Benutzer:Marc van Woerkom/Diskussion 1
Ich muss dringend mal die Doku lesen, weiss immer noch nicht wozu diese Seiten gedacht sind. --Marc van Woerkom 18:43, 26. Aug 2004 (CEST)
OK, ich habe es jetzt kapiert - email via Wiki, cool. --Marc van Woerkom 20:04, 2. Sep 2004 (CEST)
Hallo Marc. Bitte wirf doch mal einen Blick auf Diskussion:Verifizierung#Model Checking, ich hab' Dir dort geantwortet.
PS: Jetzt weisst Du auch, wozu diese Seite gedacht ist;)
-- D. Düsentrieb (?!) 15:08, 31. Aug 2004 (CEST)
- Würdest du bitte nochmal gucken? Ich glaube, wir kommen einer Einigung näher... -- D. Düsentrieb (?!) 17:51, 31. Aug 2004 (CEST)
- guck doch nochmal, bitte. Oberhalb deiner kommentare hab' ich mich übrigens nochmal mit Pinguin.tk unterhalten - schau's dir mal an. -- D. Düsentrieb (?!) 18:42, 31. Aug 2004 (CEST)
Willkommen
Hallo Marc - Ja, ich habe Deinen Eintrag beim systematischen Durchsehen der neuen Artikel gefunden.
Auf Deine Frage, wozu diese Seiten gut sind: Meist bekommt man eine Begrüßung. (Bei Dir hatten die Admins wahrscheinlich gerade keine Zeit.) Also begrüße ich Dich hiermit nachträglich:
Bitte ersetze
{{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}Für Nachrichten an andere Benutzer solltest Du übrigens immer deren Diskussionsseite benutzen, nur so kriegt er das Schild "Sie haben neue Nachrichten" zu sehen. Die Benutzerseite selbst sollte eigentlich nur der User selbst ändern. --Fenice 16:25, 31. Aug 2004 (CEST)
Abstrakte Interpretation
Die Artikel in den einzelnen Sprachen sind oft ziemlich verschieden. Ich bin keine Informatikerin, aber ich hab mir jetzt grad kurz den englischen Artikel angesehen und ich finde ihn überarbeitungsbedürftig. Teilweise ist alles in der ersten Person formuliert - sehr viel Vertrauen hätte ich zu diesem Artikel schon aus formalen Gründen nicht. Deinen Artikel finde ich (als Nichtinformatikerin) verständlich und auf jeden Fall besser als den englischen. --Fenice 17:05, 31. Aug 2004 (CEST)
Programmiersprache
Hallo Marc - ausprobieren kannst Du Dinge in der Wikipedia:Spielwiese. Dort kannst Du zum Beispiel Neueinträge vorbereiten oder was Du willst ausprobieren.
Im konkreten Fall "Programmiersprache" ist es so, daß da offenbar noch täglich Leute Änderungen machen, das heißt jedenfalls einmal, der Artikel wird gewartet, was nichts über die Qualität aussagen muß. Es kann sein, daß manche dieser Leute lange Zeit an dem Artikel gearbeitet haben, und dass sie stolz drauf sind, weil ihr ganzes Herzblut drinsteckt - wenn Du dann plötzlich radikale Änderungen machst, könnten die ziemlich beleidigt reagieren (muß aber nicht sein, die meisten Schreiber auf Wikipedia sind sehr freundlich). Bei den rezenten Änderungen von "Programmiersprache" sind viele IPs dabei, die meist nicht lange bleiben, ich glaube nicht daß Du mit großem Widerstand rechnen mußt. Ich würde langsam und kontinuierlich vorgehen, und einmal schauen, wie und ob die anderen auf die Änderungen reagieren. Den ganzen Artikel löschen und parallel einen anderen schreiben ist keine gute Idee. Ich nehme an, auch in der jetzigen Fassung ist irgendwas brauchbares drin, oder nicht?--Fenice 15:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- Stimmt, letzten Endes sind es Kompromissartikel. Sie sind kollaborativ entstanden. Aber überschätze meine Warnung nicht - in manchen Artikeln kann man nach Belieben herumfuhrwerken und keiner kümmert sich drum. Auch bei strittigen Themen, wo es zu regelrechten Edit wars kommt, ist es möglich, sich am Ende durchzusetzen, wenn man die besseren Argumente hat (oder die anderen einfach müde werden).
- Die Vorgehenweise hat aber auch Vorteile: Gestern hast Du mich und Dich gefragt, wie man einen Kompromiss findet zwischen Fachchinesisch und Leserfreundlichkeit. Auf Wikipedia bekommst Du dazu laufend Feedback.
- Hast Du denn schon eine konkrete Vorstellung, wie ein alternativer Aufbau des Artikels aussehen würde?--Fenice 16:30, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Marc - wäre es so, daß die jetzige Fassung nur ein Punkt in Deiner neuen Gliederung wäre? Man kann wahrscheinlich einiges, was jetzt in dem Artikel drin ist auslagern. Zum Beipsiel den Teil "Programmierer" - es gibt einen eigenen Eintrag dazu, den ganzen Text aus diesem Absatz kann man dort einbringen.
- Ich habe außerdem gesehen, dass im Artikel en:Programming language der englischen Wikipedia jemand genau das gemacht hat, was Du vorgeschlagen hast - user:k.lee hat auf seiner Benutzerseite eine alternative Fassung geschrieben. Obwohl es auf der Diskussionsseite keinen großen Widerspruch gab, hat er seine Fassung nie eingesetzt, keine Ahnung warum. Sowas ist halt viel Arbeit, die am Ende umsonst sein könnte.--Fenice 17:28, 3. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Marc - wäre es so, daß die jetzige Fassung nur ein Punkt in Deiner neuen Gliederung wäre? Man kann wahrscheinlich einiges, was jetzt in dem Artikel drin ist auslagern. Zum Beipsiel den Teil "Programmierer" - es gibt einen eigenen Eintrag dazu, den ganzen Text aus diesem Absatz kann man dort einbringen.
Hallo MArc, ich schon wieder;) Ich hab' mal deine Änderungen am Artikel Formale Sprache überarbeitet, schau dir doch mal an, was ich da verändert habe: [1]. Bitte versuche doch, formal etwas exakter zu sein - "bzw" impliziert eine Äquivalenz, und das was hier an einigen Stellen schlicht falsch. Insbesondere:
- Die wenigsten Grammatiken lassen sich als reguläre Ausdrücke darstellen.
- Es gibt Grammatiken, die sich nicht mit einem Kellerautomaten erkennen lassen (die nicht-kontextfreien Sprachen). Die sind zwar (aus diesem Grund!) in der Praxis unüblich, aber es gibt sie.
Bitte lass dich von meiner Pedanterie nicht davon abhalten, weiter zur Wikipedia beizutragen - ich versuche nur, die Artikel formal korrekt zu halten. Vielen Dank für deinen Beitrag, Gruss, -- D. Düsentrieb (?!) 16:49, 2. Sep 2004 (CEST)
Quantisierung
fluffy ist gut! Ich habe mich an dem Artikel auch schon etwas gekabbelt. Insbesondere um die Quantisierung der Energie! Hier wird meiner Meinung nach was falsch gehandelt. Andererseits stoße ich immer auf Ablehnung, wenn ich darauf hinweise, dass mit der Existenz des Wirkungsquantums gerade die Wirkung als physikalische Größe quantisiert ist. Wozu ein Wirkungsquantum, wenn man es gerade auch dem eigenen Feld nicht nutzt? Können wir das mal diskutieren? RaiNa 07:59, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich hatte mich insbesondere auf Quantisierung/Physik bezogen, Quantisierung alleine hatte ich gar nicht so aufgenommen. Mir war halt in der ganzen Diskussion über die Grundlagen der Quantentheorie aufgefallen, dass der schwarze Körper wirklich falsch war und im Betreben, da etwas grundlegendes dazu zu sagen, habe ich mal hingeschrieben, dass das eigentlich bedeutende an Plancks Entdeckung die Annahme ist, dass die Wirkung jedes Photons h ist und dass damit die Wirkung die eigentlich gequantelte Größe ist. Dann hat man zuerst mal bestritten, dass es sich bei der Wirkung um eine physikalische Größe handelt und dann behauptet, dass die Energie nur ganzzahlige Vielfache einer kleinsten Energie annehmen kann ohne sich klarzumachen, dass es keine kleinste Energie gibt. Ab da gabs nur noch Zoff. RaiNa 21:52, 3. Sep 2004 (CEST)
Ich habe mal aus Quantisierung (Physik) das Fluffy genommen.
