Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
|
Teilnehmer am Projekt
Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- Varulv φ 22:01, 22. Apr 2005 (CEST)
- ElRakı ?! 04:56, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sandro1988 17:59, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sir 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- --Mghamburg 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- Benson.by 17:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Marcus Cyron - wann immer ich mal dazu komme, wenn dann v. a. DDR-Fußball und Fußballhistorisches. Aus "meinen" Vereinen halte ich mich i.a. raus Marcus Cyron 18:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Jordan1976 13:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. JAn 2006 (CET)
- Nanouk - hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- AlexMT81 wann immer ich dazu komme 18:20, 25. Jan 2006 (CEST)
- CKA 21:33, 25. Jan 2006 (CET) - der Südwesten ist mir!
- Baschti23 12:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Eastfrisian - ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär 2006 (CET) - v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- RicciSpeziari 09:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro.PEDIO® 14:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- Exa 17:25, 2. Mai 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Rübenblatt 14:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bjoern klipp 11:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Juni 2006 (CEST)
- Stzer 06:14, 18. Jul 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug 2006 (CEST)
- Geo1860 10:38, 9. Aug 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Cash11 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- --Judithhh 11:20, 20. Mai 2007 (CEST)
- L4ur1tz 10:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Mocky04 21:44, 29. Jun. 2007 (CEST) Sehr an Fußball interessiert. Siehe Benutzerseite.
- MiJoMi 22:12, 12. Jul. 2007 (CEST) Bisher meist bei Werder Bremen aktiv.
- Gandi96 16:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Jensre 15:58, 30. Aug. 2007 (CEST) - seit März 2004, fast alles rund um das Fußballgeschehen
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Alkab 13:13, 23. Sep. 2007 (CEST) Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft einsetzen und warten
- DanielHerzberg 00:34, 28. Sep. 2007 (CEST)
Archive
- Archiv bis 18.07.2005
- Archiv1 18.07.2005 - 05.01.2006
- Archiv2 05.01.2006 - 15.03.2006
- Archiv3 16.03.2006 - 18.06.2006
- Archiv4 19.06.2006 - 03.10.2006
- Archiv5 03.10.2006 - 31.12.2006
- Archiv6 01.01.2007 - 19.06.2007
2007
Bodykit
Servus, vll. könnte sich jemand die folgenden Artikel anschauen und die Probleme mit den fehlenden Bildern im Kit lösen: Dagenham & Redbridge, Atlético Madrid Danke :) --jodo 18:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Gefixt, Gruß --MCl Postkaktus 18:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Bräuchte mal wieder ein Bild. FK Budućnost Podgorica fehlt Bild:Kit body bluestripes.svg --jodo 01:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Gefixt, habe bei der Gelegenheit gleich mal den zwei Jahre alten Kader rausgeschmissen (bestand sowieso fast nur roten Links), die aktuellen Trikotfarben ergoogelt und eine aktuelle Platzierung nachgetragen. Das Problem mit dem Bild wurde dadurch verursacht, dass eine kaum verwendete Vorlage (Vorlage:Trikots Fussball) auf SVGs umgestellt wurde, ohne zu bedenken, dass ein Großteil der dort verwendeten Bilder nicht in diesem Format vorliegt. Was mich hierbei interessieren würde: warum benutzen wir eigentlich die ge-englischte Version Vorlage:Football kit und haben die Verwendung von Vorlage:Trikots Fussball nicht durchgezogen, bzw.: warum existieren beide Vorlagen? Gruß, --MCl Postkaktus 10:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Sehe gerade, dass Ureinwohner das in die Hand genommen hat - danke! --MCl Postkaktus 19:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Gefixt, habe bei der Gelegenheit gleich mal den zwei Jahre alten Kader rausgeschmissen (bestand sowieso fast nur roten Links), die aktuellen Trikotfarben ergoogelt und eine aktuelle Platzierung nachgetragen. Das Problem mit dem Bild wurde dadurch verursacht, dass eine kaum verwendete Vorlage (Vorlage:Trikots Fussball) auf SVGs umgestellt wurde, ohne zu bedenken, dass ein Großteil der dort verwendeten Bilder nicht in diesem Format vorliegt. Was mich hierbei interessieren würde: warum benutzen wir eigentlich die ge-englischte Version Vorlage:Football kit und haben die Verwendung von Vorlage:Trikots Fussball nicht durchgezogen, bzw.: warum existieren beide Vorlagen? Gruß, --MCl Postkaktus 10:39, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Bräuchte mal wieder ein Bild. FK Budućnost Podgorica fehlt Bild:Kit body bluestripes.svg --jodo 01:43, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Dürfte ich euch KK Lovćen Cetinje, KK Pivovarna Laško, KK Triglav Osiguranje, KK Vojvodina Novi Sad, SKK Banja Luka übergeben? Vielen Dank --jodo 20:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Noch jemand aktiv? --jodo 00:29, 28. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem der Aktualisierungen
Sicher nichts neues, aber ich bin der Meinung, dass man sich was einfallen lassen muss:
Das aktualisieren von Ligazusammensetzungen, Kaderlisten und ähnlichem findet aktuell - wenn überhaupt - ziemlich unstrukturiert statt. Ich bin in den letzen Wochen in einigen Ligen noch auf deren Zusammensetzung von 2005/06 gestoßen, wurde also seit über einem Jahr nicht mehr erneuert (die aserbaidschanische Liga war mir dann auch zu Hardcore). Sicherlich werden diese Randartikel auch von der Leserschaft relativ selten frequentiert, dennoch sollte wohl eine jährliche Aktualisierung stattfinden. Bei Vereinen mit den Kadern und der Ligazugehörigkeit dasselbe. Auch hier sollte man sich überlegen, wie man die Aktualisierung in den großen Ligen sinnvoll umsetzt und wo Kaderlisten vllt. wegen des Wartungsaufwandes zu vermeiden sind. Auch eine Vorgehensweise mit den Kader-Navigationsleisten in den Spielerartikeln sollte man sich überlegen, Habe die letzten beiden Tage noch die Reste der Braunschweiger und der Haching-Navigationsleiste gefunden (eine gelöscht, eine aktualisiert). Auch hier sollte man in Anbetracht der immer weiteren Verbreitung (mittlerweile auch Premier League, vereinzelt andere große europäische Klubs) über einen Kontrollmechanismus nachdenken, dass diese zumindest einmal jährlich auf Aktualität oder Notwendigkeit kontrolliert werden. Wie man mit den Unmengen an Spielern umgeht, die wir mitterweile haben bin ich noch ratlos, vllt. hat in der Hinsicht ebenfalls jemand eine Idee. Um den Aktualisierungskram zumindest zentral organisieren zu können wäre ich für die Einrichtung eines Wikipedia:WikiProjekts. Gruß --Ureinwohner uff 17:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
- ad Kaderlisten: Wir sollten grundsätzlich nur Kaderlisten in erster und zweiter Bundesliga zulassen, denn nur dort sind die Spieler auch im Prinzip relevant. Ich erinnere mich dunkel an eine Löschdiskussion bzgl. Hessen Kassel letztes Jahr. Vor einigen Wochen habe ich aus demselben Grund übrigens auch die Liste von Burghausen gelöscht, da fühlte sich augenscheinlich auch niemand für verantwortlich. --Scherben 17:31, 11. Sep. 2007 (CEST)
- @Uri: Ich halte es für eine gute Idee, dass wir die Aktualisierungen einmal zentral thematisieren und einen Plan entwickeln, welche Aktualisierungen wir überhaupt für notwendig erachten. Bei den Spielernavileisten wäre ich mittlerweile dafür, diese fast rigoros zu streichen. Vor allem in den "Nicht-DACH-Profiligen" ist da selten etwas richtig aktuell (mit Ausnahme der Großvereine). Dasselbe gilt für die Kaderlisten im Artikel (habe ich früher zum Beispiel völlig unterschätzt). Die Frage wäre wirklich, ob wir Ressourcen dafür einsetzen, dies stetig zu aktualisieren oder bei "Veraltungen" einfach großzügig streichen/auskommentieren und uns primär um die Artikelverbesserungen kümmern, die ja Vorrang haben sollten. Im Bereich der englischen Premier League werden da ja momentan große Schritte gemacht und Aktualisierungen würden für mich stets bedeuten, dass mir die dafür notwendige Zeit für das Artikelschreiben und -ausbauen fehlt. Wenn ich mir die anderen Artikel anschaue - dabei auch viele französische, italienische und spanische Erstligisten - denke ich, dass wir möglichst wenig Manpower in Aktualisierungen stecken und sehr großzügig löschen sollten. Gruß --Vince2004 18:15, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich soll dadurch keiner vom Schreiben abgehalten werden, aber ich denke, dass es den ein oder anderen gibt der sowas gelegentlich auch mal gerne macht, oder nicht so recht weiß was er gerade tun könnte. Es geht auch nicht darum die Daten dann am 1. Juli punktgenau zu aktualisieren, aber wenn innerhalb der ersten 2-3 Monate zumindest mal das gröbste erneuert wurde dann kann man wohl damit leben. Das Problem wird ja grundsätzlich von Jahr zu Jahr größer, deshalb sollte man meiner Meinung nach ziemlich früh damit beginnen, Lösungen dafür zu entwickeln. Von grundsätzlichem Ausschluss von Navileisten/Kaderlisten halte ich nicht viel, wenn es jemanden gibt der bei seinem Verein oder in seiner Liga sich darum kümmert sollte man nicht deswegen endlose Diskussionen anfangen oder den Riegel vorschieben. Und wenn der Benutzer hier seine Mitarbeit einstellt dann werden die veralteten Daten einfach rausgelöscht. Aber ich denke in einem bestimmten Bereich sollten wir aktuelle Daten präsentieren, auch um Verlinkungen von Spielerartikeln herzustellen. Falls jemand Ideen diskutieren möchte, bin heute Abend im #wikipedia-de IRC Channel. --Ureinwohner uff 19:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
- @Uri: Ich halte es für eine gute Idee, dass wir die Aktualisierungen einmal zentral thematisieren und einen Plan entwickeln, welche Aktualisierungen wir überhaupt für notwendig erachten. Bei den Spielernavileisten wäre ich mittlerweile dafür, diese fast rigoros zu streichen. Vor allem in den "Nicht-DACH-Profiligen" ist da selten etwas richtig aktuell (mit Ausnahme der Großvereine). Dasselbe gilt für die Kaderlisten im Artikel (habe ich früher zum Beispiel völlig unterschätzt). Die Frage wäre wirklich, ob wir Ressourcen dafür einsetzen, dies stetig zu aktualisieren oder bei "Veraltungen" einfach großzügig streichen/auskommentieren und uns primär um die Artikelverbesserungen kümmern, die ja Vorrang haben sollten. Im Bereich der englischen Premier League werden da ja momentan große Schritte gemacht und Aktualisierungen würden für mich stets bedeuten, dass mir die dafür notwendige Zeit für das Artikelschreiben und -ausbauen fehlt. Wenn ich mir die anderen Artikel anschaue - dabei auch viele französische, italienische und spanische Erstligisten - denke ich, dass wir möglichst wenig Manpower in Aktualisierungen stecken und sehr großzügig löschen sollten. Gruß --Vince2004 18:15, 11. Sep. 2007 (CEST)
Seit ich hier bin, übernehme ich in jeder Winterpause und vor jeder Saison die Kader der 1. deutsche Bundesliga inkl. Navileiste und Spielerartikel. Dafür sitze ich auch gerne am Stichtag (1. Juli, 1. Jänner) bis 5.00 Uhr morgens am Rechner. Evtl. wäre es nicht schlecht, wenn sich noch jemand für die zweite Liga und ein paar Leute für die ausländischen Top-Ligen (und bei den anderen die Kader unterbinden?) finden würden.
