Wikipedia:Bots/Anfragen/Alt1
Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!).
- Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
- Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
- Vor- und Nacharbeit durch den jeweiligen Benutzer, der eine Anfrage stellt, ist dabei noch notwendig, zum Beispiel nach Redirect-Auflösung die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages.
- Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategorien-Diskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
- Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird nicht vorgenommen, sofern die Weiterleitung bestehen bleibt. (Umgebogen werden können Verweise auf zu löschende Weiterleitungen - wie z.B. bei Falschschreibungs-Redirects oder nach Vorlagen-Verschiebungen sowie auch Verweise auf Begriffsklärungsseiten)
- Änderungen der Signatur werden nicht durchgeführt, auch nicht im Rahmen der Umbenennung von Benutzerkonten (siehe Archiv).
- Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
- Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
Durchführung
- Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Dazu sollte unmittelbar (maximal 15 Minuten) vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei Vorlage Inuse:
- {{InuseBot|~~~~}}
- Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
- Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Siehe auch:
Längerfristige Themen sind unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Langfristig zu finden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Nachnamen-Redirects
Gibt es eine Liste der Nachnamen als Redirects angelegt wurden? Bzw. wäre ein Bot-Betreiber so freundlich, eine solche zu erstellen? Müsste ja über die Personendaten im Zielartikel einduetig zu bestimmen sein.
Nachdem dann das Ausmaß des Problems sichtbar ist, müsste als zweite Stufe geschaut werden, was zu tun ist. Einen Lösch-Bot darf es ja nicht geben. BKL mit einem Eintrag?
Anlass: Mir war heute aufgefallen, dass Capecchi ein Redirect auf Eros Capecchi ist -- das war schlechter als die automatische Suchanfrage, die man jetzt bekommt, wenn man "Capecchi" ins Suchfeld eintippt.
Pjacobi 12:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, was an Nachnamens-Redirects schlecht sein soll. Zumindest sind sie üblich, und das hier sollte nicht der Platz sein, um diese Regelung auszudiskutieren. --Head 02:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wo wäre denn der geeignete Platz? Das Hauptproblem sind vergessene Nachnamensredirects. Wenn Example immer noch ein Redirect auf Alfred Example ist, wenn es längst auch Bertha Example und Conrad Example gibt. Der Redirect unterdrückt dann die Suchfunktion. --Pjacobi 10:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Siehe auch: Hilfe:Weiterleitung#Nachnamen, Hilfe_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/bis_2006#Nachnamenumleitungen, Hilfe_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/bis_2006#Vorname-Nachname_oder_Nachname?, Hilfe_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/bis_2006#Änderungen bei Nachnamen, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Woche_47#Nachnamens-Redirects, Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_06#Weiterleitungen vom Nachnamen sinnvoll? --Asthma 12:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Au, weia! Ein echter Dauerbrenner. Aber irgendwie ist die Suchfunktion besser geworden, so dass man wieder in die Debatte einsteigen könnte. (nicht signierter Beitrag von Pjacobi (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 18:07, 10. Okt. 2007 (CEST) 14:34, 10. Okt 2007)
- Vielleicht doch lieber hier nachfragen? --Spongo B ¿ 10:52, 14. Okt. 2007 (CEST)
"Filmtitel nach Jahr"-Kategorien
Hallo!
Es geht um die "Film nach Jahr"-Kategorien, die in der "Kategorie:Film nach Jahr"-Oberkategorie einsortiert sind. Es stehen ein paar Ergänzungen bzw.Änderungen an, die sich besser von Bots erledigen lassen:
1. In der katalanischen Wikipedia wollen folgende Kategorien mit ihren Pendants in den anderen Wikipedias verlinkt werden:
- "Categoria:Pel·lícules del 1998"
- "Categoria:Pel·lícules del 1999"
2. In der bosnischen Wikipedia wurden die "Film nach Jahr"-Kategorien umbenannt. Das neue Schema für die Kategorienamen lautet "Kategorija:Jahreszahl film". Siehe auch die entsprechende Oberkategorie "Kategorija:Filmovi po godinama"
3. Vielleicht machen die Bots das ja automatisch, aber es wäre auch nett, wenn die Bots überprüfen könnten, ob in einer jeweiligen Jahreskategorie auch jede beteiligte Wikipedia auch mit jeder anderen Wikipedia verlinkt ist, sprich, ob innerhalb einer Jahreskategorie Interwikis zwischen allen beteiligten Wikipedias vorhanden sind und bei Bedarf fehlende Interwikis zu ergänzen.
