Hans Erlwein
Hans Erlwein wurde am 13. Juni 1872 in Gmain bei Bad Reichenhall geboren und starb am 9. Oktober 1914 in Rethel/Ardennen bei einem Autounfall. Erlwein hatte in München studiert, einige Studienreisen unternommen und war in Bamberg tätig, bis er am 17.11.1904 in Dresden Stadtbaurat wurde und im Februar 1905 das Hochbauamt übernahm. In knapp 10 Jahren entstanden unter seiner Leitung etwa 50 Gebäude, die wesentlich das neuzeitliche Stadtbild prägten. "Zweckmäßigkeit, Klarheit, Schlichtheit, Gliederung des Aufbaus und und der Einordnung in die Umgebung" sowie Anlehnung an die örtliche Bautradition zeichneten seine Entwürfe aus, mit denen er den Historismus der vergangenen Jahre überwand. Dabei gelang es ihm, auch jüngere bildende Künstler zu Gestaltung der Bauwerke als Gesamtkunstwerke einzubeziehen.Im gesellschaftlichen Leben Dresdens spielt der Stadtbaurat eine einflussreiche Rolle als Vorsitzender des Hochbauausschusses,des städtischen Kunstausschusses, als Mitglied des Seniorenkonvents, des städtischen Kunstausschusses und des Auschussses zur Förderung des Dresdener Hochschulwesens.
Links:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erlwein, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1872 |
GEBURTSORT | Gmain bei Bad Reichenhall |
STERBEDATUM | 9. Oktober 1914 |
STERBEORT | Rethel/Ardennen |