--Matthy 15:22, 13. Sep 2004 (CEST)
Hallo Marc, Du hast nochmal richtig darauf hingewiesen, dass die Unschärfe was mit der Fouriertransformation zu tun hat. Wolfgang hat Dich darauf hingewiesen, dass er diese Fragen ja schon mal beantwortet hat. Ich würde aber gerne nochmal zu dem Thema diskutieren und wäre um Deine Teilnahme froh! RaiNa 10:19, 25. Okt 2004 (CEST) PS: in http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Normalverteilung habe ich auch schon mal was dazu geschrieben. Der ganze Bereich Gauß / Shannon / Hermitsche Funktionen müsste in diesem Sinne neu verlinkt werden!
"Die vielleicht einfachste Programmiersprache der Welt"
Hallo Marc, mit großem Staunen habe ich als Nichtinformatiker Deine Ergänzung im Artikel über natürliche Zahlen gelesen. Die Tatsache, dass man berechenbare Funktionen nummerieren kann, soll N zu einer Programmiersprache machen? Man kann ja z.B. auch die Einträge im Telefonbuch von Kleinkleckersdorf durchnummerieren, sagen wir mal von 1 bis 5. Trotzdem würde wohl niemand behaupten, die Menge sei ein Telefonbuch. Könntest Du die Sache bitte näher erläutern?
- Das ist die Sichtweise der Theoretischen Informatik, genauer der Theorie der Berechenbarkeit. Dort beschäftigt man sich mit der Frage, was Maschinen eigentlich berechnen können. Hier gibt es prinzipielle Einschränkungen, was geht und was nicht. Damit man diese Fragestellungen überhaupt analysieren kann, muss man sehr einfache Modelle konstruieren, die das Wesentliche enthalten, und noch strenger Mathematik zugänglich sind. Z.B. werden reale Rechner durch Turing- bzw. Registermaschinen angenähert. Reale Rechner sind noch viel komplizierter, aber es herrscht Konsenz, dass die Modelle der Turing- bzw. Registermaschinen trotz ihrer Vereinfachung (Abstraktion), immer noch die wesentlichen Eigenschaften der Rechner wiedergeben. Somit kann man aus der Analyse der einfachen abstrakten Modelle wertvolle Aussagen über echte Rechner gewinnen. Bei der Berechenbarkeit fragt man sich zunächst, was denn eigentlich die allgemeine Definition einer Berechnung sein soll. Letztlich bringt man die Maschine dazu, sich so zu beschalten/konfigurieren, dass sie zu einem gewissen Satz Eingabedaten , die gewünschten Ausgabedaten in endlicher Zeit, unter Verwendung von endlich viel Speicher ausspuckt. Aus der universellen Rechenmaschine wird eine Maschine, die einen gewissen Zweck erfüllt, nämlich die Maschinenfunktion zu berechenen, z.B. . Dieser Auswahlvorgang, aus einer universellen Maschine, eine spezielle zu machen, das ist die Programmierung, das Stück Information, dass die Auswahl darstellt, die in den allgemeinen Auswahlvorgang eingeht, ist das Programm. Man muss dem Rechner halt sagen, welche berechenbare Funktion er denn bitteschön realisieren soll. Mathematisch gesprochen, liegen alle Kandidaten in der Menge der (einstelligen) berechenbaren Funktionen. Die Zuordnung, zwischen Programmen und einer speziellen berechenbaren Funktion bezeichnet man