Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 13:50 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Sag mal: @Asthma und Liesel: hihi, ins schwarze getroffen ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Sag mal
Henriette – die wackere Kämpin im Dienste der Aufklärung wider die Finsternis – ist Trägerin des Ritterkreuzes des Republikanischen Königreichs Wikipedien. Rainer Z ...
Der Osterhase bleibt bis auf weiteres hier
Gut, dass Du die vielen Grauschattierungen im schwarz-weißen Muster erkennst :-) --:Bdk: 05:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Die drei von der Tankstelle
Auf Wissensvorsprung.
Kuschel an Henriette
Ich bin mal so frei :-)
Der Hasen und der Ohren drei und doch hat jeder Hase zwei...
Schafft der Hase - im Gegensatz zu so manchem Artikel - leicht: Die Relevanzhürde
Hase von Eberhard Encke, für die Hasensprungbrücke
Futter für die lieben Tierchen
Topcheckerbunny harrt gut gerüstet der Dinge, die das neue Jahr bringen wird.
Pass auf Deine Langohren auf!
Joachim
Puschel aus Großlöbichau :) --Michael S. °_° 16:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
'n bißchen zu brav? ...
... war Mary Tofts nicht...
Ente oder Kaninchen?
Mein rechter, rechter Platz ist frei...
Datei:Kalifornier.jpg
Sie vermehren sich redlich...


Metze

Na wie siehts aus? Haben sich Otti und Du schon geeinigt? Übrigens interessant auch: Bratze! Gruß --J dCJ RSX/RFF 14:50, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Altamerikanistischer Aufsatz/ Fehler Dänikens

