Zum Inhalt springen

Diskussion:Lackel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 19:03 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Ezéchiel de Mélac). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Ezéchiel de Mélac

Dass Lackel wertfrei in der süddeutschen Presse verwendet wird, nur um einen großgewachsenen Sportler zu kennzeichnen, ist mir neu - bzw. suspekt. Gibt's da Quellen? --217.248.116.136 01:33, 10. Sep 2005 (CEST)

Ganz wertfrei ist es nicht, meist sogar anerkennend. Es ist der süddeutsche Sprachraum gemeint, also auch das Bayrisch-Österreichische. Hier ein paar Links zu seriösen österreichischen Tages- und Wochenzeitungen (gemeint ist der Schwimmer Markus Rogan, ein Fußballtorwart....).Die Presse (gegründet 1848) (siehe 1. Absatz)
Der Standard über Beckham (1. Absatz, letztes Wort)
Sportwoche (siehe 1. Absatz)
O.Ö. Nachrichten, Tageszeitung über den Schiweltmeister Walchhofer (drittletzter Absatz)
Sport1 (siehe ganz unten unter Florian Liegl (Schispringer)
Die Süddeutsche Zeitung selbst verwendet den Begriff im Feuilleton eher abfällig. Hier etwas positiver in einer Kulturkritik über die Chemical Brothers: Dort im Heim der braven Lackel angekommen, hat man allerdings schon nahezu die Hälfte der Wegstrecke der elf neuen Stücke aus dem Geschwisterhause zurückgelegt... --Regiomontanus 02:12, 10. Sep 2005 (CEST)

Ezéchiel de Mélac

Die Franzosen meinen: L'insulte "Lackel" usitée dans le Palatinat remonterait également au nom de l'« Incendiaire ». Also Mélac als MasterLackel...!?! Symposiarch 16:02, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn die Franzosen oder die Deutschen eine Quelle dafür angeben würden.--Regiomontanus (Diskussion) 19:03, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten