Zum Inhalt springen

Diskussion:Hotel Adlon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 20:50 Uhr durch Interpretix (Diskussion | Beiträge) (Fragezeichen zur Eröffnung 1907). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Interpretix in Abschnitt Fragezeichen zur Eröffnung 1907

Wie konnte Johann Strauß, der 1899 starb, Gast in einem Hotel, das 1907 eröffnet wurde, gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 84.147.87.45 (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Das gegenwärtige Hotel Adlon hat 465 Millionen Mark gekostet. (nicht signierter Beitrag von 81.82.90.145 (Diskussion) 10:35, 9. Nov. 2004 (CET))Beantworten

Bitte an geeigneter Stelle im Artikel einbauen. Danke, – Sebastian R. 18:13, 9. Nov 2004 (CET)
Johann Strauß ist erledigt, d.h. aus Liste gelöscht. Gruß, Eichhorn 13:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild gegen besseres ausgetauscht

Ich habe das Bild vom Adlon gegen ein besseres ausgetauscht. Falls das alte nicht mehr gebraucht wird, bitte löschen (lassen). --Raymond 12:26, 27. Nov 2004 (CET)

Meines Wissens wurde der Neubau von Anno August Jagdfeld bzw. seiner Fundus-Gruppe initiiert, Kempinski ist nur Betreiber. Ändern? --Sunshinemind 12:56, 24. Jan 2005 (CET)

Sollte man den Artikel nicht besser löschen?

Ich lerne gerade, dass man keine führenden Hotels beschreiben darf, weil das "Werbung" ist: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2005#Hafnia_.28Hotel.29 ;-))) Arne List 11:38, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sie meinen das führende Hotel in einer Stadt, die laut WP 12.620 Einwohner hat? Interessiert Sie denn, welches Hotel im Stadtteil Dümpten von Mülheim an der Ruhr das beste ist? AN 11:51, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wenn es nur das Hotel wäre, ja. Aber das Gebäude an und für sich ist aufgrund Historie und Lage wichtig. Ggf. werbeähnliche Dinge löschen, Artiekl sollte aber bleiben. (nicht signierter Beitrag von Sunshinemind (Diskussion | Beiträge) 10:23, 17. Jun. 2005 (CEST))Beantworten

Neutralität vielmals nicht gewahrt

"Stattdessen zeigte das Gebäude klare, klassizistische Linien, mit vereinzelten Jugendstilzierraten. Hier wurde zum ersten Mal deutlich: Lorenz Adlon war kein Prolet, er war Ästhet. Niemals war es seine Absicht gewesen, dem kaiserlichen Hof Konkurrenz zumachen, niemals sollte das Hotel den Pariser Platz dominieren."

Prolet gerade in Bezug auf seine eigentliche Herkunft: Proletarier, also Mann unterer Schichten, aber hier im Sinne von Angeber und jemand der sich dem Prunk verschrieben hat.

"Louis Adlon, der inzwischen die Hotelführung mit seiner Frau Hedda übernommen hatte, hoffte daraufhin, dass sein Haus der neue Treffpunkt der SS-Generäle und führende Politiker werden würde, dass sich das Hotel am Pariser Platz als Hauptausrichtungsort für Festlichkeiten herauskristallisieren könnte, doch diese Zielsetzung ging nicht auf. Heute kann man nur spekulieren, warum die Wahl der NS-Prominenz auf den Kaiserhof in der Wilhelmstraße und nicht auf das Adlon gefallen war, doch viele Historiker gehen davon aus, dass die Atmosphäre des Hauses wohl zu weltoffen, zu international war und so nicht zu dem „Deutschtumsfanatismus“ passte, der sich zur damaligen Zeit in den Köpfen der Menschen breit machte."

Das klingt geradezu wie ein Bedauern und ein Vorwurf, dass die Nazis das Hotel nicht zu ihrer ersten Adresse auserkoren haben. Das hat man womöglich zu der Zeit auch so empfunden, aber dann ist der Blickwinkel verworren. (nicht signierter Beitrag von Hannes-b (Diskussion | Beiträge) 14:19, 21. Feb. 2006 (CET))Beantworten


Ich kann ihre Einwände nicht verstehen, gerade im Bezug auf den letzteren Kommentar. Das Hotel Adlon war nun mal damals das Beste von Berlin, weswegen es doch verwunderlich ist, weshalb die Nazis sich dort nicht für ihre Veranstaltungen etc. niederließen. Einzig allein dieses "Phänomen" - wenn ich es mal so nennen darf - wird hier ja beschrieben, wieso ist hier also der "Blickwinkel" verworren?

