Löwenzahn (Fernsehsendung)
Löwenzahn ist eine Kinderserie des ZDF. Die Reihe lief zunächst unter dem Titel Pusteblume (Erstausstrahlung: 7. Januar 1979).[1] Wegen Rechteproblemen musste sie 1981 umbenannt werden und bekam den Namen Löwenzahn (Erstausstrahlung mit neuem Titel: 24. März 1981).
Bis Ende 2005 wurde sie von Peter Lustig moderiert, der sich Anfang 2006 wegen gesundheitlicher Probleme aus der Produktion zurückzog. Im Oktober 2006 übernahm Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Moderation der Sendung.
Zur Sendung ist eine Reihe von CD-ROMs im Terzio Verlag erschienen.
Zielgruppe
Im Gegensatz zur Sesamstraße (ARD), die ebenfalls zum Lernen anregen will, aber eher für Vorschulkinder konzipiert ist, wendet sich Löwenzahn an Grund- und Unterstufenschüler bis etwa zur sechsten Klasse. In einem Interview im Jahr 2004 sagte Peter Lustig:
„Inzwischen wissen wir, daß unsere größten Fans so wie bei der ‚Sendung mit der Maus‘ deutlich über 30 sind. Die haben vor 25 Jahren als Kinder schon die Ausgaben der ‚Pusteblume‘ gesehen und sind uns bis heute treu geblieben. Wir bekommen täglich E-Mails, in denen uns das bestätigt wird.“
Konzept und Inhalt der Sendung
In der Sendung wurden von Beginn an bestimmte Themen oftmals unter ökologischen und weniger unter anderen Gesichtspunkten, wie z. B. Wirtschaftlichkeit, betrachtet. Auch an Medienkritik ließen es die Autoren nicht fehlen. Die jungen Zuschauer sollten an einen maßvollen Umgang mit dem Medium Fernsehen herangeführt werden. Daher forderte Lustig am Ende jeder Sendung dazu auf – mit Blick in die Kamera und so die Zuschauer direkt ansprechend – nicht länger vor dem Fernseher zu sitzen, sondern das Gerät abzuschalten.
Das Konzept der Sendung wurde in der ersten Ausgabe von Löwenzahn („Peter zieht um“) thematisiert. Peter Lustig entschließt sich, aus seinem Haus auszuziehen, weil der Flughafen der Stadt eine neue Landebahn bekommen soll und Peters Haus dann genau in der Einflugschneise liegen wird. Peter Lustig erwirbt einen alten, blauen Bauwagen, den er mit Trude und ihrem roten Käfer auf ein Wiesengrundstück fährt, in den Elchwinkel 3 (heute Elchwinkel 23). Dort beginnt er, den Bauwagen umzubauen. Nur mit dem Material, das vorhanden ist, den alten Möbeln aus dem Haus, der ausgebauten Badewanne etc., versucht Peter Lustig, in dem Bauwagen eine Küche, ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und ein Bad unterzubringen. Auf diese Weise wurde den Zuschauern erklärt, dass auch vermeintlicher „Schrott“ noch brauchbar sein kann und dass es Spaß macht, Bestehendes in Frage zu stellen, sich Neues auszudenken und eigene Pläne und Überlegungen praktisch umzusetzen. Dieses Konzept wurde über 25 Jahre beibehalten und diente als Grundkonzept jeder Sendung.
In der Serie bringt der Moderator den Zuschauern naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge, aber auch Wissen über Tiere oder alte Kulturen (zum Beispiel die Römer) nahe. Das Spektrum der Themen ist sehr umfassend; von gesunder Ernährung, Salzgewinnung aus Salinen, Verkehrsprobleme in der Stadt, Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zu den Sternen bei Nacht usw. wird nahezu alles thematisiert, was Kinder interessiert.
Produktion und Drehorte
Im Laufe des ersten Produktionsjahres bekam die fiktive Stadt, an deren Randlage das Wiesengrundstück liegt, den Namen „Bärstadt“. Die Redakteure der Sendung wohnten zu Beginn der 1980er Jahre in Bärstadt im Taunus – nicht weit von Mainz, dem Sitz des ZDF. Zudem lag die Produktionsfirma „Studio Heidelberg“ in einem Vorort der Universitätsstadt und war von Bärstadt nur 65 Kilometer entfernt. So lag es nahe, Peter Lustigs fiktiven Wohnort nach dem realen Bärstadt zu benennen. Der eigentliche Hauptdrehort war jedoch Berlin. Hin und wieder wurden Außenszenen allerdings auch in Heidelberg, Freiburg im Breisgau und Mainz gedreht. Aber es gab auch weiter entfernt gelegene Orte. So wurde zum Beispiel die Folge 76 („Peter tanzt auf dem Vulkan“) zum größten Teil auf der kanarischen Insel Lanzarote gedreht.
Hauptdarsteller/Moderation
- Peter Lustig als Peter Lustig (1979 bis 2005)
- Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs (seit 2006)
Die Figur „Peter Lustig“
Peter Lustigs Markenzeichen waren seine Latzhose (über die es eine eigene Folge gibt und die im ersten Produktionsjahr der Pusteblume 1978/79 noch „mit Schlag“ war), Nickelbrille, Bärtchen (das in den 27 Jahren Produktionszeit erst schwarz, dann grau und zum Schluss weiß war) und Halbglatze. In seinem Alltagsleben stieß Peter immer auf Probleme und Dinge, die er nicht verstand, dann begann er, nachzuforschen. Dabei bewies er Neugierde, Aufgeschlossenheit aber auch Selbstironie und Witz. Er besuchte Fabriken, Museen, Theater, Labors. Er ging auf Safari, in den Zoo und in Spukschlösser. Er buk Brot, lernte Kühe zu melken, beschnitt Apfelbäume (nachdem er es sich vom Obstbauern hatte zeigen lassen) und ließ sich einmal sogar beim Schwarzfahren im Bus erwischen. Die Figur sollte nicht als perfekt und allwissend angelegt sein. Allerdings sollte „Peter Lustig“ auch nicht zu kindlich und zu naiv wirken. Da Peter Lustig bei der Entwicklung der Figur „Peter Lustig“ ein Mitspracherecht hatte (ab 1983 war er auch Autor vieler Sendungen), sorgte er dafür, dass die Figur immer ein Erwachsener war „der sich eine Neugier bewahrt hat, ohne dabei kindisch zu wirken“, wie er selbst sagte.[3] Abschiedsspruch: Jetzt kommt ja eh nichts mehr, also abschalten.
Die Figur „Fritz Fuchs“
Im Oktober 2006 (Folge 202) trat der Schauspieler Guido Hammesfahr, bekannt aus der Comedy-Reihe Ladykracher, in der Rolle des Fritz Fuchs die Lustig-Nachfolge an. Die fiktive Welt „Bärstadt“ und der starrköpfige Nachbar Paschulke (Helmut Krauss) bleiben jedoch erhalten. Den Sender-Angaben zufolge sind die neuen Folgen mit Hammesfahr „schneller, aktionsreicher, mobiler und dichter in der Handlung“. Zudem sollen die Sportlichkeit, der Tatendrang und die Schlagfertigkeit des 38-jährigen Hammesfahr in die modernisierte Sendung einfließen. Abschiedsspruch:Ich weiß ja nicht was ihr noch tut, aber wir (Keks und Fritz) drehen noch ne Runde.
Nebenrollen
Nebenrollen bis Folge 201
In Nebenrollen tauchten regelmäßig Peters Nachbar, Hermann Paschulke, Peters Tante Elli (Inge Wolffberg), sonstige Verwandte und Peters Freunde sowie Fachleute zu den jeweiligen Themen auf. Hin und wieder waren es echte Fachleute, sonst wurden sie von Schauspielern dargestellt, u. a. von Heinrich Schafmeister. In den ersten Folgen trat Ute Fitz-Koska als schwesterliche Freundin Trude auf.
Nebenfiguren ab Folge 202
Mit der Einführung der neuen Hauptfigur Fritz Fuchs treten regelmäßig Fritz’ Schwester Suse Fuchs-Liebig (Eva Manschott), Kioskbesitzerin Yasemin Demirkan (Sanam Afrashteh) und sein Berner Sennenhund „Keks“ in neuen Nebenrollen auf.
Nachbar Paschulke
Das verwilderte Wiesengrundstück grenzte der sauber beschnittene Garten des Nachbarn Paschulke ab. Die Figur „Hermann Paschulke“ diente seit 1981 („Peter, der Nachbar und ein Zaun“) als Gegenentwurf zur Figur „Peter Lustig“. Der Nachbar war übergewichtig, an Ökologie nicht interessiert, ernährte sich ungesund, trieb keinen Sport, hatte Angst vor Spinnen, machte fast immer alles falsch. Oft waren es Paschulkes Fehler, die Peter beobachtete und die seine Neugierde weckten. Auch nach der Folge 201 spielt Herr Paschulke weiter in der Serie mit.
