Zum Inhalt springen

Aloen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2007 um 22:33 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aloen

Blütenstand Aloe succotrina

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Gattung: Aloen
Wissenschaftlicher Name
Aloe
L.

Die Aloen (Aloe) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae). Zur Gattung gehören etwa 400 Arten. Ihre natürliche Verbreitung ist nur Afrika und vorgelagerte Inseln, wobei die meisten davon in der Capensis, also im Süden Afrikas beheimatet sind.

Einige Aloen haben im Inneren ihrer Blätter einen gallertartigen Saft, dessen Hauptbestandteil Wasser ist und dem bei manchen Aloe-Arten heilende, entspannende oder kosmetische (besonders bei Aloe vera) Effekte nachgesagt werden.

Einige Aloe-Arten sind als Zimmerpflanzen für sonnige Fenster oder Wintergärten geeignet. Wie alle anderen Sukkulenten haben sie es gerne warm und hell, und sollten mäßig gegossen werden.

Beschreibung

Alle Aloe-Arten sind immergrüne sukkulente Pflanzen, sie können Stämme bilden und dann baumförmig sein, sie haben aber kein sekundäres Dickenwachstum sind also keine echten Bäume. Einige Arten wachsen auch klimmend. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein. Die Blätter stehen in einer Rosette zusammen oder sie sind am Stamm verteilt. Die sukkulenten Blätter sind glatt oder am Rand oder sogar auf der Blattspreite bewehrt (ein Unterschied zu Agaven, die nie auf der Spreite bewehrt sind).

Sie bilden seitliche oder terminale, meist verzweigte, oft große Blütenstände, meist sind sie traubig. Die zwittrigen, dreizähligen Blüten sind meist nickend. Die Blütenhüllblätter sind gelb bis rot und sind mindestens an der Basis verwachsen, bei vielen Arten sind sie zu einer Röhre verwachsen. Es werden Kapselfrüchte gebildet.

Trivia

Laut Johannes (19, 39-40) schickt Nikodemus Aloe und Myrrhe ans Grab des Gekreuzigten.

Arten (Auswahl)

Es gibt mindestens 300 Aloe-Arten. Liste der Arten der Gattung Aloe:

ABCD
EFGHIJKL
MNOPR
STUVWY
Commons: Aloe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien