Zum Inhalt springen

Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2003 um 01:58 Uhr durch 195.93.66.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[ru:<ETH>£<ETH>ºÑ?<ETH>°<ETH>?<ETH>?<ETH>°]]

Die Ukraine ist ein Staat in Osteuropa und grenzt an Rumänien, Moldawien, Ungarn, die Slowakei, Polen, Weißrussland und Russland. Sie hat eine Küste am Schwarzen Meer, von dem die zur Ukraine gehörende Halbinsel Krim das Asowsche Meer abteilt.

Daten


Die Flagge soll den blauen Himmel über reifen Kornfeldern symbolisieren. Ihren wahren Ursprung aber hat sie im Wappen der warägischen Dynastie der Rjurikiden, die vom 8. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert über die Kiewer Rus und das spätere russische Reich herrschten; die Farben Blau und Gelb sind nicht zufällig dieselben wie in der Flagge Schwedens.

Bevölkerung

72,2% Ukrainer, 22,1% Russen (v.a. auf der Krim und im Osten des Landes), 0,9% Weißrussen, 0,6% Moldawier, Minderheiten von Polen, Ungarn, Krimtataren und Deutschen.

Konfessionen

Die Ukraine ist traditionell ein multikonfessionelles Land. Die dominierenden Konfessionen sind die Ostkirchen, von denen die Ukrainisch-orthodoxe Kirche und die Ukrainisch-orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats dominieren. Erstere untersteht einem Patriarchen in Kiew, während letztere der Russisch-orthodoxen Kirche in Moskau zugehört. Zwischen beiden Konfessionen schwelt ein erbitterter Streit um Legitimitätsansprüche und um Besitzansprüche an Immobilien.
Vor den Weltkriegen wohnten in der Ukraine sehr viele Juden - die Ukraine war eines der Hauptverbreitungsgebiete der jiddischen Sprache - die jedoch zu großen Teilen während der Besatzung durch das Deutsche Reich umgebracht wurden. Die Überlebenden wandern seitdem bis heute in die USA, nach Israel und nach Deutschland aus. Heute leben ca. 500.000 Juden in der Ukraine mit stark fallender Tendenz. Ferner gibt es in der Ukraine römisch-katholische (Polen, Deutsche), evangelisch-lutherische und islamische Minderheiten (Tataren).

Geografie

Die Ukraine ist weitgehend Flachland, welches hin und wieder von welligen Regionen, Flüssen oder Sümpfen unterbrochen wird. Der längste Fluss ist der Dnepr (ukrainisch Dnipro). Im Süden befindet sich die fruchtbare Küste mit Obst- und Weinanbau v.a. in Bessarabien und auf der Halbinsel Krim. Auf der Krim befindet sich das Krimgebirge, im westlichen Landesteil Galizien hat die Ukraine Anteil an den Karpaten, wo sich mit dem Hoverla der mit 2060m höchste Berg der Ukraine befindet. Der Nordwesten der Ukraine wird als Wolynien bezeichnet. Diese Landschaft wird mit Galizien zu den "Keimzellen" der Ukraine gerechnet.

Karte der Ukraine

Wirtschaft und Verkehr

Die wichtigsten Außenhandelspartner sind Russland, die Türkei und Deutschland. Zu Zeiten der Sowjetunion galt die Ukraine als Kornkammer des Landes. Hinzu kommen im Osten des Landes Bergbau und Industrie. Der Norden des Landes an der Grenze zu Weißrussland ist seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl für die Landwirtschaft nicht mehr geeignet. Im Süden der Ukraine an der Küste und auf der Krim wird Wein- und Obstanbau betrieben, im Rest des Landes wird vorwiegend Weizen angebaut. Bei Kriwij Rih, Dnipropetrowsk und Saporischja befinden sich Eisenerzlagerstätten mit entsprechender Verarbeitung. Hinzu kommen Maschinenbau, Bau von Elektrogeräten sowie eine umfangreiche Werftenindustrie. Ausgeführt werden vor allem Kohle, Stahl, Elektrogeräte und Nahrungsmittel, eingeführt wird vor allem Energie aus Russland. Bei Donezk befinden sich viele Bergwerke, die stark sanierungsbedürftig sind und in denen es immer wieder zu schweren Grubenunglücken kommt.

Die Ukraine besitzt aus Zeiten der Sowjetunion vor allem eine Nord-Süd-Verkehrsorientierung (Moskau-Kiew-Odessa, Moskau-Charkiw-Krim). Man versucht aber seit der Unabhängigkeit des Landes, die Infrastruktur in eine West-Ost-Orientierung zu reorganisieren und die Verbindungen zu Polen, der Slowakei und Ungarn zu intensivieren. Die Ukraine ist heute vor allem ein Transitland zwischen Mitteleuropa und dem Kaukasus bzw. zwischen Südeuropa und Russland. Hauptverkehrsträger in der Ukraine ist die Eisenbahn, gefolgt vom Straßenverkehr und der Binnenschifffahrt auf dem Dnepr (Dnipro). In mehreren größeren Städten befinden sich internationale Flughäfen, in Odessa, Mykolajiw, Cherson, Sewastopol und Kertsch befinden sich Seehäfen.

Wichtige Städte

Siehe auch Städte in der Ukraine (inklusive Verwaltungsgliederung)

Geschichte

Die Ukraine war die längste Zeit ein umstrittenes Gebiet zwischen verschiedenen Großmächten, in erster Linie Polen, Österreich-Ungarn, Russland und dem Osmanischen Reich.

Genauere Informationen unter Geschichte der Ukraine