Gaststars
In der Serie sind auch einige Gaststars wie Piet Klocke als Insektensammler, Hans Werner Olm als Museumswärter und Ralf Schmitz als Modellbootfreak aufgetreten, sowie Dietmar Huhn als Förster. Außerdem trat Tom Gerhardt als Hausmeister auf. Im Oktober 2007 trat Peter LUstig auch noch mal auf.
Spielfilme
- Die Reise ins Abenteuer
- Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums entstand der Spielfilm Löwenzahn – Der Film: Die Reise ins Abenteuer, der eine zusammenhängende Geschichte erzählt und auch als Dreiteiler ausgestrahlt werden kann. Peter wird ein Schloss als Ersatz für sein Grundstück angeboten. Dieses erweist sich nach dem Vertragsabschluss aber als Trick des Baulöwen (gespielt von Dietmar Bär), der Peters Bemühungen sabotiert, vom Kauf zurückzutreten. (Länge 68')
- Verblüffende Entdeckung in Bärstadt
- Auf Grund des Moderatorenwechsels entstand der Pilotfilm „Verblüffende Entdeckung in Bärstadt“, der ebenfalls eine zusammenhängende Geschichte erzählt, und auch als Zweiteiler ausgestrahlt werden kann. Fritz Fuchs entdeckt den verlassenen, verfallenen Bauwagen von Peter Lustig. (Warum dieser den Bauwagen verlassen hat und was aus ihm geworden ist, wird nicht erklärt.) Er ist von den Raffinessen seines Vorgängers begeistert und beschließt, hier einzuziehen. Aber es gibt auch noch andere Interessenten. Der Schrotthändler tut alles um den Bauwagen zu bekommen. Am Anfang ist auch noch Paschulke dagegen, aber als der Händler in die Wasserprobe pinkelt, war auch er für Fritz.
Ein Überblick über die Folgen
Pusteblume
01 Ich sehe was, was du nicht siehst (Peter schaut genau)
02 Wie kleine Tiere groß werden (Peter und der Siebenschläfer)
03 Geschichten von Fliegzeugen (Peter geht in die Luft)
04 Ausgerechnet Kürbis (Peter und der Riesenkürbis)
05 Ein Dach über dem Kopf (Peter schaut beim Hausbau zu)
06 Alles im Eimer (Peter und der Müll)
07 Ein Schwein im Schaukelstuhl (Peter auf dem Bauernhof)
08 Spuren im Wald (Peter auf Spurensuche)
09 Straßengeschichten (Peter in der großen Stadt)
10 Unter uns ist was los (Peter und der Maulwurf)
11 Nasse Geschichten (Peter geht dem Wasser nach)
12 Geschichten vom Meer (Peter auf Seesternjagd)
13 Nixen brauchen keine Schnorchel (Peter geht auf Tauchstation)
14 Peter ist kein Schneemann (Peters Wintererlebnisse)
15 Peter kommt auf den Hund (Peter bekommt einen Hund)
16 Von kleinen Brötchen und Riesenbroten (Peter lernt Brot backen)
17 Peter kommt ins Schwitzen (Peter trickst mit Sonnenstrahlen)
18 Ein Hund im Krankenbett (Peters Hund ist krank)
19 Eine Schiffsreise wider Willen (Peters unfreiwillige Flußfahrt)
20 Geschichten von der Eisenbahn (Peter reist mit dem Zug)
Löwenzahn
Diese Angaben richten sich nach der „Staffel-Liste für Zuschauer“ des ZDF.
Die Episoden sind in ihrer Produktionsreihenfolge gelistet, NICHT in der Reihenfolge ihrer Erstausstrahlungen.
(Staffeln 1–25 mit Peter Lustig alias Peter Lustig) 1. STAFFEL 01 Peter zieht um 2. STAFFEL 15 Peter geht dem Apfel auf den Kern 3. STAFFEL 28 Peter kommt in die Jahre 4. STAFFEL 41 Peter gräbt nach Sauriern 5. STAFFEL 51 Computer können nicht lachen 6. STAFFEL 61 Peter steht im Bach 7. STAFFEL 69 Peter kriegt einen Untermieter |
73 Peter zieht das Eisen an 74 Peter sucht den Klapperstorch 8. STAFFEL 78 Peter nutzt die Sonnenkraft 9. STAFFEL 84 Peter braucht ein neues Fenster 10. STAFFEL 90 Peter sucht das schrille Lila 11. STAFFEL 95 Der Wind in der Steckdose 12. STAFFEL 101 Peter steckt im Stau 13. STAFFEL 107 Peter auf hoher See 14. STAFFEL 111 Eine dolle Knolle 15. STAFFEL 117 Peter sieht scharf 16. STAFFEL 122 Peter mit den großen Ohren 17. STAFFEL 127 Peter lässt die Puppen tanzen |
18. STAFFEL 132 Bei Peter quakt's 19. STAFFEL 142 Peter geht in den Untergrund 20. STAFFEL 151 Peters Hexenkräuter 21. STAFFEL 159 Peter füttert seinen Kaktus 22. STAFFEL 167 Peter und die Wölfe 23. STAFFEL 175 Peter und das Biest vom Bärensee 24. STAFFEL 25. STAFFEL 192 Peter haut den Stein |
26. STAFFEL
(Staffel 26 mit Guido Hammesfahr alias Fritz Fuchs)
Hier geben die Zahlen in Klammern die Reihenfolge der Erstausstrahlung an.
202 (01) Verblüffende Entdeckung in Bärstadt (Pilotfilm 45')
203 (10) Streichinstrumente – Der große Auftritt
204 (15) Erdwärme – Heißes Pflaster in Bärstadt
205 (03) Hubschrauber – Höhenflug im Elchwinkel
206 (02) Kakerlaken – Schabenalarm im Bauwagen
207 (04) Rätselhafte Tiere – Bigfoot in Bärstadt
208 (05) Robben – Ein Fischfresser auf Landgang
209 (09) Tauchen – Bucht der versunkenen Schätze
210 (14) Tunnel – Gleise Richtung Untergrund
211 (05) Wildschweine – Auf Fährtensuche im Wald
212 (13) Bionik – Technik aus Natur
213 (08) Gummi – Kautschuk für den Kiosk
214 (11) Wind – Eine Mühle dreht durch
215 (12) Regenwürmer – Der weltbeste Dünger
216 (06) Geheimnisvolle Bäume – Schatzsuche im Gehölz
217 (16) Salz – Weißes Gold zum Geburtstag
27. STAFFEL
218 (20) Schlangen – Geheimnisvolle Verstecke
219 (19) Blut – Rätselhafte Spuren
220 (18) Sport – Die schweißtreibende Suche
221 (17) Mond – Das galaktische Grundstück
222 (21) Hören – Karibische Klänge am Bauwagen
223 (24) Haut – Empfindlich auf die Pelle gerückt
224 (25) Sonnenenergie – Strom für die Finsternis
225 (22) Teich – Wette für den Wasserlauf
226 (23) Lebenswandel – Zeitreise in Bärstadt
mittendrin
Die inzwischen eingestellte Fernsehserie mittendrin entstand als Ableger der Serie Löwenzahn. Sie richtete sich an ein etwas älteres Publikum und spezialisierte sich ebenso wie Löwenzahn auf das Thema Natur und Umwelt. In dieser Sendung stellt Peter Lustig seinen Schreibtisch am Schauplatz auf und nutzt ihn dort häufig als Labortisch.
Computerspiele
Von Löwenzahn gibt es auch Computerspiele. Diese erscheinen im Terzio Verlag. Ob sie nach dessen Abgang noch weiter mit Peter Lustig entstehen, ist noch nicht entschieden.
- mittlerweile eingestellte Reihe
- Löwenzahn 1: Hören, Hammer, Unkraut
- Löwenzahn 2: Erde, Wasser, Luft
- Löwenzahn 3: Mittelalter, Magnete, Wald, Igel
- Löwenzahn 4: Mensch, Weltall, Brücken
- Löwenzahn 5: Watt, Räder, Kräuter, Riechen
- Löwenzahn 6: Farben, Strom, Frösche
- Löwenzahn 7: Musik, Buchdruck, Moor, Fotos
- Löwenzahn 8: Kriminalistik, Hunde, Metall, Berge, Telefon
- Start neuer Reihe
- Löwenzahn 25 Jahre: Linsen, Laser, Flaschenzüge
- ...
- noch erschienen
- Löwenzahn Kinder Lexikon: Eine informative Lexikon-Software für Kinder
- Löwenzahn Spielebox: Die schönsten Spiele aus den CD-Roms
- Löwenzahn Verkehrsschule: Sicher durch den Straßenverkehr mit vielen Spielen
Anmerkungen
- ↑ www.deutsches-filmhaus.de/chr_tv/1970_1979.htm
- ↑ Stuttgarter Zeitung vom 2. Januar 2004
- ↑ Interview im Stern 30/1985