Bei mir gilt: Ich mache die erste deutsche Liga gerne und umfangreich – andere Ligen aber mindestens genauso ungerne. ;-) --Kuemmjen Đıšķůşwurf 18:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ureinwohners Vorschlag kommt mir am fruchtbarsten vor.Wenn sich z.B. ein Hessen Kassel-Fan regelmäßig um Updates bemüht,sollte man dies nicht verschmähen.Wenn nach ein paar Monaten immer noch nix passiert ist,kann man immer noch löschen. -Lemmy- 19:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Entschuldige, ich hatte mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Natürlich will ich auch nicht löschen, wenn jemand das permanent up-to-date hält, sei es nun bei den Navileisten oder den Spielerkadern. Ich meinte genau auch das mit rigoros streichen/auskommentieren, wenn sich über Monate nix tut und alles falsch geworden ist. --Vince2004 19:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Das Problem war nicht die fehlende Aktualisierung, das Problem war, dass nur gefühlte fünf Spieler von fünfundzwanzig relevant waren. Genau deshalb haben Kaderleisten unterhalb des Profifußballs prinzipiell wenig Sinn, bei Absteigern aus Liga zwei mag das im Einzelfall durchaus anders aussehen. --Scherben 19:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hab mal provisorisch das Wikipedia:WikiProjekt Fußball angelegt. Weitere Diskussionen zu Details bitte dort. --Ureinwohner uff 21:12, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Update: Vorschlag. --Ureinwohner uff 02:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich fang dann mal die Diskussionsseite dort an. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 16:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nachdem sich nun fast 1 Monat nichts mehr getan hatte, fand ich im IRC einen netten Menschen, der dafür sorgte, dass Kategorien automatisch ausgelesen werden können und als Tabellenform verfügbar sind. Vllt. könnte sich der ein oder andere auch mal 5-10 Minuten nehmen, und ein paar grüne Häckchen setzen. Zudem sollte man die Klubs danach trennen, ob die Saison im Kalenderjahr ausgespielt wird oder jahresübergreifend. Gruß --Ureinwohner uff 20:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wollte nur noch mal ein wenig Werbung für Wikipedia:WikiProjekt_Fußball machen. Allein im Bereich Europa ist noch jede Menge zu erledigen. Bitte mitmachen! -Lemmy- 20:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
Sven Eller sollte nicht alleine bleiben...
Hallöchen Leutz. Kann mir wer ein paar Spieler nennen, die noch keinen Artikel haben und einen Einsatz mit weniger als sechs Minuten Profifußball vorweisen können? Mit ein bißchen Glück können wir in ein paar Wochen ne ganze Jürgen Heitmann-Traditionself zusammenstellen. Es leben die RKs! --Ureinwohner uff 22:23, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hätte einen Zehn-Minuten-Mann im Angebot, oder ist dir das zu etabliert? :) --Scherben 22:35, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr reizvoll. Hat zufällig jemand 'n Sonderheft 90/91 in Griffnähe (bei mir klafft zwischen 89/90 und 93/94 ne Lücke) und kann seine Vereine vor dem BVB auflisten? --Ureinwohner uff 22:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
- In Griffnähe nicht - aber ich habe 93/94 noch bei meinen Eltern. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 23:37, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Er kommt aus Lünen, wie ich. Deshalb fiel er mir auch zuerst ein. Ich würde übrigens wetten, dass er gar nicht im 90/91er Heft verzeichnet war. Der BVB hatte in der Saison arge Verletzungsprobleme und musste vermehrt auf Spieler aus der Amateurmannschaft zurückgreifen. --Scherben 00:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hier steht seine mehr oder weniger komplette Fußballgeschichte, aktuell ist er Trainer beim Dortmunder Landesligisten Mengede 08/20. Hau rein. :) --Scherben 00:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text enthält ein paar Ungenauigkeiten, aber die Info mit Waltrop und dem Lüner SV ist Gold wert. ^^ --Ureinwohner uff 00:48, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Hier steht seine mehr oder weniger komplette Fußballgeschichte, aktuell ist er Trainer beim Dortmunder Landesligisten Mengede 08/20. Hau rein. :) --Scherben 00:40, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Er kommt aus Lünen, wie ich. Deshalb fiel er mir auch zuerst ein. Ich würde übrigens wetten, dass er gar nicht im 90/91er Heft verzeichnet war. Der BVB hatte in der Saison arge Verletzungsprobleme und musste vermehrt auf Spieler aus der Amateurmannschaft zurückgreifen. --Scherben 00:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
- In Griffnähe nicht - aber ich habe 93/94 noch bei meinen Eltern. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 23:37, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr reizvoll. Hat zufällig jemand 'n Sonderheft 90/91 in Griffnähe (bei mir klafft zwischen 89/90 und 93/94 ne Lücke) und kann seine Vereine vor dem BVB auflisten? --Ureinwohner uff 22:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Was bringt das? Jeder schreibt hier letztich was er will. Und wenn die betreffende Person nicht Sven Eller geschrieben hätte, vieleicht gar nichts. Schlimm ist eher, daß der Artikel besser ist als die zu vielen Nationalspielern. Auch ich wäre froh, wenn sich mehr Autoren auch mal wichtige ältere Spieler vornehmen. Ich hätte noch diverse wichtige Leute bei meinen Rostockern und meinen Dortmundern zu bieten. Aber es ist eben so, wie es ist. Und das ist in so ziemlich allen Bereichen so. Das Projekt wird eben nicht linear erarbeitet. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 22:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Du weißt aber schon, dass Ureinwohner den Artikel in eine ansprechende Form gebracht hat, oder? Die Ausgangsversion war mindestens einen Löschantrag wert, man ist sogar fast versucht zu sagen, dass es besser wäre, wenn die betreffende Person tatsächlich "nichts" geschrieben hätte. Mir soll der Artikel aber dennoch Recht sein, so sind unsere RK halt. --Scherben 22:49, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, weiß ich nicht - woher auch? Steht da ja nicht dabei und ich glaube kaum, daß man immer erst die History ansehen muß. aber ich glaube auch nicht, daß das sein anliegen war. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 23:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, was sein Anliegen war. Ist doch gut, dass er aus einem miserablen Artikel einen ordentlichen gemacht hat; und ich sehe auch wirklich nicht, was das Problem ist, wenn er ähnlich gute Artikel zu anderen Kurzzeitfußballern schreiben will. --Scherben 00:34, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, weiß ich nicht - woher auch? Steht da ja nicht dabei und ich glaube kaum, daß man immer erst die History ansehen muß. aber ich glaube auch nicht, daß das sein anliegen war. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 23:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Du weißt aber schon, dass Ureinwohner den Artikel in eine ansprechende Form gebracht hat, oder? Die Ausgangsversion war mindestens einen Löschantrag wert, man ist sogar fast versucht zu sagen, dass es besser wäre, wenn die betreffende Person tatsächlich "nichts" geschrieben hätte. Mir soll der Artikel aber dennoch Recht sein, so sind unsere RK halt. --Scherben 22:49, 15. Sep. 2007 (CEST)
Für Hallenfußball reichts jetzt zumindest, darf sich bloß keiner verletzen ;-) --Ureinwohner uff 21:04, 17. Sep. 2007 (CEST)
Wohl unschlagbar: Wolfgang Link mit zwei Minuten. --86.103.207.112 21:28, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Für einen lesenswerten Wolfgang-Link-Artikel (inkl. Bapperl) spendier ichn Kasten Bier.. --Ureinwohner uff 22:31, 17. Sep. 2007 (CEST)
- NB: Alles außer Jever!! :P --Ureinwohner uff 22:48, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Lock' mich nicht... :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 22:42, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kategorie "Geboren im 20. Jahrhundert" finde ich hier besonders gut. Vom Reaktionsvermögen waren die Torhüter der Fortuna aber häufiger einmal gefühlte 100 Jahre alt. Also, Vorsicht! :-) --Vince2004 23:25, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast nicht unrecht, obwohl die Südstädter alleine schon deshalb sympathisch sind, weil sie keinen stinkenden Ziegenbock artwidrig halten und auch keinen singenden Kleinkriminellen ihr zugiges Dorfstadion bejodeln lassen... :-P Und überhaupt: däm Schäng sing Attikel könnte auch mal ausgebaut werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:45, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kategorie "Geboren im 20. Jahrhundert" finde ich hier besonders gut. Vom Reaktionsvermögen waren die Torhüter der Fortuna aber häufiger einmal gefühlte 100 Jahre alt. Also, Vorsicht! :-) --Vince2004 23:25, 17. Sep. 2007 (CEST)
Nicht unter sechs Minuten, aber trotzdem sehenswert:
- Marian Gawlik (13 Minuten)
- Christoph Thiel (9)
- Thomas Quoos (17)
- Schumann (nach 13 Minuten ausgewechselt, scheint nicht sehr überzeugend gespielt zu haben, der Vorname wurde auch nicht überliefert
