Zum Inhalt springen

Gitterprisma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 14:26 Uhr durch DasFliewatüüt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gitterprisma ist ein optisches Bauteil, das ein Prisma und ein optisches Gitter kombiniert. Als englisches Kunstwort existiert auch der Begriff "grism" (grating + prism). Gitterprismen finden hauptsächlich in Spektrografen Verwendung.

Das Prisma dient dazu, die Wellenlänge zu selektieren, die als nullte Ordnung auf der optischen Achse des Systems weitergeführt wird. Das Gitter weist eine deutlich höhere Dispersion als das Glas auf, es dient der weiteren Aufspaltung der Wellenlängen um die nullte Ordnung herum.


Siehe auch: Spektralanalyse, Spektralklasse, optische Spektrometer, Monochromator