Zu ihrem ersten Kritikpunkt kann ich eigentlich nur fragen: Ist das eine Kritik oder eine Feststellung?

Bevor sie nicht näher darauf eingehen bleibt der Artikel unverändert. --FourSeasons 00:01, 26. Feb 2006 (CET)

Der Kaiserhofbesitzer war evtl. Parteimitglied...ob das Adlon damals in jüdischem Besitz war, werde ich bei meinem nächsten Aufenthalt, näher recherchieren.--Matthias (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.101 (Diskussion) 00:23, 20. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Bristol

"Auch in Deutschland gab es freilich elegante Hotels, wie das Bristol oder ..."" In welcher Stadt befand sich das Hotel Bristol? --Rlbberlin 05:35, 2. Mär 2006 (CET)

Das Bristol befand sich in Berlin, am Boulevard "Unter den Linden". --FourSeasons 22:52, 2. Mär 2006 (CET)

Bekannte<s\>, unbekannte<s\>, alle Gäste?

Der Abschnitt Bekannte Gäste gefällt mir nicht; in der Liste als unbedeutend erscheinende Leute wie Ernst Welteke (die Versionshistorie spricht von einer Silvesterparty?) und Justin Timberlake sind aufgeführt, aber nicht welche wie Putin, Kohl, Chirac, Schröder, Gorbatschow, Rau oder Mandela! Da man früher oder später jeden Staatsgast in dieser Liste aufführen kann, empfehle ich, diese Liste durch allgemein gehaltene Sätze zu ersetzten, und höchstens relevante, außergewöhnliche Visiten aufzunehmen und dann auch auszuformulieren. --129.217.129.133 21:07, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich auch! Das viele Staatsoberhäupter und Könige zu Gast waren, aber das z.B. ein Adolf Hitler nie im Adlon wohnte, sollte erwähnt werden und ausreichen. Das aktuelle Adlon ist das Gästehaus der Bundesregierung. Popstars können bis auf Michael Jackson eigentlich alle gelöscht werden - Jackson nur, weil er im Adlon sein Kind aus dem Fenster hielt.--Matthias (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.101 (Diskussion) 00:21, 20. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

100-jähriges Jubiläum

Wie sieht's aus, was meint ihr: ist es zu schaffen, den Artikel bis zum 100-jährigen am 24. Oktober 2007 auf Exzellenzniveau zu bringen??? Wer traut sich? (nicht signierter Beitrag von 217.233.21.114 (Diskussion) 18:42, 27. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Spuk im Hotel Adlon?

Mir wurde vor kurzem erzählt, im Hotel Adlon würde es, und zwar in einer der Suiten, spuken. Dort seien, wenn die Suite nicht genutzt wird, nachts Schritte und Geräusche zu hören. Hat jemand schonmal davon gehört? --Benutzer:Barmbek 12:37, 02. März 2007 (CET)

Sterne?

Wieviel Sterne hat das Adlon? (nicht signierter Beitrag von 84.190.80.157 (Diskussion) 01:40, 19. Aug. 2007(CEST))

Fünf-Sterne Superior--Matthias (nicht signierter Beitrag von 217.87.206.101 (Diskussion) 00:18, 20. Sep. 2007 (CEST))Beantworten

Felix im Adlon Palais

Den Abschnitt halte ich für PR-Geschwurbel vom Feinsten. Zwei Sätze dazu in einem Abschnitt zu den Erweiterungsbauten Adlon Palais und Adlon Residenz halte ich für ausreichend. Selbst das Adlon erwähnt nur den ebenfalls dort ansässigen "China Club Berlin" auf der eigenen Website. Kein Wort dazu, dass es sich um den Nachtclub des Adlon handelt, sondern nur "... beherbergt das Adlon-Palais auch Deutschlands exklusivsten Privat-Club, den China Club Berlin, und weitere Restaurants." --Lorem ipsum 23:24, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stimme zu, die reinste Werbung. Kürze das Ganze mal ordentlich. Wer mehr wissen will, so den Club halt googeln. Der Website nach scheint die Frequenz der Events ja eher rückläufig. --Sunshinemind 14:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Brandenburger Tor und Reichstag / Mythos? / Diner

"[..]zum Mythos wurde und heute, nach fast hundert Jahren, ebenso zu der Stadt gehört wie das Brandenburger Tor oder der Reichstag."