--86.103.207.112 13:55, 18. Sep. 2007 (CEST)
Mhhh, die Leute aus den 70ern dürften schwierig werden. Wer in den 90ern irgendwann ma in nem Profikader stand hat zumeist irgendwo in der Regional- oder Oberliga weitergekickt und das ist im Internet alles recht gut dokumentiert. Werde mich jetzt erstmal um Thomas Schlüter (Fußballspieler) (13 Minuten für 1860) und Markus Kaya (27 Minuten für S04) kümmern. Und bevor ich sowas wie Christoph Thiel produzier schreib ich lieber gar nix zu nem Spieler... --Ureinwohner uff 14:06, 18. Sep. 2007 (CEST)
- BTW: Wie hat es Herbert Herres im besagten Spiel ([1], [2]) von Christoph Thiel eigentlich geschafft, nach seiner Auswechslung (81. Minute) noch ein Tor in der letzten Spielminute zu erzielen? Fragen über Fragen... --MCl Postkaktus 14:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Sind auch nur Menschen die dort die Eingaben machen, denen unterlaufen auch Fehler, kannst dir einen aussuchen:
- Anderer Spieler erzielte den Treffer
- Auswechslung fand in anderer Spielminute statt
- Treffer fiel in anderer Spielminute
- Anderer Spieler wurde ausgewechselt. Ureinwohner uff 14:23, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Spektakulär wäre ja Option 1, wenn nämlich Thiel, der für Herres eingewechselt wurde, in seinen einzigen 9 Profiminuten auch noch ein Tor erzielt hätte ;-) --MCl Postkaktus 14:32, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Sind auch nur Menschen die dort die Eingaben machen, denen unterlaufen auch Fehler, kannst dir einen aussuchen:
Sebastian Szikal durfte erst drei Minuten in der 1. Bundesliga ran, mit Jahrgang 1986 kann da aber noch was folgen und er hat schon einen Artikel. Interessant finde ich aber noch Klaus Wabra, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob er nicht lieber auf seine 25 Erstliga-Minuten verzichtet hätte, stand es doch vor seiner Einwechlsung noch 0:3, am Ende aber 0:7. --Mghamburg Diskussion 15:43, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Bei dem Spiel hat sich wohl der ausgewechselte Dieter Lieberwirth mehr geärgert: Er war selber erst eingewechselt worden... --TSchm 16:27, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Am Spieltag selbst bestimmt, in der Rückschau die jeweils individuelle Fußballkarriere fällt das Spiel aber beim Yogi wohl weniger ins Gewicht, als bei Klaus Wabra. -Mghamburg Diskussion 18:25, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Und zu seinem Glück ist dieses „Mißgeschick“ in der Rezeption der Karriere nicht so präsent wie der Lapsus des Frank Mill vor dem Bayern-Tor. --TSchm 15:14, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Am Spieltag selbst bestimmt, in der Rückschau die jeweils individuelle Fußballkarriere fällt das Spiel aber beim Yogi wohl weniger ins Gewicht, als bei Klaus Wabra. -Mghamburg Diskussion 18:25, 18. Sep. 2007 (CEST)
„Wenige Sekunden“ ohne Ballkontakt. Da kann aber noch mehr kommen ;-) --Jo Atmon 'ello! 12:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
Infobox für Fußballabteilungen von allgemeinen Sportvereinen
Hallo! In der Löschdiskussion kam letztens die Frage auf, wie mit der Infobox von Sportvereinen zu verfahren sei, die neben der Fußballabteilung auch andere relevante Abteilungen besitzen. Bisher gab es ja nur Vorlage:Infobox Fußballklub und Vorlage:Infobox Sportverein, die aber leider redundant zueinander sind. Ein Beispiel ist FC St. Pauli, wo beide Infoboxen drinstehen und daher einige Daten (Voller Name, Gründung, Vorsitzender, Vereinslogo) doppelt vorkommen.
Ich habe jetzt etwas gebastelt und das ist dabei rausgekommen: eine Vorlage, die nur die fußballbezogenen Daten der Fußballklub-Infobox enthält. Diese würde ich, wenn sie gefällt, auf Vorlage:Infobox Fußballabteilung verschieben und in solchen Fällen wie St. Pauli einsetzen. Wie das in der Praxis in den Vereinsartikeln aussehen könnte, habe ich auf meiner Benutzerseite am Beispiel Boca Juniors dargestellt.
Zwei Fragen dazu:
- Alternativ wäre es möglich, die Fußballklub-Infobox so zu gestalten, dass die nicht-fußballbezogenen Daten optional dargestellt würden (Gründung, Voller Name...) . Das wäre sogar noch eine Ecke eleganter, weil wir uns dann eine Box sparen könnten. Allerdings sollte man dann eventuell über eine Änderung des Namens nachdenken.
- Eine andere Alternative wäre, eine allgemeine Vorlage:Infobox Sportabteilung zu erstellen, die zusätzlich als Variable die Sportart enthält. So könnte man die Box auch für Abteilungen anderer Sporarten verwenden. Hier stellt sich allerdings die Frage mit den Trikotdarstellungen, da diese ja z.T. von der Fußballart abweichen (z.B. bei Basketball). Ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht mit diesen "Patterns" aus und weiß nicht, ob man die so ohne weiteres an andere Formen anpassen kann.
In Erwartung der hoffentlich zahlreichen Kommentare --cromagnon ¿? 17:48, 18. Sep. 2007 (CEST) (Nachtrag: Sinnvoll wäre es auch, den Punkt "Mitglieder" in der allgemeinen Sportvereinbox optional zu machen. Die Zahl ist bei ausländischen Klubs oft schwer zu ermitteln und genau sowieso nicht darstellbar.--cromagnon ¿? 18:03, 18. Sep. 2007 (CEST))
- Oh, schöne Arbeit. Ich fand zwar die ganz alten Sportvereinsinfoboxen mit der Möglichkeit, mehrere Details zu unterschiedlichen Abteilungen einzuflechten, am logischsten. Aber die Variante jetzt wäre zumindest aus meiner Sicht ein Beitrag zur Logik, auch die Idee einer Infobox mit variabler Sportart ist gar nicht schlecht. Die unter Vorlage Diskussion:Football kit versammelten patterns und Farbmuster zeigen, dass das so manches noch möglich ist, was auch andere Sportarten theoretisch erfasst (wenn man mal bei Handball und Eishockey außer Acht lässt, das von der eigentlichen Trikotfarbe vor lauter Werbung kaum was zu sehen ist). --Mghamburg Diskussion 18:16, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ich habe mir jetzt mal das Football-Kit angeschaut und sehe eigentlich keine Hindernisse, dort auch Grafiken für andere Sportarten zu erstellen, z.B. müsste man bei Basketball einfach nur zwei Pattern erzeugen, die statt den Ärmeln einen einfachen vertikalen Strich ergeben. Insofern sehe ich keinen Grund, die Infobox auf Fußball zu beschränken, und habe das jetzt auch bei meinem Beispiel so hingeändert. Ich warte jetzt noch ein paar Tage auf Feedback und verschiebe die Vorlage dann in den Vorlagenamensraum. Wenn jemand einen anderen Lemmavorschlag als Vorlage:Infobox Sportabteilung (vielleicht besser auch Vorlage:Infobox Abteilung von Sportvereinen? Das erste klingt eher nach Kaufhaus...) hat, her damit!
- By the way, wie sah denn die alte Sportvereinsbox aus? Oder wurde die noch ohne Vorlage gelöst? --cromagnon ¿? 00:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
- So wie z.B. in Spielvereinigung Ansbach 1909, das war ne manuelle Lösung. --Mghamburg Diskussion 09:05, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die Variante, wie sie im Moment bei St. Pauli dargestellt wird, ist mit Sicherheit optisch alles andere als optimal. Wie der Name schon sagt sind der FC St. Pauli oder der FC Bayern München (wo es dann mehrere verschiedene Boxen für die jeweilige relevante Sportart geben müsste) in erster Linie Fußballklubs. Ich wäre für nur eine Infobox, zu den jeweiligen anderen Sportarten kann man zusätzliche Informationen im Fließtext unterbringen. Sollte dies nicht ausreichen, kann man sie ja dann auch wie hier oder hier auslagern. Sollten sich individuelle Boxen durchsetzen, muß aber auch darauf geachtet werden, dass sich die Infos nicht ständig wiederholen. Derzeit wird das Pauli-Logo zweimal dargestellt, naja... Gruß --Cash11 09:30, 23. Sep. 2007 (CEST)
- -einrück- Genau darum geht es. Bei reinen Fußballvereinen spricht ja nichts (außer dem Thema Frauenfußball, s.u.) gegen dei aktuelle Fußballklub-Box. Die sind aber die Ausnahme. Die oben genannten von mir erstellte Box löst dieses Problem.--cromagnon ¿? 21:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Die subjektive Wahrnehmung („St. Pauli in erster Linie Fußballklub“) und die objektive Realität (vielfacher deutscher Rugbymeister, HHer Straßenradmeisterschaft usw.) klaffen auseinander. Was davon ist für eine Enzyklopädie wohl wichtiger? Ich kann auf Infoboxen persönlich sowieso verzichten. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:32, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Jepp, das Hauptproblem in der Infobox ist ohnehin die Nennung des Trainers! Genaugenommen hat jeder Verein, selbst ein reiner Fußballverein, nicht nur einen Trainer (II. Mannschaft, A- bis F-Jugend, Frauen etc. - andere Abteilungen sowieso). Wäre der Trainer nicht drin, hätte ich auch kein Problem mit der Box. --Mghamburg Diskussion 22:16, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Auch das Stadion hat das selbe Problem, z.T. auch der Spitzname, der ist aber gott sei Dank optional.--cromagnon ¿? 21:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Jepp, das Hauptproblem in der Infobox ist ohnehin die Nennung des Trainers! Genaugenommen hat jeder Verein, selbst ein reiner Fußballverein, nicht nur einen Trainer (II. Mannschaft, A- bis F-Jugend, Frauen etc. - andere Abteilungen sowieso). Wäre der Trainer nicht drin, hätte ich auch kein Problem mit der Box. --Mghamburg Diskussion 22:16, 23. Sep. 2007 (CEST)