als Semantik. Ob Du nun in Java "y = x * x;" schreibst, und sie dem System übergibst (indem Du vorher noch übersetzt und dann den Java Interpreter aufrufst), oder n = 23244959486 an einen Interpreter übergibst, der eine Standardnummerierung von realisieren kann, in beiden Fällen bezieht Du Dich auf die gleiche Funktion (nämlich Quadratzahlen zu berechnen). Letztlich ist der Java Programmcode auch nur ein endlicher String, kann also abgezählt werden, und ist einer natürlichen Zahl äquivalent. Ein Programm ist im einfachsten Fall, dem abstrakten Sinne, tatsächlich nur eine Art Key auf die Menge der berechenbaren Funktionen. Dich stört vielleicht, dass die Zahl an sich keine Information enthält, wie die Quadrate berechnet werden sollen, das entspricht der imperativen Programmierung, aber das ist auch gut so, denn es gibt auch Programmiersprachen die genau so nicht funktionieren. Letztlich hat die Erkenntnis, das eine abzählbar unendliche Menge (und da ist halt das einfachste Beispiel), die einfachste Programmiersprache darstellt, eine enorme Erkenntnis gebracht. Nämlich, dass es prinzipiell weniger Programme als berechenbare Funktionen gibt, denn es gibt überabzählbar viele Funktionen und nur abzählbar viele Programme. D.h. welchen Rechner ich auch immer baue, letztlich ist mit einem realisierten Rechner eine Entscheidung zu treffen, welche Programme, auf welche Funktionen durch das Rechnersystem abgebildet werden, so dass immer Funktionen kein zugeordnetes Programm erhalten, mit anderen Worten, diese Funktionen sind dann nicht berechenbar, schon weil sie sozusagen nicht addressierbar sind. Ich werde noch ein paar Artikel dazu schreiben.
--Marc van Woerkom 13:16, 7. Sep 2004 (CEST)
- Ach so. Danke schön! Ich fürchte nur, deine Anmerkung im Natürliche-Zahlen-Artikel stürzt 99.9% aller Leser in ähnliche Verwirrung wie mich. --Juesch 13:40, 7. Sep 2004 (CEST)
- Da hast Du vollkommen recht, deswegen muss ich da auch noch etwas mehr schreiben. Kann noch ein paar Tage dauern, bin am Wochenende nicht da. --Marc van Woerkom 13:42, 7. Sep 2004 (CEST)
- Ach so. Danke schön! Ich fürchte nur, deine Anmerkung im Natürliche-Zahlen-Artikel stürzt 99.9% aller Leser in ähnliche Verwirrung wie mich. --Juesch 13:40, 7. Sep 2004 (CEST)
Cantorsche Paarungsfunktion (Weblinks)
Hallo Marc, an Deiner Stelle würde ich den Weblink zu Amazon in ein Literaturzitat umwandeln, am besten mit ISBN-Nummer.
- Ich habe mich noch nicht schlau gemacht, wie die Regeln für Literaturreferenzen aussehen, da war ich nachlässig, das muss ich unbedingt noch ändern. Grundsätzlich bekommt man das Buch nur noch in Unibibliotheken, aber es ist noch per Schreibmaschine gesetzt, da ist es schlauer, sich die entsprechenden Kurse zu kaufen, die den 1. und 2. Teil des Buches schön mit LaTeX gesetzt und aktualisiert beinhalten. --Marc van Woerkom 13:24, 8. Sep 2004 (CEST)
Das Buch ist bei Amazon nicht lieferbar, ist also womöglich nicht unbedingt die Standardreferenz zum Thema.