Punkt1: Klar gehört es zur Stadt. Die Litfaßsäule in der xy-Straße auch. Der Vergleich mit diesen beiden Gebäuden impliziert aber einen Gleichrang. Das passt nicht, wie ich finde. Wollte der Autor hier vielleicht etwas sagen wie, dass das Adlon heute seinen festen Platz im Berliner Stadtbild gefunden habe? Ich finde, es sollte hier, wenn, dann eine solche Aussage getroffen werden, die einerseits zu verstehen gibt, dass das Adlon zu den bekannteren Gebäuden zählt, dabei aber auf derartige Vergleiche verzichtet, die ich alles andere als angemessen empfinde.

Punkt 2: Wurde das Adlon wirklich zum Mythos...?

Punkt 3: "Um 1900 wurde es bei der feinen europäischen Oberschicht modern, Bälle, Diners [..]" - Nicht "Diners", sonder "Dinées", oder?

Gruß Gregor (nicht signierter Beitrag von 141.15.30.1 (Diskussion) 09:48, 11. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Fragezeichen zur Eröffnung 1907

Übertrag von Benutzer Diskussion:Andibrunt

Hallöle,
welchen Beleg hast Du für diese Änderung im Artikel? Wie ich gerade hier vermerkt habe, scheinen mir alle im Web, nicht zuletzt das Hotel Adlon selbst, einig zu sein über den 24. ... Grüße --Interpretix 13:18, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Witzig, das Hotel weiß wohl selber nicht, wann es eröffnet wurde... Der (ganz knapp unter Umgehung einer URV) von der Webseite kopierte Text zur Eröffnung lautet ja
Am 24. Oktober 1907 berichtete die Vossische Zeitung in Berlin: "Während des gestrigen Tages hatten Kaiser, Kaiserin, Prinzessinnen und Prinzen den prächtigen Hotelbau besichtigt und Herrn Adlon ihre Anerkennung des hier Geschaffenen in ehrendster Weise ausgesprochen."[1]
Daraus ging für mich hervor, dass das Hotel einen Tag vor dem Zeitungsbericht eröffnet wurde (dieses stand so auch schon die ganze Zeit im Artikel, ohne explizit daraus zu folgern, dass die Eröffnung in der Tat am 23. Okt. erfolgte). Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. Dafür fand ich aber gestern dort diesen Flyer, der endlich einmal direkt den 23. Oktober als Eröffnungstag nennt. Diese Information sowie das Zitat aus der Vossischen Zeitung waren für mich eindeutig genug, Hotel Adlon bei "Was geschah" anzugeben und den Artikel klarer zu formulieren. Im Internet gibt es zwar viele Seiten mit dem 24. Oktober (und dem 27. Oktober), doch bin ich da aus Prinzip misstrauisch, da man gerne "Falschangaben" der Wikipedia übernimmt. Das Kalenderblatt des DeutschlandRadios, der rbb, der Kölner Stadtanzeiger und andere Medien nennen aber den 23. Oktober. Letztendlich wird uns aber wohl nur Hedda Adlons Lebenserinnerungen Hotel Adlon Klarheit verschaffen können, oder aber man schickt eine Email zum Hotel. --Andibrunt 14:00, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die von Dir angegebene Pressemitteilung hatte ich irgendwie nicht auf der Website gesehen. --wenn ich wiederum den von Dir angeführten Flyer gefunden gehabt hätte, hätte ich angenommen, dass es sich nur um einen Fall von Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen gefolgt von Öffnung für den Publikumsverkehr am Folgetag handelt (wie dies häufiger der Fall ist bei Eröffnungen -- vor kurzem beim Wiener Cabaret Fledermaus) und keinen Handlungsbedarf gesehen ... Jetzt aber hab ich nochmals genauer zu recherchieren versucht; bei steigender Verwirrung neige ich im Moment dazu, den 23./24. den 23./24. sein zu lassen, und der Berlinischen Monatsschrift folgend stattdessen den *26.* als einigermaßen gesichert in Was geschah am ...? aufzunehmen -- im Artikel würde ich für Vage-Lassen plädieren (wie vor Deiner Änderung oder im Oktober):
  1. Vor allem, da Dietrich Nummert in Heft 5/99 eine Anzeige zitiert: HOTEL ADLON, BERLIN Unter den Linden 1, am Pariser Platz. Vornehme herrliche Lage. Moderne Einrichtung. Grosser Comfort. Palmen-Garten. Goethe-Garten. Akademie-Garten. Halle zum Five o´ clocktea. Grosse und kleine Festsäle mit besonderer Anfahrt. Restaurant am Pariser Platz. Eröffnung am 26. Oktober 1907. LORENZ ADLON, EIGENTÜMER. (Er führt übrigens aus: Vor der Eröffnung geruhten am 24. Oktober 1907 Allergnädigst Seine Majestät, der Kaiser und König selbst nebst Gattin und Prinzen und Prinzessinen, das Haus zu besuchen und »den Ehrentrunk entgegen (zu nehmen), und das war 84er Steinberger Kabinett Auslese bestes Faß«., was auch immer das für die Frage 23./24. bedeuten mag -- mein Bauchgefühl ist, dass er das am 23. wirklich nur besichtigt hat --da das nicht nur in der Vossischen, sondern offenbar auch in der Morgenpost berichtet wurde, wirds wohl stimmen--, am 24. dagegen ein Eröffnungsfest für Geladene mit dem König an der Spitze und am 26. eines für die Bevölkerung stattfand ...)
  2. Auch in In alten Zeitungen geblättert in Heft 4/2000 steht Am Sonnabend, dem 26. Oktober 1907, wurde am Pariser Platz das Hotel Adlon eröffnet.
  3. Und in Heft 7/2001 schreibt Horst Wagner zur Wiedereröffnung 1997 [...] Sein Urgroßvater, Lorenz Adlon, hatte 90 Jahre zuvor, am 26. Oktober 1907, das alte, am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte Adlon eröffnet. Der zur Eröffnung anwesende Kaiser Wilhelm II. [...] (so scheint dies allerdings widersprüchlich zu Nummert ...)
  4. Auch diese Buchrezension sowie die Rezension in der Morgenpost sprechen von der Eröffnung am 26. Oktober 1907
Allerdings: Im Gegensatz dazu ist in der Chronik für das Jahr 1907, der Chronik für den 27. Oktober sowie den Berlin-Kalender jeweils vom 27.10. die Rede (Chroniken und Kalenderblätter sind ich allerdings generell eher wenig glaubwürdig bzw. stark typoanfällig ...) Wie gesagt: Steigende Verwirrung ... (wir sollten dies hier jedenfalls auf die Diskussionsseite zu Hotel Adlon übertragen) --Interpretix 21:29, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag von Benutzer Diskussion:Andibrunt

