfteren Probleme mit dem Gesetz hatte. Er lebt mit seiner Mutter Sayuri und seiner kleinen Schwester, Chika Daimon zusammen. Er, die 18-jährige Yoshino Fujieda und der 14 Jahre alte Tohma H. Norstein sind bei der Organisation DATS (Digital Accident Tactics Squad), die dafür sorgt, dass das Erscheinen von Digimon in der realen Welt unbemerkt bleibt. Tohma ist der Sohn des prominenten österreichischen Aristokraten, Franz Norstein, und hat eine kleine Schwester, Relena Norstein, die durch eine unbekannte Krankheit an den Rollstuhl gebunden ist. Seine japanische Mutter kam bei einem Unfall ums Leben, als er noch klein war. Später stößt noch der zehnjährige Junge Ikuto dazu, der durch einen Unfall als Baby in die Digiwelt gelangte und dort bei Frigimon aufwuchs.
Die vier geraten mit ihren Digimon Agumon (Masaru), Lalamon (Yoshino), Gaomon (Tohma) und Falcomon (Ikuto) immer mehr zwischen die Fronten eines Krieges, der zwischen Digimon und Menschen immer mehr ausartet. Später taucht auch Yggradsil und seine Diener auf, die "Royal Knights".
Konzeption
In der Serie wurde das ursprüngliche "Partner-Prinzip" der ersten drei Serien wieder aufgenommen, die Auserkorenen werden nicht selbst zu Digimon. Der Hauptcharakter ist, anders als in den vorherigen Serien, nicht mehr dem Hauptcharakter der ersten Serie, Tai, nachempfunden. Die Organisation DATS jedoch weist große Ähnlichkeiten mit Hypnos bei Digimon Tamers auf.
In dieser Serie kommen viele der ursprünglichen Digimon wieder vor. Zum Beispiel hat Masaru wie Tai ein Agumon als Partner, welches jedoch im Gegensatz zu Tais Agumon riesig ist und zu einer neuen Version von Greymon namens 'GeoGreymon' digitiert. 'RiseGreymon' ist sein Ultra-, 'ShineGreymon' und 'ShineGreymon Burst Mode' sind Megalevel Digimon.
Veröffentlichungen
Vorlage:Infobox Fernsehserie Die Animeserie wurde vom Studio Toei Animation produziert und lief vom 2. April 2006 bis 25 März 2007 auf Fuji Television Sonntags um 9.00 Uhr. Regie führte Naoyuki Itou.
Die Serie läuft in den USA auf dem Sender Jetix seit dem 1. Oktober 2007 um 20:30 Uhr an und trägt den Titel Digimon: Data Squad. Auch in Lateinamerika soll die Serie ausgestrahlt werden. [1]
Ab dem 30. November wird die Serie unter dem Titel Digimon Data Squad auf dem deutschen Sender RTL2 ausgestrahlt. Die Ausstrahlung erfolgt im Format Pokito um 14.45 Uhr. [2]
Synchronisation
Rolle | Seiyū (Synchronsprecher) |
---|---|
Masaru Daimon | Sōichiro Hoshi |
Agumon | Taiki Matsuno |
Tohma H. Norstein | Hirofumi Nojima |
Gaomon | Kazuya Nakai |
Yoshino Fujieda | Yui Aragaki |
Lalamon | Yukana |
Musik
Es wurden für die Serie die beiden Vorspanne „Gou-ing! Going! My Soul!!“ von Dynamite SHU und „Hirari“ von Kouji Wada produziert. Für den Abspann wurden „One Star“ von Ito Yousuke und „Ryuusei“ von MiyuMiyu verwendet. Die letzte folge endet mit dem ersten Vorspanntitel „Gou'ing! Going! My Soul!!“.
Für den Abspann des Films produzierte Kouji Wada den Titel „Hirari“.
Veränderungen in den internationalen Ausstrahlungen
Die Serie wurde in einigen Teilen in der US-amerikanischen Fassung verändert. Statt der japanischen Namen werden vorrangig westliche Namen wie Marcus Damon (Masaru Daimon) und Keenan Crier (Ikuto Noguchi) verwendet. Auch einige Bezeichungen der Techniken wurden verändert. Durch die Übersetzung wird unter anderem auch die Tatsache, dass Masaru ein Straßenkämpfer war, verleugnet. Er will nur ein ultimativer Kämpfer sein. Auch kleinere Schnitte kommen vor, sowie Editierungen von japanischer Schrift und Blut. [3] [4]
Film
Toei Animation produzierte zu der Serie den Film Digimon Savers the Movie Kyuukyoku Power! Burst Mode Hatsudou!! (デジモンセイバーズ THE MOVIE 究極パワー!バーストモード発動!!), bei dem Tatsuya Nagamine Regie führte. Der Film ist nur 21 Minuten lang und kam am 9. Dezember 2006 in die japanischen Kinos. Am 25. April 2007 wurde er auf DVD veröffentlicht und kostet ¥1900[5].
Im Film wird die Welt der Menschen von einer unbekannten Macht angegriffen. Alle Menschen werden mit vergifteten Dornen in einen Schlaf versetzt. Die drei Digimon Agumon, Gaomon und Lalamon müssen nun ohne ihre Partner weiterkämpfen. Dabei werden sie unterstützt von dem Mädchen Rhythm, das sie vor den Dornen retten konnten. Es stellt sich heraus, dass der Urheber des Dornenangriffs ein besonders mächtiges, angeblich perfektes Digimon namens Argomon ist, gegen das die vier nun gemeinsam streiten.
Videospiele
Zum Start der neuen Serie erschienen auch drei neue Videospiele, die vor dem Hintergrund der Serie spielen. Das erste war Digimon World DS von Bandai, das im Juni 2006 in Japan für den Nintendo DS erschien. Danach folgten im November Digimon World Data Squad für PlayStation 2 und März 2007 Digimon World Data Squad für Nintendo DS, ebenso beide von Bandai.
Einzelnachweise
- ↑ Anime News Network
- ↑ RTL2-Format Pokito über die Serie sowie Meldung in der Rubrik Neu!
- ↑ Vergleich der dritten Folge der amerikanischen Ausstrahlung mit dem Original.
- ↑ Vergleich der fünften Folge der amerikanischen Ausstrahlung mit dem Original.
- ↑ cdjapan.co.jp