Zum Inhalt springen

Linz am Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 19:26 Uhr durch 217.230.65.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch
Deutschlandkarte, Position Linz am Rhein hervorgehoben
Deutschlandkarte, Position Linz am Rhein hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Neuwied
Verbandsgemeinde: Linz am Rhein
Fläche: 17,98 km²
Einwohner: 6.090 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 339 Einwohner je km²
Höhe: 57-386 m ü. NN
Postleitzahl: 53545
Vorwahl: 02644
Geografische Lage: 50° 34' n. Br.
7° 16' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: NR
Gemeindeschlüssel: 07 1 38 041
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathaus am Markt
53545 Linz / Rhein
Offizielle Website: www.linz.de
E-Mail-Adresse: Stadt.Linz@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Adi Buchwald (CDU)

Linz am Rhein ist eine Stadt des Landkreises Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz, dicht an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Es ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Linz liegt rechtsrheinisch an der Bundesstraße 42, etwa auf halbem Weg zwischen Köln und Koblenz.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die nahe gelegene Brücke von Remagen zerstört. Daher hat man einen Fährbetrieb eingerichtet, der Linz mit dem südlich von Remagens Innenstadt gelegenen Ortsteil Kripp verbindet.

Geschichte

  • 874: Erste urkundliche Erwähnung als "Lincesce"
  • Um 1320: Linz erhält die Stadtrechte

Politik

Linz am Rhein gehört zum Landkreis Neuwied.

Der Stadt Linz sind die Ortsteile Kretzhaus, Roniger Hof und Stuxhof zugeordnet.

Partnerstädte von Linz sind:

Geographie

Direkt am Rhein unterhalb des Westerwaldes gegenüber der Ahr-Mündung gelegen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Der wichtigste Wirtschaftszweig in Linz ist heute der Tourismus. Früher spielte auch der Basaltabbau eine große Rolle.

Verkehr

Linz liegt direkt an der B42 und hat Anschluss an die A3, Abfahrt Bad Honnef/Linz (Nr. 34). Die Autofähre Linz-Kripp bietet Anschluss an die linksrheinische B9 sowie die A61 und verbindet Linz mit dem Ahrtal und der Eifel.

Mit einen Bahnhof an der rechtsrheinischen Bahnstrecke Köln-Koblenz, der im Halbstunden-Takt angefahren wird, ist Linz auch mit der Bahn gut zu erreichen. Auf dieser Strecke besteht auch eine direkte Anbindung an den Köln Bonn Airport im Stunden-Takt. Linz gehört sowohl dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel als auch dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg an.

Ansässige Unternehmen

Bildung

Persönlichkeiten

Literatur

  • Herrmann Burghard, Cordula Kapser: Linz am Rhein. Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Köln 2002 ISBN 3-412-06602-8