Beim GSV Moers ist in der Diskussion ein noch feineres Problem aufgetaucht: Männer- oder Frauenfußball? Also selbst bei Fußballvereinen ist die jetzige Infobox nicht eindeutig handhabbar. --Mghamburg Diskussion 18:51, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Beim SC Freiburg wurde das ganze unkompliziert gelöst. --Ureinwohner uff 19:04, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Der scheint aber auch laut Artikel ein reiner Fußballverein zu sein. Oder liege ich da falsch? --cromagnon ¿? 21:44, 24. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Du meintest wohl das mit den Frauen- und Männerstadien / Mannschaften. Bei mehreren Sportarten würde diese Lösung jedoch schnell an die Grenzen stoßen. --cromagnon ¿? 21:47, 24. Sep. 2007 (CEST)
Mal 'ne andere Frage: Wie kriegt man es bei Zsolt Petry, bei dem sowohl Geburtsort wie -land unbekannt ist, hin, dass das Komma in der Infobox nicht angezeigt wird? --Scherben 00:26, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Dazu hat Kümmjen weiter oben einen unbeachteten Vorschlag gemacht, siehe Portal Diskussion:Fußball#Neue „Kommaregel“? --Ureinwohner uff 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hinweis: Die Vorlage wurde mangels Gegenstimmen in den Vorlagen-Namensraum verschoben. Sie steht unter Vorlage:Infobox Abteilung von Sportvereinen. Bitte kommentieren, falls jemand etwas Wichtiges auffällt, ich werde sie zunächst nur in wenige ausgewählte Artikel einbauen; zuerst in Boca Juniors, um nicht zu viel ändern zu müssen, falls sie noch Mängel enthält. Gruß! --cromagnon ¿? 13:08, 17. Okt. 2007 (CEST)
Hilfe bei Einsetzen einer Vorlage gesucht
Hallo, ich suche fließige Helfer, welche die Vorlage "Infobox Fußballnationalmannschaft" in die Artikel einsetzen. Auf Benutzer:Alkab/F ist eine Liste mit allen fehlenden (männlichen) Mannschschaften. Man sollte versuchen, diese abuarbeiten. Nach Einbau der Vorlage einfach entsprechenden Eintrag in der Liste entfernen. Informationen befinden sich auf Vorlage Diskussion:Infobox Fußballnationalmannschaft: Eine leere und eine mit Kommentaren ausgefüllte Kopiervorlage. MfG --Alkab 13:10, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Weiß einer eine Seite auf der die Bilanzen aller Nationalmannschaften aufgelistet sind? Die Verbandsseiten sind teilweise nicht sehr hilfreich. -Lemmy- 15:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
Trikots
Warum werden alle Trikots in den Infoboxen weiß angezeigt? --Jarlhelm 18:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Beispiele? --Ureinwohner uff 19:25, 25. Sep. 2007 (CEST)
- ist allerdings nur beim IE so. Mit Firefox werden die Trikots korrekt angezeigt (Beispiel: VfB Stuttgart, aber auch alle anderen die ich mir angesehen habe). --Soccerates 19:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Beispiel hier: 1. FC Magdeburg (mit IE) --Tom md 19:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Welche Version vom IE? Ich vermute es liegt an einer Umstellung der Vorlage:Football kit. Ein SVG-Fanatiker wollte unbedingt glattere Kanten an den Triktorändern realisieren und blendet jetzt quasi eine "Randschablone" drüber die über dem eigentlichen Trikot transparent ist. Vermutlich können ältere IEs aber nicht mit der Transparenz umgehen und setzen dafür dann die Farbe Weiß ein. Gruß, --MCl Postkaktus 09:12, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Z.Z. nutze ich IE7 (bin im Dienst), zu Hause den IE 6. Die Trikots sind mit IE7 derzeit ordentlich zu sehen; im IE6 kann ich erst wieder heute abend gucken. Sollte die Fehlervermutung stimmen, dann muss die Änderung aber noch ganz aktuell sein, denn bis vor kurzem gab´s auch at home keine Probleme. --Tom md 09:39, 26. Sep. 2007 (CEST)
- mit IE 6 funktioniert es nicht. Die Trikots bleiben weiß. --Soccerates 09:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hier hatte ich schon mal das Problem gescreenshottet und hochgeladen. Der Erdenker des neuen Trikotsets meinte aber IE 4-6 sei veraltet und doof. Allerdings war das alte Kit in der Darstllung auch fehlerhaft, da Mozilla, IE, Safari und Opera die Transparenzen der Muster je mit grauer Farbe darstellten, statt transparent.--sугсго.PEDIA 09:56, 26. Sep. 2007 (CEST)
- mit IE 6 funktioniert es nicht. Die Trikots bleiben weiß. --Soccerates 09:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Z.Z. nutze ich IE7 (bin im Dienst), zu Hause den IE 6. Die Trikots sind mit IE7 derzeit ordentlich zu sehen; im IE6 kann ich erst wieder heute abend gucken. Sollte die Fehlervermutung stimmen, dann muss die Änderung aber noch ganz aktuell sein, denn bis vor kurzem gab´s auch at home keine Probleme. --Tom md 09:39, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Welche Version vom IE? Ich vermute es liegt an einer Umstellung der Vorlage:Football kit. Ein SVG-Fanatiker wollte unbedingt glattere Kanten an den Triktorändern realisieren und blendet jetzt quasi eine "Randschablone" drüber die über dem eigentlichen Trikot transparent ist. Vermutlich können ältere IEs aber nicht mit der Transparenz umgehen und setzen dafür dann die Farbe Weiß ein. Gruß, --MCl Postkaktus 09:12, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Beispiel hier: 1. FC Magdeburg (mit IE) --Tom md 19:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
- ist allerdings nur beim IE so. Mit Firefox werden die Trikots korrekt angezeigt (Beispiel: VfB Stuttgart, aber auch alle anderen die ich mir angesehen habe). --Soccerates 19:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
Wäre es nicht doch sinnvoll, die Vorlage:Infobox Trikotfarben auf die Version mit den .png-Bildern zu revertieren? Der IE6 ist laut Statistiken doch noch mit Abstand der am häufigsten verwendete Browser (vor allem bei Otto-Normalusern). Daher sollte man nicht alle IE6-Nutzer einfach ignorieren (auch wenn die Schuld am Darstellungsfehler am IE liegt). Was sind die Vorteile der .svg-Bilder? Glattere Kanten? Die sind doch völlig vernachlässigbar. Wichtig ist bei den Trikots, dass man die Farben sieht. So sind die Trikots für knapp 50 % der Nutzer sinnlos und eher verwirrend (da alle weiß angezeigt werden). Vielleicht kann man sich auf einen Revert einigen? Gruß, -- McFred 02:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe auch IE 6 und bei mir werden die Trikots ebenfalls weiß angezeigt. Mich wundert jedoch, dass vor einem Monat die Trikots noch vollfarbig waren! Daher überascht es mich, dass die Trikotfarben nicht mehr angezeigt werden. Wurde da irgendetwas verändert, dass die Farben beim IE6 nicht mehr gehen?, denn das hör ich aus den anderen Beiträgen raus. Dann könnte man doch theoretisch diese Einstellungen wieder Rückgängig machen, und die anderen User verzichten dafür die schönen, glatten Kanten zu sehen;) --LaBumm 06:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Verbesserung, die dazu führt, dass die Hälfte der WP-Nutzer nur mehr weiß sieht, ist keine. Entweder es gibt eine Lösung, dass die Trikots mit "glatteren Kanten" auch mit den meisten gebräuchlichen Browsern gesehen werden können, oder ich bin für eine Rückkehr zur alten Darstellung. --Karloff lugosi 13:51, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Vgl. auch Wikipedia:Grafikwerkstatt#Trikotfarben und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Trikotfarben?. --Jo Atmon 'ello! 15:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Links. Allerdings sehe ich dort keine Lösung des Problems. Der von einem User gemachte Vorschlag, dann eben auf einen anderen Browser umzusteigen, ist vorsichtig gesagt eine Frechheit. Es bedarf zweifellos einer Lösung, die eine Anzeige der Trikotfarben für alle weiter verbreiteten Browser (und ich meine keine Exoten mit 0,5% Anteil, aber sicher zB IE6) möglich macht. Da das mit der alten Vorlage offenbar funktioniert hat, sollte man mMn solange zu dieser zurückkehren, bis eine bessere Lösung gefunden wurde. --Karloff lugosi 18:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Man muss auch Bedenken, dass es schwerer wird, für User mit IE6 die Trikots zu ändern (natürlich nur, wenn sie falsch sind, kann ich ja bei keinem Trikot beurteilen). Außerdem bin ich dabei einen Artikel eines Vereins zu erstellen, und bei Trikots kan ich mir 'auch kein Bild machen', zumal ich mich erst vor kurzem hier angemeldet hab. Auch interessiert mich, wer das geändert hat. Denn wenn ich mir die anderen Beiträge so durchlese, fiel mir das auf: Der Erdenker des neuen Trikotsets meinte aber IE 4-6 sei veraltet und doof. Wenn er das gesagt haben sollte, dann hat der 'Erdenker' allerdings nicht sonderlich viel Klugheit bewiesen.--LaBumm 05:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Links. Allerdings sehe ich dort keine Lösung des Problems. Der von einem User gemachte Vorschlag, dann eben auf einen anderen Browser umzusteigen, ist vorsichtig gesagt eine Frechheit. Es bedarf zweifellos einer Lösung, die eine Anzeige der Trikotfarben für alle weiter verbreiteten Browser (und ich meine keine Exoten mit 0,5% Anteil, aber sicher zB IE6) möglich macht. Da das mit der alten Vorlage offenbar funktioniert hat, sollte man mMn solange zu dieser zurückkehren, bis eine bessere Lösung gefunden wurde. --Karloff lugosi 18:21, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Vgl. auch Wikipedia:Grafikwerkstatt#Trikotfarben und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Trikotfarben?. --Jo Atmon 'ello! 15:14, 16. Okt. 2007 (CEST)
