Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Alt 01
![]() |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Hallo,
arbeitest Du nach der Aufgabe von Ireas daran noch weiter? Wenn ja, würde ich Dir gern unter die Arme greifen; wenn nein, kopiere ich das mal auf meine Benutzerseite und führe das fort bis hin zum Meinungsbild. Lieben Gruß, -- Yellowcard 16:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte nichts anderes mit Ireas abgesprochen, als dass ich das weiterführe. Da ich eigentlich von dem Projekt überzeugt bin, würde ich mich über einen Mitarbeiter sehr freuen, leider ist das ganze seit dem Weggang von Ireas etwas eingeschlafen. Vielen Dank für das Angebot. --buecherwuermlein Disk-+/- 16:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, was meinst Du sollen wir dann als nächstes tun? Wie wäre es, wenn wir das mal konkretisieren und Vorschläge für die verschiedenen Anlaufstellen entwerfen bzw. eine Beispielvorlage, die in die Artikel als hinweis kommen könnte (wie bereits auf der Unterseite betont ist, sollten diese schön neutral und unauffällig sein und nicht direkt mit einem leuchtenden roten Symbol ins Auge stechen, wie beispielsweise Vorlage:Überarbeiten.) -- Yellowcard 18:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Also, konkretisieren ist eine ganz nette Idee, finde ich. Genau, kleiner und unauffälliger soll er sein. Mehr oben rechts in der Ecke in Kleinschrift - wie eine geogr. Lage oder... hm, sowas gibts glaube ich noch gar nicht...so über dem Vorlagenstrich dachte ich, so wie ein Bapperl, vielleicht, nur halt mit Text. Und Endziel sollte es in jedem Fall sein, ein MB zu starten. --buecherwuermlein Disk-+/- 18:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, dann werde ich mich mal in den kommenden Tagen dransetzen und ein MB planen. Grüße und gute Nacht, -- Yellowcard 23:31, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Dann schlage ich vor, dass du mal anfängst, die grobe Struktur des ganzen zu planen und ich werde das dann überarbeiten. Anschließend kannst du ja überprüfen, ob du mit diesen Änderungen einverstanden bist. --buecherwuermlein Disk-+/- 15:37, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, dann werde ich mich mal in den kommenden Tagen dransetzen und ein MB planen. Grüße und gute Nacht, -- Yellowcard 23:31, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Also, konkretisieren ist eine ganz nette Idee, finde ich. Genau, kleiner und unauffälliger soll er sein. Mehr oben rechts in der Ecke in Kleinschrift - wie eine geogr. Lage oder... hm, sowas gibts glaube ich noch gar nicht...so über dem Vorlagenstrich dachte ich, so wie ein Bapperl, vielleicht, nur halt mit Text. Und Endziel sollte es in jedem Fall sein, ein MB zu starten. --buecherwuermlein Disk-+/- 18:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hi, was meinst Du sollen wir dann als nächstes tun? Wie wäre es, wenn wir das mal konkretisieren und Vorschläge für die verschiedenen Anlaufstellen entwerfen bzw. eine Beispielvorlage, die in die Artikel als hinweis kommen könnte (wie bereits auf der Unterseite betont ist, sollten diese schön neutral und unauffällig sein und nicht direkt mit einem leuchtenden roten Symbol ins Auge stechen, wie beispielsweise Vorlage:Überarbeiten.) -- Yellowcard 18:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hi nochmal, ich habe in den kommenden Wochen nur sehr wenig Zeit, werde es dann aber gegen Mitte Oktober in Angriff nehmen. Bis dann, -- Yellowcard 22:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ja ja, ist in Ordnung - eilt ja nicht. Wir hatten ja schon Jahre Zeit, jetzt kommt es auf die paar Tage auch nicht an. Bis dahin liebe Grüße, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
Löschung der Anmerkung bei +Kritik+
Hallo Bücherwürmlein,
eigentlich ist diese haltung richtig. Wikipedia soll und muss wahrheiten und tatsachen enthalten.
aus diesem grund habe ich ganz bewusst eine anmerkung unterhalb des textes gesetzt, und nicht als diskussion, damit der leser deutlich sieht was der text sagt:
es ist keine tatsache, wenn ein pressetext, der selbst schon im konjunktiv ist, im konjunktiv wiedergegeben wird. zumal die auszüge verfälschen. diesen text zu löschen, halte ich aber für genauso unpassend.
wie geht man nun vor? Hier wird eine kampagne gesteuert und halbwahrheiten an die presse gegeben, welche sie gerne ausschlachtet ohne zu prüfen. immerhin gab es nach diesem artikel einen weiteren, der die geschichte relativierte ! aber dies ist immer noch nicht die ganze wahrheit.
in dieser geschichte sind politische egoismen führend und nicht die wahrheiten. hier will jemand den stuhl übernehmen. es werden anschulödigungen ausgesprochen und später relativiert. nur das bekommt keiner mehr mit.
ein presseartikel im konjunktiv ist keine tatsache! aber den betreffenden text zu löschen schürt nur die gerüchte...gesteuerte demontage!
so ... what we do ? gruss --64.131.71.93 20:06, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest das ganze sauber in den Text einformulieren oder es so einschreiben, dass deutlich wird, dass es sich dabei nur um eine Vermutung handelt. Mit "Anmerkungen" zu arbeiten, ist aber absolout wikiuntypisch, so etwas sollte man besser bleiben lassen. Wenn du fertig formuliert hast, kannst du es mir ja noch einmal zeigen - einverstanden? Und noch ein persönlicher Tipp: Melde dich doch an! --buecherwuermlein Disk-+/- 21:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- OK, das mit der formulierung verstehe ich.