- Ich bin mir gar nicht sicher, was das verbreitetste Lehrbuch ist. So enthält auch der Hopcroft/Ullmann einen Teil zur Berechenbarkeit mit Turingmaschinen, allerdings mehr von den formalen Sprachen her kommend, ein völlig anderer Blickwinkel, als der Text von Weihrauch. Ich müsste mich mal schlau machen, was es noch gutes gibt. An der Kompetenz von Weihrauch habe ich keinen Zweifel, der Mann ist ein Guru, hat das Turingmodell für die Berechnung mit reellen Zahlen (Typ 2 Maschinen) vorangebracht, und damit zur berechenbaren Analysis beigetragen. --Marc van Woerkom 13:24, 8. Sep 2004 (CEST)
Übrigens, der 2. weblink verweist nur auf eine Kurzbeschreibung einer Lehrveranstaltung (oder klemmt mein browser?). Schönen Gruß, --Juesch 10:49, 8. Sep 2004 (CEST)
- Den kann ja jeder kaufen, und er ist gut, deswegen habe ich ihn angegeben. Ansonsten hoffe ich, dass jemand, der noch gute Literatur findet, neue Links zur Seite hinzufügt. --Marc van Woerkom 13:24, 8. Sep 2004 (CEST)
Neue Beiträge
Morgen,
ich hab' drei neue Themen angelegt, die Dich wahrscheinlich auch interessieren ;-) abzählbar unendlich, Zahlenfunktion und Verfeinerung. Schau doch mal drüber. --TobiasEgg 10:06, 10. Sep 2004 (CEST)
- Schon wieder was neues: Theoretische Informatik - in der Diskussion wurde gewünscht, aus der Linksammlung, die der im wesentlichen war, Text zu machen. Einen Einstieg hab' ich versucht zu liefern. Wieder das gewohnte Team? ;-) --TobiasEgg 15:07, 13. Sep 2004 (CEST)
Musterschreiben
Hallo, in der Diskussion zur FeU hast Du ein Musterschreiben erwähnt. Wo hast Du das denn gefunden? --TobiasEgg 10:12, 13. Sep 2004 (CEST)
Registermaschine
Schau mal in der Diskussion zur partiellen Funktion, ich hoffe das erklärt meine Sicht. Werde aber auch noch mal Literatur wälzen. --Claen edon 08:47, 15. Sep 2004 (CEST)
Es gibt meiner Erfahrung nach nichts unzuverlässigeres als google, wenn es um Rechtschreibfragen geht. Zu "cantorsch": http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/aenderungen/gross.html#eigenadjektiv Stern !? 23:39, 27. Sep 2004 (CEST)
- Apostroph ist hässlicher :-) Ich denke aber, dass es vor allem als veraltet gilt und in der Wikipedia praktisch nur für Umleitungen verwendet wird. Stern !? 00:33, 28. Sep 2004 (CEST)
- Es gibt halt Leute, von denen kann man halten was man will, trotzdem sind sie in Ordnung. Möllemann war so einer. Ich fand die Antisemitismusdebatte damals völlig überzogen und das sage ich als vom Herzen sozialliberaler. Angeblich studiert eine der Töchter in meinem Fachbereich und die Frau habe ich Samstag in der Innenstadt beim Wahlkampf beobachtet (lebe in Münster). Stern !? 00:49, 28. Sep 2004 (CEST)
Feier: Ein Jahr Wikipedianer-Treffen in München Ende Oktober :-)
Hallo,
Wir feiern ein Jahr Wikipedianer-Treff in München Ende Oktober, wenn Du auch Zeit und Lust hast zu kommen würden wir uns freuen :-) Fantasy 容 10:23, 2. Okt 2004 (CEST)
Baumdoktor
Hiho, ich habe das Baumdoktorbeispiel aus dem Artikel rausgenommen und unter Benutzer:Marc van Woerkom/Baumdoktor abgespeichert. Die Kritikpunkte sind foldende: a) der Text ist noch nicht besonders toll. b) Hauptkritikpunkt: es hat einfach kaum was mit dem Thema des Artikels toll. Es wäre besser unter Regressionsanalyse aufgehoben. Viele Gruesse --DaTroll 16:42, 6. Nov 2004 (CET)
Bildlizenzen hinzufügen
Hi Marc, bitte füge bei den von dir hochgeladenen Bildern noch die Bildlizenzen hinzu. Am besten machst du das wie bei Wikipedia:Bilder#Beschreibung beschrieben und wenn du nicht der Autor der Bilder bist müsstest du auch noch eine Genehmigung dafür anführen, dass du die Bilder unter GNU FDL o.ä. veröffentlichen darfst. Mit freundlichen Grüßen --Baikonur 16:08, 10. Nov 2004 (CET)