Trikots II
Ganz andere Sache zu den Trikots: Wäre es möglich und sinnvoll, neben den Heim- und Auswärtstrikots auch, falls vorhanden, die Championsleague-/ bzw. Ausweichtrikots der Vereine in den Infoboxen darzustellen? --Mocky04 16:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
- IMHO nicht, weil die Boxen dann zu breit werden würden. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 21:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Dann könnte man die Trikots ja auch untereinander andordnen. Denn, wenn die beiden "wichtigeren" Trikots abgebildet werden, warum nicht auch das 3. (oder auch 4.)? --Mocky04 21:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja und warum nicht auch noch die von den letzten fünf Jahren. Wie wärs mal mit richtigen Inhalten anstatt solchen komischen bunten Hemdchen? --Ureinwohner uff 21:54, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Warum sollen die aktuellen Trikots nicht zu dem zählen, was über einen Verein erwähnt wird? --Mocky04 22:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Mach was du für richtig hälst. It's a wiki. Wenn FC Sestaponi oder FK Grbalj noch nen dritten oder vierten Satz bekommen würden wäre dir auch keiner böse, aber jeder hat andere Prioritäten.... --Ureinwohner uff 22:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Mir ist halt nur aufgefallen, dass bei keinem Verein mehr als 2 Trikots abgenildet werden, obwohl mehr davon im Einsatz sind. Aber dazu müsste ja auch die Vorlage:Infobox Fußballklub angepasst werden. Deshalb meine Nachfrage hier im Portal. --Mocky04 22:07, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn dir soviel daran liegt, dann füg doch einfach einen neuen Absatz "Trikots" ein (für die grafische Darstellung siehe Vorlage:Football kit). Die Infobox Fußballklub sollte nur die zentralen Eckdaten enthalten und möglichst kompakt und übersichtlich bleiben. Gruß, Nanouk 08:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke erstmal für die Hilfe. Das Problem dabei wäre aber, dass man für ein einzelnes Abbilden der Trikots wohl eher en:Template talk:Football kit box benötigen würde, um etwa einen Text hinzuzufügen, was aber in der de-Wikipedia wohl nicht existiert. --Mocky04 17:06, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Das für den Text vorgesehene Feld in der Vorlage:Football kit heisst "title". Das ist aber bei der letzten Modifikation der Vorlage anscheinend "verloren" gegangen. Ich habe Benutzer:Niabot schon gebeten, es wieder einzufügen. Dann solltest du die Vorlage wunschgemäß verwenden können. Gruß, Nanouk 13:32, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt funktioniert alles. Dir auch noch mal Vielen Dank! --Mocky04 14:34, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das für den Text vorgesehene Feld in der Vorlage:Football kit heisst "title". Das ist aber bei der letzten Modifikation der Vorlage anscheinend "verloren" gegangen. Ich habe Benutzer:Niabot schon gebeten, es wieder einzufügen. Dann solltest du die Vorlage wunschgemäß verwenden können. Gruß, Nanouk 13:32, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Danke erstmal für die Hilfe. Das Problem dabei wäre aber, dass man für ein einzelnes Abbilden der Trikots wohl eher en:Template talk:Football kit box benötigen würde, um etwa einen Text hinzuzufügen, was aber in der de-Wikipedia wohl nicht existiert. --Mocky04 17:06, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn dir soviel daran liegt, dann füg doch einfach einen neuen Absatz "Trikots" ein (für die grafische Darstellung siehe Vorlage:Football kit). Die Infobox Fußballklub sollte nur die zentralen Eckdaten enthalten und möglichst kompakt und übersichtlich bleiben. Gruß, Nanouk 08:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Mir ist halt nur aufgefallen, dass bei keinem Verein mehr als 2 Trikots abgenildet werden, obwohl mehr davon im Einsatz sind. Aber dazu müsste ja auch die Vorlage:Infobox Fußballklub angepasst werden. Deshalb meine Nachfrage hier im Portal. --Mocky04 22:07, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Mach was du für richtig hälst. It's a wiki. Wenn FC Sestaponi oder FK Grbalj noch nen dritten oder vierten Satz bekommen würden wäre dir auch keiner böse, aber jeder hat andere Prioritäten.... --Ureinwohner uff 22:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Warum sollen die aktuellen Trikots nicht zu dem zählen, was über einen Verein erwähnt wird? --Mocky04 22:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja und warum nicht auch noch die von den letzten fünf Jahren. Wie wärs mal mit richtigen Inhalten anstatt solchen komischen bunten Hemdchen? --Ureinwohner uff 21:54, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Dann könnte man die Trikots ja auch untereinander andordnen. Denn, wenn die beiden "wichtigeren" Trikots abgebildet werden, warum nicht auch das 3. (oder auch 4.)? --Mocky04 21:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
.../Spielerliste
Gerade laufen LAs gegen Kaderlisten im Eishockey (Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2007#Spielerlisten). Sehe ich das richtig, daß wir hier sowas nicht akzeptieren? Konsistenz spielt bei der Entscheidung natürlich eine wichtige Rolle. --Stullkowski 21:29, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, du liegst falsch. 1. FC Köln/Statistik, Liste der Spieler des FC Hansa Rostock weitere sind mir aktuell nicht bekannt, will aber nicht ausschließen, dass es noch den ein oder anderen gibt. --Ureinwohner uff 21:56, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Bei den Weltmeisterschaften gibt es doch auch Unterseiten. Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Italien. Gehört ja mehr oder minder auch dazu. --Mocky04 22:03, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe da doch einen ziemlichen Unterschied zwischen dem aktuellen Kader im Artikel, der Archiviereung von auf 22 Personen beschränkten Nationalmannschaftskadern bei Welt- oder Europameisterschaften und dem Versuch einer vollständigen Spielerliste, wie sie Liste der Spieler des FC Hansa Rostock sein will. Das ist auch der einzige mir bekannte Versuch einer solchen Liste. Allerdings - da alle Spieler, die theoretisch nach den Vorgaben in der Einleitung in diese Liste rein können, relevant sind, halte ich das Unterfangen auch nicht für verwerflich. Nicht ganz klar ist, was sich da beim 1. FC Köln unter 1. FC Köln/Statistik#Nicht mehr beim FC aktive Spieler tummelt. Aus meiner Sicht ist das eine recht willkürliche Ansammlung von Spielern ab 1948 - möglicherweise ist es ja die komplette Liste aller Ex-Kölner mit WP-Artikel. --Mghamburg Diskussion 12:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist eine komplette Liste inkl. des legendären Jürgen Heitmann ich kann diesen Namen nicht oft genug schreiben/lesen :-D. Ich halte solche Gesamtauflistungen an relevanten Spielern übrigens für sinnvoll um die Masse an Spielerartikeln sinnvoll zu verlinken, und wie im Fall von Hansa Rostock auch eine schöne Übersicht zu erstellen. --Ureinwohner uff 13:07, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Mehr Spieler hatte der EffZeh seit 1948 nicht? Jürgen Heitmann steht in der Tat drin, unverlinkt leider - mir sagt der nix. Was ist an ihm denn einerseits so legendär, das ihn andererseits nicht relevant genug für einen eigenen Artikel macht? --Mghamburg Diskussion 16:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Bevor mein Jungfischplanschbecken Jungfischplanschbecken hieß, war es der „Club der Heitmänner“. ;-) JH war ein Geißbockjeck, der 1961 genau ein Spiel für dä FC Kölle im Westpokal gegen Germania Zünsdorf absolvieren durfte. Und so war auch der Artikel... Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Du bist noch neu, oder? :-D --Ureinwohner uff 21:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Mehr Spieler hatte der EffZeh seit 1948 nicht? Jürgen Heitmann steht in der Tat drin, unverlinkt leider - mir sagt der nix. Was ist an ihm denn einerseits so legendär, das ihn andererseits nicht relevant genug für einen eigenen Artikel macht? --Mghamburg Diskussion 16:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
Fleißarbeit für regnerische Herbsttage:
Es rechnet ja mal wieder unangenehm und da hat man ja mehr Zeit als sonst. Deshalb habe ich mal einige Oktoberprojekte ausgedacht: Zum einen gibt es den Wildwuchs unter Vorlage:Navigationsleiste Nichtmitglieder der FIFA. Da könnt man glatt ein Löschung diskutieren, zumindest ist aber eine QS eines Großteils aller Artikel notwendig. Zum anderen Portal:Fußball/Mindestqualität für Artikel im Fußballbereich könnte mal diskutiert und eingeführt werden. Vielleicht mit Grundformatvorlage für Fußballpersonen und Vereine und einem inhaltlichen Mindeststandard für Artikel über Personen, Vereine und Tabelleneinträgen. Drittens wenn wir uns Mindeststandards ausdenken, könnten wir auch eine eigene QS/LD-Seite wie bestimmte andere Redaktionen/Projekte/Portale einführen.