Das war es erst mal, wäre nett, wenn die Bots dies erledigen könnten. Vielen Dank im Voraus und Gruß :-), --Darev 17:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass die Interwiki-Bots das nach einiger Zeit von alleine anpassen werden. --alkab DAB 18:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Jepp, das geht manchmal schneller als man denkt. --Spongo B ¿ 10:52, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, nur auf die Bots vertrauen will ich da auch nicht. Ich weiß noch, wie ich etwa vor einem Jahr Interwikis zu den Film-nach-Jahr-Kategorien der simple-english-wikipedia setzen wollte. Dabei stellte sich heraus, dass die russischen Kollegen die Namen ihrer Film-nach-Jahr-Kategorien geändert, aber die Interwikis nicht angepasst hatten, und dass pro Kategorie noch locker eine Reihe weiterer Interwikis fehlten. Haben die Bots wohl versäumt ;-).
- Habe nun aus der obigen Liste die Jahre 1998 und 1999 für die katalanische und die bosnische Wikipedia händisch erledigt sowie dem bosnischen Kollegen, der die neuen bosnischen Kategorien erstellt hat, geraten, die alten Kategorien zu löschen. Weiß noch nicht, ob ich die Zeit und Muße habe, mich um die restlichen Interwikis zu kümmern, da darf ein Bot gerne schneller sein :-). Gruß, --Darev 11:30, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Jepp, das geht manchmal schneller als man denkt. --Spongo B ¿ 10:52, 14. Okt. 2007 (CEST)
Plural-Redirects auf Teilchen
Zu diversen Teilchen existieren vielfach verwendete Plural-Redirects. Nicht unbedingt tragisch, aber wenn ein Botbetreiber mal Lust hat, könnten die allesamt umgebogen werden, sodass die Redirects dann gelöscht werden können.
Form [[Xionen]] --> [[Xion]]en:
- Photonen
- Gluonen
- Elektronen
- Positronen
- Neutronen
- Protonen
- Ionen
- Nukleonen
- Leptonen
- Mesonen
- Baryonen
- Hadronen
- Tauonen
- Fermionen
- Bosonen
- Eichbosonen
- Partonen
- Tachyonen
Grüße und Dank im Voraus, Traitor 04:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass du da auf Granit beißen wirst, denn oben steht: „Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird nicht vorgenommen, sofern die Weiterleitung bestehen bleibt. (Umgebogen werden können Verweise auf zu löschende Weiterleitungen - wie z.B. bei Falschschreibungs-Redirects oder nach Vorlagen-Verschiebungen sowie auch Verweise auf Begriffsklärungsseiten).“ Und hier ist kein dringender Handlungsbedarf. --alkab DAB 14:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
- "zu löschende Weiterleitungen" ist doch gerade gegeben, Hilfe:Weiterleitung#Beugungsformen und Pluralbildungen stellt diese auf die gleiche Stufe wie Falschschreibungen. Traitor 15:25, 16. Okt. 2007 (CEST)
- In dem Sinne ist es kein Fehler sondern eher einfach nur Singular/Plural. Ich denke, dass dir kein Botmaster das ändert, da es zum einen sehr viele Server-Ressourcen frisst und die Sklaventreiber ähm Botmaster andere Prioritäten haben. ;-) --alkab DAB 16:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Dass die Prioritäten anderswo liegen, war mir ja vorher klar. Regelkonform ist der Antrag aber, also warte ich einfach mal noch ein bisschen ab, ob sich jemand dazu motiviert, und wenn nicht, nunja. Traitor 19:41, 18. Okt. 2007 (CEST)
- In dem Sinne ist es kein Fehler sondern eher einfach nur Singular/Plural. Ich denke, dass dir kein Botmaster das ändert, da es zum einen sehr viele Server-Ressourcen frisst und die Sklaventreiber ähm Botmaster andere Prioritäten haben. ;-) --alkab DAB 16:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
- In meinen Augen erledigt --alkab DAB 23:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich anders. Heute konnte ich zwar nebenbei zwei der Weiterleitungen mit sinnvollen Edits kombiniert auflösen, aber das dauert seine Weile und daher sollte diese Anfrage weiterhin als "todo" hier stehen bleiben. Wenn einer der Bot-Betreiber das in die Hand nimmt, dann kann das auch mal eben in 20 Minuten erledigt sein. Die Löschung der Plural-Redirects halte ich schon für sinnvoll, daher sollte der Abschnitt zunächst noch hier verbleiben. Gruß --WIKImaniac 23:32, 19. Okt. 2007 (CEST)
- In meinen Augen erledigt --alkab DAB 23:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
Lasst die Anfrage mal offen. Da alle Begriffe einen Sachzusammenhang haben, kann es durchaus möglich sein, diese Links nebenbei (zusammen mit anderen Änderungen) zu ändern. Augiasstallputzer ☻ 17:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Reinhard Kraasch 16:32, 26. Okt. 2007 (CEST) |
Bitte in Übereinstimmung mit Hilfe:Variablen#Zähler mal noch die Vorlagen Vorlage:EA-Anzahl:R und Vorlage:LA-Anzahl:R anlegen und ohne Tausendertrennzeichen die Anzahl einbinden. (Dürfte bei der noch geringen Menge wohl am einfachsten über {{#expr: {{EA-Anzahl}}*1000}} }} und {{#expr: {{LA-Anzahl}}*1000}} }} statt per Bot gehen.) Dass ist nur für den Fall, dass die lesenswerten und exzellenten Artikel irgendwann einmal mehr als 1 Million betragen sollte. Ist mir gerade aufgefalllen, als ich automatisch die prozentuale Anzahl aller Artikel an WP:Seiten ermitteln wollte, als dies nicht klappte.
Ausdruck (Prozentualer Anzahl der Artikel an allen Seiten) | Ergibt | bereinigt |
---|---|---|
{{#expr: ({{NUMBEROFARTICLES}} / {{NUMBEROFPAGES}}) * 100 }} % | 36.384357005758 % | 0.036384357005758 % |
{{#expr: ({{NUMBEROFARTICLES:R}} / {{NUMBEROFPAGES:R}}) * 100 }} % | 36.394197001332 % | 36.394197001332 % |
Differenz: | ||
36.3578126443 % |
MfG --darkking3 Թ 19:29, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hä ? Deine Anfrage ist beim Oma-Test durchgefallen. Bitte nochmal langsam, genauer und ausführlicher, wass du gerne möchtest. Augiasstallputzer ☻ 18:16, 23. Okt. 2007 (CEST)
- also, es gibt Magic Words wie {{NUMBEROFEDITS}} und {{NUMBEROFPAGES}} usw. . Die Zahlen 256.314.114 und 8.336.035 eignen sich aber nur bedingt zum rechnen mit {{#expr: . Deshalb gibt es den Zusatz :R (raw), also {{NUMBEROFEDITS:R}} und {{NUMBEROFPAGES:R}}, sodass 256314114 und 8336035 dabei herrauskommt, was sich zum verwenden in #expr. eignet. Dass problem ist einfach die unterschiedliche verwendung des Punktes, dass bei uns als Tausendertrennzeichen, in den Imperialen Maßangaben als Trenner zwischen ganzzahl und nichtganzzahligem Rest verstanden wird. #expr. funktioniert nach derm Imperialen System und so kommt es zu in dem von mir aufgezeigtem berechnungsfehler. Diesen wollte ich bei Vorlage:EA-Anzahl und Vorlage:LA-Anzahl auch anwenden, musste dann aber feststellen, dass es sich um Vorlagen und nicht um Magicwords handelt. Für den Fall, dass die Anzahl der LW & EX Artikel irgendwann über 1 Mio steigt, gäbe es ein Problem: 2909 ist halt nicht 2909000. --darkking3 Թ 16:07, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Und was ist jetzt die Bot-Aufgabe dabei!? --Reinhard Kraasch 16:34, 26. Okt. 2007 (CEST)
- die Anzahl jeweils um eins zu erhöhen. Noch (wer weiß wie lange...) kann man dass auch noch per Formel machen. --darkking3 Թ 16:42, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Und was ist jetzt die Bot-Aufgabe dabei!? --Reinhard Kraasch 16:34, 26. Okt. 2007 (CEST)
Das lässt sich wohl durch geeignete V-Programmierung bis auf weiteres erreichen. Die unformatierten Zahlen stehen in Vorlage:EA-AnzahlR und Vorlage:LA-AnzahlR. Die beiden anderen Vorlagen greifen jetzt darauf zurück. so ist Konvergenz sichergestellt. Augiasstallputzer ☻ 09:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hab mich jetzt zwar am Anfang gewundert, wieso keine Auswertung in den grad von dir verlinkten Vorlagen stattfindet, habs dann aber geschnallt ;) Die Bots sind umgestellt, oder wurde dass bisher von Hand gemacht? --darkking3 Թ 10:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich kenne keinen Bot, der die Anzahl der ExA und LwA automatisch in die Vorlagen schreibt. Das wird wohl manuell gemacht. Augiasstallputzer ☻ 11:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Es sollte sich aber nochmal gedanken um den Namen gemacht werden:
oder der eine Verschieberest sollte gelöscht werden. Vielleicht sollte man auf der alten vorlage ein Hinweis setzen, das in der neuen Vorlage der Zahlwert erhöht werden sollte, damit es keiner falsch macht. Weiter sollten die Vorlage ähnllichen Text enthalten, das bitte auch noch machen. Der Umherirrende 13:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die Zahl sowieso manuell angepasst werden muss, dann muss man die Vorlagen LA-Anzahl und EA-Anzahl lassen. Rechnen muss man mit LA-AnzahlR und EA-AnzahlR. Beispiel: Quote der Ex-Artikel
{{formatnum: {{#expr: {{EA-AnzahlR}} * 100 / {{NUMBEROFARTICLES:R}}}}}} %
ergibt
0,095885304168028 %
Nur die "R"-Versionen rechnen richtig. Augiasstallputzer ☻ 16:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
Übernahme meiner Bots
Hallo! Wie ich auch schon auf WP:AN angeführt habe, muss ich meine Bots abgeben. Ich bräuchte daher jemanden, der einen Toolserveraccount besitzt und sich mit dem pywikipedia-Framework auskennt. Der wesentlichste Bot wird wohl der Archivierungsbot sein. Die kleineren liste ich hier noch auf, wenn mein ssh-Schlüssel eingebaut wurde und ich wieder Zugriff auf meinen Account habe.
Eventuell müsste sich noch jemand für das Chemlist-Tool finden, sofern das noch genutzt wird. Da wäre jemand mit PHP-Kenntnissen gut.
Liebe Grüße, --Rhodo Busch 00:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das Einzige, was ich dir anbieten kann, ist, die Funktionalität deiner Bots in meinen zu integrieren. Meine laufen allerdings nicht auf dem Toolserver und benutzen auch das Python-Framework nicht. sebmol ? ! 16:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann das auch nicht übernehmen. Sind noch Quelltexte vorhanden ? Augiasstallputzer ☻ 18:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Den Archivbot würde ich ja noch übernehmen. Auch wenn ich keinen Toolserverzugang habe. Da würde ich schon einen anderen Ort finden. Aber die Zeit, die ich investieren muss, ist das Problem (→Reallife). Für deine anderen Skripte müsste sich ehe jemand anders finden. Läuft der Archivbot stabil, bzw. kann man ihn auch mal einige Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen?
Könnte man auch ohne Probleme mehreren Benutzern den z. B. Archiv- und Filecheckerbot zuweisen? Dann wäre das Problem mit der Zeit nicht so kritisch. --Euku B ¿ 21:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
C-M wird die DÜP-Bots übernehmen können. -- Forrester 22:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
Umkategorisierung Kategorie:Ortsteil in Baden-Württemberg nach Kategorien:Ortsteil in Landkreis xyz
Hallo zusammen, ich hätte eine Bitte! Könnte jemand der einen Bot betreibt, seinen Bot die Artikel der Kategorie:Ortsteil in Baden-Württemberg in die Kategorien:Ortsteil in Landkreis xyz einsortieren lassen. Falls die Einsortierung kein allzu großer Aufwand sein sollte würde ich gerne zumindest für die umfangreicheren „Ortsteil in Bundesland“ Kats ebenfalls Kategorien auf Landkreisebene einführen und hätte hierfür dieselbe Bitte. Viele Grüße --Septembermorgen 12:53, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Dafür solltest du dich an WP:WPK wenden. Dort sollte soetwas erst diskutiert werden, danach wird ein Bot des WikiProjekt das erledigen. Der Umherirrende 13:21, 25. Okt. 2007 (CEST)
Diese Anfrage ist abgeschlossen und kann archiviert werden. Der Umherirrende 13:21, 25. Okt. 2007 (CEST) |
halb- und vollgesperrte Seiten
Kann man (und ist es sinnvoll) einen Bot darauf ansetzen, gesperrte Seiten zu durchforsten und den entsprechenden Baustein oben auf der Disk zu hinterlassen, wenn der noch nicht da ist? Als Grenze könnte man Sperren nehmen, die noch 3 Monate oder länger dauern. Ok, es ist ein Versäumnis von uns Admins, wenn wir das nicht reinsetzen - bevor jetzt aber jeder Admin seine Sperren manuell durchgeht (nicht jeder ist aktiv), könnte das automatisiert werden? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 07:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Der Bot sollte die Vorlage auch wieder entfernen, wenn die Sperre abgelaufen ist. -- Björn 07:50, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte statt der Vielzahl von Edits nicht lieber die beiden Vorlagen Halbsperrung und Vollsperrung in die Nachricht MediaWiki:Protectedpagetext eingebaut werden? Abhängig vom Parameter
$1
könnte dann der passende Text angezeigt werden. Sollte dies umgesetzt werden, so könnte ein Bot die derzeitigen Einbindungen der beiden o.g. Vorlagen entfernen. Gruß --WIKImaniac 10:15, 26. Okt. 2007 (CEST)
Welche Bausteine und welche Kategorien werden bei Halb- und Vollsperre denn benutzt ? Hier benötigt man Kategorien Augiasstallputzer ☻ 15:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hier wirst du wohl mit deinem Kat-Werkzeug nicht viel weiterkommen. Du muesstest hierfuer wohl eher das Sperr-Logbuch scannen. --chrislb 问题 15:49, 26. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt eine Spezialseite der (halb-)gesperrten Seiten. Aus der kann man zusammen mit den Einbindungen eine Arbeitsliste erstellen. Das wäre dann eine einmalige Aktion, bei der die Vorlagen gesetzt werden. Augiasstallputzer ☻ 16:09, 26. Okt. 2007 (CEST)
Man kann auch bewirken, dass Bausteine automatisch nur für eine bestimmte Zeit sichtbar sind und danach eine manuelle Entfernung erleichtert wird. Wäre das eine Hilfe ? Augiasstallputzer ☻ 09:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Diskussionsseiten zentraler Philosophieartikel
Hallo, ich bin hochoffiziell vom PhilosophieProjekt beauftragt, folgende Anfrage zu stellen: Wäre es möglich per Bot auf ca. 250 Diskussionsseiten folgende Vorlage ganz oben einzubinden? {{Projektphilosophie}}. Die besagten Diskussionsseiten finden sich alle auf dieser Seite. (Achtung, es finden sich auch die entsprechenden Artikel auf der Seite). --Victor φ 22:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Völlig sinnfrei. Diskussionsseiten anzulegen, nur damit sie "da" sind, ist nicht. Und schon gar nicht per Bot. -- Björn 23:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Björn, Dein Kommentar erweckt den Eindruck als wäre der Botlauf insgesamt dazu da, Diskussionsseiten erst anzulegen. Dem ist nicht so (leer sind eine Handvoll Ausnahmefälle). Es wäre mehr Arbeit, die Vorlage bei diesen leeren Diskussionsseite einzupflegen, sobald sie von einem menschlichen Benutzer angelegt worden sind. Also: Lass gut sein. Hat Dich nicht zu stören. --Victor φ 00:01, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Nette Art, "halt die Klappe" zu sagen. Tu ich aber nicht. Hier kann nämlich nicht jedes Projekt im Alleingang zu machen, was es will. Fraglich ist schon, ob eine eigene Diskussionsseitenvorlage überhaupt sinnvoll ist. Auf Widerspruch wurde gar nicht erst gewartet, statt dessen schafft ein Bot bereits Fakten. So geht das nicht. -- Björn 00:03, 28. Okt. 2007 (CEST)