- Nein, das ist ganz und gar nicht doppelt gemoppelt. Die Aussagekraft des Häkchens beim Hochladen ist umstritten. Wenn dann müsste durch anklicken des Häkchens auch gleich die Lizenz in die Bildbeschreibungsseiten eingetragen werden. Die Seite zum Hochladen ist nicht das beste und es wird auch schon länger über eine Verbesserung diskutiert, die solche Unstimmigkeiten verhindert. Eine Bildbeschreibungsseite nach Wikipedia:Bilder#Beschreibung sollte es am besten sein und dort steht auch, dass Angaben zu Lizenz und Quelle auf der Bildbeschreibungsseite verpflichtend sind. --Baikonur 17:03, 10. Nov 2004 (CET)
- Zur Zentrierung von Bildern innerhalb von Tabellen weiß ich leider nichts. Du könntest allerdings mal im Wikipedia-Channel im IRC (Wikipedia:Chat) oder bei Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen. Ansonsten würde ich dir noch empfehlen Schrift direkt im Bild zu vermeiden, damit man das Bild universell einsetzten kann und die Bildbeschreibung dann entweder auf der Bildbeschreibungsseite unterbringen oder wenn sie direkt sichtbar sein soll einfach nur mittels der Bildsyntax eintragen. --Baikonur 17:21, 10. Nov 2004 (CET)
EA malen
Vielen Dank für den Tip. Ich werde es mal probieren. Trotzdem die Frage: Warum machst Du es nicht? --Arbol01 22:57, 30. Nov 2004 (CET)
- Moment mal: Müßte ich dafür nicht LaTeX installiert haben? Dann kann ich es eh nicht machen. --Arbol01 22:59, 30. Nov 2004 (CET)
- Kann ich gerne machen, muss nur mal meinen Arbeitsrechner (samt guter TeX Installation) wieder anschliessen, der vor kurzen mit dem restlichen Umzugsgut eingetroffen ist. Das war auch so halb eine Notiz an mich selbst.
- --Marc van Woerkom 23:04, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich habe ja auch schon mit LaTeX gearbeitet (sogar mit LaTeX2e), und war begeistert. Ist aber schon Ewigkeiten her, da mien letztes LaTex unter DOS lief, und ich es seit Windoof 95 nie wieder probiert habe. Vielleicht sollte ich mich mal wieder reinarbeiten (eventuell unter LINUX). --Arbol01 23:17, 30. Nov 2004 (CET)
- LaTeX2e ist schon schön. Ich vergesse nur immer alle Tricks, wenn ich es mal ein paar Wochen nicht verwendet habe. Unter Unix ist das teTeX Paket ziemlich komplett. Weiter erzeuge ich nur noch pdf Dateien aus den LaTeX Quellcodes via pdftex/pdflatex. Als freie Postscriptfonts (damit es nicht immer die gleiche öde Schrift ist), verwende ich txfonts. Wenn ich mal Zeit habe, will ich mir mal statt LaTeX das ConTeX anschauen, sieht sehr interessant aus. --Marc van Woerkom 23:22, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich habe ja auch schon mit LaTeX gearbeitet (sogar mit LaTeX2e), und war begeistert. Ist aber schon Ewigkeiten her, da mien letztes LaTex unter DOS lief, und ich es seit Windoof 95 nie wieder probiert habe. Vielleicht sollte ich mich mal wieder reinarbeiten (eventuell unter LINUX). --Arbol01 23:17, 30. Nov 2004 (CET)
dezemberstammtisch in München
Hallo,
wir wollen im dezember wieder einen stammtisch im Baal auf die beine stellen. Wenn du magst, schau doch mal unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München und trag dich bei deinem wunschtermin ein... --Nikolaus 15:56, 9. Dez 2004 (CET)
Marc van Woerkom/Typen
Hi Marc, ich habe gerade Marc van Woerkom/Typen nach Benutzer:Marc van Woerkom/Typen verschoben, ich nehme an, da wolltest Du ihn hinhaben. Den anderen lösche ich gleich. --elya 19:33, 27. Dez 2004 (CET)