Diskussion eigene QS-LD-Seite
Ich wäre dafür, dann findet man die rettbaren Artikel aus unserem Bereich schneller. --sугсго.PEDIA 11:51, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Die Idee an sich finde ich ja nicht schlecht und geisterte bei mir auch schon längere Zeit herum, die Frage stellt sich allerdings nach dem Mehraufwand, und ob die Artikel aus der QS dann eine wirkliche Überarbeitung erfahren, oder ob dort immer nur nochmal ein bissl etwas zusammengeschustert wird. Für die Formulierung von Mindeststandards an Artikel bin ich aber uneingeschränkt. --Ureinwohner uff 12:12, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Egal, was geplant wird, um die Qualität zu steigern. Ich bin dabei und helfe, wo ich kann :-) Gruß --Vince2004 12:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
- +1 --Wwwurm Mien Klönschnack 13:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
- +2 :-) --Mghamburg Diskussion 17:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin auch für Mindeststandarts. Ein Artikel muss natürlich nicht gescrollt werden, um ihn ganz zu sehen, aber inhatslose Zweizeiler müssen raus, da den ver„link“ten^^ wohl keiner von euch wenigstens aus einem Zweizeiler in einen „Dreiabschnittler“ verwandeln möchte/kann, würde ich den doch mal löschen. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 17:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn sich die Fußnote verifizieren lässt, wäre das aber doch bemerkenswert. Entweder hatte die Fortuna keinen Ersatztorwart auf der Bank oder sie lösten wie beim Eishockey den Torhüter zu Gunsten eines elften Feldspielers auf. Und wenn der Umstand erläutert wird, hat man schon mehr als einen Dreizeiler. --Mghamburg Diskussion 18:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist richtig. Allerdings konnte ich bislang noch nichts finden. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 18:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Etwas offtopic: Was ich finde ist: Wolfgang Link (*19. Mai 1935) war ein deutscher Fußballschiedsrichter in der Bundesliga sowie der Oberliga. (siehe dfb.de und fussballdaten.de. --Mghamburg Diskussion 19:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist richtig. Allerdings konnte ich bislang noch nichts finden. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 18:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn sich die Fußnote verifizieren lässt, wäre das aber doch bemerkenswert. Entweder hatte die Fortuna keinen Ersatztorwart auf der Bank oder sie lösten wie beim Eishockey den Torhüter zu Gunsten eines elften Feldspielers auf. Und wenn der Umstand erläutert wird, hat man schon mehr als einen Dreizeiler. --Mghamburg Diskussion 18:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin auch für Mindeststandarts. Ein Artikel muss natürlich nicht gescrollt werden, um ihn ganz zu sehen, aber inhatslose Zweizeiler müssen raus, da den ver„link“ten^^ wohl keiner von euch wenigstens aus einem Zweizeiler in einen „Dreiabschnittler“ verwandeln möchte/kann, würde ich den doch mal löschen. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 17:10, 27. Sep. 2007 (CEST)
- +2 :-) --Mghamburg Diskussion 17:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
- +1 --Wwwurm Mien Klönschnack 13:46, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Egal, was geplant wird, um die Qualität zu steigern. Ich bin dabei und helfe, wo ich kann :-) Gruß --Vince2004 12:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
Da ich mich irgendwie stark an meine Aktualisierungsfrage von weiter oben erinnert fühle: Wie gehts weiter? --Ureinwohner uff 19:56, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Die Überschrift heißt ja "eigene QS-LD-Seite". Dazu jetzt meine Frage: Besteht hier Konsens, dass die Artikel, die den - noch zu definierenden - Mindeststandards nicht genügen, von uns gelöscht werden können und dass ggfs. verbesserungswürdige Artikel automatisch in einen Portal-Container "zu überarbeiten" kommen sollen? An sowas würde ich mitarbeiten, vor allem was ein systemtisches "In-Form-Bringen" von Artikeln anbelangt. Nur Müllmann möchte ich nicht spielen, also nur Artikel wie den hier quasi neu schreiben müssen. Gruß --Vince2004 22:04, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wäre dafür. Die anderen machen das auch und kommen gut damit klar. Portal:Fußball/Mindeststandard/Verein, Portal:Fußball/Mindeststandard/Fußballperson, Portal:Fußball/Mindesstandard/Sportstätte, Portal:Fußball/Mindeststandard/Statistikseite. Jetzt müssen wir uns nur noch welche ausdenken.--sугсго.PEDIA 22:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ein hübscher Anfang! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde einen Stadionartikel, wenn er an sich gut ist, nicht wegen fehlender Geokoordinaten löschen. Die kann jemand einfügen, der sich damit auskennt. Ich kann das zum Beispiel nicht und die Kampfbahn und das Dante haben inzwischen trotzdem welche. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 23:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
Feedback
ICh hatte eigentlich nicht vor die Qualitätsmaßstäbe alleine zu erdenken. Wie wäre es mal mit Anmerkungen oder bloßer Zustimmung auf den beiden schon bestehenden Seiten bzw. den zugehörigen Dissen. Und vielleicht könnte jemand von Euch für die beiden leeren Themen mal was vorschlagen?--sугсго.PEDIA 20:01, 2. Okt. 2007 (CEST)
Komisch, dass es zu diesem Thema so ruhig geworden ist... Die Anforderungen in Sachen Mindeststandard Verein sind absolut ausreichend. Die Vorschläge zu Sportstätte im Prinzip ebenfalls. Man sollte allerdings nicht so naiv sein, und meinen dass jetzt alles besser wird. Wenn man den Catscan der Artikel in Wartungskategorie mal anwirft, gibt es schon mal ne ellenlange Liste an (zugegeben auch älteren) Artikeln. Ich hoffe, dass der wohl zügig voll werdende „Container“ von Vince nicht irgenwann mal dazu verleitet, auch kleine Artikel ziemlich schnell zu löschen. --Cash11 21:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
Olympiamannschaften
Derzeit werden im Zuge der Umgestaltung der Nationalmannschaftsinfoboxen auch vermehrt Olympische Medaillen eingetragen. Was eine an sich nette Idee ist, führte nun leider zu absurden Ergebnissen, da eben zumeist nicht die A-Nationalmannschaft an einem Turnier teilnahm, sondern Amateurauswahlen, Olympiamannschaften oder in der Frühzeit sogar Vereinsmannschaften. So hat belgische Fußballnationalmannschaft nun angeblich schon 1900 Edelmetall gewonnen, obwohl die Mannschaft erst 1904 ihren ersten Auftritt hatte. Unter Benutzer_Diskussion:WIKImaniac#Olympiamedaillen_bei_Fu.C3.9Fballnationalmannschaften fand eine kurze Diskussion statt, die dort mit einem in meinen Augen inakzeptblem Vorschlag endete. Meiner Meinung nach gehört in den A-Nationalmannschafts-Artikel nur dann ein Vermerk zu olympischem Edelmetall hinein, wenn auch wirklich die A-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen angetreten ist, und dies in dieser Form auch so vom Verband vermerkt ist (und betr. der Staatsamateure nach dem 2. WK auch noch zusätzlich von der FIFA!). Alles andere wäre m.E. ein schwerer Darstellungsfehler und schlichtweg falsch. Gruß --Ureinwohner uff 16:02, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde komplett auf die Darstellung in der Infobox verzichten. Zum einen ist das olympische Turnier seit Jahrzehnten im Vergleich zu Welt- und Kontinentalmeisterschaften ziemlich unwichtig, zum anderen aus den von dir genannten Gründen. Wenn mal diese, mal jene Mannschaft als Olympiamannschaft eines Staates angetreten ist, es aber nur in den seltensten Fällen die A-Nationalelf war, dann sollte die Erwähnung im Fließtext reichen. Sonst entstehen absurde Situationen, dass man die Hälfte der Olympiaerfolge eines Landes in der Box erwähnt und die andere Hälfte nicht. Gruß --Scherben 19:33, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ihr euch über das weitere Vorgehen einig seid, meldet euch bitte eben. Dann werde ich die technische Umsetzung in der Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft entsprechend vornehmen. Gruß --WIKImaniac 20:01, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Bei den besseren deutschen Kickern und ihren Opfern gehörts aber in die Box.--sугсго.PEDIA 20:11, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall, denn bei den Frauen nehmen die A-Nationalmannschaften teil. --Hullu poro 20:43, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Scherben stimme ich zu, dass die Darstellung nur der tatsächlich durch die A-Mannschaft errungenen Erfolge dort etwas absurd wäre. Andererseits stellt sich natürlich die Frage, wo man derartige Olympia-Erfolge im Fußball überhaupt einmal systematisch sammelt - denn wer ein Land beim Olympischen Fußballturnier vertrat, war ja einem ziemlichen Wandel unterlegen. Von der A-Nationalmannschaft über die Amateurauswahl über die Olympiamannschaft zur U23. Selbst bei der sogenannten Olympiaauswahl wäre das daher irgendwie falsch. Wo also dann: beim Verband? Der Koninklijke Belgische Voetbalbond-Artikel im konkreten Fall existiert natürlich noch nicht. Oder beim Fußball in ...-Artikel? --Mghamburg Diskussion 17:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Gibt es keinen Artikel Olympische Spiele/Fußball oder Olympische Spiele/Deutschland? Da passt es m. E. am ehesten hin. --Scherben 00:39, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Artikel gibt´s ja beide tatsächlich. Wobei der allgemeine Olympiafußballartikel nur eine Statistik bietet, der Deutschlandartikel sich zu einzelnen Sportarten bedeckt hält - etwas wie Olympische Fußballgeschichte Deutschlands fehlt wohl noch :-). --Mghamburg Diskussion 10:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele sowas? Wir reden übrigens knapp am Thema vorbei.. --Ureinwohner uff 10:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube, wir stimmen dir alle zu. :) --Scherben 03:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig, das ist ja nur eine Diskussion am naheliegendsten Beispiel, wie denn eine sinnvolle Lösung auch für die Belgier aussieht. Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele ist da als Artikel das, an was ich dachte - nur das Lemma suggeriert immer noch, es wäre eigentlich die A-Nationalmannschaft. Deutsche (Belgische) Fußballmannschaften bei den Olympischen Spielen oder so fände ich da präziser. --Mghamburg Diskussion 10:32, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele sowas? Wir reden übrigens knapp am Thema vorbei.. --Ureinwohner uff 10:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Artikel gibt´s ja beide tatsächlich. Wobei der allgemeine Olympiafußballartikel nur eine Statistik bietet, der Deutschlandartikel sich zu einzelnen Sportarten bedeckt hält - etwas wie Olympische Fußballgeschichte Deutschlands fehlt wohl noch :-). --Mghamburg Diskussion 10:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Gibt es keinen Artikel Olympische Spiele/Fußball oder Olympische Spiele/Deutschland? Da passt es m. E. am ehesten hin. --Scherben 00:39, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Bei den besseren deutschen Kickern und ihren Opfern gehörts aber in die Box.--sугсго.PEDIA 20:11, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Wegen der Box: Bei den Frauen gehören die Medaillen rein. Bei der A-Mannschaft der Männer nicht, weil diese ja auch wenig damit zu tun hat. Bei der DDR-A-Mannschaft sehe ich das dann wieder anders, weil da auch die A-Mannschaft an Olympischen Spielen teilgenommen hat und Gold gewann. Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele sollte nur für Olympiaauftritte der A-Mannschaft sein. Für die Amateurmannschaft und die Olympiaauswahl 84/88 gibt es eigene Artikel und das ist auch gut so, weil das alles vollkommen unterschiedlich aufgebaute Mannschaften sind. Einen Artikel Deutsche (Belgische) Fußballmannschaften bei den Olympischen Spielen befürworte ich nur dann, wenn jemand diesen Artikel auch mit so richtig viel Mehrinformationen vollpacken kann und daraus einen Artikel macht, der einem eine tolle Übersicht gibt. So lange dies nicht der Fall ist, führt uns die BKL Deutsche Fußballolympiamannschaft zu den jeweiligen Mannschaften. --Yoda1893 11:58, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte mit dem BKL leben. Halte die obige Begründung von Yoda (11:58) für schlüssig. Hans50 13:48, 14. Okt. 2007 (CEST)
Aus der Tatsache, dass bei den Herren nicht zwingend die A-Nationalmannschaft an den olympischen Turnieren teilgenommen hat, bei den Damen dies hingegen üblich ist, und beide die Vorlage:Infobox Fußballnationalmannschaft verwenden, kann also die Funktionalität zur Darstellung der olympischen Medaillen in der Infobox verbleiben. Allerdings sollten in den Herren-Nationalmannschaften nach fachkundiger Kontrolle fehlende Einträge ergänzt bzw. fehlerhafte Einträge entfernt werden.
