Zum Inhalt springen

SS-Ehren- und Rangführer zur besonderen Verwendung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2004 um 21:33 Uhr durch Postmann Michael (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Für besondere Verdienste um die Belangenschaften der SS und des Öffentlichen Lebens" wurde von Heinrich Himmler im Januar 1933 der besondere Dienstgrad des SS-Ehrenführers und im März 1935 der des SS-Rangführers eingeführt.

Der Dienstgrad des "SS-Ehrenführers" wurde erstmalig am 1. Januar 1933 an Rudolf Heß verliehen, als er durch Verfügung des Führers dazu berechtigt wurde, die Dienstuniform eines SS-Obergruppenführers zu tragen, verliehen, ohne dass der Träger eingeschriebenes Mitglied der SS oder gar der NSDAP sein mußte. Einzige Verpflichtung des Trägers war, bei besonderen Anlässen die Uniform der SS zu tragen und weiterhin die SS finanziell über den "Freundeskreis Reichsführer-SS" zu unterstützen. Diese Ehrenführer traten in der Folgezeit auch aktiv in die SS ein und auch wurde dieser Ehrentitel später alten und verdienten SS-Männern verliehen. Die Ehrenführer waren meist im höheren Verwaltungsdienst eingesetzt und anfangs einem SS-Oberabschnitt, einem SS-Abschnitt oder einer SS-Standarte zugeteilt. Ab 1938 erscheinen sie als Angehörige des Stabs RFSS.

Für ehemalige Polizei- und Wehrmachtsangehörige, die in den aktiven Dienst der SS-Verfügungstruppe eingetreten waren, wurde der Dienstgrad des "SS-Rangführers" eingeführt. Die Rang-Träger waren im allgemeinen auch eingeschriebene Mitglieder der Allgemeinen-SS, die ihren in der Wehrmacht oder Polizei erworbenen Rang in die bewaffneten SS-Verbände übernehmen und dort entsprechend eingesetzt wurden. Die Rangführer waren im mittleren und unteren SS-Führungskoprs eingegliedert und entweder einer SS-Stammabteilung oder einem SS-Sturmbann zugeordnet.

Sowohl Ehren- als auch Rangführer wurden von 1934 bis 1944 in den "Dienstalterslisten der Schutzstaffel der NSDAP" geführt.

SS-Ehrenführer

  • Oberstgruppenführer: Franz Xaver Schwarz
  • Obergruppenführer: Rudolf Heß
  • Gruppenführer: Max Amann, Phillipp Bouhler, Dr. Otto Dietrich, Albert Forster, Wilhelm Kube, Wilhelm Grimm, Karl Kaufmann, Friedrich Hildebrandt, Karl Fiehler, Wilhelm Loeper, Karl Wahl, Wilhelm Murr, Fritz Saukel
  • Brigadeführer: Julius Schreck, Leo von Jena, Ernst von Weizsäcker
  • Oberführer: Dr. Kurt Schmitt, Wilhelm Dreher, Hans Egon Engell,
  • Standartenführer: Wilhelm von Ribbentrop, Dr. Friedrich Weber, Rudolf Diehls, Wilhelm Röder, Johann Engel

SS-Rangführer

  • Obersturmbannführer: Hans Saubert
  • Sturmbannführer: Wilhelm Tengelmann, Theodor Pakheiser, Karl Schaeffer
  • Sturmhauptführer/Hauptsturmführer: Richard Kolb, Karl Jung, Georg. W. Schmidt, Hermann Muss, Ludwig Ruckdeschel, Franz Schwarz
  • Obersturmführer: Richard Jahr, Karl Peucer, Artur Neumann, Willy Meerwald, Engelbert Rappenberger, Willi Sachs, Edmund Freiherr von Thermann
  • Sturmführer/Untersturmführer: Max Moosbauer, Erich Gritzbach, Heinz Franke, Emil Heinrich Franke, Gustav Seifert, Karl Dempel, Paul Göbel, Wilhelm Kreppner


Quellen: Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP, Sachstand: 1. Oktober 1934 und Dienstaltersliste der Waffen-SS, Sachstand: 1. Juli 1944