Zum Inhalt springen

Ruoska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 01:31 Uhr durch 81.62.71.56 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ruoska
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Finnischer Industrial Metal
Aktive Jahre
Gründung 1999
Auflösung
Website http://www.ruoska.net/
Aktuelle Besetzung
Patrik Mennander
Anssi Auvinen
E-Gitarre, Keyboard
Kai Ahvenranta
Mika Kamppi
Sami Karppinen

Ruoska (dt. "Peitsche") ist eine finnische Industrial-Metal-Band. Sie wurde 1999 von den fünf noch immer aktuellen Bandmitgliedern in Mikkeli und Juva (zwei Städte in der Region Karelien in Ostfinnland), gegründet und gehört - größtenteils noch national - zur vordersten Riege der Newcomer im Bereich Industrial Metal. Der Stil erinnert stark an die deutschen Bands Rammstein oder auch Oomph!, allerdings singen die Musiker ihre Texte auf Finnisch.

Bandgeschichte

Nach einigen Demos zu Beginn ihrer Musikkarriere brachten Ruoska drei Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 2002 unter dem Label Kråklund Records ihr erstes Album heraus, Kuori (dt. "Schale"), von dem zwei Lieder (Epilogi, dt. "Epilog", und Kiroan, dt. "Ich verfluche") sogar mit einem Videoclip ins finnische Fernsehen gelangten. Als Single erschienen diese Songs allerdings nicht; dies blieb dem Song Aurinko Ei Nouse ("Die Sonne geht nicht auf") vorbehalten, der wiederum nicht als Video-Clip erhältlich war.[1]

Bereits ein Jahr später, 2003, erschien unter demselben Label Ruoskas zweites Album, Riisu ("Ausziehen"). Auf dieser Platte fand sich ein Song mit dem Titel Darmstadt, was nach Angaben von Sänger Patrik Mennander, der lange Zeit auch bei der Power Metal Band Battlelore als zweite Stimme fungierte, auf einem Traum eines der Gitarristen beruhte:
Unser Gitarrist, Kai Ahvenranta [...] hatte einen Traum: Er sah ein Straßenschild »Darmstadt – Road To Heaven«, und hatte keine Ahnung, warum. Also schrieben wir den Song, gingen ins Studio und machten die Aufnahmen. Darmstadt wurde als einziger Song dieser Platte als Single ausgekoppelt; ein Video zu diesem Titel erschien jedoch nicht.[2]

Erst 2005 gelang dann mit Tuonen Viemää ("Vom Jenseits gefordert"), welches auf Ruoskas drittem Album Radium (nach dem chemischen Element Radium) zu finden ist, der nationale Durchbruch. Mit diesem und den weiteren Songs Irti (Los!) und Käärmenpesä (Schlangennest) landete die finnische Band erstmals in den Charts, was die Fangemeinschaft stark anwachsen ließ.[1] Mit dem Album änderte sich vor allem der Stil: Der Klang war melodiöser als je zuvor (mit Ausnahme des auf dem Album Riisu erschienenen Piruparka, etwa "Armes Teufelchen"), und der Gesang war weniger kräftig als auf den Vorgänger-Alben.

2006 entschied sich die Band, von ihrem bisherigen Label zu dem weitaus bekannteren Label EMI Finland zu wechseln und veröffentlichte auf ihm ihr viertes Album Amortem, von dem Mies Yli Laidan (Mann über Bord), Pure Minua (Beiß mich) und Alasin (Amboss) als Singles ausgekoppelt wurden. Die Songs platzierten sich jeweils in den Charts und wurden mit Ausnahme von Pure Minua auch mit einem Videoclip ausgestattet.[1]

Aktuell arbeiten Ruoska an ihrem fünften Studioalbum, das im Jahre 2008 erscheinen soll.[3]

Parallelen zu Rammstein

Wir mögen Rammstein, sagte Frontmann Patrik Mennander in einem Interview. Die Parallelen zur erfolgreichsten deutschen Industrial-Metal-Band sind keinesfalls zufällig oder willkürlich. [...] wir haben einige Rammstein-Songs ins Finnische übersetzt. Da steckt eine gewisse Ähnlichkeit mit unseren drin, eine Art Brutalität in den Texten.[2]

Diskografie

Alben

  • Kuori (2002, Kråklund)
  • Riisu (2003, Kråklund)
  • Radium (2005, Kråklund)
  • Amortem (2006, EMI)

Singles

  • Aurinko ei nouse (2002)
  • Darmstadt (2003)
  • Tuonen viemää (2005)
  • Mies yli laidan (2006)
  • Pure minua (2006)
  • Alasin (2006)

Musikvideos

  • Kiroan (2002)
  • Epilogi (2002)
  • Tuonen viemää (2005)
  • Mies yli laidan (2006)
  • Alasin (2006)

Einzelnachweise

  1. a b c RRZN: http://www.mindbreed.de/ 1. September 2007
  2. a b RRZN: http://www.nordische-musik.de/artikel/ruoska.php/ 2004
  3. RRZN: http://www.ruoska.net/
  4. a b c d finnishcharts.com: RUOSKA in Finnish Charts (Zugriff am 24. Oktober 2007)