- halbe zitate und kunjunktive deutungen haben aber eigentlich nichts bei wiki verloren...trotzdem danke
- anmeldung: nein... grosse politik mit unsauberen methoden... visier bleibt unten, vorerst.
--64.131.71.93 22:00, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Och, musst dich ja nicht zeigen, nur Benutzer sein hat viele Vorteile (Umgehung der Zwangsvorschau, Beobachtungsliste, eigene Funktionsseite, von vielen Benutzern wirst du ernster genommen.) Und an Politik müsstest du dichc gar nicht beteiligen. Aber ist ja deine Sache.
- Und die Formulierungen würd ich einfach löschen, wenn sie nicht passen. Wie gesagt, zeigs mir ruhig noch mal, wenns fertig ist, wenn ich sage "Das ist OK" ist das oft besser, weil es für viele sonst nicht von Unsinn zu unterscheiden ist - einverstanden? Liebe Grüße, --buecherwuermlein Disk-+/- 22:05, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Och, musst dich ja nicht zeigen, nur Benutzer sein hat viele Vorteile (Umgehung der Zwangsvorschau, Beobachtungsliste, eigene Funktionsseite, von vielen Benutzern wirst du ernster genommen.) Und an Politik müsstest du dichc gar nicht beteiligen. Aber ist ja deine Sache.
MB gestartet
Hallo bücherwürmlein,
da alle Diskussionen beendet oder eingeschlafen waren und nicht für das Meinungsbild direkt wichtig sind, habe ich das Meinungsbild gestartet. Ich lade Dich hiermit herzlich zu einer Stimmabgabe ein *grins* -- Yellowcard 15:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
Revertbeschwerde
Hallo sag mir warum du mein erarbeitetes Wissen rausnimmst?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Duci996 (Diskussion • Beiträge) 21:16, 25. Okt 2007) BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Sag du mir, worum es sich handelt und ich werde den Vorgang prüfen. Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Catering ? Habe mir echt mühe gegeben...Gruß --Duci996 21:23, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, jetzt weiß ich was du meinst, du warst eine Zeit lang unangemeldet, stimmt's? Ich hab dir gerade auf deiner Diskussionsseite geschrieben. Lies mal alles was dort so an nützlichen Links steht und überarbeite deine Angaben dementsprechend, ja? Vielen Dank. PS: Du lernst schnell: Signieren kannst du schon! Weiter so! Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:24, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Aber sage mir doch was daran falsch ist?Fachlich sind meine Angaben korrekt stören die links aber diese werden benötigt? Und es ist klar ersichtlich das das kein Spam ist. --Duci996 21:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, sachlich falsch sind die Infos nicht. Aber es gehören keine Weblinks in den Fließtext, das kann man mit Referenzen machen, wenn sie genau da hin gehören. Und der Text ist unrettbar unwikifiziert, das heißt, es fehlen Wikilinks, wie dieser und die Überschriften sind nicht richtig gesetzt. Tipp: Kopiere dir den Text offline auf den PC und schreibe ihn dann entsprechend den ganzen Infos Links (wichtig ist dabei vor allem das oder auch das) den Text noch mal neu, wenn du Lust hast. wenn du deine Diskussionsbeiträge jetzt noch immer mit entsprechenden Doppelpunkten einrückst, hast du schon einen angenehmen Diskussionsstil ;-) Gruß,--BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:31, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Na vielen Dank aber entsperren darfst Du mich trotzdem gern wieder. Danke euch geht es darum das es hier alles sehr ordentlich zugeht? Werde es jetzt noch einmal versuchen.--Duci996 21:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Aber dein Benutzer ist doch gar nicht gesperrt, nur die IP-Adresse. Du kannst einfach so editieren (kannst ja auch hier bei mir auf die Diskussion schreiben). Sag mir ruhig Bescheid, wenn du fertig bist, ich lese mir das dann durch. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:39, 25. Okt. 2007 (CEST)
- OK das werde ich jetzt machen aber warum hat das bee spam getöse geschrieben? Passt Ihr beiden auf was hier so los ist?--Duci996 21:41, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht nur wir sondern noch ein Haufen anderer Leute achten drauf, dass kein Müll in die WP reinfliegt - was meinst du wie das sonst hier aussähe. Du bist da eben auch kurz zwischengeraten, weil deine Änderungen zu ungenügend waren, dass sie so nicht bleiben konnten. Liebe Grüße und bis dann --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:44, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Aber doch 10 mal besser als was da jetzt steht wenn man mal ehrlich ist?--Duci996 21:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Inhaltlich ja, aber leider muss das richtig formatiert werden, um hier stehen bleiben zu können. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:47, 25. Okt. 2007 (CEST)