Hallo Henriette, Du hast mal einen Aufsatz erwähnt, der Däniken Fehler nachweist. Kannst Du mir dazu bitte die Literaturangaben geben? Bis auf Rainer Lorenz (benben.de bzw. Mysteria3000), der offenbar kein Fachmann (wenn auch gründlich) ist, hab ich aus dem Fachgebiet noch nichts gefunden. Gruß, jonas 18:12, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist: Hermann Trimborn: Außerirdische Raumfahrer in Amerika, in: Saeculum Band 30/1979, Seite 226-239. Hast Du mal bei Frank Dörnenburg auf der HP geschaut (allerdings auch kein Fachmann … eher Laienägyptologe)? Und was ist mit Pössel? Den habe ich hier, da kann ich auch nochmal nachschauen. Dir gehts jetzt konkret um die Altamerikanistik, oder? Da dürfte Trimborn wohl wirklich der Einzige sein. Gruß --Henriette 18:25, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, Pössel (ägypt. Elektrizität, Sirius/Dogon und Evolution sind seine EvD-Themen) und Dörnenburg kenne ich. Zur Altamerikanistik fällt mir noch Aveni ein, der etwas über Nasca schreibt (in Archaeology, Volume 53 Number 3, May/June 2000, "Forget about runways for ancient astronauts" als Untertitel o.ä. - wohl weniger über Dänikens methodische Schwächen als über neue Nasca-Theorien - aber immerhin dienen die Astronautengötter als Aufhänger) - dummerweise fehlt genau der Jahrgang in unserer Bibliothek, und die Fernleihe hatte ich bislang aufgeschoben mangels Dringlichkeit. Aber zusammen mit dem Trimborn hat man dann ja schon einen hübschen Anfang. :-) Nochmals Danke! jonas 20:16, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Trimborn reißt die Themen zwar jeweils nur sehr kurz an und nennt kein riesiges Quellenverzeichnis, aber das Ziel hat er sich ja auch gar nicht gesetzt. Schöner Aufsatz, nochmal danke für den Hinweis (irgendwie findet man diese Literatur ja nie gesammelt bibliographiert?!). Nebenbei und "ot": Kompliment für Deine gesunde und gelassene Einstellung im aktuellen Dis-Fossa-kurs (den ich nicht weiter verfolge, ich hab nur just oben Deine Beiträge gelesen). Wenn wir alle mehr offline wären, würden wir die Größen- und sonstigen Verhältnisse zwischen WP und der Welt besser einschätzen *g* Lieben Gruß, jonas 11:51, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte jetzt die umfassendste Bibliographie bei Pössel vermutet … keine Ahnung, ob der den Trimborn auch hat (vermutlich nicht, wenn Du ihn dort nicht gefunden hast). Ich suche und sammele ja schon seit Jahren (seit Jahrzehnten geradezu ;)), aber eine schöne Liste habe ich bisher auch noch nie zu Stande bekommen (Trimborn fand ic auch nur zufällig, weil ich einen Aufsatz zur Pest im Mittelalter kopieren wollte ;)). Zu Nazca fielen mit übrigens noch die Seiten vom DAI ein: Die graben dort doch schon seit Jahren und wenn ich nicht ganz doll irre, dann haben die auch drei Sätze zu Onkel Erich abgesondert – aber das hat natürlich nicht so viel Substanz, wie man es von einer wasserdichten Widerlegung erwarten würde. Ich muß wirklich nochmal nachdenken … vor einiger Zeit fiel mir noch irgendein Aufsatz in die Hände, in dem auch von Däniken die Rede war. Allein: Wo war das?? GEO, Spektrum, AiD? … weiss der Himmel! Was die Gelassenheit angeht: Drei Tage ohne WP rücken die Dinge ins rechte Licht (hatte ich gerade wieder – zwar krankheitsbedingt, aber dennoch erholsam ;)). Bis dann (ich meld' mich, wenn mir wieder was zu Onkel Erich einfällt ;)) --Henriette 03:42, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Pössel führt Trimborn nicht an, aber ich hab dort auch gar nicht gesucht: Pössels Lit-verzeichnis ist kapitelweise gegliedert, und da er kein Südamerika-Kapitel hat... Danke für den Link zur WELT online, aber EvD ist da ja wirklich nur en passant gestreift. Vielen Dank auch für das Unterstützungsangebot (ebenfalls auf der EvD-Disk geäußert), womöglich komm ich drauf zurück :-) Direkt mal gefragt: hast Du zufällig die uralten Veröffentlichungen von EvD im "Neuen Europa" oder den Artikel aus der kanadisch-deutschen Zeitung? Herzlichen Gruß, jonas 18:59, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Achso: Südamerika. Ich habe mir ihm Wahn mal ein Regalbrett Bücher zu südamerikanischen Kulturen gekauft – auch ein oder zwei Bücher von Trimborn. Behalt das mal im Hinterkopf, falls Du was brauchst (oder ich mache Dir eine Liste). Diese alten EvD-Veröffentlichungen habe ich nicht: Haste mal bei Tatjana geschaut? Die hat doch sonst alles ;) Gruß (und nochmal Kompliment: Sehr schön argumentiert auf der Disk. – ich gebe da nachher auch noch einen Klecks Senf dazu ;)) --Henriette 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Besser spät denn nie! oder so... Entschuldige die lang auf sich warten gelassen habende Antwort (und entschuldige diese Formulierung): Nein, Tatjana hat die alten Veröffentlichungen EvDs leider auch nicht. Sie sind bei ihr nichtmal in der Biografie aufgeführt (bis auf den Artikel in der kanadischen Zeitung). Was das südamerikanische Regalbrett angeht: sind da Bezüge auf Däniken oder andere pseudoarchäologische Theorien dabei? Ist EvD irgendwo in den Registern? Ist keine dringende Frage; aber falls Du mal Gelegenheit/Zeit hast, würz mich interessieren. :) Im übrigen: Danke für das Kompliment. =) Ich arbeite mich ja erst in das Thema Astronautengötter ein; ich sollte besser mehr offline drüber lesen als hier drüber schreiben. Andererseits ist es spannend, die Gedanken mal strukturieren zu müssen... Gruß, jonas 17:45, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

an dieser Stelle: Kontakt

Hallo Henriette, ich habe einige Beiträge von Dir in den don. Diskussionen gelesen. Ich bin erst seit kurzem auf wiki am schreiben. Schau doch bitte mal über meine beiden Beiträge: Duckburg/ Entenhausen, in: Diskussion Entenhausen; zu den Diskussionen, Nachtrag, beide in: Disk. Donaldismus. Duck auf. Wölf'. 1.10.07.

Ganz ehrlich: Das ist mir alles zu wirr. Da komme ich nicht mit. --Henriette 02:39, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Triviapedia und Kaninhop in Berlin, dies und das

Hallo Henriette, die Kritik auf Deiner Seite an der Triviapedia mit Ihren 2 Trillionen Artikeln kann ich eigentlich nicht so ganz so recht nachvollziehen - bei fast allen Fachthemen, die ich sehe, hat die englische WP ca. das dreifache an Inhalten, wobei ich zugegebenermaßen die Inhalte meist nicht von der Qualität her vergleiche. Auch der Fußnotenteufel treibt in der englische WP so gründlich sein Unwesen, als wären lauter deutsche Gelehrte des 19. Jahrhunderts am wursteln. Pokemon-Stubs stören mich da weniger. ... übrigens suche ich ja noch nach dem ultimativen Aufsatz über den Hühnerologen Robert Oettel, ich muß mich mal zur Hauptbibliothek der Hühnerzüchter durchtelefonieren (und eine andere WP-Oettel-Expertin konsultieren). Wusstest Du übrigens, dass unser gemeinsamer schottischer Bekannter St. M. im Sommer beinahe von einem Eispinguin erschlagen worden wäre? Und das mitten in London in einer Ausstellungshalle. Tja, das ist angewandte Klimaforschung. Foto des Eispinguins habe ich (hast Du vielleicht auch schon). Schließlich: Hast du gesehen, dass der Verein "Kaninhop in Berlin" (siehe gleichnamige Website) akut in seiner Existenz bedroht ist? Die Gründerin ist ausgestiegen. Also: fang schon mal an Kaninchenhürden zu bauen... Soweit diese leicht weitschweifige Botschaft. Grüße Plehn 18:39, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ihr sollt mir doch nicht immer alles glauben! :)) Die Triviapedia-Geschichte meine ich nur halb so ernst. Alles zu meiner Lieblings-SF-Serie lese ich auch dort nach und nicht hier. Ansonsten bin ich ein großer Freund der Vielfalt: Was es hier so nicht gibt, das gibts eben dort und andersrum. Ist doch gut so ;) Zum Oettel ist mir bisher auch nichts weiter begegnet … ich fürchte, so langsam machen wir uns der TF schuldig, wenn wir dem Manne weiter zu Leibe rücken ;)) Und die Story mit dem Eispinguin ist bisher tatsächlich noch nicht bis zu mir vorgedrungen! Da werd' ich wohl mal schimpfen müssen, daß mir derart immens wichtige Nachrichten vorenthalten werden!! :) Kaninhop: No sorry, not my cup of tea. Da krieg ich meinen Hasen nie und nimmer dazu! Das einzige, worauf er sich bisher eingelassen hat, ist meine LTB zu fressen und nicht die wertvollen Antiquitäten. Mehr Zugeständnisse macht der mir nicht mehr. Und so aristokratisch wie er immer tut, käme ihm Gehüpfe über alberne Hürden wohl auch zu proletarisch vor ;)) Beste Grüße --Henriette 02:55, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bismarckturm Glauchau (Bild)

Moin Henriette, weiss nicht genau, ob es in Deine nette Turmsammlung passt. Das Bild ist grad bei den Exzellenz-Kandidaten unter 2.5 zu sehen. Duck auf, --Wasabi 20:07, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, „meine“ Turmsammlung umfasst ja nur Artikel, die ich geschrieben habe. Und wie ich neulich feststellen mußte, ist das Geschäftsmodell auch gestorben: Es hat schon jemand eine Monographie zu Bismarcktürmen geschrieben *seufz*. Dennoch Dank: Sehr schönes Bild muß ich sagen!! Duck auf und Gruß vom MdD --Henriette 03:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen

Nabend Henriette. Ich fang mal, vorsichtig, an: Hast Du schon mal was von ...

