Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MrsMyer/Archiv/2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2007 um 04:23 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:MrsMyer archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schiwago in Abschnitt Karte zum Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Glatteis

Hallo MrsMyer, ich guck mir das Stahlwerk morgen genauer an. Ich bin nähmlich selbst gerade in einer Recherche in einem mir eigentlich fremden Gebiet, den britischen Motorradpionieren. Ich verbesser dann was gemacht werden *muss* :-) -- Stahlkocher 19:23, 22. Jan. 2007 (CET)

Danke, keine Eile! Und dir immer eine Handbreit Straße unter mindestens einem Reifen! ;-)--MrsMyer 19:26, 22. Jan. 2007 (CET)
So Gott will! Naja, wir werden alle ruhiger ;-) Fertig! Stahlkocher proudly presents: Charles Sangster -- Stahlkocher 19:42, 22. Jan. 2007 (CET)
Gelesen und für gut (und interessant) befunden! :-) --MrsMyer 19:48, 22. Jan. 2007 (CET)

Titelitis

Im Grundsatz hast Du recht. Unsere Konventionen sehen vor, weder im Lemma noch am Artikelanfang verliehene oder geerbte Titel mitzuführen (wobei diese Regel bei Adeligen am Artikelanfang aus praktischen und sachlichen Erwägungen - z.B. verliehene Sir- oder Freiherren-Titeln - nicht konsequent angewandt wird). In protokollarischen Zusammenhängen ist es in der zugehörigen Literatur aber sehr üblich, solche Titel mitaufzuführen. Bei der Vereinheitlichung der Ehrenbürgerlisten habe ich - wo möglich - immer versucht, Online-Referenzen miteinzufügen. Beispielgebend seien die Links auf die Webseiten der Städte Augsburg, Mainz oder Bremerhaven genannt, wo in allen Zusammenstellungen selbstverständlich die Titel mitgeführt werden. Weitere solche Listen, die mir im Druckformat vorliegen, folgen dieser Konvention. -- Triebtäter 23:41, 22. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Rückmeldung. Wenn ich wiederum ganz ehrlich bin, nennst Du als Argument bislang eigentlich nur, dass sich die Nennung von Titeln "aus Deiner Sicht grässlich untertänig" anhört, während ich versucht habe, die Darstellung mit Originalquellen zu belegen. ;-) -- Triebtäter 14:20, 23. Jan. 2007 (CET)
In Personenartikeln hast Du ja Recht. Dort wird, wie im Leben außerhalb der WP, der Doktorartikel eben nur im Zusammenhang der Promotion genannt. Aber ebenso konsequent tauchen in protokollarischen Ehrenlisten außerhalb der WP solche Namenszusätze auf. Wo ist also das eigentliche Problem? Das unbedingte Einhalten einer gar nicht mal so genau formulierten WP-Regel? Ausländische Adelstitel wie "Sir" oder kirchliche Namenzusätze wie "OSB" tauchen doch auch problemlos hier und in jeder anderen Enzyklopädie auf. -- Triebtäter 14:30, 23. Jan. 2007 (CET)
Nun, jetzt antworte ich mal hier - ich gehe davon aus, dass du hier mitliest. Eben nur in Personenartikeln taucht der Titel nur im Zusammenhang mit der Promotion auf. Und Wikipedia ist keine protokollarische Ehrenliste sondern ein Lexikon. Kompris? --MrsMyer 14:35, 23. Jan. 2007 (CET)
Die Angelegenheit steht jetzt hier zur Diskussion. --MrsMyer 14:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Steinwerk

Hallo MrsMyer!

Danke für Deine Ergänzungen beim Steinwerk - ich finde allerdings, dass die sogenannte "Konvention" bei Literaturangaben in Wikipedia - die auch auch für keine halte - erst den Vorname, dann den Nachnamen zu schreiben für - gelinde gesagt - blödsinnig. Es ist nicht wissenschaftlich korrekt, alle Welt macht es anders und eine Verlinkung soll sowieso nicht in der Literaturangabe stattfinden. Ich fände es, ehrlich gesagt viel besser, wenn wir uns bei WP darauf einigen würden, es genauso wie der Rest der Welt zu machen. (Und ich finde es sieht auch noch doof aus!). Möchte mich aber auch nicht rumstreiten. Ich mache es im kleien bei meinen von mir angelegten) Artikeln so, jeder andere soll es so halten wie er will.

R. Poppes Veröffentlichungen liegen mir auch vor. Das Steinwerk scheint ja ein spannendes Thema zu sein, ich bin auf keinen Artikel bisher so viel ange(schrieben)sprochen worden, wie auf den. Für mich war es die eine Rekapitulation eines Themas, was mich mal sehr beschäftigt hatte..

Naja, ansonsten auf gute Zusammenarbeit!

Gruß --Delorian 11:12, 31. Jan. 2007 (CET)

LN

Die Quelle für die Springermehrheit bei der LN ist die webseite der LN, auf der dies eindeutig gesagt wird. deine unterstellung ich hätte was mit den anderen Benutzern und deren Socken zu tun, ist einfach nicht wahr. Grüsse --Freedom2007 20:07, 13. Feb. 2007 (CET)

Ich antworte dir auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Hier finde ich übrigens keine Bestätigung für deine Angabe über eine Mehrheitsbeteiligung. --MrsMyer 18:57, 15. Feb. 2007 (CET)

Joseph Carlebach

Danke für die gelungenen Korrekturen (und ganz generell dafür, dass ich nicht mehr alleine an dem wichtigen Thema arbeite).

Wer macht sich jetzt an den englischen Stub-Text? Leschinski 22:59, 21. Feb. 2007 (CET)

KZ Jungfernhof

Da auch ich viel über die Zeit 1933ff arbeite, freue ich mich über die Bereicherung durch deinen Artikel. Ich habe einige Zahlen präzisiert (s.a.Disku) und bin über eine Information im Lemma "gefallen": Etwa 15% wurden in Bussen vergast. Es handelt sich gewiss nicht um Busse; die Gaswagen waren LKW-Kastenwagen. Da diese Einzelheit unstimmig ist, möchte ich nachfragen, wie gut Vergasung mittels CO-Abgasen für diesen Ort belegt ist. MfG -Holgerjan 15:41, 25. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank für deine Mail. Die Zeugenaussage widerspricht jedenfalls nicht dem zeitlichen Rahmen; für Riga ist frühestmöglich Ende 1941, sicher aber für 1942 der Einsatz von Gaswagen zum Morden bezeugt. Falls ich noch eine zweite Quelle entdecke (das ist bei Zeugenaussagen immer besser), schreibe ich es in die Disku zum Artikel, wohin ich auch deine Info kopiert habe. Dank für deine Mühe dein -Holgerjan 15:33, 26. Feb. 2007 (CET)
Dank für deine nette Anerkennung! - Ich habe Benutzer Leschinski folgendes gepostet: Moin, ich habe KZ Jungfernhof ergänzt und bei Diskussion:Joseph Carlebach zur Begutachtung einen geänderten Abschnitt eingestellt. Wie kommt es zu so unterschiedlicher Namensschreibung (s. mein Beitrag in Disku)? Was ist richtig? Das Namens-Problem kann ich nicht lösen, irritiert mich aber sehr! MfG -Holgerjan 16:36, 3. Mär. 2007 (CET)

Lübeck

Schau Dich gern mal in meiner Werkstatt um, da ist es zwar noch ziemlich unordentlich und ich muß noch ein bißchen aufräumen, aber die Themen die da der Bearbeitung harren, könnten im Zweifel auch mehr Leute beschäftigen. Herzlichen Gruß!--Kresspahl 19:30, 5. Feb. 2007 (CET)

Fällt Dir zu Heinrich Brabender und seinem Sohn etwas ein? Die Brabender hatten als Steinbildhauer des 15./16. Jh. kürzlich eine Ausstellung im Landesmuseum in Münster. In Münster und Osnabrück müssen die Kirchen und Museen mit ihren Arbeiten aus Baumberger Sandstein voll sein. Hier in Lübeck stechen ins Auge die großen Sandsteinreliefs im Umgang des Chors der Marienkirche und in der Jakobikirche die Sandsteinreliefs im Mittelteil des Altars von Bürgermeister Heinrich Brömse in der Brömsenkapelle. Das ist dann eigentlich schon fast Osnabrücker Heimatkunde, aber immerhin ist Osnabrück doch näher an Münster als Lübeck und eben durch die Tätigkeit der beiden gesuchten Herren akut mit betroffen, sozusagen mehrere Fliegen mit einer Klappe... Herzlichen Gruß!--Kresspahl 21:25, 4. Mär. 2007 (CET)