- So besser? --Duci996 22:21, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Inhaltlich ja, aber leider muss das richtig formatiert werden, um hier stehen bleiben zu können. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:47, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Aber doch 10 mal besser als was da jetzt steht wenn man mal ehrlich ist?--Duci996 21:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht nur wir sondern noch ein Haufen anderer Leute achten drauf, dass kein Müll in die WP reinfliegt - was meinst du wie das sonst hier aussähe. Du bist da eben auch kurz zwischengeraten, weil deine Änderungen zu ungenügend waren, dass sie so nicht bleiben konnten. Liebe Grüße und bis dann --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:44, 25. Okt. 2007 (CEST)
- OK das werde ich jetzt machen aber warum hat das bee spam getöse geschrieben? Passt Ihr beiden auf was hier so los ist?--Duci996 21:41, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Aber dein Benutzer ist doch gar nicht gesperrt, nur die IP-Adresse. Du kannst einfach so editieren (kannst ja auch hier bei mir auf die Diskussion schreiben). Sag mir ruhig Bescheid, wenn du fertig bist, ich lese mir das dann durch. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:39, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Aber sage mir doch was daran falsch ist?Fachlich sind meine Angaben korrekt stören die links aber diese werden benötigt? Und es ist klar ersichtlich das das kein Spam ist. --Duci996 21:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
Catering
Geschichte
Bei der Geschichte des Caterings handelt es sich um eine Perfektionierung des früheren „Partyservice“ der letzten 20-30 Jahre. Die Locations oder Örtlichkeiten wurden danach ausgesucht, um immer Ausgefallener zu werden, und „Die Veranstaltung des Jahres zu erschaffen“. Immer kurzfristiger und Just- in- time zu produzieren, egal an welchem Ort und zu welchen Kosten. Dies wird ermöglicht durch mobile Küchen, Servicebereiche, Zelte und Open Air Flächen.
Der Begriff
Catering (von engl. to cater = Belieferung mit Speisen und Getränken) muss in verschiedene Teile unterteilt werden.
Klassischer Partyservice ohne Equipment und Kellner (Servicemitarbeiter).
Eine Mischung aus Partyservice und Catering wobei Equipment, Mobilar, Dekoration, Restaurantfachleute und Speisen in Thermoports (Transportbox zum halten der Temperatur der Speisen) angeliefert werden können.
Das „klassische“ Catering kann Equipment, Mobilar, Dekoration, Servicemitarbeiter, Getränke und Speisen beinhalten, die vor Ort in Menü-, Büffet- oder Show Cooking Form zubereitet werden.
Man spricht auch von Catering in Kantinen, Schulen, Mensen und Küchen, wenn die Speisen zentral produziert werden und an die jeweiligen Ausgabestellen geliefert werden. Dort werden sie dann portioniert und an Gäste verteilt oder verkauft.
Eine andere Variante ist das Speiseautomaten Catering. Hierbei werden Automaten mit Brötchen, Frikadellen, Würstchen oder z. B. Riegelware befüllt. Suppen und Pommes Frites aus Automaten gehören zu den Erfindungen der Neuzeit.
„Non Food Catering" ist die Bezeichnung für die Vermietung von Geschirr]], Gläsern, Küchen-Ausstattung, Mobilar oder Pflanzen - also alles, was für Veranstaltungen außer Speisen und Getränken angemietet werden kann.
Catering Veranstaltungsformen
Festlichkeiten zu Anlässen z.B. Hochzeiten, Jubiläen, Taufen, Geburtstage
Galen, Vorlesungen, Vorträge oder Konferenzen
Grill oder Show Cooking Veranstaltungen
Regionales oder Themen Buffet / Vegetarisches Buffet
Werbung
Beworben wird in der häufigsten Form über das Medium Internet aber Anzeigenschaltung in Printwerbung ist auch noch sehr häufig zu verzeichnen. Flyer (Handzettel), Werbeplakate, Werbebanner, Visitenkarten, Mailings, Anlegen einer Kundenkartei sind ebenso effektive Maßnahmen.
Referenzen
Sehr gute Catering Beispiele hierfür bieten:
Bewirtschaftung von Zügen ist die SSP Deutschland GmbH ehemals Mitropa
Bewirtschaftung von Flugzeugen LSG Sky Chefs
Bewirtschaftung von Kantinen Aramark Catering
Catering von Firmen und Privatkunden Feinkost Käfer, Berrymans
Bio Catering zertifzierte Produktion Dr. Hoppe Bio Catering
Verfasser: Timo Holtmann--Duci996 22:21, 25. Okt. 2007 (CEST)