Eotyrannus
Eotyrannus lengi | ||||
---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||
Unterkreide (Barremium) | ||||
115 Mio. Jahre | ||||
Fossilfundorte | ||||
| ||||
Vorlage:Taxonomy | ||||
| ||||
Wissenschaftlicher Name | ||||
Eotyrannus lengi | ||||
Hutt, Naish, Martill, Barker, Newbery, 2001 |
Eotyrannus lengi ist ein Dinosaurier und ein früher Vorfahre des Tyrannosaurus rex. Er gehört zur Gruppe der Tyrannosauroidea, einer Gruppe innerhalb der Coelurosauria.
Eotyrannus stammt aus Gesteinsschichten der frühen Kreidezeit (wahrscheinlich Barremium) und ist damit einer der frühesten Vertreter der Tyrannosaurier. „Eotyrannus“ bedeutet ins Deutsche übersetzt „Früher Tyrann“ oder „Tyrann der Morgenröte“. Er war ein Fleischfresser und wurde etwa vier Meter lang.
Der bisher einzige Knochenfund von Eotyrannus lengi wurde im Jahr 1996 von dem Amateurfossiliensammler Gavin Leng im Sandstein der Wessex-Formation an der Südwestküste der Isle of Wight, einer fossilienreichen Insel in Südengland, entdeckt. Gavin Leng zu Ehre wurde das Artepitheth des Tieres nach ihm benannt. Etwa 40 % des Skelettes (Holotyp MIWG1997.550) sind über die millionen Jahre erhalten geblieben, was für Paläontologen bereits ein Glücksfall war, denn meistens findet man nur einzelne Knochenbruchstücke oder Zähne. Es wurden unter anderem einige Schädelknochen, Armknochen und Beinknochen gefunden. Diese Knochen reichen aber völlig aus, um Unterschiede zwischen anderen Dinosauriern feststellen zu können. Man kann so von einer völlig neuen Spezies sprechen. Nach dem Knochenfund 1996 vergingen 5 Jahre, bis das Tier im Jahr 2001 wissenschaftlich beschrieben wurde (Hutt, Naish, Martill, Barker & Newbery, 2001).
Eotyrannus stellt einen wichtigen Fund dar, um die frühe Entwicklungsgeschichte der berühmten Tyrannosaurier zu verstehen. Ein anderer möglicher früher Tyrannosaurier ist Siamotyrannus isanensis, der in Thailand gefunden wurde.
Eotyrannus hatte für Tyrannosauriermaßstäbe außergewöhnlich lange Arme und Klauen. Die Hinterbeine, der Schädel und die Schulterknochen weisen aber bereits Ähnlichkeiten mit denen von Tyrannosaurus auf. Das Tier war jedoch eher schlank gebaut. Neben den Kieferknochen sind nahezu alle Zähne erhalten geblieben. Eotyrannus war wahrscheinlich zumindest teilweise gefiedert. Die aktuelle Meinung der Wissenschaftler besagt, dass wohl ein Großteil aller theropoden Dinosaurier ein Federkleid getragen hat. Auch der Nachfahre des Eotyrannus lengi, der Tyrannosaurus rex, hatte wohl Federn getragen. Jedoch könnte die Befiederung mit zunehmender Größe des Tieres wohl stark nachgelassen haben, weil die Federn nicht mehr den Zweck zur Warmhaltung des Tieres erfüllen mussten. Etwas ähnliches ist bei den Haaren der heutigen Großsäuger wie den Elefanten zu beobachten.
Siehe auch: Gefiederte Dinosaurier
Literatur
- HUTT, S., NAISH, D., MARTILL, D. M., BARKER, M. J. and NEWBERY, P. 2001. A preliminary account of a new tyrannosauroid theropod from the Wessex Formation (Early Cretaceous) of southern England. Cretaceous Research, 22, 227–242.
Weblinks
Eotyrannus – DinoWight (engl.)