Souhaila Andrawes
Souhaila Andrawes (alias Soraya Ansari) (* 28. März 1953) ist ein ehemaliges Mitglied der militanten palästinensischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und eine verurteilte Terroristin.
Leben
Am 13. Oktober 1977 entführte Andrawes mit drei weiteren Terroristen des sogenannten Kommandos Martyr Halimeh den Lufthansa-Flug LH 181 „Landshut“. Sie war die einzige überlebende Terroristin nach der Befreiung der Landshut durch die GSG 9 in Mogadischu, der Hauptstadt Somalias. In Fernsehaufnahmen ist sie nach der Befreiung zu sehen, wie sie schwer verwundet auf der Trage noch die Hand zum Victory-Zeichen erhebt.
Am 25. April 1978 wurde sie in Somalia zu 20 Jahren Haft verurteilt, jedoch nach knapp zwei Jahren begnadigt und abgeschoben.[1] 1991 zog sie mit ihrem Ehemann und ihrer kleinen Tochter nach Norwegen. Dort wurde sie 1994 aufgrund von Hinweisen deutscher Fahnder aufgespürt, am 13. Oktober – genau 17 Jahre nach dem Beginn der „Landshut“-Entführung – in Oslo festgenommen und im November folgenden Jahres an Deutschland ausgeliefert, wo sie 1996 zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde.[2]
1997 erhielt sie die Erlaubnis, ihre Reststrafe in Norwegen zu verbüßen, und wurde dorthin verlegt. Da ihre Gesundheit infolge der bei der Erstürmung der Lufthansa-Maschine erlittenen Schussverletzungen beeinträchtigt war, wurde sie 1999 von der norwegischen Regierung vorzeitig aus der Haft entlassen. Seitdem lebt sie mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter wieder in Oslo.[3]
In dem Buch Für die RAF war er das System, für mich war er der Vater von Anne Siemens äußert die Landshut-Geisel Gabriele von Lutzau ihr Unverständnis darüber, dass die brutale Terroristin unbehelligt in Norwegen leben kann und für ihre menschenverachtende Tat nur insgesamt vier Jahre im Gefängnis saß. Die ehemalige Stewardess beschreibt Andrawes als besonders grausam und erbarmungslos. So habe sie nur kaltblütig gelacht, als der Anführer der Terroristen den Flugkapitän Jürgen Schumann erschoss.
Andrawes spricht über das Verbrechen in Heinrich Breloers Film Todesspiel (WDR 1997). Dieser Film ist halb Dokumentarfilm, halb Spielfilm. In den Interviews äußert sie Bedauern über ihre Teilnahme an der Tat.
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Förster: "Kill me, kill me" schrie sie ihren Bewachern ins Gesicht, Berliner Zeitung, 30. April 1996
- ↑ Judka Strittmatter: Zwölf Jahre Haft für Souhaila Andrawes, Berliner Zeitung: 20. November 1996
- ↑ Norwegische Regierung begnadigt Souhaila Andrawes, Tagesspiegel, 30. November 1999
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Andrawes, Souhaila |
| KURZBESCHREIBUNG | ehemalige palästinensische Terroristin |
| GEBURTSDATUM | 1953 |
| GEBURTSORT | Palästina |