Zum Inhalt springen

Tuesday Weld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 16:34 Uhr durch 62.180.24.164 (Diskussion) (Filmographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tuesday Weld (* 27. August 1943 in New York City; eigentlich Susan Ker Weld) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Leben und Wirken

Tuesday Weld hatte eine sehr schwierige Kindheit und Jugend. Ihr Vater starb, als sie drei Jahre alt war, und ihre Mutter verdiente anschließend den Lebensunterhalt der Familie indem sie die kleine Susan als Werbemodel vermarktete. Zu dieser Zeit wurde auch ihr Name in Tuesday Weld geändert. Mit neun Jahren erlitt sie einen Nervenzusammenbruch, mit zehn begann sie zu trinken, mit elf hatte sie erste Liebesaffären, nach ihrer eigenen Aussage schlief sie mit zwölf Jahren zum ersten Mal mit einem Mann, welcher sich nach ihren Worten dann als homosexuell entpuppte. Als Stanley Kubrick mit ihr die Romanverfilmung Lolita plante, galt sie lange als erste Wahl für die Titelrolle, die dann aber von Sue Lyon übernommen wurde. Sie spielte in zahlreichen Teenie-Filmen Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre. Ihr bester Film war Es war einmal in Amerika (1984), in dem sie die Geliebte von James Woods spielte.

Sie war in erster Ehe mit dem Schriftsteller Claude Harz verheiratet. In zweiter Ehe heiratete sie den Schauspieler Dudley Moore, in dritter Ehe dann den Weltklasse-Geiger Pinchas Zukerman.

Filmographie (Auswahl)