Zum Inhalt springen

United-Airlines-Flug 93

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2007 um 16:13 Uhr durch 80.143.238.139 (Diskussion) (Vorkommnisse an Bord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vermutliche Flugstrecke am 11. September 2001

Der United-Airlines-Flug 93 (kurz Flug UA 93) wurde am 11. September 2001 als eine der vier entführten Maschinen, die für die Anschläge in New York und Washington DC benutzt wurden, entführt und stürzte in der Nähe von Shanksville, Pennsylvania ab. Dabei starben 44 Menschen (33 Passagiere, sieben Crewmitglieder und vier Entführer). Es gab keine Überlebenden. An einigen Quellen wird die Zahl der Opfer oft mit 45 angegeben, da eine Passagierin, die 38jährige Lauren Grandcolas im dritten Monat schwanger war. Das ungeborene Baby wird daher oft als das 45. Opfer an Bord von UA-93 betrachtet.

Der Flug UA 93 wurde am 11. September 2001 von einer Boeing 757-222, Tail-No. N591UA, geflogen. Der Linienflug sollte planmäßig um 8.00 (Ortszeit) vom Newark International Airport (bekannt als Newark Liberty International Airport) in Newark, New Jersey, zum San Francisco International Airport gehen. Dort gibt es einen Anschlussflug mit einer anderen Maschine zum Narita International Airport in Tokio, Japan. Tatsächlich hatte der Flug aber eine Verspätung von 42 Minuten.

Zeitlicher Überblick

Der 9/11 Commission Report nennt folgende Details für den Flug UA 93:

Planmäßige Abflugszeit war 8:00 Uhr (Ortszeit) am Newark International Airport in Newark, New Jersey. Ziel des Fluges war der San Francisco International Airport. Tatsächlicher Abflug war um 8:42 Uhr[1].

Um 9:24 Uhr wurde der Pilot von einem Fluglotsen gewarnt: "Beware any cockpit intrusion—two a/c [aircraft] hit World Trade Center". (dt: Vorsicht vor Eindringlingen ins Cockpit. Zwei Flugzeuge sind im WTC eingeschlagen.). Um 9:26 Uhr bat der Pilot um Bestätigung der Nachricht.

Um 9:28 Uhr hörte die Flugverkehrskontrolle in Cleveland Geräusche, evtl. auch Geschrei, aus dem Cockpit ab. 40 Sekunden später waren weitere Schreie zu hören. In dieser Zeitspanne sank das Flugzeug um 700 Fuß (200 m). Um 9:32 Uhr informierte ein Mann mit arabischem Akzent, vielleicht Ziad Jarrah, die Flugaufsicht (evtl. unbeabsichtigt): "Ladies and gentlemen, here [is] the captain, please sit down, keep remaining sitting. We have a bomb on board. So sit." (dt: „Meine Damen und Herren, hier [spricht] der Kapitän, bitte setzen Sie sich, bleiben Sie sitzend. Wir haben eine Bombe an Bord. Also setzen.") Danach änderte sich die Flugrichtung, und das Flugzeug flog in niedriger Höhe ostwärts.

Um 9:39 Uhr hörte der Fluglotse Jarrah (?) sagen, "Uh, this is the captain. Would like you all to remain seated. There is a bomb on board, and [we] are going back to the airport, and to have our demands [unverständliches Wort]. Please remain quiet." (dt: „Das ist der Kapitän. Möchte, dass sie alle sitzen bleiben. Es ist eine Bombe an Bord, und wir fliegen zurück zum Flughafen, und um unsere Bedingungen.... Bitte bleiben sie ruhig. ]). Danach gab es keinen Funkkontakt mehr.

Absturzstelle von United-Airlines-Flug 93

Um 10:03 Uhr oder kurz danach stürzte die Maschine nahe Shanksville, Pennsylvania auf das Gelände einer verlassenen Kohlengrube. Dabei kamen alle 44 oder 45 Personen an Bord ums Leben.

Vorkommnisse an Bord

Ab 9:32 Uhr führen mehrere Passagiere und Flugbegleiter Telefongespräche mit Angehörigen und Notrufeinrichtungen. Auf diese Weise erfuhren sie von den Anschlägen auf das World Trade Center. Aus den geführten Gesprächen lässt sich rekonstruieren, dass sie einen Angriff auf die Entführer planten, weil sie wussten, dass der Tod unausweichlich war. Die Aufzeichnungen des Voice Recorders ergaben, dass sie es schafften in das Cockpit zu gelangen, bevor die Entführer die Maschine vorsätzlich abstürzen ließen.

Denkmal

An die Opfer erinnert vor Ort ein vorläufiges Denkmal bis eine nationale Gedenkstätte errichtet sein wird. Die Absturzstelle selbst liegt an den Koordinaten Vorlage:Koordinate Text Artikel und ist für die allgemeine Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Darstellung in Filmen

United 93 (amerikan. Titel) oder Flug 93, Filmtitel, verweist auf ein US-amerikanisches Katastrophendrama, verfilmt von Regisseur Paul Greengrass, im Jahr 2006.

Die Betreibergesellschaft United Airlines

United Maschine (Boeing 737) im Farbschema von 1993

United Airlines ist eine der großen US-amerikanischen Linienfluggesellschaften mit dem Verwaltungssitz in Chicago, Illinois. Bezogen auf geflogene Passagierkilometer (revenue passenger kilometers, Angaben Herbst 2005), nach American Airlines, Delta und Southwest die viertgrößte Fluggesellschaft der Welt; in Bezug auf transportierte Passagiere liegt sie auf Platz drei. United Airlines ist das Haupttochterunternehmen der Holdinggesellschaft UAL Corporation. United Airlines wurde im Dezember 1929 von der United Aircraft and Transport Corporation und der Boeing Company gegründet.

Die Flotte der United Airlines besteht unter anderen aus (Stand: September 2007)[2]:

Einzelnachweise

  1. 9/11 Commission Report. Chapter 1, S. 10.
  2. ch-aviation.ch: United Airlines Flotte 3. September 2007