Diskussion:Europäische Weltraumorganisation
In den Artikel muss auf jeden Fall irgendwas über das Aurora-Programm rein! Hier ist der Aurora-Artikel: Aurora (ESA) --Bricktop 00:29, 2. Mär 2005 (CET)
ESO
vielleicht gibt es ja einen experten, der mir die frage beantwoten kann, inwieweit das european southern observatory (ESO) in die strukturen der ESA eingebunden ist, oder ob das grundverschiedene baustellen sind, die nichts miteinander zu tun haben?? --Dirk 07:12, 2. Mär 2005 (CET)
- ESO und ESA sind jeweils eigenständige Organisationen, es gibt aber Kooperation. Z.b. gibt es ein spezielles ESA-Büro in Garching bei München in der ESO Zentrale. --Benutzer:Helge33
zum gründungsdatum: http://www.esa.int/esaCP/SEMM830DU8E_Germany_0.html
- mal zitier*: Die Europäische Weltraumorganisation ESA, die sich die zivile Nutzung und Erforschung des Weltraums zum Ziel gesetzt hat, feiert am 31. Mai ihren 30. Geburtstag.
Spezialstatus Kanadas
weiss jemand etwas genaueres darüber? --schizoschaf -?!- 14:57, 29. Jun 2005 (CEST)
- An bestimmten Projekten arbeiten im Rahmen entsprechender Kooperationsverträge auch Kanada und Ungarn mit. Also anscheinend kein vollwertiges Mitglied, aber ein Kooperationspartner. (Habs von der Esa-HP) --Senfi 15:13, 29. Jun 2005 (CEST)
Nein, kein Mitglied, aber in allen relevanten Programmen vertreten. Ärger gab's bei Galileo, weil ausgerechnet die Franzosen befürchteten, über die kanadische Industrie könnten technische Informationen unkontrolliert an den Konkurrenten GPS abfließen. Irgendwie hat man sich wohl geeinigt, die Kanadier fliegen, so weit ich weiß, bei Galileo mit. --AviationExpert 01:14, 16. Aug 2006 (CEST)
ExoMars unter laufende Projekte
Hallo zusammen! Könnte es sein, das die ExoMars-Mission unter dem Abschnitt Laufende Projekte fehlt? Grüße --Franz Wikipedia 22:19, 20. Jul 2005 (CEST)
- ExoMars ist Teil des Aurora-Programms, das unter "Projekte in der Entwicklung" aufgelistet ist. Phrood 23:09, 20. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die Rückantwort. Da habe ich wohl was durcheinander geschmissen. Dabei habe ich doch noch selber einen Artikel über das Aurora-Programm geschrieben. Grüße --Franz Wikipedia 23:14, 20. Jul 2005 (CEST)
- Habe einen Link auf ExoMars unter Aurora eingebaut. --Bricktop 01:35, 21. Jul 2005 (CEST)
Englisches oder deutsches Lemma
Der deutsche Name der ESA ist „Europäische Weltraumorganisation“ (siehe zum Beispiel die im Artikel verlinkte Internetseite). Als internationale beziehungsweise europäische Organisation gibt sich die ESA, wie auch die EU, Namen in verschiedenen Sprachen. Sollten wir den Artikel nicht nach dem deutschen Lemma verschieben und damit anderen Artikeln angleichen (wie etwa EU, UN, Weltgesundheitsorganisation und viele andere mehr)? Der deutsche Name ist ja immerhin der Name, den sich die Organisation selbst gegeben hat, und der von der EU und der Bundesregierung, also der Träger der ESA, verwendet wird. Das englische Lemma bleibt ja weiterhin als Weiterleitung stehen, finden wird man die ESA also immer. Es ist sicherlich sinnvoll, die Lemmabezeichnungen in der jeweiligen Wikipediasprache zu haben (also deutsch in der deutschen Wikipedia, französisch in der französischen usw.). Zentrale der ESA ist in Paris, englisch ist nur eine der Arbeitssprachen, aber „offizieller“ oder „richtiger“ als etwa die französische oder deutsche Bezeichnung ist die englische nicht. — Christian Kaese 22:18, 8. Okt 2005 (CEST)
- Aber immerhin ist die doch recht offizielle Abkürzung ESA vom Englischen begriff abgeleitet. Was mich hingegen mehr stört ist dass die NASA unter NASA abgelegt ist und die ESA unter European Space Agency. Was sollte man hier verwenden? Ich denke die Artikel dürften schon einheitlich abgelegt werden. --Wisi 20:15, 30. Mär 2006 (CEST)
