Menstruationstasse

Eine Menstruationstasse oder Menstruationsglöckchen (engl. menstrual cup) ist ein kelchähnliches Produkt aus Latex oder Silikon, das zum Auffangen des Menstruationssekrets in die Scheide eingeführt wird. Im Gegensatz zu Tampons oder Monatsbinden saugen Menstruationstassen die Menstruationssekrete nicht auf, sondern speichern bis zu 30 ml Flüssigkeit. Anstatt zu wechseln wird die Tasse entnommen, entleert, ausgespült und wieder eingesetzt.
Es gibt sowohl mehrfach verwendbare Menstruationstassen, die laut Herstellern bis zu 10 Jahre lang verwendbar bleiben, als auch Einwegmodelle. Außerdem sind sie in verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind jedoch im Gegensatz zu Binden und Tampons kaum bekannt und nur als "Nischenprodukte" von Bedeutung, obwohl sie bereits seit 1937 verkauft werden. Je nach Hersteller und und Produkt werden Menstruationstassen als Diva Cup, Mooncup, Lunette, Instead SoftCups oder Keeper vermarktet. In den deutschsprachigen Ländern sind Menstruationstassen am einfachsten über spezialisierte Online-Vermarkter oder Outdoor-Ausrüster zu beziehen. Die Kosten in der Höhe von etwa 30 Euro werden durch den deutlich verringerten Bedarf an Binden und Tampons bei den meisten Anwenderinnen wieder eingespart.
Die Menstruationstasse muss regelmäßig, spätestens jedoch nach 8 Stunden Tragedauer, gereinigt werden und sollte jeweils nach der Menstruation 5 Minuten abgekocht oder gründlich desinfiziert werden. Im Gegensatz zu Tampons saugt die Menstruationstasse die Sekrete nicht in der Vagina auf, wodurch ein Austrocknen der empfindlichen Vaginalhaut und dadurch unangenehmes Einführen und Entfernen verringert werden. Die sichere Benutzung einer Menstruationstasse erfordert einige Übung: Man faltet den elastischen Kelch und führt ihn in die Vagina ein. Der Stiel zum Entnehmen kann bei einigen Produkten nach individuellem Bedarf und individueller Anatomie gekürzt werden, wenn er Beschwerden verursacht. In der Vagina sollte die Menstruationstasse sich wieder entfalten, also ihre ursprüngliche Form annehmen, und nicht zu spüren sein. Durch Stuhlgang, Wasserlassen oder zu nachgiebigem Beckenboden kann die Menstruationstasse jedoch, anders als ein Tampon, aus der korrekten Lage rutschen und somit unangenehm und undicht werden. Die Verwendung kann auch außerhalb der Periode geübt werden. Die Einweg-Menstruationstassen können auch bei vaginalem Geschlechtsverkehr in der Vagina belassen werden.
Menstruationstassen hinterlassen keine Faserreste in der Vagina und enthalten keine potentiell allergieauslösenden Bleich- oder Duftstoffe, wenn sie nach der Reinigung gründlich abgespült werden. Einige Menstruationstassen enthalten Latex und sind für Latexallergikerinnen nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle zurückgegriffen werden.
Auch bei Verwendung der Menstruationstasse kann das Toxische Schocksyndrom auftreten. Die Tasse sollte auch daher regelmäßig entfernt und gründlich gereinigt werden. Bisher ist noch kein Fall von TSS bei Menstruationstassenverwenderinnen veröffentlicht worden. Frauen, die eine Spirale tragen oder ein intaktes Jungfernhäutchen bewahren wollen, sollten Menstruationstassen nicht verwenden. Die Menstruationstasse ist kein Verhütungsmittel.