Benutzer Diskussion:TheBug
Apple II
siehe dazu Binärpräfix, bevor du hier ständig revertierst. -- MarkusHagenlocher 13:58, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hehe. Als nächstes kommt jemand und ändert kB in Kilobyte, weil KB ja für künstliche Besamung steht :-) Also: einfach mal informieren! --Andreas86 16:06, 7. Sep. 2007 (CEST)
Das Thema habe ich dann mal in http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Informatik angelegt. Wikipedia schafft hier eine eigene Realität. Diese Begriffe werden in der Praxis nicht verwendet und sind damit irreführend. TheBug 02:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
Kannst du begründen, warum di meinen Edit auf PS/2-Schnittstelle rückgängig gemacht hast? Sämtliche Weblinks entsprachen nicht WP:WEB und sind entweder Unterthemen oder deren Inhalte sind bereits durch den Artikel wesentlich besser dargestellt. --Trublu ?! 14:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Links mal ansehen bevor man sie löscht. Das sind zumeist Verweise auf Artikel in der c't, einer Uni und anderer Seiten die auf Information ausgerichtet sind. Abgesehen davon ist der Artikel durchaus nicht vollständig ohne diese Referenzen, es fehlen z.B. die Codetabellen und jede Menge praktische Hinweise. Wer den Artikel als vollständig ohne die Links ansieht hat sich offensichtlich mit PS/2 nicht wirklich auseinander gesetzt. TheBug 01:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe sie angesehen und keine weiterführenden Informationen gefunden. Wenn die Codetabellen wirklich relevant sein sollten, können sie von mir aus bleiben. Moment Korrektur: Scancodes haben ihren eigenen Artikel gehören also nur dort hin. --Trublu ?! 08:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Teil der Links (vielleicht nicht alle) würde als Einzelnachweis für bestimmte Aussagen im Artikel Sinn machen, insb. die c't-Artikel. --85 [?!] 11:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dann bitte auch so verwenden. Und bei den c't-Artikel bedenken wie wenig Inhalt sie haben (es sind ja nur helldesk-frage-beantwortung, keine eigener Artikel). --Trublu ?! 11:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Bis auf die wirklich wenig informativen Links zu c't und zur (redundanten) Pinbelegung habe ich die Links wieder hergestellt. Die anderen Artikel ergänzen durchaus eine Menge sinnvoller Informationen. TheBug 13:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die beiden erneut gelöschten Links enthalten einmal nur die Pinbelegung (im Artikel vorhanden) und im anderen Fall nur allgemein gehaltene Beschreibungen, wie sie auch im Artikel sind. Die Informationen des vierten Weblinks sind übrigens auch im Artikel vorhanden. --Trublu ?! 13:31, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Pinbelegung im Artikel ist unvollständig, da nicht alle Buchsentypen aufgelistet sind, daher ist der Link sehr sinnvoll. Die Information von Link 4 sind nur textuell und ohne konkrete Pinbelegung im Artikel. Im Übrigen wäre es gut wenn man sich auf die Kritik von Artikeln beschränkt zu denen man das notwendige Detailwissen hat. Ich verdiene mein Geld mit solchen Dingen und kenne den PS/2 (leidvoll) sehr genau. TheBug 13:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Warum meinen Leute immer, man müsse Experte sein um hier mitarbeiten zu dürfen? Und wer sagt, dass ich da keine Ahnung von habe? Und wenn wir schon dabei sind: Ich bin sowas wie ein "Experte" wenn es um das Thema "Weblinks in der Wikipedia" geht. Soviel also zu dem "Argument". Nun zum Thema: Wenn die Informationen im Artikel unvollständig sind, solltest du sie erweitern. Das geht problemlos. Bei einer Schnittstelle sind keine Urheberrechtlichen oder anderweitigen Probleme die uns davon abhalten alle nötigen Infos in den Artikel zu packen. Und wenn alle wichtigen Infos im Artikel sind, brauchen wir keine Weblinks mehr. Jeder Weblink sagt nämlich nebenbei immer aus: "Hier gibt es nicht alle Infos, sondern man muss noch woanders gucken". Das versuche ich klein zu halten. --Trublu ?! 13:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schreib doch selber und entferne nicht einfach Referenzen auf sinnvolle Informationen. Ich halte es für sinnlos alle Information in der Wikipedia konzentrieren zu wollen, das ergibt Artikel die keiner mehr lesen kann. Abgesehen davon macht niemand meine Arbeit wenn ich hier schreibe. Und ich habe nichts gegen Mitarbeit, nur gegen destruktive. TheBug 13:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dann sollten wir uns zumindest nicht gegenseitig von der Arbeit abhalten. Gnomenarbeit (gerade im Weblinkbereich) wirkt oft Destruktiv, aber mit geht es darum externe Verweise die wir nicht brauchen zu entfernen. Teilweise auch, damit sich niemand auf den Weblinks ausruht ("dort findet man ja die Infos, brauche ich nicht einbauen"). Oder einfach angesammelte Links ausmisten, die nicht mehr benötigt werden. Oder weblinks aussortieren, mit denen sich jemand mehr Traffic erhofft (kommen auch in technischen bereichen viel vor). --Trublu ?! 14:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Besser aufgehoben wäre der Enthusiasmus beim Wikifizieren und ähnlichen Tätigkeiten. Nach 9 Semestern Informatik sollte man doch gelernt haben, dass bei wissenschaftlichem Arbeiten Quellenangaben wichtig sind. Dazu kommt noch, dass man natürlich externe Links braucht, wenn wir alle Information hier reinpacken wollten, hätten wir z.B. bei den Microprozessoren Handbücher von teilweise über 1000 Seiten mit drin. Das kann nicht Sinn der Sache sein. TheBug 23:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wir reden aber nicht über Microprozessoren. Und wir formulieren auch keine wissenschaftliche Arbeit. Der Artikel soll informieren. Und auch möglichst umfassend. Weblinks als Quellenangabe brauchen wir dabei doch nur, wenn etwas umstritten sein könnte. Die Belegung eines Steckers müsste doch recht unstrittig sein ;) Ebenfalls haben wir keine Datensammlung oder rechtlich geschützte Informationen, die in den Artikel nicht reindürfen. --Trublu ?! 10:09, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, aber wir reden über komplexe technische Sachverhalte. Der Artikel enthält bereits mehr als der normale User über PS/2 jemals wissen will. Aber selbst mit den Links enthält er weniger als man braucht um selber PS/2 Geräte zu bauen die auch wirklich funktionieren. TheBug 15:15, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Wir reden aber nicht über Microprozessoren. Und wir formulieren auch keine wissenschaftliche Arbeit. Der Artikel soll informieren. Und auch möglichst umfassend. Weblinks als Quellenangabe brauchen wir dabei doch nur, wenn etwas umstritten sein könnte. Die Belegung eines Steckers müsste doch recht unstrittig sein ;) Ebenfalls haben wir keine Datensammlung oder rechtlich geschützte Informationen, die in den Artikel nicht reindürfen. --Trublu ?! 10:09, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Besser aufgehoben wäre der Enthusiasmus beim Wikifizieren und ähnlichen Tätigkeiten. Nach 9 Semestern Informatik sollte man doch gelernt haben, dass bei wissenschaftlichem Arbeiten Quellenangaben wichtig sind. Dazu kommt noch, dass man natürlich externe Links braucht, wenn wir alle Information hier reinpacken wollten, hätten wir z.B. bei den Microprozessoren Handbücher von teilweise über 1000 Seiten mit drin. Das kann nicht Sinn der Sache sein. TheBug 23:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dann sollten wir uns zumindest nicht gegenseitig von der Arbeit abhalten. Gnomenarbeit (gerade im Weblinkbereich) wirkt oft Destruktiv, aber mit geht es darum externe Verweise die wir nicht brauchen zu entfernen. Teilweise auch, damit sich niemand auf den Weblinks ausruht ("dort findet man ja die Infos, brauche ich nicht einbauen"). Oder einfach angesammelte Links ausmisten, die nicht mehr benötigt werden. Oder weblinks aussortieren, mit denen sich jemand mehr Traffic erhofft (kommen auch in technischen bereichen viel vor). --Trublu ?! 14:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schreib doch selber und entferne nicht einfach Referenzen auf sinnvolle Informationen. Ich halte es für sinnlos alle Information in der Wikipedia konzentrieren zu wollen, das ergibt Artikel die keiner mehr lesen kann. Abgesehen davon macht niemand meine Arbeit wenn ich hier schreibe. Und ich habe nichts gegen Mitarbeit, nur gegen destruktive. TheBug 13:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Warum meinen Leute immer, man müsse Experte sein um hier mitarbeiten zu dürfen? Und wer sagt, dass ich da keine Ahnung von habe? Und wenn wir schon dabei sind: Ich bin sowas wie ein "Experte" wenn es um das Thema "Weblinks in der Wikipedia" geht. Soviel also zu dem "Argument". Nun zum Thema: Wenn die Informationen im Artikel unvollständig sind, solltest du sie erweitern. Das geht problemlos. Bei einer Schnittstelle sind keine Urheberrechtlichen oder anderweitigen Probleme die uns davon abhalten alle nötigen Infos in den Artikel zu packen. Und wenn alle wichtigen Infos im Artikel sind, brauchen wir keine Weblinks mehr. Jeder Weblink sagt nämlich nebenbei immer aus: "Hier gibt es nicht alle Infos, sondern man muss noch woanders gucken". Das versuche ich klein zu halten. --Trublu ?! 13:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Pinbelegung im Artikel ist unvollständig, da nicht alle Buchsentypen aufgelistet sind, daher ist der Link sehr sinnvoll. Die Information von Link 4 sind nur textuell und ohne konkrete Pinbelegung im Artikel. Im Übrigen wäre es gut wenn man sich auf die Kritik von Artikeln beschränkt zu denen man das notwendige Detailwissen hat. Ich verdiene mein Geld mit solchen Dingen und kenne den PS/2 (leidvoll) sehr genau. TheBug 13:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die beiden erneut gelöschten Links enthalten einmal nur die Pinbelegung (im Artikel vorhanden) und im anderen Fall nur allgemein gehaltene Beschreibungen, wie sie auch im Artikel sind. Die Informationen des vierten Weblinks sind übrigens auch im Artikel vorhanden. --Trublu ?! 13:31, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Bis auf die wirklich wenig informativen Links zu c't und zur (redundanten) Pinbelegung habe ich die Links wieder hergestellt. Die anderen Artikel ergänzen durchaus eine Menge sinnvoller Informationen. TheBug 13:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dann bitte auch so verwenden. Und bei den c't-Artikel bedenken wie wenig Inhalt sie haben (es sind ja nur helldesk-frage-beantwortung, keine eigener Artikel). --Trublu ?! 11:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Teil der Links (vielleicht nicht alle) würde als Einzelnachweis für bestimmte Aussagen im Artikel Sinn machen, insb. die c't-Artikel. --85 [?!] 11:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe sie angesehen und keine weiterführenden Informationen gefunden. Wenn die Codetabellen wirklich relevant sein sollten, können sie von mir aus bleiben. Moment Korrektur: Scancodes haben ihren eigenen Artikel gehören also nur dort hin. --Trublu ?! 08:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hallöchen...
... schonma was vom Wikipedia:Omatest gehört? --Ureinwohner uff 01:03, 14. Sep. 2007 (CEST)
Das bezog sich jetzt worauf? TheBug 01:30, 14. Sep. 2007 (CEST)
Guckst Du bitte?
Hallöchen, Du hast da etwas mißverstanden. Der Artikel sprach nicht von 2007 käuflichen Microcontrollern, sondern von 2007 neu erschienenen Microcontrolleren. Guckst Du bitte? Diskussion:Electrically Erasable Programmable Read Only Memory -- Tirkon 17:27, 28. Okt. 2007 (CET)
- Warum löscht Du bei EPROM denn die Quelle gleich mit? Liest Du bitte hier: Wikipedia:Belege -- Tirkon 17:34, 28. Okt. 2007 (CET)