Zum Inhalt springen

Deutsch-Baltische Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2004 um 23:50 Uhr durch 172.179.38.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsch-Baltische Landsmannschaft ist die Vereinigung der Deutschbalten. Gegründet 1950 zur Sammlung der nach dem zweiten Weltkrieg nach Deutschland vertriebenen Landsleute, widmete sich die Bundeslandsmannschaft mit ihren Länderlandsmannschaften und Ortsgruppen insbesondere sozialer Aufgaben. Dabei führte sie zum Teil die Aufgaben des Hilfskomitees der ev. luth. Deutschbalten im Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland fort. Zu den Aufgaben gehörte ein Reise-und Besuchsdienst für oft verstreut lebende Landsleute, Hilfslieferungen, Altenbetreuung, Erholungsreisen für Kinder, seelsorgerische Betreuung. Heute stehen Kontakte zu den baltischen Staaten Estland und Lettland, kulturelle, wissenschaftliche und familiengeschichtliche Begegnungen im Vordergrund der Arbeit. In der Deutschbaltischen Landsmannschaft im Bundesgebiet sind viele Organisationen der Deutschbalten im Gesamtvorstand vertreten.

Bundesvorsitzender ist heute (13. Dez. 2003) Dr. Heinz-Adolf Treu.

Vorsitzende

Vorlage:Navigationsleiste Landsmannschaften