Biografie-Format

Hallo, in allen Artikeln werden * und † fuer die Lebensdaten verwendet, z.B. Leo Baeck und Pinchas Paul Biberfeld. Dazu hab es auch mal ein Meinungsbild. --Prolineserver 19:22, 7. Mär. 2007 (CET)

Nun, für Angehörige einer Rabbinerfamilie, die nicht wenige Angehörige während des Holocaust verloren hat wie die Carlebachs, wird man Mehrheitsmeinungen und Abstimmungsergebnisse nicht unbedingt sklavisch durchsetzen müssen. --MrsMyer 19:58, 7. Mär. 2007 (CET)

Solche Argumente sind in den Meinungsbildern bis zum Abwinken durchgekaut, und ja, die Ergebnisse sollen auch umgesetzt werden. Was das mit dem Holocaust zu tun hat, weisst auch nur du. Da steht doch kein Hakenkreuz. --ThePeter 20:13, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich überlege noch, ob ich mich auf Wikipedia:Ignoriere alle Regeln, hier insbesondere den ersten Satz, berufe. Vielleicht kannst du verstehen, dass es als nicht angemessen angesehen werden kann, einem Rabbiner, der von nichtjüdischen Lehrern aus seiner Schule gegrault wurde, vor dem Nationalsozialismus emigrierte und wenige Monate später tief deprimiert in Palästina starb, bei dessen Todesdatum ein christliches Symbol voranzustellen, was dann hier auch noch unter Berufung auf Regeln und Mehrheitsmeinungen hartnäckig verteidigt wird. Aber nein, ein Hakenkreuz ist es nicht. Man sollte Wikipedia-Regeln anwenden, aber wie bei allen Regeln kann es gute Gründe geben, sich nicht an Vorgegebenes zu halten. Sie sollen umgesetzt werden, aber sie müssen nicht umgesetzt werden. --MrsMyer 20:37, 8. Mär. 2007 (CET)

Vorstehender Beitrag gilt für den Artikel Ephraim Carlebach von gestern, aber ebenso für den heutigen über Salomon Carlebach. --MrsMyer 20:48, 8. Mär. 2007 (CET)

Verrennt Euch nicht: Ich folge einerseits MrsMyer im ersten Ansatz und würde auch dazu neigen, Deine Praxis zu dulden. Dagegen spricht, das eine digitale Enzyklopädie auf die Einhaltung von gleichen Grunddaten angewiesen ist, um ihr voles Potential in Zukunft zu entfalten. Aber ich denke auch, man sollte das Thema nicht um seiner selbst Willen hochkochen. International ist die Abkürzung "d" wie death, nehmen wir das "T" oder "t" für Tod, ist die Annährung zum "†"="t" nun wirklich nur noch eine Frage der Type. Und dann beißt sich die Kuh in den Schwanz, das Gelächter schallt durch das wilde Absurdistan und wir alle stehen wieder hier. Ich bitte um Nachsicht, aber diese Einmischung konnte ich mir nicht verkneifen.--Kresspahl 23:45, 8. Mär. 2007 (CET)
Ignoriere alle Regeln ist dafür da, dass du dich nicht von der Mitarbeit abhalten lassen musst, weil du nicht alle Regeln kennst. Du kannst dann anderen überlassen, eventuell nicht regelkonforme Sachen zu ändern. Es bedeutet keineswegs, dass du dich über dir bekannte Regeln hinwegsetzen sollst. Und wie gesagt, dein Argument ist nicht neu und hat einen sehr langen Bart. Lies dir doch die Meinungsbilder einfach mal durch. Ich habe sicher keine Lust, das wegen irgendeines Einzelfalles neu aufzurollen. --ThePeter 09:49, 9. Mär. 2007 (CET)
Als neutraler Beobachter, der "Carlebach-Seiten" weiterhin auf seiner Beobachtungsseite führt, möchte ich hier gerne vermitteln, zumal ich gerade gesehen habe, das ThePeter im Artikel gemäß Wiki-Regel revertiert hat. 1) Ich selbst richte mich nach Wiki-Regeln, geriete aber in große Schwierigkeiten, wenn eine Regel IMO völlig "daneben" wäre. (Bei mir, wenn ich bei den ref als Überschrift "Quellen" schreiben müsste: das wird jedem Geschichtsstudenten schon im Proseminar ausgetrieben) 2) Daher kann ich den Zwiespalt nachempfinden, in dem MrsMyer steckt. 3) Daher mein Appell: Weitet diese Nebensache nicht zu einem edit-war aus! Wir sind alle interessiert an guten Artikeln, Entgegenkommen und Großzügigkeit sind für eine gutes Arbeitsklima unentbehrlich. MfG -Holgerjan 17:34, 9. Mär. 2007 (CET)
Deine Vermittlung in allen Ehren, nur gibt es hier nur wenig Raum für vermittelnde Lösungen: Entweder man hält sich an die (sehr ausfühlich ausdiskutierte) Regel, oder man setzt sich darüber hinweg. Wie das mit den refs ist, weiß ich nicht und schweift auch ab. Mit Verlaub ist aber ein Enzyklopädieartikel etwas Anderes als eine Seminararbeit und folgt daher auch nicht den gleichen Regeln. Jedenfalls sorgt es hier für allerlei Unfrieden, wenn man meint, man bräuchte sich an die mühsam erarbeiteten Regeln nicht zu halten, weil es einem grad nicht passt. Damit ist der Revert vorprogrammiert, und wenn man es erneut versucht, auch der Editwar. Übrigens völlig egal, ob ich das reverte oder jemand anderes, revertiert wird früher oder später auf jeden Fall. Ich würde MrsMeyer empfehlen, ihre Energie lieber nützlicher zu investieren als hier gegen Windmühlen zu kämpfen. --ThePeter 18:12, 9. Mär. 2007 (CET)

Vielen Dank für eure Bemühungen und Interventionen, besonders an Kresspahl und Holgerjan. An Bearbeitungskriegen ist mir nicht gelegen. Ich habe weitere Carlebachs auf dem Zettel, werde sie sicherlich ohne Kreuze einstellen. Wenn sie dann "wikifiziert" werden, werde ich's nicht auf Ausneinandersetzungen ankommen lassen, schließlich akzeptiere ich, dass Texte weiter bearbeitet werden. Aber nun verabschiede ich mich zunächst in eine kleine Wikipedia-Pause. Euch ebenso sonnige Tage wie ich sie derzeit habe. Beste Grüße --MrsMyer 10:19, 12. Mär. 2007 (CET)

L 7 neu

In meinen Augen noch grenzwertig, also man kann es so oder so sehn. Und ein Thema, das breite Kreise anspricht. Der Werkstattmechaniker könnte sich jetzt für die Gründe der Maschinenausfälle interessieren. Den mehr allgemein int. vielleicht eine Landkarte der Odyssee. Mich: war es die Speisekarte vom Tag des Absturzes oder nur die normale Bordkarte? Gibt es da eine Abbildung oder woher ist die Info. Als Navigator: vielleicht findest Du einen Metereologen, der Dir Wetterkarten von dem Tag im Reisegebiet erstellt, die die Irrfahrt erklären. Mit so ein bißchen Butter wäre die sache dann aus meiner bescheidenen Sicht eindeutig. Das heißt aber in der WP nichts. Jedenfalls ist die Abstimmung immer der beste Review; bei ehrgeizigen Autoren geht er allerdings auch schon mal an die Nerven, das erfordert Gewöhnung. Die "Marienkirche" oder war es "Lübeck" sind auch mal durchgefallen und habeb es dann ein paar Monate später erst geschafft. Andrerseits sin Artikel auch schon in der Diskussion so verbessertworden, das sie es geschafft haben. Also ärgere Dich bitte nicht über die Kritik, sondern bastle eben noch was schönes. Ich bin heute etwas knapp dran, aber gucke die Tage auch noch mal.--Kresspahl 00:03, 3. Mai 2007 (CEST)

Heinrich Brabender

Hallo!

