Zum Inhalt springen

Mossautal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2004 um 14:45 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (wikifiziert - form - npov). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Mossautalwappen.gif Deutschlandkarte, Position von Mossautal im Odenwald hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Odenwaldkreis
Fläche: 4.849,8 ha
Einwohner: 2803 (30.06.2004)
Höhe: 300 - 500 m ü. NN
Postleitzahl: 64756
Vorwahl: 06062
Geografische Lage: 8° 50’ und 9° 00’ östliche Länge

49° 36’ und 49° 42’ östliche Breite

Kfz-Kennzeichen: ERB
Gemeindeschlüssel: 06 4 37 012
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ortsstraße 124
64756 Mossautal
Website: http://www.mossautal.de/
E-Mail-Adresse: rathaus@mossautal.de
Politik
Bürgermeister: Willi Keil
(Parteilos)


Mossautal im Odenwald ist staatlich anerkannter Erholungsort und liegt im Odenwaldkreis auf 300 bis 500 Metern Höhe ü. NN.

Geografie

Geografische Lage

Die Nibelungenstraße (B47) berührt Mossautal im Norden, die Siegfriedstraße (B460) führt im Süden durch die Gemeinde. Die wald-, wild- und wasserreiche Landschaft ist ein ideales Urlaubsland im Unesco Geopark Naturpark Bergstraße-Odenwald am 22 ha großen Marbachsee, der größten Wasserfläche des Odenwaldes.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Mossautal umfasst die Ortsteile Güttersbach, Hiltersklingen, Hüttenthal, Ober-Mossau und Unter-Mossau.

Geschichte

Die Odenwaldgemeinde Mossautal ist im Zuge eines Zusammenschlusses der Orte Güttersbach, Hiltersklingen, Hüttenthal, Ober-Mossau und Unter-Mossau im Jahre 1972 entstanden. Vor 1200 Jahren wurden siedlungsgeographische Punkte in der heutigen Gesamtgemarkung erstmals genannt (Burgunthart, Mosahart, Hildigeresbrunno, Lintbrunno u.a.) Die uralte Quellkirche in Güttersbach, die Johanniter-Kirche des Kreuzritter-Ordens zu Ober-Mossau, romantische Brunnen und Quellanlagen aus dem Mittelalter, einladende Fachwerkgehöfe aus dem 18. Jahrhundert und verträumte Mühlen sind Zeugnisse einer langen Vergangenheit und heute hochgeschätzte Kleinode für den erholungssuchenden Menschen aus den Ballungsräumen der Industriezentren. Am Lindelbrunnen in Hüttenthal soll Siegfried von Hagen erschlagen worden sein.

Politik

Datei:Hüttenthal.jpg
Hüttenthal - Molkerei
Mossautal

Wappen

In schräggeviertem Schild rechts und links je ein sechszackiger roter Stern auf Silber, oben ein silbernes Iroschottenkreuz auf Rot, unten ein silbernes Johanniterkreuz auf Rot.

Städteparnterschaften

Mossautal hat eine Städtepartnerschaft mit Maasdam in den Niederlanden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Marbachtal–Stausee
  • Johanniterkirche in Ober–Mossau
  • Quellkirche in Güttersbach
  • Lindelbrunnen in Hüttenthal

Regelmäßige Veranstaltungen

  • IVV – Volkswanderung; jedes Jahr am 1. Wochenende im April
  • Schmucker Open – Air; jedes Jahr am letzten Wochenende im Juli findet ein Open – Air Festival im Hof der Privatbrauerei Schmucker statt.
  • Volkslauf Güttersbach; jedes Jahr am ersten Wochenende im August findet ein Volkslauf für jedermann mit zwei verschiedenen Laufstrecken statt.
  • Hiltersklinger Quetschekerwe; jedes Jahr am zweiten Wochenende im August findet eine Kerwe in der Freizeitanlage statt.
  • Hof- und Dreschfest; jedes Jahr am dritten Wochenende im August findet ein Hof- und Dreschfest auf dem Bauernhof Miedtke in Hüttenthal statt.
  • Landerleben; alle drei Jahre im September präsentiert die Gemeinde Mossautal ihre Gewerbevereine. Zudem gibt es verschiedene Freizeitmöglichkeiten.
  • Fuchsjagd; jedes Jahr am dritten Wochenende im September findet eine Schleppjagd statt


Wirtschaft

Auf zahlreichen Bauernhöfen sind ausgezeichnet ausgestattete Ferienwohnungen eingerichtet. Alt eingesessene Gaststätten bieten odenwaldtypische Spezialitäten an. Tagungshotels bieten Seminarmöglichkeiten nach neuestem Standard. Seit über 200 Jahren braut die Privat – Brauerei Schmucker ein Bier aus quellfrischem Odenwaldwasser. In der kleinsten Privatmolkerei Hessens kann man die Herstellung der europaweit geschützten Käsespezialität, des Odenwälder Frühstückkäses, hautnah miterleben. Und die Lachsforellen aus Hüttenthal sind eine weit über den Odenwald hinaus bekannte Köstlichkeit. Hauptgewerbe ist nach wie vor die Land- und Forstwirtschaft.