Nachdem ich heute die Abfrage des kontinentalen Turniers eleganter gelöst habe, stellt sich nun für mich die Frage, ob der Konföderationen-Pokal neben der Weltmeisterschaft und dem jeweiligen Kontinental-Turnier in die Infobox aufgenommen werden soll. Über Wortmeldungen unter Vorlage Diskussion:Infobox Fußballnationalmannschaft#Konföderationen-Pokal würde ich mich freuen. Gruß --WIKImaniac 19:10, 14. Okt. 2007 (CEST)
Fanden in diesem Stadion Zweitligaspiele (damals Regionalliga) oder DFB-Pokalspiele statt? Wenn ja, wäre es als Spielstätte sicher relevant.-OS- 19:00, 30. Sep. 2007 (CEST)
Neue „Kommaregel“? - Part II
Ich habe die Fußballspieler-Infobox jetzt so umgebaut, wie auf der Diskussionsseite beschrieben. Scherben meinte dort, es würde eine Verbesserung darstellen, Widerspruch kam nicht. Also nicht wundern^^ --Kuemmjen Đıšķůşwurf 23:05, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Jo passt, ich seh da ebenfalls keinen Nachteil drin... --Ureinwohner uff 23:08, 2. Okt. 2007 (CEST)
Detaillierte Saisonartikel?
Hallo! Seit kurzem beehrt uns ein neuer "Fußballverückter" im englischen Fußball. Da er die englische Historie sehr detailliert darstellen möchte (vgl. hier) und ich dies nicht nur mit meiner persönlichen Meinung einschränken möchte, bitte ich an dieser Stelle um kurze Stellungnahmen. Danke und Gruß --Vince2004 17:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Wir brauchen endlich Wikidata. Ein allgemeines Wiki wie Commons, wo man Daten sammeln kann. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 19:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
- full ack. --alexscho 11:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
Selbstanzeige
Ich habe mittlerweile die Artikel zu fast allen deutschen Profimannschaften ohne Zeitbeschraenkung halbgesperrt, weil dort von IP-Seite her praktisch nur vandaliert wird. Ab einem Verhaeltnis von 5:1 zwischen kommentarlos revertierten Edits und konstruktiven Beitraegen halte ich die prinzipielle "Offenheit" in der Wikipedia fuer nicht mehr praktikabel. Ich wehre mich mittlerweile auch gegen Oeffnungen der Halbsperren nach dem Motto "war lang genug gesperrt", denn im Fussball gibt es keinen aktuellen Vandalismus. Man findet immer Schalker und Dortmunder, die es lustig finden, "Scheiss S04" oder "Fuck BVB" in die Artikel zu schmieren. Hinzu kommt: Gerade bei kleineren Vereinen funktioniert der schnelle Revert nicht gut, manchmal fuehle ich mich wie der einzige, der den SC Paderborn oder die TSG Hoffenheim beobachtet. Falls jemand begruendete Einwaende gegen dieses Vorgehen hat: Bitte melden. --Scherben 19:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich melde mich mal für dieses Vorgehen. Finde ich sehr sinnvoll und richtig. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 19:57, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Nur für die Statistik: Finde auch ich absolut richtig. --Vince2004 20:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Yoda1893 01:06, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Nur für die Statistik: Finde auch ich absolut richtig. --Vince2004 20:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Skandal! Ich wittere Zensur! --Ureinwohner uff 01:08, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das Zitat „Skandal“ erinnert mich immer wieder an diesen „Stahlkocher“ Joachim Hopp... Wollte in Wikipedia sofort nähere Infos: unglaubliches Ergebnis = Joachim Hopp --Cash11 01:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn das Tonnen von Metadiskussionen nach sich ziehen wird (auf die ich persönlich zirka nullkommanull Lust habe): bei den von mir beobachteten Artikeln verfahre ich – wo es nötig ist – ähnlich wie Scherben. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:48, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Das Zitat „Skandal“ erinnert mich immer wieder an diesen „Stahlkocher“ Joachim Hopp... Wollte in Wikipedia sofort nähere Infos: unglaubliches Ergebnis = Joachim Hopp --Cash11 01:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Administratoren/Probleme/Fußballheinis sperren alles.--sугсго.PEDIA 09:55, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin ja so klug und beobachte nur einen einzigen Fußballartikel. Und bei Hansa Rostock hat man auch immer wieder Unsinn von IPs, meist aber eher Kleinigkeiten, die man als Mißverständnisse und Projektunkenntnis ansehen muß. Nicht selten ist hier das was IPs machen gar nicht so verkehrt. Vieleicht ist da das Trollpotential einfach nicht so hoch. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 11:24, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Wie? Bei Hans A. Rohrstock kein Vandalismuspotenzial? Ich zitiere mal Turbonegro: "What do you think about Hansa Rostock? Hansa Rostock? They are pussies, heavy metal pussies!" --Mghamburg Diskussion 12:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
Bei meinem Lieblingsartikel hat das Vorgehen von Scherben nicht geschadet, konstruktive IPs melden sich dann eben auf der Diskussionsseite. Aber vielleicht täte es auch eine freiwillige Selbstverpflichtung aller Leute hier, zumindest die 36 Bundesligisten jeweils komplett auf die Beobachtungsliste zu nehmen? Bei mir wächst die ja eher zufällig, wenn ich mal wo editiere. Oder wir machen eine Portalunterseite, auf der besonders beobachtungswürdige Artikel eingetragen werden, um dann die verlinkten Änderungen beobachten zu können. --Mghamburg Diskussion 12:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
- OK, ich fomuliere es um: Wenn man wie in der Wikipedia mit WWW Paulianer im Projekt hat, muß man keinen Vandalismus von ihnen erwarten. *ggg* Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 19:04, 13. Okt. 2007 (CEST)
Bitte Versionsgeschichte anschauen. Ich würde es ja noch billigen, wenn man fundiert, sachlich und ausgewogen darlegt, wie dieser Vorfall in der Öffentlichkeit behandelt wurde. Die Art und Weise, wie die IP/der User das allerdings bisher macht, ist IMO nicht tragbar für eine Enzyklopädie. -- Sir 11:55, 13. Okt. 2007 (CEST
- Scheinbar liegt das fragliche Wort "peinlich" einer dpa-Meldung zugrunde, wurde aber so in mehreren Zeitungen (Sportteil) und Onlineredaktionen übernommen. Um den Vorfall Dida richtig einordnen zu können und dennoch sachlich und neutral zu bleiben, war es meine Intension auf solche Quellen zu verweisen. Die Frage ist jetzt, wie geht es besser? Die Wertung aus der dpa-Meldung komplett zu ignorieren wäre meiner Ansicht nach falsch, da die Bedeutung und Art des Vorfalls in der Presse zu der Zeit enzyklopädarisch wichtig ist (imho).
- (Edit) Wie kommen wir hier also zu einem Konsenz? --Rugby 12:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Sir hat völlig richtig gehandelt. Mir ist auch schleierhaft, warum hier Dida auf diesem Wege noch das zusätzliche Attribut "peinlich" zugeschrieben werden muss. Der Vorfall ist in dem Artikel genauestens dargestellt worden und die Rolle Didas geht dabei völlig eindeutig hervor. Übrigens gäbe es zu Dida noch viel, viel mehr in seiner Biografie abseits dessen zu schreiben, aber das ist schon wieder ein anderes Thema... --Vince2004 12:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die da?! SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 12:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Gibt es eigentlich einen Award für besonders sinnlose Beträge? --Rugby 12:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
- I like awards – if it exists, give it to me! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- In der Form kann man meinetwegen auch den ganzen Artikel löschen, der ist nämlich wirklich peinlich --Ureinwohner uff 13:01, 13. Okt. 2007 (CEST)
- I like awards – if it exists, give it to me! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Gibt es eigentlich einen Award für besonders sinnlose Beträge? --Rugby 12:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
- So genug getrolle hier. :( Wäre der Begriff "peinlich" nicht so in den Medien vertreten, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, den hier einarbeiten zu wollen. Für mich ist es halt eine Bestandsaufnahme des Medienechos. Warum sollte es also nicht rein? --Rugby 15:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Wo du vom Teufel sprichst: Wie wäre es, wenn man diese alberne Debatte um einen ebenso unsachlichen wie unnötigen Begriff zugunsten einer Komplettüberarbeitung des Artikels beenden würde? Momentan würde ich nämlich sagen, dass der Vorfall im Artikel überhaupt nichts zu suchen hat, weil seine Beschreibung in keinem Maßstab zum Rest des Artikels steht. Von daher: Entweder überarbeiten und drinlassen oder den Teil in ein paar Tagen entfernen. --Scherben 18:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Vorbild wäre doch der englische Artikel:Dida. Dort wurde der Vorfall auch als eigener Abschnitt eingearbeitet. Aber ich merke schon, mein Anliegen scheint wohl weniger gut anzukommen. :( --Rugby 00:18, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Die en:WP bläst leider jeden Pfurz zu einer Affäre auf. Sowas muß immer angemessen im Gesamtbild dargestellt werden. Ich würde allerdings Scherbens Hinweis mit der Erweiterung im Auge behalten. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 00:27, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Vorbild wäre doch der englische Artikel:Dida. Dort wurde der Vorfall auch als eigener Abschnitt eingearbeitet. Aber ich merke schon, mein Anliegen scheint wohl weniger gut anzukommen. :( --Rugby 00:18, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Wo du vom Teufel sprichst: Wie wäre es, wenn man diese alberne Debatte um einen ebenso unsachlichen wie unnötigen Begriff zugunsten einer Komplettüberarbeitung des Artikels beenden würde? Momentan würde ich nämlich sagen, dass der Vorfall im Artikel überhaupt nichts zu suchen hat, weil seine Beschreibung in keinem Maßstab zum Rest des Artikels steht. Von daher: Entweder überarbeiten und drinlassen oder den Teil in ein paar Tagen entfernen. --Scherben 18:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Die da?! SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 12:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Sir hat völlig richtig gehandelt. Mir ist auch schleierhaft, warum hier Dida auf diesem Wege noch das zusätzliche Attribut "peinlich" zugeschrieben werden muss. Der Vorfall ist in dem Artikel genauestens dargestellt worden und die Rolle Didas geht dabei völlig eindeutig hervor. Übrigens gäbe es zu Dida noch viel, viel mehr in seiner Biografie abseits dessen zu schreiben, aber das ist schon wieder ein anderes Thema... --Vince2004 12:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass diese Unterabteilung des A-Nationalmannschafts-Artikels auch nur die Turniere behandeln sollte, an der die selbige auch teilgenommen hat. Für die Amateurmannschaft bzw. die Olympiamannschaft gibt es seperate Artikel. Gegen Deutsche Fußballolympiamannschaft (1984/1988) ist momentan ein Löschantrag im Gange. Ich habe den Artikel inzwischen aber verbessert und der Löschgrund ist ein Witz. Eure Meinungen? --Yoda1893 00:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Habe bei der Löschdiskussion meine Meinung dargelegt. Löschgrund ist nicht gegeben. Die Olympia-Mannschaft war eindeutig eine separate DFB-Mannschaft die zweckgerichtet für die Olympia-Turniere geschaffen wurde. Selbstverständlich gab es immer Verzahnungen zwischen der A-Nationalmannschaft und den "ergänzenden" weiteren DFB-Mannschaften (B-Nationalmannschaft, Amateurnationalmannschaft, ursprüngliche Juniorennationalmannschaft U23). Aber die Olympiamannschaft 1984/1988 war eine Mannschaft "neben" der A-Nationalelf und ganz klar ins Leben gerufen für die Olympischen Spiele. Hans50 10:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Es wäre ganz nett, wenn ihr euch in diesem Zusammenhang auch noch in der obigen Diskussion Olympiamannschaften zu Wort melden könnt, damit ich zeitnah die Arbeiten an der zugehörigen Infobox abschließen kann. Gruß --WIKImaniac 11:21, 14. Okt. 2007 (CEST)
Nun ja, es ist ja etwas tricky mit diesem Lemma. Genau genommen steht da nämlich nur Nationalmannschaft, aber nicht A-Nationalmannschaft. Und auch Amateur-, U23-, U21-, B- usw. sind wie auch die Olympiaauswahl Nationalmannschaften. Aber man kann das Lemma natürlich nach Deutsche Fußballmannschaften bei Olympischen Spielen oder so verschieben. Dann entspreche es exakter dem Artikelinhalt. --Mghamburg Diskussion 19:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
NK zu Vereinen
Gibt es eine Namenskonventionen zu Fußball-Vereinen, oder kann mir jemand helfen? In Gambia (Wikipedia:WikiProjekt Gambia#Fußball ist noch alles rot verlinkt aber ich möchte es mittelfristig einheitlich verlinken (auf Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften#Gambia sind wieder einige andere Schreibvarianten) (siehe auch Artikel: GFA League First Division und GFA-Cup). --Atamari 16:15, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Es hat sich eingebürgert, soweit es keine einheitliche bzw sehr häufige und überwiegende Schreibweise im DACH-Raum gibt, den im Heimatland verbreiteten Namen zu verwenden, dabei jedoch keine reinen Abkürzung zu verwenden, sondern die verbreiteste mittellange Form zu verwenden. FC bzw. AFC wird meist dann weggelassen, wenn dieser Zusatz im Ursprungsland wenig verwendung findet und der Verein nicht lediglich {Stadtnamen} FC heißt. Dann wird das FC beigefügt, nach einer bestrittenen Auffassung vor den Stadtnamen: FC Liverpool statt Liverpool FC. Bei Vereinen die im Namen eine geografische Bezeichnung führen, wird zudem der deutschsprachige Namen der geografischen Bezeichnung verwendt, soweit die NK für die geografische selbst diese vorgeben: (AS Rom statt AS Roma.)--sугсго.PEDIA 19:36, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Aber so richtig verstanden für mein Problem habe ich das nicht. :-( --Atamari 19:52, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Aha, Danke. So kann ich weiter arbeiten. "Dingareh2 kommt aus der Saison 1979 --Atamari 21:19, 14. Okt. 2007 (CEST)
- erledigt --Atamari 22:00, 14. Okt. 2007 (CEST)
Zusatzfrage (redir)
Da die FC Armed Forces so etwas wie die Werksteam von der Gambian National Army und die Gamtel FC das Weksteam von der Gamtel ist, könnte man eine Weiterleitung zu den bestehenden Artikel anlegen. Bei Gambia Ports Authority FC wird das ähnlich sein. Wie sind die Meinungn zu solchen provisorische Weiterleitungen? --Atamari 23:49, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schätze, dass wäre eher sinnlos, denn was bringt es, wenn man zwei Vereine verlinkt, die eine Gemeinsamkeit haben? Man verlinkt ja auch nicht Dynamo Dresden mit Dynamo Kiew weil deren Vereinsnamen sich ähneln;) Aber dein Vorschlag hat mir eine Idee gebracht, und zwar könnte man einen Artikel Werksverein erstellen, mit einer Liste der großen Werksclubs (auch wenn dann gambische Clubs sicher nicht drin wären).--LaBumm 07:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast ihn missverstanden. Aber der Redir ist nicht so toll: oder hätte es einen Sinn ZSKA Moskau auf die Armee Russlands umzuleiten, oder die Pillendreher auf die anderen Pillendreher AG. --sугсго.PEDIA 08:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, aber wäre zu den Pillendreher noch kein Artikel vorhanden und würde in der Pillendreher AG ein Abschnitt zum Werksteam existieren.... ? --Atamari 09:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
Inwieweit sind Unfallflucht oder Klauen im Baumarkt (war da nicht mal was bei...) relevant für eine Fußballerbiografie
IMHO gar nicht, daher z.B. das [3] War das ok, oder was denkt ihr darüber? Sollte das doch rein? --Projekt-Till 15:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
- warum soll das nicht relevant sein, er hat das getan, warum muss man zensor spielen??!, er ist mündig, und voll für seine taten verantwortlich. --Reti 19:46, 28. Okt. 2007 (CET)
- Bin auch für drin lassen--Stzer 20:55, 28. Okt. 2007 (CET)
- Klar gehört zu einer Biografie der gesammte Mensch - da kann man nicht nur das nette nehmen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der gesamte Mensch gehört m. E. nicht rein. Sexuelle Orientierung und Glaubensbekenntnis tut man ja auch nicht rein - es sei denn, es wird offensiv von der Person selbst nach außen getragen. In diesem Fall gibt es m. E. aber Argumente für beide Seiten. Ich würde jedoch eher für Rausnehmen plädieren, da ich es als irrelevant zu seiner sonstigen Tätigkeit sehe. Geisslr 00:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Natürlich gibt's auch bei Fußballern Straftäter; mir fallen z.B. Igor Belanov und Zvonko Kurbos ein. Wenn diese ein erhebliches Medienecho nach sich gezogen haben, sollte man den Tatbestand im Artikel lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:01, 29. Okt. 2007 (CET)
- Keine Chance - Wikipedia zensiert nicht. Hier wird neutral und möglichst allumfassend dargestellt. Bei Lippert steht es auch zurecht im Artikel. Und wenn ein Schauspieler anfängt zu singen auch. Und wenn ein Fußballschiedsrichter nach seiner Karriere in die Politik geht steht es auch im Artikel. Wenn eine Person durch welchen Grund auch immer eine "Relevanz" erreicht hat, ist der komplette Mensch von Bedeutung. Schubladendenken ist abzulehnen. In welchen Umpfang und in welcher Weise ist eine andere Sache. Verschweigen aber ein Nogo. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 10:24, 29. Okt. 2007 (CET)
- Der gesamte Mensch gehört m. E. nicht rein. Sexuelle Orientierung und Glaubensbekenntnis tut man ja auch nicht rein - es sei denn, es wird offensiv von der Person selbst nach außen getragen. In diesem Fall gibt es m. E. aber Argumente für beide Seiten. Ich würde jedoch eher für Rausnehmen plädieren, da ich es als irrelevant zu seiner sonstigen Tätigkeit sehe. Geisslr 00:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Klar gehört zu einer Biografie der gesammte Mensch - da kann man nicht nur das nette nehmen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)
- Bin auch für drin lassen--Stzer 20:55, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo, der Artikel ist am Freitag in der QS aufgetaucht. Ich habe das Standardprogramm drüberlaufen lassen, aber der Artikel ist wirklich dürftig. Wenn jemand Lust hat, könnte er ja was ergänzen =) Gruß, --Krischan111 22:01, 22. Okt. 2007 (CEST)
Was meint ihr: Sollten die Transfersummenspekulationen der Bild drinbleiben oder nicht? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 18:28, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ja mit Quelle kann sich ja jeder seine Meinung bilden--Stzer 20:56, 28. Okt. 2007 (CET)
- Och nö, dann haben wir bald bei jedem Spieler sinnlose Spekulationen drinne. Wenn der Verein den Transferwert in die Bilanz einstellt, dann kann man mal drüber nachdenken.--sугсго.PEDIA 21:06, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ach du grüne Neune. Achtkantig raus damit, Medienspekulationen haben hier nichts zu suchen. --Scherben 21:12, 28. Okt. 2007 (CET)
- Och nö, dann haben wir bald bei jedem Spieler sinnlose Spekulationen drinne. Wenn der Verein den Transferwert in die Bilanz einstellt, dann kann man mal drüber nachdenken.--sугсго.PEDIA 21:06, 28. Okt. 2007 (CET)
Relevanzkriterien für Damen Fußballmannschaften
Treffen die aktuellen Relevanzkriterien auch für Damen-Fußballmannschaften zu? Lohnt es sich also einen Artikel für den SV Höltinghausen zu verfassen? Die Damen spielen in der Fußball-Regionalliga (Frauen). sv-hoeltinghausen.info --JohnnyB 18:59, 28. Okt. 2007 (CET)
- Also ich würde hier die Relevanz bis zur dritten liga ansetzen, schon weil die Ligen recht klein sind. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)
- Regionalliga ist relevant. Ich freue mich schon über den Artikel über diesen Verein. --Hullu poro 11:44, 29. Okt. 2007 (CET)
Infobox der italienischen Vereine
Im Zuge der Aktualisierung-Kampagne (s. weiter oben) bin ich mal wieder über die von Benutzer:Metal durchgesetzte italienische Infobox gestoßen. Abgesehen davon, dass sie vom Aktualisierungsstandpunkt aus gesehen eine Katastrophe darstellt (Vizepräsident, Manager, Teamkapitän - wer soll den Krempel zeitsparend recherchieren) durchbricht sie auch als einzige das übliche Format der Standardvorlage. Nachdem Metal uns kurz nach der Durchsetzung der Vorlage im November 2006 den Rücken gekehrt hat und daher für eine direkte Ansprache nicht zur Verfügung steht, wollte ich hier kurz fragen, ob es ernsthafte Einwände gegen eine Anpassung an das gängige Format gibt. --Ureinwohner uff 23:21, 28. Okt. 2007 (CET)
- Moin. Nö. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:23, 28. Okt. 2007 (CET)
- Nabend. Nö. Gruß von sугсго.PEDIA 11:42, 29. Okt. 2007 (CET)