Von Brabender stammen doch auch die ehemaligen Steinskulpturen über dem Westwerk vom St.-Paulus-Dom in Münster, zumindest laut Max Geisberg. Vielleicht sollte man das auch noch erwähnen. --STBR!? 20:59, 21. Mär. 2007 (CET)

Na dann hast Du ja doch noch kurzfristig ein zweites Fass aufgemacht und somit eine mittelalterliche Familiensaga am Laufen. Glückwunsch, das sieht schon sehr, sehr schön aus und wird sicherlich einige Beiträger hinter dem Ofen hervorlocken. Mit herlichem Gruß, --Kresspahl 21:49, 21. Mär. 2007 (CET)
"In competition" muß man das frisch aufgemachte Faß dann auch noch mit kompetenten und diskussionssüchtigen Co-Editoren diskutieren... MrsMyer, sailing is life...--Kresspahl 01:39, 25. Mär. 2007 (CET)
Bist Du die Patientin? Wenn, hatte ich das so nicht rausgelesen.--Kresspahl 22:25, 17. Apr. 2007 (CEST)
Nein, nein, keine Sorge! Ich kam nur dazu, als sie sich in unterarmbrechender Geschwindigkeit dem Erdboden näherte. Und da war ich mehr als froh, dass ich der Situation entsprechend reagieren konnte. Danke der Nachfrage, sehr lieb von dir. Aber wie du dir vorstellen konntest, beschäftigt man sich, auch wenn's ein überschaubarer Unfall war, dennoch weiter damit. Übrigens habe ich wieder etwas gefunden, womit ich den Artikel Leischaft ergänzen konnte. --MrsMyer 22:39, 17. Apr. 2007 (CEST)

Tip

Weil mir Deine Biografien über Frauen aufgefallen sind: Portal:Frauen. Gruß Giulia →® 12:23, 23. Mär. 2007 (CET)

Hannah Herzsprung

Hallo MrsMyer, danke für Deinen Diskussionsbeitrag. Deinen Hinweis auf "Pressekodex" bzw. WP:WEB wird allerdings niemand verstehen, denn du beziehst Dich da offenbar auf meine Diskussion mit Steschke, die dieser schleunigst wieder gelöscht hat. Die Sache mit Frau Herzsprung und dem Magazin kann man sicher unterschiedlich sehen. Ich persönlich finde es angemessen, in zurückhaltender, nicht aufgebauschter Form (zwei Zeilen) über einen Vorfall zu berichten, der immerhin für eine gewisse Furore in der Presse gesorgt hat und eher Kommentare generiert, die das Verhalten der Schauspielerin kritisch sehen. Ganz unabhängig von dieser inhaltlichen Diskussion, die mit aller Offenheit zu führen ist, finde ich Steschkes autoritäres, diskussionssabotierendes Entfernen des fraglichen Abschnitts ziemlich fragwürdig. --Happolati 01:44, 27. Mär. 2007 (CEST)

KZ Jungfernhof

1) Nachdem ich neue Lit von 2006 gelesen und eingearbeitet habe, habe ich den unstrukturiert gewachsenen Artikel gegliedert. Ich bitte um Begutachtung und ggf. Revertierung.

2) In der Disku zu Joseph Carlebach habe ich ein Foto vom Straßenschild J-C-Platz abgelegt - deinem "Mitarbeiter" Leschinski habe ich es auf seiner Benutzerseite hinzugefügt. Herzlichen Gruß -Holgerjan 18:05, 6. Apr. 2007 (CEST)

Leischaft

Hallo MrsMyer,

zum Thema allgemein gibt es einen Artikel im Lexikon des Mittelalters vielleicht findest Du da noch Ergänzungen zum allgemeinen Teil. Für Münster hast Du schon gut ergänzt, hier erstmal nur noch der Hinweis, daß lediglich Jüdefeld nicht nach einem Kirchspiel benannt ist. Deine Einzelnachweise 1 und 3 solltest Du nocheinmal auf Erreichbarkeit prüfen. -- Retzepetzelewski 22:08, 11. Apr. 2007 (CEST)

HalloMrsMyer,
ich habe nocheinmal am Artikel Leischaft gewerkelt. Schau bitte mal drüber und verbessere. Gruß --Retzepetzelewski 20:47, 20. Apr. 2007 (CEST)

WP:RK und WP:KPA

Bitte mal dringend lesen und dann zu Relevanzen mitdiskutieren, denn Geburt verschafft keine automatisch. --Label5 21:44, 19. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis samt Belehrung. Ich bleibe dabei, dass ich die Anträge für eine verschärfte Form von Löschtrollen halte. Wie du vielleicht gesehen hast, ist der erste Antragsteller bereits unbegrenzt deswegen gesperrt worden, was auf meine lebhafte Zustimmung stößt. --MrsMyer 21:53, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe allerdings nicht, was du mir damit sagen willst. --Label5 19:02, 20. Apr. 2007 (CEST)

enwiki

Melde mich freiwillig. Was ist denn das Problem? en:User:Pjacobi = Pjacobi 00:09, 24. Apr. 2007 (CEST)

Habe bei mir geantwortet. --Pjacobi 00:43, 24. Apr. 2007 (CEST)

Bescherung!

Moin, MM. Hier spricht der WeihnachtsWurm. Falls es Dir zeitlich und interessehalber möglich ist: willst Du heute abend mit? Noch habe ich die Karte nicht vergeben. Treffpunkt 18.50 Uhr am Steinwappen hinter der ehemaligen Südkurve (Budapester Straße). Warum soll nicht auch ein knapp unausgezeichnet gebliebener Artikel noch (m)einen Publikumspreis bekommen. :-) Du müsstest mir allerdings bitte per Wikimail bis 17 Uhr noch kurz Bescheid geben, ob oder ob nicht. Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:34, 27. Apr. 2007 (CEST)

Meister des Johannesaltars

Um Deine Frage zu beantworten: Der "Meister des Johannesaltars" war lt. Th.B. ein holländ. Maler um 1480/90 in Haarlem od Gouda. Unter "I/J" kein Eintrag zu OS. Dafür ist der "Meister von Osnabrück" aber wohl recht wichtig, wenn Du vor haben solltest, die Kirchen dort weiter zu bearbeiten. Da wird dann auch wieder der Johannisaltar, wenn auch nicht eindeutig zugeordnet, mit erwähnt. 1910 benannt werden aus diesem als Hauptmeister bei Th.B. um 1950 bereits 7 Nebenmeister ausgeschieden, die man wohl aufdröseln muß. Und das ist Osnabrück und Umgebung rauf und runter. Das gebe ich Dir besser bei Gelegenheit mal in Kopie.--Kresspahl 22:19, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ein kleiner Anfang für Osnabrück. Und nach Ostern dann Stammtisch.--Kresspahl 20:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich sehe meine mails nur Werktags, diesmal erst Mittwoch. Ansonsten könntest Du Dir aber mal "Heinrich Rantzau" bei KLA ansehen, ob Du da eine Stimme abgeben wills?--Kresspahl 23:49, 29. Apr. 2007 (CEST)

Ich gebe meine Stimme zu fast allem ab, wenn gewünscht. Was ist WP:KLA? Ansonsten: keine Eile. --MrsMyer 00:17, 30. Apr. 2007 (CEST) Na denn.--Kresspahl 01:50, 30. Apr. 2007 (CEST)

Adoptier-Programm

Hallo MrsMyer, wir haben deine Idee aus WP:FZW aufgegriffen und daraus das Mentorenprogramm gebastelt. Interesse mitzumachen? Gruß--Mo4jolo     00:55, 2. Mai 2007 (CEST)

Find ich toll, danke, das freut mich sehr! Selbst mitzumachen, möchte ich vorerst aufschieben, weil ich derzeit mit meinem adopter in en bastele und noch einen Stapel Literatur liegen habe, der darauf wartet, in de:WP einzufließen. Euch viel Erfolg! Ich gucke aber bestimmt in nächster Zeit häufiger, was daraus wird. Herzliche Grüße --MrsMyer 01:02, 2. Mai 2007 (CEST)

Wallenhorst

M.E. gehört Stefan Niggemeier auf die Seite Wallenhorst. Ich kenne ihn aus der Schule ( gleiche Klasse ) und in Georgsmarienhütte ist er geboren, weil dort die damals größte Entbindungsklink der Gegend stand; nach den ersten Tagen ist er dann nach Lechtingen und später nach Rulle ( beides Ortsteile ) gekommen ... bei mir war's übrigens auch so.

Darüber hinaus gehören zu Söhnen/Töchtern der Stadt nach meiner Kenntnis auch die, die einen erheblichen Teil von Kindheit und Jugend in dem relevanten Ort zugebracht haben. Das ist hier in jedem Fall so. (nicht signierter Beitrag von Hase777 (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:08, 8. Mai 2007 (CEST))

Majorana, Carleback und enwiki

Wo Du doch in Biographien machst: Könntest Du Ettore Majorana auf Einhaltung der Formalien überprüfen? Und Deine Meinung äußern, ob sich der Artikel für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eignet?

Und wo ich gerade nachgeschaut habe, was Du die letzten Tage so gemacht hast: Der Artikel Joseph Carlebach könnte doch auch kandidieren?

Zu Deiner letzten Bemerkung zu enwiki [1]: Je mehr ich auf Englisch schreibe, umso häufiger pasieren mir Fehler, über die ich früher den Kopf geschüttelt habe. Vielleicht ist die Sprache infektiös.

Uuuuunnnnd: Dass Du hier seit fast 10 Tagen keine Beiträge hast und die Benutzerseite gelöscht ist, hat doch hoffentlich nichts Böses zu bedeuten?

Pjacobi 19:21, 12. Mai 2007 (CEST)

LZ 7 bei WP:KLA

Hallo MrsMyer

Ich habe hier zu Deiner Frage, ob die Kriterien bei Abstimmungen berücksichtigt werden Stellung bezogen. Im grossen Ganzen muss ich Dir Recht geben, es lief im Fall von LZ 7 tatsächlich vieles nicht richtig. Meiner Meinung nach wäre es nicht mehr als in Ordnung, die Abstimmung zu wiederholen. Mein Pro hast Du in jedem Fall.

Würde dies für Dich eine annehmbare Lösung sein? Ich hoffe, Du lässt Dich nicht allzu sehr von IMHO solchem Quatsch wie dem von Benutzer:Lord Flashheart geäusserten aus der Fassung bringen. Mach's gut --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:38, 16. Mai 2007 (CEST)

PS Vielleicht das nächste Mal einfach die 7 Tage abwarten, bevor Du den Artikel zurückziehst. Ich könnte mir vorstellen, dass die Abstimmung noch einen anderen Verlauf hätte nehmen können. :-)

Benutzer Diskussion:Menphrad#LZ 7

Hi, hast eine Antwort von mir! ;-) Liebe Grüße --menphrad 20:25, 17. Mai 2007 (CEST)

LZ 7

Hallo MrsMyer, ich hab schonmal einen Blick dauf geworden, beschäftige mich aber gerade mit der Boeing 767 und hab dann noch die MiG-17 in der Pipeline. Ich hab Benutzer:Hadhuey mal geben einen Blick drauf zu werfen. -- Stahlkocher 16:09, 18. Mai 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Ja, toll höhöhö. Ich habe mal "Mist" hier gemacht, jedoch waren meine letzen Aktionen ernst gemeint und ich wollte Wikipedia lediglich helfen. Man kann sich natürlich auch wegen jedem Dreck ins Höschen machen..

Gott, wie kleinlich!

--W880i 10:36, 19. Mai 2007 (CEST)

Der Benutzer ist keiner mehr. --MrsMyer 11:31, 19. Mai 2007 (CEST)

Danke für das Lob

Hallo MrsMeyer,

danke für die nette Begrüßung. Die ersten Schritte in der Wikipedia sind bei mir gemacht, das ist wahr. Ich denke daran, viele Dinge über Marienfeld hier zu schreiben, weiss aber immer nicht, wie relevant das wirklich ist. Fotos könnte ich auch noch eine Menge beisteuern, allerdings würde das die Maße hier sprengen. Insbesondere zu Evert van Roden könnte ich alle 12 vorhandenen Apostel abbilden. Auch eine Madonna existiert noch von ihm.

Gruß Daniel --DaBroMfld 20:40, 20. Mai 2007 (CEST)

Revert bei Lübeck

Sorry, ich wollte Dich nicht beleidigen. Agnete 09:21, 23. Mai 2007 (CEST)

Antwort bei Agnete. Meine Reaktion war überzogen. --MrsMyer 20:01, 24. Mai 2007 (CEST)

LG Agnete 20:36, 24. Mai 2007 (CEST)

Relevanz

Moin Myer, ich wollte das Fass eigentlich nicht weiter aufmachen. Ich habe gewisse Probleme mit einer IP, die immer wieder die Literaturangaben mit Quellenhinweisen auf einen Autor vollspamt ohne inhaltlich zum Artikel beizutragen. Zum Frauenthema, das natürlich anhand des in WP dokumentierten Materials nach einer soziologischen Untersuchung und Auswertung geradezu schreit, stellt sich die Frage, wieviele nebenamtliche und hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte wir uns in Deutschland eigentlich leisten. Bei der Diskussion um Gesche Meiburg waren die Mehrheit der Diskutanten Männer... Manchmal stehe ich also vor dem Eindruck, das es in einer Art von Ineffizienz der Frauenbewegung liegen könnte, das für solche Probleme bislang noch keine Lösungsmodelle auf der Hand liegen. Das nährt leider den Verdacht, das bei diesen Stellen um die Versorgung der Stelleninhaber und nicht um die Lösung einer gesellschaftlichen Aufgabe geht. Dein Modell eines Biographie-Proporz halte ich für unsinnig. Eher sinnvoll ein Team von WP-Gleichstellungsbeauftragten, die bei Frauenbiographien einem LA vor Antragstellung zustimmen müssen, weil eben nicht so viele harte Pauschalkriterien wie bei Männern zur Verfügung stehen. Die Prüfung der "weichen" Kriterien setzt aber Kenntis und Einordnungsvermögen voraus.--Kresspahl 14:25, 26. Mai 2007 (CEST)

Frage mich bei der entfachten Diskussion, wer nun die "Lübecker Hexen aund alte Frauen" sind. Ist da was an mir vorbei marschiert? --Kresspahl 10:55, 28. Mai 2007 (CEST)

Dieses und jenes

Ich sehe an Deinen Beiträgen, dass Du Dir schon wieder Stress eingefangen hast und mag gar nicht so recht mit meinem profanen Anliegen kommen (Ich führe ja absichtlich kein Buch über neuangelegte Artikel, aber ich befürchte ich habe nur eine Frauenbiographie gestartet, Kimpa Vita), aber vielleicht hast Du ja Interesse: Könntest Du Dir den langen, vielleicht zu langen, Artikel Johannes Kepler ansehen? Vielleicht auf Formalia, die leicht zu beheben sind, vielleicht auch nur um Deinen Eindruck zu sagen? Ich finde, dass genug Stoff für einen Exzellenten Artikel vorhanden ist, nur die Darstellung müsste noch verbessert werden. --Pjacobi 00:14, 27. Mai 2007 (CEST)

LA

Es gibt einen LA gegen die Edith-Carstensen-Stiftung. Ich kann leider diese Woche nicht so viel machen.--Kresspahl 20:34, 29. Mai 2007 (CEST)

Namensgleich

Irgendwelche weitverzweigte Verwandtschaft oder zufällige Namensgleichheit? Ein Emil Carlebach, Jude und dem kommunistischen Widerstands nahestehend, ist 1943 Blockältester im KZ Buchenwald. (ISBN 3-499-14625-8, S. 190) Gruß -Holgerjan 13:30, 30. Mai 2007 (CEST)

Euroimmun

Hallo MrsMeyer, die Normen sind schon sehr wichtig - waren allerdings teilweise falsch bezeichnet. Zur DIN EN ISO 9001:2000 haben wir auch einen sehr ordentlichen Artikel. Gruß Jens. --SVL Vermittlung? 00:03, 1. Jun. 2007 (CEST)

Journalistinnen

Ich sag doch, die Frauen sind da, welche die RK weit überspringen^^. +1 Regine Sylvester, bei deren Relevanz spar ich mir sogar die Erklärung auf der Disk-Seite.-OS- 09:45, 31. Mai 2007 (CEST)

+1 - Daniela Lager, daß entwickelt sich langsam zu einer Passion^^.-OS- 03:11, 1. Jun. 2007 (CEST)

Rechtschreibung

Bezugnehmend darauf: [2]

Sich für Rechtschreibung einzusetzen hat nichts mit Fundamentalismus oder Besserwisserei zu tun. Eine einheitliche Rechtschreibung dient dem Verständnis, der Verständigung, einem bewussten Umgang mit der Sprache und jedes ernstzunehmende schriftliche Medium legt großen Wert darauf. Selbstverständlich ändern sich Regeln, kein Grund auf Regeln zu verzichten. Verbreitung von Büchern und allgemeiner Bildungsstandard wären ohne die Bemühung, um einheitliche Schreibung nicht so fortgeschritten. Jeder, der sich gegen Rechtschreibung ausspricht oder einen laxeren Umgang fordert, spricht sich gegen Bildung aus. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:56, 4. Jun. 2007 (CEST)

Colsmann/Colsman

In einem Vortrag über die traditionsreiche Unternehmerfamilie Colsman (!) in Langenberg (Rhld.) vor ca. 2 Jahren wurden auch verschiedene Familienmitglieder erwähnt, die außerhalb von Langenberg und außerhalb der Textilindustrie Bedeutung erlangt haben – darunter Alfred Colsman in Sachen Zeppelin und Gertrud Colsman als Ehefrau von Karl Ernst Osthaus. Die Schreibweise mit zwei "n" ist sozusagen eingedeutscht; wenn mann nicht weiß, dass es sich um einen ursprünglich britischen Namen handelt, schrieb und schreibt man das halt nach Gehör. Und wenn es dann erst einmal irgendwo so gedruckt worden ist, pflanzt sich das unendlich fort, dann hält jeder "Colsman" für einen Druckfehler. Ähnlich verhält es sich übrigens mit der Unternehmerfamilie Keetman in Duisburg (Fa. Bechem & Keetman, später DEMAG), die in populärer Literatur auch gerne "Keetmann" geschrieben wird. Ich werde versuchen, einen möglichst verlässlichen gedruckten Beleg zu finden, aber das kann etwas dauern. Falls die Schreibweise mit zwei "n" häufiger in offiziellen Dokumenten auftaucht, müsste man noch mal über das richtige Lemma nachdenken – obwohl es schade um den familiären Zusammenhang wäre... Im Ernstfall müsste man einen Melderegister-Eintrag von Alfred C. auftreiben, das wäre wohl die höchste Instanz. --Ulf-31 18:22, 7. Jun. 2007 (CEST)

Hallo MrsMyer, habe eben die Diskussionsseiten von "Zeppelin" und "DELAG" um unser Thema bereichert. Der DELAG-Artikel kennt übrigens Herrn Alfred Colsman(!) als Generaldirektor des "LZ-Konzerns" (hmpff!). Ansonsten bitte ich um Nachsicht für den anrede- und grußlosen Beitrag von 18:22 – es schellte gerade an der Tür, da habe ich schnell mal abgespeichert... In der Hoffnung auf konstruktive Kommentare von dritter Seite und mit besten Grüßen (sowie allen guten Wünschen für die Genesung der elektronischen Gefährtin), --Ulf-31 21:59, 7. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie:Benutzer aus Hille

Hallo, ich weiß nicht, wenn dir der Löschantrag auf die Kategorie wirklich wichtig war, dann geht das mit der Überschrift so wie oben (also mit Doppelpunkt davor). SLAs sind bei Benutzerkategorien ebenso wie bei Benutzerseiten aber eher nicht angebracht; in die Gestaltung von Benutzerseiten sollte nicht ohne Grund diskussionslos eingegriffen werden, sondern nur bei Gefahr im Verzug, grobem Missbrauch oder ähnlichem, und das liegt hier (denke ich) nicht vor. Die Regel mit den 10 Einträgen wurde bisher bei Benutzerkategorien auch nicht angewandt; wenn du diesen Status Quo ändern willst, wird das wohl nicht ohne potentiell öde Diskussion abgehen. Grüßle, PDD 02:48, 11. Jun. 2007 (CEST) Hat sich wohl erledigt, da du zeitgleich LA gestellt hast. PDD 02:49, 11. Jun. 2007 (CEST)

Es wäre nett, wenn du die Kat in der Löschdiskussion nachtragen würdest. Ich finde die Begründung Dorfdiskriminierung, um Löschanträge zu entfernen, jedenfalls nicht passend. --MrsMyer 02:52, 11. Jun. 2007 (CEST)

Das sollte eigentlich eher eine spaßige Begründung sein, in der Hoffnung, dass sich die SLA-Stellerin inzwischen in die Hintergründe eingelesen hätte und auf den eher unnötigen Löschwunsch verzichten würde. Ich hätte auch apodiktisch "Bitte von Benutzerkategorien die Finger lassen" schreiben können, aber das schien mir bei so einer Trivialität unnötig. Gruß, PDD 02:55, 11. Jun. 2007 (CEST)

Nun ja, ein Scherz vermittelt sich mit diesem Begriff nicht unbedingt. Ich werde mal nachgucken, wo Hille liegt. Ich kannte bislang nur eine Menschin dieses Namens. --MrsMyer 03:05, 11. Jun. 2007 (CEST)

Das ist halt so eine Sache mit dem Humor. Man sollte wohl hier darauf verzichten :-) Gruß, PDD 03:07, 11. Jun. 2007 (CEST)

Nun nur nicht immer unbedingt. ;-) Guute Nacht. --MrsMyer 03:15, 11. Jun. 2007 (CEST)

Gerard Kever

Der Anfangsartikel verlinkt auf einen Unterabschnitt von Köln-Mülheim (Stadtteil), mehr Hinweise zur Relevanz stand auch nach 6 Stunden nicht im Artikel. Da war für mich die Relevanzprüfung beendet. Daher LA. Dieser war gerechtfertigt. Dein Entfernen des LAs war durch die Ergänzungen dann auch gerechtfertigt. Also warum Stress?

Bitte lese dir auch mal meine Disk genau durch, ich habe eigentlich nur Ärger mit Selbstdarstellern und Linkspammern. Du wirst selten eine persönliche Auseinandersetzung mit länger angemeldeten, sinnvoll mitarbeitenden Benutzern finden. Die meisten sind auch froh, dass ich die Wohnung ausmiste und den Müll runterbringe. Manchmal ist dann vielleicht noch was brauchbares dabei, passiert halt!? (Noch nie in einer WG gewohnt?)--Schmitty 13:39, 11. Jun. 2007 (CEST)

Heute !

Im Hamburger Abendblatt vom 13. Juni 2007 ist auf Seitr 8 ein großer Artikel über Joseph Carlebach. Anlass: Die Vorstellung einer neuen Biografie (Andreas Brämer: Joseph Carlebach. Ellert & Richter, 216 Seiten, 14,90 Euro). Rafael Seligmann spricht heute abend 19 Uhr im Grindelhof 30 dazu (ich vermute unter dieser Adresse die Heinrich-Heine-Buchhhandlung). Gruß -Holgerjan 11:02, 13. Jun. 2007 (CEST)

N.B. Da auch du das Jenisch-Haus so liebst: Sicher hast du dort die reich illustrierte mehrbändige Geschichte des Hauses und seiner Bewohner gesehen. Diese gibt es nicht gedruckt. Aber im Hamburg-Lesesaal der Staatsbibliothek gibt es eine Kopie davon: Ein stundenlanger Genuss! MfG -Holgerjan 11:10, 13. Jun. 2007 (CEST)

Danke

für Deinen Einsatz bei Jörg Ernert. Falls ich mich unnötig/übermäßig aufgeregt haben sollte, schieb´s einfach auf die Hitze. Eine Anregung noch: Ob Du eine Begrüßung für den Erstautor auf Benutzer Diskussion:VanBasten88 hinkriegtest – oder jemanden wüsstest, der´s öfter macht? Damit fühlte ich mich gerade ein wenig überfordert. Frdl. Grüße -- Nepomucki 20:34, 20. Jun. 2007 (CEST)

Lowsar

Hallo MrsMyer ich habe den Löschantrag entfernt weil ich natürlich einen Grund dazu hatte nur wusste ich nicht wie oder wem ich den Grund erklären oder anzeigen sollte.Metall Jack 22:14, 24. Jun. 2007 (CEST)Danke

Danke dir! Weitere Antwort bei Benutzer Diskussion:Metall Jack. --MrsMyer 23:02, 24. Jun. 2007 (CEST)

Friedelind Wagner

Hallo MrsMyer, ich denke, dass Dein Hinzufügen von Heiligengrabe wichtig ist. Hingehen finde ich den Hinweis auf die Äbtissin und den Gauleiter unangemessen, bitte lösche es, für die Biographie von Friedelind hat es meines Erachtens keinerlei Bedeutung. Danke! Gruss --TDoubleU 19:50, 25. Jun. 2007 (CEST)

Osnabrücker Land

Hallo!

Die Werbeagentur war mal wieder da, und hat den Artikel verschlimmbessert. Hab das identische Werbegeschwurbel von damals mal wieder zurückgesetzt. --STBR!? 17:59, 27. Jun. 2007 (CEST)

Danke, ich fürchte nur, es wird sich wiederholen. Ich behalte die Seite auch unter Beobachtung. Notfalls schreiben wir den Benutzer mal an. --MrsMyer 18:23, 27. Jun. 2007 (CEST)

Fotoe vun der Hal

Du darfs gerne die bearbeiteten Bilder in den Artikel setzen oder sie hochladen, kein Problem. Was die Commons anbelangt. Die Idee mag gut sein, aber ich bin im Grunde genommen allergisch gegen diesen à&$&$. Es ist besonders dieses Amoklöschen und die Bilder ohne Angabe des Fotografen, die mich genug auf die Palme getrieben haben. Wenn ich dir noch bei der Bildbearbeitung helfen kann, lass mich es wissen. Grüße aus Luxemburg. Cornischong Signatur nachgetragen von --MrsMyer 21:45, 29. Jun. 2007 (CEST)

Elisabeth Brönner, Elisabeth Röhl

Nur, damit Du nicht denkst, es gäbe nicht noch mehr vor 1900 geborene Damen, die locker die Relevanzschwelle überspringen würden .... --Mogelzahn 21:03, 1. Jul. 2007 (CEST)

