Zum Inhalt springen

Uri Avnery

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2003 um 01:46 Uhr durch RobertMichel (Diskussion | Beiträge) (+Bruno Kreisky Preis, + Alternativer Nobelpreis +Bücherliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Uri Avnery (* 10. September 1923) ist israelischer Journalist, Schriftsteller, Friedensaktivist. Er war in drei Amtsperioden Knesset-Abgeordneter, insgesamt 10 Jahre (1965 - 1969, 1969 - 1973, 1979 - 1981).

Leben


Auszeichnungen

Bücher

Bücher von Uri Avnery:

  • 1945 "Der Terrorismus, die Kinderkrankheit der Hebräischen Revolution", Broschüre, hebräisch.
  • 1947 "Krieg oder Frieden im Semitischen Raum", Broschüre, hebräisch.
  • 1949 "In den Feldern der Philister", Kriegstagebuch, hebräisch, spanisch, jiddisch, Bestseller, 12 Auflagen.
  • 1950 "Die Kehrseite der Medaille", Kriegserinnerungen, hebräisch (wurde wegen der Beschreibung von Greueltaten boykottiert).
  • 1961 "Das Hakenkreuz", Analyse des Aufstiegs des Nationalsozialismus in Deutschland, zum Anlaß des Eichmannprozesses, hebräisch.
  • 1968 "Israel ohne Zionisten", Geschichte des israelisch-arabischen Konfliktes, Plädoyer für eine arabisch-israelische Staatengemeinschaft, englisch, hebräisch, deutsch, französisch, italienisch, dänisch, holländisch, spanisch, Deutsche Ausgabe: Bertelsmann, Spiegel-Serie, 239 Seiten.
  • 1969 "1 gegen 119", Uri Avnerys Reden in der Knesset, redigiert von Amnon Zichroni, hebräisch.
  • 1988: "Mein Freund, der Feind", persönliche Aussage über die Kontakte mit der PLO, englisch, hebräisch, französich, deutsch, italienisch, deutsche Ausgabe: Dietz Verlag. Vorwort von Bruno Kreisky, 416 Seiten, ISBN 3801201309
  • 1991: "Lenin wohnt hier nicht mehr", politischer Reisebericht über die ehemalige Sowietunion, DDR, Polen, Ungarn und die Tschechoslowakei, mit Fotos von Rachel Avnery, hebräisch.
  • 1991: "Wir tragen das Nessosgewand", Israel nach dem Golfkrieg, deutsch, 126 Seiten, Dietz Verlag, Bonn, ISBN 3801230406
  • 1995: Zwei Völker, Zwei Staaten, deutsch; Gespräche mit Uri Avnery; Vorwort von Rudolf Augstein. 193 Seiten Palmyra Verlag, ISBN 393037806X
  • 1996: "Die Jerusalem-Frage", 1996, deutsch; Uri Avnery und Azmi Bischara im Gespräch mit 11 israelischen und palästinensischen Persönlichkeiten, 311 Seiten, Palmyra Verlag, ISBN 3930378078
  • Noch nicht erschienen 2003 "Ein Leben für den Frieden." Klartexte über Israel und Palästina. Broschiert, 240 Seiten, Palmyra Verlag, ISBN 3930378507