- Wenn man den Namen aus dem Offiziellen Logo nehmen will müßte der Artikel eigentlich esa heißen. Da ein Artikelname jedoch nicht mit einem kleinen Buchstaben anfangen kann würde ich für ESA pledieren. Dieses dürfte der bekannteste Name sein. Damit würden dann die Raumfartbehörden der USA, Japans und Europas mit ihrer Abkürzung benannt und die Einheitlichkeit währe hergestellt. --Uwe W. 22:08, 23. Mai 2006 (CEST)
- Die Großschreibung ist sehr wahrscheinlich die offizielle Schreibweise. Ich bin ebenfalls dafür, den Artikel nach ESA zu verschieben und habe dort bereits einen Löschantrag gestellt, um das Lemma frei zu machen. --Phrood 22:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Korrekt heißt die ESA auf deutsch EWRO, wie die UNO auf deutsch eigentlich auch VN heißt. Hat sich im aber beides in der engl. Abkürzung im Deutschen eben etabliert. --AviationExpert 01:23, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wo steht, dass die ESA auf deutsch EWRO heißt? --Phrood 08:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- Korrekt heißt die ESA auf deutsch EWRO, wie die UNO auf deutsch eigentlich auch VN heißt. Hat sich im aber beides in der engl. Abkürzung im Deutschen eben etabliert. --AviationExpert 01:23, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die Großschreibung ist sehr wahrscheinlich die offizielle Schreibweise. Ich bin ebenfalls dafür, den Artikel nach ESA zu verschieben und habe dort bereits einen Löschantrag gestellt, um das Lemma frei zu machen. --Phrood 22:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Wenn man den Namen aus dem Offiziellen Logo nehmen will müßte der Artikel eigentlich esa heißen. Da ein Artikelname jedoch nicht mit einem kleinen Buchstaben anfangen kann würde ich für ESA pledieren. Dieses dürfte der bekannteste Name sein. Damit würden dann die Raumfartbehörden der USA, Japans und Europas mit ihrer Abkürzung benannt und die Einheitlichkeit währe hergestellt. --Uwe W. 22:08, 23. Mai 2006 (CEST)
ATV in laufende Projekte verschieben?
Da ich nicht weiß wie die Def. für Projekte in der Entwicklung ist, würde ich das ATV in die laufenden Projekte nehmen. Es ist schon entwickelt und in Köln steht es schon als Simulator zum Training. Wartet sousagen auf den Einsatz.
- Es ist aber noch nicht gestartet, ich denke das ist die derzeitige Definition. --Phrood 15:00, 29. Apr 2006 (CEST)
Meteosat 1 - 7
Werden die zwischen 1977 und 1997 gestarteten Meteosat 1 bis 7 Satelliten unter abgeschlossenen oder laufenden Projekten eingeortnet. Die Frage ist wichtig weil Meteosat 5 bis 7 noch arbeiten. Ich habe sie erstmal unter Laufende Projekte eingebaut. Bei Bedarf verschieben. --Uwe W. 21:53, 23. Mai 2006 (CEST)
Ariane-Programm
Irgendwo steht in dem Artikel, dass die ESA die Ariane entwickelt. Ist nicht ganz korrekt, die ArianeEspace hat meines Wissen noch private oder staatl. Beteiligungen, die nicht von der ESA kontrolliert werden. Grüsse, --AviationExpert 01:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- ArianeSpace betreibt die Raketen nur, sie entwickelt sie nicht. Entwickelt werden die Ariane-Raketen von europäischer Raumfahrtindustrie (EADS u.a.). Die Entwicklung wird von der ESA bezahlt, wahrscheinlich fließen da auch andere öffentliche (z.B. CNES) und private Gelder ein, Fakt bleibt aber dass die ESA auf jeden Fall einen Großteil der Entwicklungskosten trägt. --Bricktop 10:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Cosmic Vision
Was ist eigentlich aus diesem Langzeitprogramm geworden? Läuft das noch?
Suchverweis: ESA
Vielleicht hätte ich noch einen Vorschlag zur Suche. Ich wette zwar dass die meisten die ESA in die Suche eingeben auch Informationen zur Weltraumbehörde haben wollen aber andererseits erreicht man so die folgende Seite quasi nicht: Begriffserklärung ESA [1]
Van daher sollte dieses Thema vielleicht bei der Suche dem Begriffserklärungsartikel Vorrang gewähren? (Langsam frage ich mich ob ich ins richtige Diskussionsthema schreibe...). Naja, nur so eine Idee..
- Hallo IP! (Diskussionsbeiträge kann man mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) übrigens automatisch datieren und signieren). Ich verstehe Dein Anliegen nicht ganz. Wenn man ESA in die Suchmaske eingibt und auf "Artikel" klickt, kommt man zu ESA. Wenn man auf "Suche" klickt, stehen mehrere Artikel in einer Liste, zur Zeit sind ESA, ESA-GEOS und ESA (Begriffsklärung) ganz oben. Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du hier ESA (Begriffsklärung) oben haben möchtest, statt an dritter Stelle? Oder möchtest Du bei der Eingabe von "ESA" prinzipiell auf einer Begriffklärungsseite landen? Im ersten Satz auf ESA wird übrigens auf die Seite ESA (Begriffsklärung) verlinkt. --Asdert 17:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- (Jupps okay... kenne als Wiki-Schreib-Neuling nochnicht ale Tags^^) Nunjut... auf jeden Fall hatte ich es das letzte Mal glaube ich irgendwie übersehen dass "ESA (Begriffserklärung)" auf der "European Space Agency" mitverlinkt ist. Einzig und alleine wäre es eventuell der Übersichtlichkeit halber Sinnvoll dies zu noch ändern... wobei man das wieder denke ich mit der Relevanz der Begriffserklärungs-Themen abwägen müsste... naja... lange Rede kurzer Sinn:
- In Anbetracht der Tatsache dass u.A. auf der Begriffserklärungsseite nicht wirklich viele Themen existieren die "vielleicht eher gesucht würden" (recht subjektiv) bin ich Zufrieden so wie es jetzt ist.
- Vielleicht ist der Punkt aber dennoch nochnicht komplett abzuhaken da ich einige Themen unter ESA (Begriffsklärung) - die jetzt zwar nochnicht verfasst wurden - evtl doch als relevant genug einstufen würde um erst zur ESA (Begriffsklärung)-Seite zu verweisen (von der man sich dann ja auch wieder auf die European S. Agency-Seite weiterhangeln kann).
- --80.140.246.101 01:20, 17. Jan. 2007 (CET) (<- hab dazugelernt, jedoch noch keinen Nickname)
- Hallo IP! Das mit den verschiedenen Wiki-Codes ist eine Übungssache. Mit der Zeit entdeckt man immer mehr. Zu den Begriffsklärungen: auf Wikipedia:Begriffsklärung werden drei Typen von Begriffsklärungen (BKL) definiert. Wenn von den verschiedenen Bedeutungen eine besonders geläufig ist, dann nimmt man Typ 2, und das ist bei ESA der Fall. Es gibt den Artikel ESA für die Raumfahrtbehörde und den "Artikel" ESA (Begriffsklärung) als Begriffsklärung. Damit landet man meist direkt dort, wo man hinwollte, nämlich zur Raumfahrtbehörde. Wenn man tatsächlich ein anderes ESA gesucht hat, beispielsweise die Motorrad-Federtechnik, dann ist man mit einem Klick auf der BKL-Seite und mit einem weiteren Klick auf Electronic Suspension Adjustment. Du sprichst jetzt den Fall an, dass andere ESA-Artikel so an Bedeutung gewinnen, dass man nicht mehr davon ausgehen kann, dass die meisten Leute die Raumfahrtbehörde suchen. Dann müsste man die BKL in einen Typ 1 ändern. Auf der Seite ESA wäre dann direkt die BKL mit Links nach hier und nach dort und unter anderem dann auch zum Artikel European Space Agency. Derzeit bin ich auch zufrieden mit dem jetzigen Stand. Wenn sich der ändert (ist subjektiv), dann muss man darüber diskutieren, ob man den BKL-Typ ändert. Vielen Dank fürs Mitdenken und noch viel Spaß bei der Wikipedia. Neue Autoren im Raumfahrtbereich sind übrigens immer herzlich willkommen. Wir haben noch sehr viele fehlende Artikel. --Asdert 10:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Anwendungssatelliten
Sollte der Abschnitt "Anwendungssatelliten" nicht besser "Kommerziell genutzte Satelliten" o.ä. heißen? Angewendet werden doch auch die Satelliten der wissenschaftlichen Missionen ;-) Gruß, ---Tom.b 13:55, 21. Mär. 2007 (CET)
Lemmafindung II
Die deutsche Bezeichnung ist klar stärker in Verwendung (2 Häufigkeitsstufen), nachzuprüfen unter http://wortschatz.uni-leipzig.de/. Die angesprochene Problematik der nicht mehr passenden Abkürzungen ist eigentlich keine wie schon bei so vielen Lemmata vorgemacht (UN, USA, WHO und vielen anderen) und kann hier ohne Probleme ebenso gehandhabt werden. Ich erlaube mir daher eine Verschiebung und gehe das Risiko ein, Groll auf mich zu ziehen. Man bedenke aber bitte die NK. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 20:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Kritik:
- Der Übersetzungsdienst der UN sagt zu ESA Europäische Weltraumorganisation (http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/), der Übersetzungsdienst der EU sagt Europäische Weltraumorganisation (http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQueryLoad.do?method=load), der Sprachgebrauch sagt Europäische Weltraumorganisation (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) Meyers Lexikon gibt als deutsche Bezeichnung Europäische Weltraumorganisation an (http://lexikon.meyers.de/meyers/ESA). Das sollte doch wohl reichen. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
Lemmafrage: SLA-Diskussion von Europäische Weltraumorganisation
{{Löschen|ist verschiebeziel siehe Diskussion:European_Space_Agency#Lemmafindung_II --Mandavi מנדבי?¿disk 20:16, 24. Okt. 2007 (CEST)}}
- Einspruch, völlig unübliche Eindeutschung. --Fritz @ 20:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Soll man vielleicht auch National Aeronautics and Space Administration nach US-amerikanische Weltraumorganisation verschieben? Dem SLA-Steller ist der feine Unterschied zwischen Eigenname und Beschreibung entgangen. --Fritz @ 20:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Guckt ihr HIER und prüft, bevor Ihr löscht --Brainswiffer 20:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Der Übersetzungsdienst der UN sagt zu ESA Europäische Weltraumorganisation (http://unhq-appspub-01.un.org/dgaacs/gts_term.nsf/), der Übersetzungsdienst der EU sagt Europäische Weltraumorganisation (http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQueryLoad.do?method=load), der Sprachgebrauch sagt Europäische Weltraumorganisation (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) Meyers Lexikon gibt als deutsche Bezeichnung Europäische Weltraumorganisation an (http://lexikon.meyers.de/meyers/ESA). Das sollte doch wohl reichen. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ach JA, wir Einsprecher haben alle nicht verstanden, was hier geschehen soll :-) European Space Agency soll hierher verschoben werden, deshalb muss man das vorher löschen. Das ist sinnig, um in der deutschen Enzyklopädie den deutschen Namen zu haben. Asche über uns. --Brainswiffer 21:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe das schon richtig verstanden. Man vergleiche auch mal die Links auf European Space Agency mit den Links auf dieses Lemma. Die Verschiebung wäre Blödsinn. Die ESA ist die europäische Weltraumorganisation, aber rein sprachlich betrachtet ist es eine europäische Weltraumorganisation. Als Lemma könnte ich mir höchstens Europäische Weltraumagentur vorstellen, das wäre wenigstens die korrekte Übersetzung. --Fritz @ 21:28, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was haben die Links mit dem korrekten (korrekt nach NK) Lemma zu tun??? Wenn ich jetzt meinen Bot losschicke um alle Links umzubiegen - bin ich dann mehr im Recht als vorher? Und die korrekte Übersetzung des englischen Ursprungsnamens überlassen wir doch bitte der Sprache selbst und nicht den Sprachfetischisten. Und da hat sich ja wohl klar eine Variante durchgesetzt oder kann das wiederlegt werden? Wenn ihr hier die Seite vollschreibt, dann doch bitte mit Argumenten. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Die Eigenbezeichnung ist, lt. deutscher Webseite (oben verlinkt) "European Space Agency". Siehe Adresse "Kommunikationsbüro in Deutschland, European Space Agency ESA/ESOC, Robert-Bosch-Str. 5, D - 64293 Darmstadt". Alles andere ist demgegenüber irrelevant. - Übrigens ist in den mir vorliegenden "Papier-Lexika" "ESA" das Hauptlemma (was auch dem Sprachgebrauch entspricht), aber eine solche Ungeheuerlichkeit wäre in der Wikipedia natürlich undenkbar. --Fritz @ 22:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass die ESA im deutschen Sprachgebrauch entweder European Space Agency (Google: 124.000), Europäische Weltraumorganisation (Google: 55.700), Europäische Weltraumbehörde (Google: 43.200) oder Europäische Weltraumagentur (Google: 21.500) genannt wird. Selbst die ESA verwendet nicht nur eine deutsche Schreibweise konsistent (und häufig einfach European Space Agency)! Entweder wir lassen einfach European Space Agency (Meine 1. Wahl) oder benutzen einfach die Abkürzung ESA als Lemma (2. Wahl). Die anderen Möglichkeiten sind von der Häufigkeit einfach zu nahe beieinander. Das ist zumindest meine Meinung als einer der Hauptautoren. --Fred Stober 00:34, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Die Eigenbezeichnung ist, lt. deutscher Webseite (oben verlinkt) "European Space Agency". Siehe Adresse "Kommunikationsbüro in Deutschland, European Space Agency ESA/ESOC, Robert-Bosch-Str. 5, D - 64293 Darmstadt". Alles andere ist demgegenüber irrelevant. - Übrigens ist in den mir vorliegenden "Papier-Lexika" "ESA" das Hauptlemma (was auch dem Sprachgebrauch entspricht), aber eine solche Ungeheuerlichkeit wäre in der Wikipedia natürlich undenkbar. --Fritz @ 22:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was haben die Links mit dem korrekten (korrekt nach NK) Lemma zu tun??? Wenn ich jetzt meinen Bot losschicke um alle Links umzubiegen - bin ich dann mehr im Recht als vorher? Und die korrekte Übersetzung des englischen Ursprungsnamens überlassen wir doch bitte der Sprache selbst und nicht den Sprachfetischisten. Und da hat sich ja wohl klar eine Variante durchgesetzt oder kann das wiederlegt werden? Wenn ihr hier die Seite vollschreibt, dann doch bitte mit Argumenten. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:45, 24. Okt. 2007 (CEST)
könnt Ihr mich aufklären?? Was soll wie gelöscht werden?? Der Artikel European Space Agency oder nur die Weiterleitung Europäische Weltraumorganisation oder was?? Danke! --Henristosch 07:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Die dt. Weiterleitung sollte gelöscht werden, um den Artikel dorthin verschieben zu können. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
Das ist eine Grundsatzfrage :-)) Wenn wir zunehmend europäische Organisationen und Verbände haben: Gilt dann automatisch nur der englische Name oder gibt es einen autorisierten Namen in jeder Sprache? Autorisiert heisst, dass sich die Organisation selber so nennt. Viele andere Länder bestehen darauf, dass europäische Organisationen diesen Namen in ihrer Sprache haben. Was sind die Fakten? ESA ist die offizielle Abkürzung - das würde ich eingeben und von dort muss es zum Hauptlemma gehn. Wenn es einen offiziellen deutschen Namen gibt, wäre der das Hauptlemma. HIER kommt der Hinweis (!) her, wie die sich offiziell (!) auf Deutsch nennen. Das wäre in einer deutschen WP dann das Hauptlemma, wenn dies wirklich die offizielle deutsche Bezeichnung ist. Und von European Space Agency müsste man, weil man hier Denglisch so liebt, dann auch da hinkommen. Wir haben in unserem Fach eine Analogie EFPA als Dachorganisation der Berufsverbände hat einen englischen Namen und dann einen offiziellen (!) deutschen. Und solange wir deutschsprachig sind, wäre deutsch das Hauptlemma. --Brainswiffer 07:34, 25. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn ich mich hier zu wiederholen drohe: der deutschsprachige Name, den die ESA sich selbst verpasst hat ist hier oben gut abzulesen und mit dem englischen und französischen vergleichbar. Dies wird von den Übersetzungsdiensten der EU und den UN, wie einen Abschnitt weiter oben dargelegt, bestätigt. Soweit zur korrekten, offiziellen Übersetzung und Eigenbezeichnung der ESA. Auch wird dieser Name im deutschen Sprachraum am häufigsten für die ESA verwendet - wie ebenfalls einen Abschnitt weiter oben dargelegt. (Google ist hier nicht zielführend, da es nicht den Sprachgebrauch in nur deutschsprachigen Medien wiederspiegelt) Die NK verlangen, dass der gebräuchlichste Name des Artikelinhalts als Lemma genutzt werden soll. Dem sollte auch hier nachgekommen werden - es sei denn, es stehen gravierende Gründe dem im Wege, die ich bisher aber nicht erkennen kann. Eine Adressangabe eines Kommunikationsbüros ist hier völlig Irrelevant, selbst das Kontaktbüro in Paris hat als Anschrift European Space Agency obwohl das Ding ja auf französisch Agence spatiale européenne heißt. Auch das Papierlexikon ist hier kaum mehr wichtig, da es nicht über den Namen einer Organisation zu entscheiden hat. --Mandavi מנדבי?¿disk 10:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
- @Mandavi: Wir beide sind also einer Meinung: Europäische Weltraumorganisation ist das ausreichend validierte Hauptlemma hier. Der Antrag ist also: (1) SLA für die jetzt DORT befindliche Weiterleitung, weil man sonst nichts dahin verschieben kann.(2) Verschieben von European Space Agency dorthin. Das erzeugt ja einen redirect, der bleiben sollte. --Brainswiffer 17:08, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ACK - wir sollten aber auf eine Stellungsname von Benutzer:FritzG warten, da ja gestern hauptsächlich er interveniert hat. Seine bisherigen Argumente sind zwar kaum überzeugend, aber vielleicht hat er ja noch andere Gründe. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Die Google Ergebnisse spiegeln den deutschsprachigen Gebrauch wieder! Wenn man sich den oben angegebenen Link [2] anschaut, sieht man auch, das Europäische Weltraumorganisation kaum verwendet wird! Daher wäre ich dafür, dass man die Sache wie z.B. bei NATO regelt und die Abkürzung ESA (die auch den normalen Sprachgebrauch wiederspiegelt!) als Hauptlemma verwendet. --Fred Stober 18:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Bevor du weiter so Sachen vom Leder reißt, würde ich dich bitten, dich hier über Häufigkeitsklassen zu informieren. ESA ist übrigens eine BKL und mehrdeutig. Dies ist vermeidbar durch Ausschreiben des Lemmas. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Da es Mandavi auf den Sprachgebrauch in deutschen Medien ankommt... Hier ein Vergleich bei deutschsprachigen Zeitungen per Google News
- Europäische Raumfahrtagentur (226 Treffer)
- Europäische Weltraumorganisation (44 Treffer)
- Europäische Weltraumagentur (23 Treffer)
- European Space Agency (5 Treffer)
- Europäische Raumfahrtorganisation (1 Treffer)
- Also zumindest in den Medien scheint sich Europäische Raumfahrtagentur durchgesetzt zu haben... Ich bin aber der Meinung, dass man die Sache wie bei NATO lösen sollte!
- PS: ESA ist einfach eine Weiterleitung auf European Space Agency (=> Typ BKL II). NATO ist auch mehrdeutig, trotzdem würde niemand auf die Idee kommen das Hauptlemma dort zu ändern.
- Du hast Recht, dass Europäische Raumfahrtagentur der meist verwendete Begriff für die ESA ist - aber du solltest davon los kommen, dies mit Google zu überprüfen. Du hast bisher nicht begründet warum du es so handhaben willst wie bei NATO - und nicht wie bei den UN, USA usw. usf. Ansonsten haben wir einen offiziellen Namen und einen meist verwendeten. Darüber sollte dann wohl erst diskutiert werden. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:31, 25. Okt. 2007 (CEST)