Du, die Artikel wären auch ohne jedes Getöse von mir geschrieben worden, die waren nämlich bei der Abarbeitung der Protokolle der Weimarer Nationalversammlung einfach dran, wie auch Hugo Sinzheimer, Otto Nuschke und Wilhelm Koenen, die ich auch an diesem WE ausgebaut habe, weil sie (wie die beiden Damen) am 16. Juli 1919 erstmals das Wort ergriffen haben. Zur Zeit sitze ich an Anna von Gierke, die mehr Sozialpädagogin als Politikerin war, aber halt auch in mein "Artikel-Beuteschema" passt (übrigens Annas Vater Otto und ihre jüngere Schwester Hedwig sind auch relevant und letztere könnte noch einen Artikel benötigen ...). --Mogelzahn 21:40, 1. Jul. 2007 (CEST)
1) Anna ist fertig (ein bißchen dilettantisch, weil ich von Sozialpädagogik keine Ahnung habe), aber für Hedwig fühle ich mich nicht zuständig, schließlich mußt Du ja auch noch was zu tun haben ;-); 2) Der Großteil des Bahrenfelder Kirchenweges, nämlich alles nördlich der S-Bahn, liegt tatsächlich in Bahrenfeld, aber die letzten Meter liegen in Ottensen. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube mich zu erinnern, daß der Hermes südlich liegt, also in Ottensen. Aber da der Hamburger Westen nicht so wirklich meine Domäne ist, fragst Du lieber den Wattwurm. --Mogelzahn 22:09, 1. Jul. 2007 (CEST)

Relevante Unternehmerin in Stormarn

Moin Myer, da wäre noch Barbara Rantzau geb. Sehestedt auf Höltenklinken, die als Witwe ab 1572 ziemlich erfolgreich Papiermühlen, Messingmühlen und Kupferhämmer an der Beste betrieb, indem sie die Zunftfreiheit des ländlichen Raumes für die erweiterte Gutswirtschaft nutzte. Zu dieser Boomphase kurz vor dem 30jährigen Krieg haben wir noch wenig. Sie starb 1616 und wurde dann in Itzehoe begraben. Achte da bitte mal mit auf Material. Der Kupferhammer soll noch Anfang des 20. Jh die Dachplatten für die Lübecker Marienkirche produziert haben. Mit herzlichem Gruß! --Kresspahl 22:01, 1. Jul. 2007 (CEST)

Mach ich gerne - allein wüsste ich jetzt nicht, woher ich's nehmen sollte: Das kann aus meiner Sicht nur ein langfristiges Projekt werden. Klingst aber höchst lesenswert! --MrsMyer 22:06, 1. Jul. 2007 (CEST)

Die Bildskes

Hallo MrsMyers, sowas freut mich richtig. Besonders freut es mich, das es dich freut, und vielleicht noch viele Andere. Wenn ich auf einem Treffen bin kommen immer nur nette Leute und man unterhält sich angeregt. Es wird viel gelacht. Die Stimmung der Kollaboration. -- Stahlkocher 18:30, 2. Jul. 2007 (CEST)

Albert Bitter

Hallo, ich bitte um Entschuldigung, daß ich bei meiner Löschung keinen Kommentar beigefügt habe. Ich habe noch nicht ganz herausgefunden, wie das geht. Sorry, sonst hätte ich es getan. Zur Sache: Albert Bitter wird zwar immer wieder mit dem Doktortitel geführt, belegbar ist eine Promotion jedoch nicht. Bei keiner der Universitäten, wo er sich aufgehalten hatte, gibt es in den entsprechenden Verzeichnissen irgendwelche Hinweise. In einigen Werken wird er auch als Dr. h.c. geführt, was ebenfalls ohne Promotion erfolgt wäre. Der angegebene Aufsatz von Knigge stützt sich vorrangig auf heimatgeschichtliche Werke, deren Aussagen nicht immer "ganz genau" sind und sich über die Promotion weitestgehend ausschweigen. Auch in der schwedischen Literatur kommt man zu diesem Thema nicht weiter. Wenn Du Nachweise für eine Promotion Bitters besitzt, dann laß mich das bitte wissen.

Viele Grüße MzG MzG 00:42, 6. Jul. 2007 Signatur nachgetragen von --MrsMyer 00:46, 6. Jul. 2007 (CEST)

Foto

Moin Myer, bitte einmal hier o gucken! Danke!--Kresspahl 15:54, 6. Jul. 2007 (CEST)

Hans Peter Rusch

Hallo MrsMyer, wie darf ich Deinen Editkommentar („bitte mal die Vorversion lesen“) verstehen? Ich sah beim Anlegen zwar, dass ein früherer Artikel zu Rusch gelöscht worden war (Begründung war in etwa „nur eine Literaturanfrage“) - aber den alten Artikel habe ich nirgends gesehen. Meintest Du den mit „Vorversion“? Hast Du einen Link dazu? Vielen Dank und gute Nacht, --Erasmus dh 01:38, 9. Jul. 2007 (CEST)

Guckst du hier. Da tauchte immer wieder „Nach Geburt, Kindheit und Jugend in Ostpreussen...“ in den Bearbeitungsversionen auf. --MrsMyer 01:42, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ah, jetzt hab ich's geschnallt: Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt, und da ich dachte, du hättest nur die nichtexistente Kategorie Arzt entfernt, habe ich meinen an mehreren Stellen modifizierten Text aus dem unteren Fenster einfach drüberkopiert über Deine Version im oberen Fenster und nur die Kategorie rausgelöscht, ich dachte, damit hätte ich Deine Änderung gewahrt und zugleich meine Ergänzungen drinnen, ohne nochmal alles an den verschiedenen Stellen einpflegen zu müssen. Sorry, Deine anderen Änderungen waren mir entgangen. Nun gut, jetzt passt's ja... Bon nuit! --Erasmus dh 01:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
Jepp, Bearbeitungskonflikte sind eine fiese Falle. Schlaf gut! --MrsMyer 01:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Danke, U2! --Erasmus dh 02:13, 9. Jul. 2007 (CEST)

Brigitte Frank

Hallo MrsMyer. Ich wollte mich nur für die Unterstützung bei der Wiederherstellung des Artikels über Brigitte Frank bedanken! Du bist bis jetzt die Einzige, die dafür war. Der Artikel ist ja schon mehrmals gelöscht worden und ich habe ihn dann einfach wieder rein gesetzt. Dieses Mal sollen die darüber entscheiden; ich werde ja sehen, was dabei heraus kommt. Ich bin natürtlich dafür, dass er bleibt. Ich habe alles unter Wikipedia:Löschprüfung#Brigitte_Frank zusammen gefasst (hoffentlich bringt es was). Ich kann nicht nachvollziehen, warum die um diesem einen Artikel immer so eine Schlammschlacht machen müssen, wohingegen andere vollkommen unbedeutende stehen bleiben. Na ja, wir werden sehen! Nun erst mal ab ins Bett. MfG OfficeBoy 23:41, 10. Jul. 2007 (CEST)

Straßenbahn

Lady first... --Tic-hl 00:37, 13. Jul. 2007 (CEST)

Said the killer and killed the ladies first. ;-) Ne, mach mal und melde dich. Ich bin noch auf anderen Baustellen unterwegs. --MrsMyer 00:41, 13. Jul. 2007 (CEST)

Carlebach

Um Dich mal etwas von den m.o.w. fruchtlosen Personaldiskussionen abzulenken: besitzt/kennst Du schon das neue Buch über den letzten Altona-Hamburger Oberrabbiner (aus der Reihe „HHer Köpfe“ bei Ellert&Richter) und kannst es bzw. kannst es nicht empfehlen? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 02:24, 13. Jul. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich wurde schon darauf aufmerksam gemacht. Ob es den Oberrabbinerartikel wirklich noch ergänzt, wage ich derzeit nicht zu beurteilen. Ich werd's mir bei Gelegenheit mal angucken. Bei E&R würde ich nicht immer so sicher sein - meist hübsch anzugucken, aber das weißt du selbst. Danke auch für den Hinweis auf fruchtlose Diskussionen, die breche ich jetzt auch ab. --MrsMyer 02:32, 13. Jul. 2007 (CEST)

Dies + das

Danke fürs Aufpassen (und auch für den Konzertbericht). Den Ettore habe ich jetzt auf auf KLA gestellt. --Pjacobi 00:24, 16. Jun. 2007 (CEST)

Und gute Besserung für deine(n) Kranke(n). -Holgerjan 22:12, 16. Jun. 2007 (CEST)
Mensch Myer, was isn jetzt wieder? Eigentlich haben wir gerade jetzt in HL wieder massiven Ärger wegen einer löschwütigen Nonne.--Kresspahl 23:16, 16. Jun. 2007 (CEST)
Der Ärger ist verklungen, dafür habe ich nach kleinem editwar in der englischen WP jetzt erstmals einen Schnelllöschantrag gegen die Autobiografie [Christian Bartolf] gestellt. Ist glaube ich der erste überhaupt, den ich stelle, wenn man von vermurksten eigenen Artikeln absieht. Du hattest mit Deinem Adoptivvater in Alaska darüber auch schon mal geschnackt, wie man den links auf die Seite entnehmen konnte.--Kresspahl 20:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
Das geht aber schnell bei denen, nach einer 1/4 Stunde war schon gelöscht, jedenfalls nichts mehr da. Die diskutieren dort solche Fälle erst gar nicht! Da würden hier in der deutschen WP zig Leute um ihr Selbstverständnis und ihre Daseinsberechtigung gebracht.--Kresspahl 21:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
Kleiner editwar um den mecklenburgischen Gauleiter bahnt sich an. Da ruft jemand nach Sperre, ich muß leider erstmal weg.--Kresspahl 19:47, 16. Jul. 2007 (CEST)