Habe soeben in den beiden Artikeln, in denen eine konkrete Datumsangabe zu finden war (hier und in Rohrpost in Berlin), diese entkonkretisiert & würde mich freuen, wenn sich (vor Ort) jemand finden würde, der/die sich dieser Fragezeichen annimmt. Grüße --Interpretix 22:46, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hedda Adlon schrieb: „Das Adlon wurde am 23. Oktober 1907 geboren – ich setzte das wie die Personalien eines Menschen nieder –, und sein Pate war Kaiser Wilhelm II., der von ihm, mit einigem Recht, immer nur als von seinem Hotel Adlon sprach. Er hatte sich ausgebeten, daß vor ihm kein anderer Gast das Hotel betreten dürfe, (...).“ Hedda Adlon: Hotel Adlon, Seite 6; „So kam es, daß das neue Hotel Unter den Linden ohne weiteren Zwischenfall termingerecht vollendet werden und am 23. Oktober 1907 – wie bereits berichtet – vom Kaiser selbst eingeweiht werden konnte.“ Hedda Adlon: Hotel Adlon, Seite 28.

Fragt sich nun, wie ihr Eröffnung interpretiert. Es ist allgemein üblich, dass Gebäude mit größerer Bedeutung offiziell eingeweiht/eröffnet werden und erst ein paar Tage später "der Öffentlichkeit übergeben werden". Siehe Palast der Republik 23. und 25.4.1976), Jüdisches Museum Berlin (Gala-Eröffnung 9. und 13.9.2001)[2] oder Wiedereröffnung des Bode-Museums (17. und 19.10.2006). Im Falle des Adlon dürfte somit der 23. als offizieller Eröffnungstermin seine Richtigkeit haben. --Lorem ipsum 01:26, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, das ging ja wesentlich schneller als ich erwartet hatte. Für den Artikel reicht eine Einarbeitung dieser Einweihung durch kaiserliches Betreten am 23. natürlich. Machst Du das?
Persönlich würde mich, nachdem ich ja eine Weile versucht hatte, das Geschehen in den folgenden Tagen nachzuvollziehen, dieses allerdings schon auch noch interessieren (also: War am 24. auch was? und: Hat am 26. (27.?) eine Eröffnungsfeier für die Bevölkerung stattgefunden?) Vielleicht hat jmd. Zugang zu dem in den oben verlinkten Rezensionen genannten Demps/Paeschke oder dem Jubiläumsbuch 100 Jahre Hotel Adlon, die evtl. Auskunft geben können? Grüße --Interpretix 20:50, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten