Zum Inhalt springen

Pauli-Matrizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 23:50 Uhr durch DragonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: bn:পাউলি মেট্রিক্স). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pauli-Matrizen sind ein Satz von komplexen 2×2–Matrizen, die nach dem Physiker Wolfgang Pauli benannt sind. Mit ihnen kann der Spin der Elektronen beschrieben werden. Der Spin-Operator ist definiert als und ermöglicht es, Elektronen als 2-komponentige Weyl-Spinoren darzustellen.

Die Pauli-Matrizen lauten

Sie gehorchen der Drehimpulsalgebra

,

Mathematisch bedeutet dies, dass die Pauli-Matrizen eine komplex 2-dimensionale Darstellung der Clifford-Algebra erzeugen. Diese ist der gerade Anteil der Clifford-Algebra die die quantenphysikalisch bedeutsame Spin(1,3)-Gruppe, die Spin-Gruppe der Lorentz-Transformationen, enthält.

Die drei Matrizen und ihre reellen Vielfachen erzeugen die Quaternionen-Algebra. Dabei entspricht der imaginären quaternionischen Einheit i, entspricht j und entspricht k, wenn die Quaternionen als parametrisiert werden.

Siehe auch