Meine AK

Hi MrsMyer,
deinen Vorwurf, ich würde keine Artikel schreiben, finde ich ziemlich unberechtigt. Als gute Beispiele könnte ich dir Deine Lakaien und The Crüxshadows nennen. Die Sache mit den LD bleibt dir natürlich unbenommen, ich weiß, dass nicht jeder mein Verhalten dort gut findet. Lieber Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:16, 11. Jul. 2007 (CEST)

Herrje, kannst du nicht lesen? Das solltest du, wenn du Admin werden möchtest. Ich habe nicht gesagt, dass du keine neuen Artikel schreibst. Ich habe hier zu deiner Adminkandidatur gesagt: Adminkandidaten sollten auch Artikel schreiben. Aus den letzten 30 Tagen finde ich keine. Löschen geht fixer als recherchieren und schreiben. --MrsMyer 01:54, 13. Jul. 2007 (CEST)

Und wenn ich mir deine genannten Beispiele ansehe: Deine Lakaien wurde am 2. April 2003 von Benutzer:Slabtibart angelegt, nicht von dir. Der hatte bis zum 4. Juli 2007 schon eine ganz ordentliche Fassung, erst danach hast du ihn ausgebaut. Auch bei The Crüxshadows, der seit Juli 2004 besteht, bist du gerade mal am 8. Juli 2007 eingestiegen. Du erwartest wohl nicht ernsthaft, dass ich dich als WP-Autor ernst nehme? --MrsMyer 02:06, 13. Jul. 2007 (CEST)

Die Argumentation ist fragwürdig. Ein Autor, der hier regelmäßig kleine Artikel zu mehrseitigen Werken ausbaut, ist nicht weniger Autor als jemand, der in einem bestimmten Zeitraum eine gewisse Menge Artikel anlegt. Gerade Übersichtsartikel bestehen teilweise schon seit den Anfangstagen, sind aber IMHO eine unserer größten Schwächen. --Polarlys 00:25, 14. Jul. 2007 (CEST)
Das Argument, der Kandidat schreibe keine Artikel, stützt mein Hauptargument, nämlich seine Löschanträge. Und wenn ich inzwischen lese, dass er einen Löschantrag auf Der Revisor gestellt hat mit der Frage nach Relevanz, stelle ich mir die Frage, ob Wikipedia sich mit einem Admin mit offenbar nicht breiter Bildung einen Gefallen tut. --MrsMyer 11:01, 14. Jul. 2007 (CEST)
Wieso macht sich „Artikel schreiben“ daran fest, den Artikel anzulegen? --Polarlys 14:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
Es macht sich daran nicht fest, ich mache es daran fest. Aber die Diskussion dürfte sich totlaufen, nachdem der Kandidat die Kandidatur aus anderem Grund abgebrochen hat. --MrsMyer 19:13, 16. Jul. 2007 (CEST)

Frauenquote

Ein Frauenartikel zum Wochenende: Anna Martina Gottschick. Herzliche Grüsse -- Concord 21:52, 21. Jul. 2007 (CEST)

Bild (Zeitung)

was bitte soll dein edit? was heisst hier okkupiert, der artikel steht im review, es wird an mehreren stellen zur mitarbeit aufgerufen. nur weil das keiner macht, musst du meine arbeit nicht herabwürdigen. --Smoking Joe 00:21, 3. Jul. 2007 (CEST)

Ich bleibe bei meinem Beitrag. Ich halte dich für den gesperrten Benutzer:Freedom Lübeck. Und ginge es nur um die Kleinschreibung... Guten Umzug nach Berlin. --MrsMyer 00:28, 3. Jul. 2007 (CEST)

bin ich nicht. und wenn? was soll das, der wurde doch schon vor über 6 Monaten gesperrt. selbst wenn, wäre das kein grund für so eine freche Äußerung. für wenn oder was du mich hällst ist mir schnurz. wenn du dir mal die mühe machen würdest, die version vor meiner mitarbeit mit der jetzigen zu vergleichen, würdest du das anders sehen. --Smoking Joe 00:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
*dazwischenquetsch* MrsMyer hat recht. Siehe hier [3] und hier [4] Grüße -- Krakatau 16:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ob meine Äußerung frech ist oder nicht, sei dahin gestellt. Ich beobachte deine Beiträge nicht erst seit heute oder gestern und ziehe meine Schlüsse. Ich hatte gesagt, dass jeder eine zweite Chance haben sollte. Mir fällt die Gleichheit der Diktion auf, das Interesse für Themen wie RAF und Bild (Zeitung). Ich hätte nichts gesagt, wenn es mir nicht inzwischen zu dicke gekommen wäre. --MrsMyer 00:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
was kommt dir zu dicke? kann dir nicht folgen. --Smoking Joe 00:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich meine die Meinungshoheit über Bild (Zeitung). --MrsMyer 00:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
das ist frech! es kann doch jeder mitmachen, was soll das. das teil steht im review, hallo? was soll die diskussion überhaupt. mach halt einen textvorschlag auf der dsik zum artikel, wie alle anderen auch. ich publiziere hier keine meinung, sondern halte mich an fakten, die ich auch immer belege. also, was willst du eigentlich? Und was soll das bedeuten: Guten Umzug nach Berlin. --Smoking Joe 00:53, 3. Jul. 2007 (CEST)
(Nach BK) Lass einfach auch andere eine Meinung haben. Dass die Zeitung nicht unumstritten ist, dürfte auch dir klar sein. Nach meiner Meinung versuchst du den Artikel von jeder Kritik freizuhalten, warum auch immer. Mir sind deine RAF-Themen schnurzegal, sie interessieren ohnehin niemanden. Bild (Zeitung) hingegen hat mit Millionen Menschen zu tun (gut für die Beschäftigten dort), aber ich werde nicht hinnehmen, dass jemand, den ich für einen Bild-Mitarbeiter oder dort früher Beschäftigten halte, alleine bestimmt, was darüber in WP veröffentlicht wird. Wir werden nicht darüber streiten, dass die Zeitung eine geniale Geschäftsidee war und ist. Wir werden auch nicht darüber streiten, dass sie herausragend meinungsbildend ist. Dennoch muss man sagen dürfen, dass diese Zeitung mit Menschen, über die sie berichtet, verächtlich umgeht, dass sie zu manipulieren versucht und dass es auch sonst allerlei Kritikpunkte gibt. Wenn man solche und ähnliche Hinweise in dem Artikel nicht zulässt, sorgt man gleichzeitig dafür, dass WP-Artikel nicht glaubwürdig sind. --MrsMyer 01:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
hast du das teil überghaupt gelesen? In jedem Abschnitt tauchen Kritikpunkte auf. Wallraff und Grass werden wörtlich zitiert, blidblog wird genannt, eine grafik zeigt die presserügen. im abschnitt skandale werden mehrere einzelfälle benannt. ich halte keineswegs die kritik fern. ich habe sie sogar mitverfasst. deine anwürfe sind unsachlich. mach textvorschläge mit quellen und spar die diesen meta-kram, der interessiert eh keinen. Und das hier: Dennoch muss man sagen dürfen, dass diese Zeitung mit Menschen, über die sie berichtet, verächtlich umgeht, dass sie zu manipulieren versucht musst Du belegen. das ist ein vorurteil, keine belegte sachinformation und vorurteile werde ich nicht dulden.--Smoking Joe 01:17, 3. Jul. 2007 (CEST)
Was den Metakram angeht, bin ich mir nicht so sicher. Für heute werden wir hier nicht weiterkommen. Ich habe auch nicht die Absicht, mich bei dem Artikel in Detailfragen zu verlieren. Bitte verstehe meine Beiträge als freundlichen Hinweis darauf, dass ich es weiterhin für unangemessen halte, wenn jemand sich zum Hüter eines Artikels aufschwingt. Biografie(n) zu Axel Springer habe ich auch im Regal stehen. Was der Presserat veröffentlicht, kann ich ebenso belegen. Ich fordere dich lediglich auf, die Stammtischhoheit abzulegen. Was du duldest oder nicht, ist mir wiederum schnurzegal. --MrsMyer 01:34, 3. Jul. 2007 (CEST)
ich stelle also fest, dass du zu dem artikel nichts konstruktives beizutragen hast. deine unterstellenden freundlichen hinweise kannst du behalten. konkrete verbesserungsvorschläge zum text, gerne. allgemeines gejammer, nö. ciao --Smoking Joe 10:22, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich möchte die Beteiligten hier darauf hinweisen, dass ein Prüfungsverfahren gegen Smoking Joe eingeleitet wurde. Geprüft wird, ob er die Sockenpuppe des gesperrten Freedom Lübeck ist. Das Ergebnis wird auf einer Sonderseite unter meinem Namensraum stehen und sehr, sehr umfassend sein. --Rotstifttäter 20:02, 5. Jul. 2007 (CEST)


Schau mal hier. --87.123.70.192 22:01, 28. Jul. 2007 (CEST)

Hauptautor von Bild (Zeitung) kann jetzt bewertet werden

Hallo! Der Hauptautor des Artikels Bild (Zeitung) lässt sich jetzt hier bewerten. Schreib doch auch deine Meinung über seine Arbeitsweise! --87.123.88.196 20:47, 29. Jul. 2007 (CEST)

Grüsse

Ein paar Amber Queens (die Sorte heisst so...) mit herzlichen Grüssen. Gute Besserung!

Danke für die schönen Blumen! *schnupper* Die tun auf jeden Fall der Seele gut. :-)--MrsMyer 11:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Schlösschen Bellevue

Liebe Frau M. - könnten Sie sich die Jahreszahlen der Errichtung nochmals anschauen. Da kann 'was nicht stimmen ?!? Beste Grüße --Peter Werner 21:01, 14. Aug. 2007 (CEST)

Danke, blöder Fehler, der jetzt beseitigt ist. Auch eine MrsMyer hat gar nichts dagegen, wiki-üblich geduzt zu werden. ;-) --MrsMyer 10:07, 17. Aug. 2007 (CEST)

Kontrolle

Kannst Du bitte beim Artikel [Parcham'sche Stiftung] meine Position kontrollieren, eigentlich bin ich ja für kleine edit wars nicht so zu haben, manchma versteift man sich auch unnötig, aber ich habe nun schon mehrmals revertiert. Danke, --Kresspahl 20:38, 17. Aug. 2007 (CEST)

Fritz Solmitz

moinmoin, habe da jetzt einen Artikel geschrieben, kann/darf/soll gerne noch verbessert werden, liebe Grüße ... Sirdon 17:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Sirdon hat mich auf den Artikel aufmerksam gemacht, weil ich bei Willi Dusenschön dargestellt hatte, dass Solmitz Suizid begangen hat. Ich habe dies aus seinem Abschiedsbrief erschlossen, den er in seiner Taschenuhr versteckt hatte. Auszüge daraus habe ich in Diskussion:Fritz Solmitz kopiert. Herzlichen Gruß dein -Holgerjan 23:22, 23. Aug. 2007 (CEST)

Lüb. Bürgermeister

Moin Myer, kannst Du mir bitte etwas Review geben. Am besten dort auf der Diskussionsseite. Das 17. Jh. ist am weitesten ausgebaut. Da zeigt sich die Einteilung mit Inalt auch am besten, da habe ich nur eine Zeilenschaltung in der ersten Spalte eingebaut, damit die Lebensdaten immer komplett in eine Zeile gehen. Ziel ist es die Lüb. Bgm. event. mal in informative Listen und Portale zu heben. Also welche Kerninfo fehlt noch? Sollte die Unterscheidung Kaufmann/Jurist gezeigt werden? Die Zugehörigkeit zu Kaufleute-Korporationen denke ich wohl schon. Wo kein Bild aufzutreiben ist, kann die Lücke ggfls später mit Siegel oder Familienwappen gefüllt werden. Ich versuche jetzt erstmal das 15. Jh etwas anzureichern, benötige die konstruktive Kritik aber, um nicht in die falsche Richtung zu arbeiten.--Kresspahl 11:01, 1. Sep. 2007 (CEST)

.. zum Namen desselbigen

Ich habe meine Position auf der Diskussionseite des Herrn Lyaschenko (die Schreibweise geht mir doch einfacher von der Hand) dargelegt. PS: Danke für die schönen Bilder im Schulgarten (Lübeck), die mir etwas Heimweh eingebracht haben.... Und noch'n PS, auch an Mr. Kresppahl, wenn er mitliest: Morgen in einer Woche (9. September) ist Tag des offenen Denkmals - ich weiss nicht wie gut du dann wieder zu Fuss bist, aber das gibt schöne Aufnahmemöglichkeiten in Gebäuden, in die man sonst nicht so einfach kommt. Wir bräuchten z.B. noch eine Innenaufnahme der Reformierten Kirche, und offenbar kommt man auch in die Gertrudenherberge hinein. Eine Liste der Lübecker Teilnehmer gibt es hier. Ich kann leider nicht mal so über den Teich fliegen ;-( Schöne Grüsse -- Concord 17:06, 1. Sep. 2007 (CEST)

Antwort bei Concord. --MrsMyer 20:58, 1. Sep. 2007 (CEST)

Wergeland

Heißt es in der Original-Widmung wirklich statt Denkmal Dankmal? Macht ja Sinn. (Vielleicht in der Originalsprache zitieren?) Nur, falls es keine Mühe macht.

Freundlich grüßt --Werwiewas-bitte? 19:42, 1. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Natürlich heißt das Dankmal Denkmal. Zitieren im Original kann ich nicht - siehe Quelle bei Geschichte der Juden in Norwegen. Von dort stammt's. --MrsMyer 21:01, 1. Sep. 2007 (CEST)

Asthmas Diskussionsseite - PND

weil ich es zufällig sehe: Asthmas Diskussionsseite ist eine der größten Seiten in der WP und braucht entsprechend lange zum Laden. Aus mir komplett unverständlichen Gründen sieht Benutzer Asthma offenbar keine Möglichkeiten dagegen was zu machen. (Irgendwann setzte ich diese Absurdität in Fragen zur WP.) Was die PND über Johannes Eidt angeht: die Links stimmen zwar, aber die PND ist nicht mit Lebensdaten hinterlegt und daher nicht personalisiert (wenn ich es recht verstehe). Es sollte jedoch nur auf personalisierte PNDs verlinkt werden. Man muss der DDB Bescheid sagen, um das zu ändern - die erhalten pro Monat etwa 100 Hinweise aus der WP zum Verbessern ihrer Datenbank. Grüße Plehn 13:48, 2. Sep. 2007 (CEST)

Dank für die Antwort: ich habe mich eher ironisch ausgedrückt: Asthma WILL aus Prinzip nichts an der Diskussionsseite ändern, die Technik kennt er besser als wir alle zusammen. Offenbar gab es die Variante, mithilfe von Admins Inhalte komplett zu löschen, da das nicht mehr gemacht wird, macht er gar nichts. grüße Plehn 10:27, 4. Sep. 2007 (CEST)

Freibad

Es ist schön wenn man sieht das die Wikipedia doch funktioniert. Ich hatte meine Badehose auch mit nach Norwegen genommen, bin aber nur mit Neopren unterwegs gewesen ;-) -- Stahlkocher 18:12, 24. Jul. 2007 (CEST)

Bei deinem Schwimm-PPP fehlen eindeutig die Bilder! -- Stahlkocher 18:49, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ach du Heiland! Was für eine erquickliche Erkrankung! Kann man sich da nicht in der Nähe ein Kanu leihen? Justamente letztes Wochenende wollten wir im Kollektiv auf die Werse ausschippern, haben es dann aber wegen Hochwasser bleiben lassen müssen! -- Stahlkocher 17:48, 15. Aug. 2007 (CEST)

Inzwischen hat das Bad ein Bild. :-) --MrsMyer 09:41, 13. Sep. 2007 (CEST)

Karte zum Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Wenn du die Karte gescannt hast, kannst du sie mir ja mal per Email zukommen lassen. Gruß. --Schiwago 12:45, 1. Sep. 2007 (CEST)

So, Kärtchen fertig: Image:Barber-lyaschenko.png. Gruß. --Schiwago 23:29, 13. Sep. 2007 (CEST)

Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein

Habe den Artikel Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein zufällig gelesen, im zweiten Absatz der Geschichte steht dass der Hochofen bis 1863 betrieben wurde. Das stimmt doch nicht oder? Mir fehlt aber das Wissen um das zu korrigieren. --Smille 20:01, 13. Sep. 2007 (CEST)

Die Angabe bezieht sich auf den Hochofen der Beckeroder Hütte, die der Verein gekauft hatte. Ich prüfe das aber gerne noch einmal in meinen Quellen. --MrsMyer 21:35, 13. Sep. 2007 (CEST)