Ignaz Paul Vital Troxler
Ignaz Paul Vitalis Troxler (* 17. August 1780 in Beromünster; † 6. März 1866 in Aarau) war ein Schweizer Arzt, Politiker und Philosoph.
Troxler studierte Philosophie und Medizin in Jena und Göttingen, unter anderem bei Hegel und Schelling. In Göttingen erlangte er auch den Doktortitel.
Troxler praktizierte zunächst in Wien, wo er Freundschaft mit Ludwig van Beethoven schloss, und ab 1805 in Luzern. Er übte heftige Kritik an der schweizerischen Medizinpolitik und musste 1806 wiederum nach Wien gehen, wo er die Potsdamerin Wilhelmine Polborn heiratete. Nach mehreren Reisen wohnte er ab 1811 wieder in Beromünster. Er veröffentlichte die Schrift Blicke in das Wesen des Menschen, in der er mit der Naturphilosophie Schellings brach und sich der Anthropologie zuwandte.
1815 war Troxler Abgesandter der Schweiz beim Wiener Kongress.
1820 wurde er schließlich Professor für Philosophie und Geschichte am Lyceum in Luzern, musste aber bereits nach einem Jahr aufgrund politischer Probleme die Stelle aufgeben. Er gründete in Aarau ein Erziehungsinstitut und praktizierte als Arzt.
1830 ging er als Professor nach Basel, wurde aber 1831 bereits abgesetzt, weil man ihn der Teilnahme am Aufstand von Baselland verdächtigte. 1832 wurde er Mitglied des Großen Rats des Kantons Aargau, 1834 Professor an der Universität Bern, wo er bis 1850 praktizerte. Er verbrachte seine letzten Jahre auf seinem Landgut in Aarau, wo er 1866 starb.
Politisch war Troxler einer der eifrigsten Verfechter der schweizerischen Einheitsbestrebungen.
Als Philosoph folgte er zunächst Schelling, ab 1834 dann Jacobi. Er schlug nun eine mystische Richtung ein, in der Ahnung und Gemüt eine Rolle spielten. Troxler sah die Philosophie als "objektivierte Anthropologie" und die Anthropologie auch als Grundlage der Logik.
Veröffentlichungen
- Ideen zur Grundlage der Nosologie und Therapie. 1803
- Elemente der Biosophie. 1806
- Blicke in das Wesen des Menschen. 1811
- Naturlehre des menschlichen Erkennens. Aargau 1828
- Logik. 3 Bände, Stuttgart 1829
- Vorlesungen über Philosphie. Bern 1835