Rainer Erler

... gehört, gelesen, gesehen? fz JaHn 03:04, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei, drei oder vier Filme gesehen, als ich noch fern sah, ja. Guter Mann, so weit ich mich entsinne. Wieso? --Henriette 03:49, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen Die Delegation. Den Film von ihm hab ich seinerzeit, als ich noch fern sah, im Fernsehen gesehen. Einige Jahre später hab ich das Buch zum Film von ihm in so nem Grabbelangebot in irgendeinem Supermarkt entdeckt und gekauft. Von wegen: Da war doch mal was. Naja, das find ich jedenfalls echt nicht schlecht, was der Mann da so geschrieben hat. In der Story geht s um einen gewissen Roczinsky oder so, der war laut der Story von dem Erler ca zwei, drei Monate in Nord- und Südamerika unterwegs, um eine „außerirdische Delegation“ zu treffen. Und auf einmal war der mausetot, der Roczinksky (oder wie der hieß). Damit fängt die Story in dem Buch übrigens an: Ein Kollege vom Deutschen Fernsehen ist in Amerika gestorben. Da kann man, na klar, ne Menge draus machen. Was mich auch noch interessiert, das ist diese, ähm, Skeptiker-Truppe. Weil, ich denke, ich glaube, ich meine etc pp daß mitnichten alles erklärbar ist. Gerade deshalb bin ich einigermaßen skeptisch. Beispielsweise sehe ich bei dieser Roswell-Geschichte nix außer einem Zeitungsartikel. Vorstellen kann ich mir natürlich ne Menge. Das ist halt so, wenn man ein alter Science Fiction-Fan ist. fz JaHn 04:27, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist, ganz einfach, so: Ich lese dieses Buch gerade mal wieder. Und dabei dachte ich einige Male an Dich bzw an einiges, was ich von Dir, hier, bei WIKIPEDIA, gelesen hab. Der Erler, sei er ein guter Mann oder nicht, hat, so, wie ich es sehe, seine Sache ganz schön gut gemacht. Im Gegensatz zu dem Berlitz. JaHn 01:31, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Also, ich finde, der letzte Satz von dem Erler seinem Buch Die Delegation, der hat was: „Warum sollte ich nicht beschreiben, wie dieser Film Die Delegation entstanden sein könnte ...?“ JaHn 17:07, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Hauch von Ewigkeit

Manch einer mag es womöglich nicht gern wahr haben wollen, jedoch ging mir persönlich der Sachverhalt, daß Leute, denen gegenüber ich mit WIKIPEDIA-Links bzw Zitaten argumentierte, mir erzählten, daß das da nicht drin steht, in den jeweiligen Artikeln, einigermaßen auf den Senkel. Das geht ja wohl gar nicht, daß WIKIPEDIA meine Glaubwürdigkeit untergräbt. Dachte ich so bei mir. Tja. Und da bin ich nun, hier, bei WIKIPEDIA, gelandet. Ich mein ja nur, von wegen „gesichtete Versionen“ und so. JaHn 17:07, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vallée?

Hattest Du den Neuzugang Jacques Vallée gesehen? Ist doch Deine Baustelle... --Pjacobi 22:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ist doch ein ganz ordentlicher Artikel, oder? Ich bin kein Vallée-Experte: Ich habe nur ein Buch von ihm und das nicht mal komplett gelesen ;) Das einzige, was ich ein bisschen merkwürdig finde ist: „Die Geisteshaltung, die Vallée gegenüber den von ihm untersuchten Phänomenen einnimmt, hat Ähnlichkeiten mit der Einstellung von Charles Fort, dem US-amerikanischen Pionier des Paranormalen.“ – hmm … Ford-Experte bin ich auch nicht, aber das würde ich so nicht unterschreiben wollen. Vgl. diesen Artikel über Ford. Gruß --Henriette 23:33, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, fand ich auf den ersten Blick auch nicht richtig schlimm. War nur unter Portal:Physik/Neu etwas auf Verwunderung gestoßen. --Pjacobi 17:04, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SG

Hi Henriette Fiebig. Die ursprüngliche Idee des SG als Schlichtungsinstanz fand ich gut, auch eure Arbeit habe ich goutiert. Das Streichen der Beteiligungsmöglichkeiten der Community, das von einigen gefordert wird, geht mir hingegen zu schnell. Lass dich nicht entmutigen, in deinen Beiträgen ist davon ja nichts zu lesen. Sorry für meinen Beitrag, ich habe ihn durchgestrichen. Freundliche Grüße --Sargoth disk 15:18, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry ist angenommen ;) Ansonsten mußt Du sehr genau lesen, was ich schreibe: Ich möchte der Community tatsächlich nicht unbedingt die Beteiligungsmöglichkeiten entziehen. Ich sehe es aber langsam als notwendig an, es zu tun. Lang und Breit auch hier ausgeführt. Basisdemokratie finde ich zwar anstrengend und an manchen Stellen auch völlig überflüssig, aber grundsätzlich habe ich nix dagegen. Ich habe aber genau dann etwas dagegen, wenn sie zum Selbstzweck verkommt – und auf dem Weg sind wir gerade. --Henriette 15:27, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Manche Sachen wie Enthaltungen bei Adminwahlen werde ich nie verstehen. Wenn ich mir kein Bild gemacht habe oder keine Zeit finde, mir eins zu machen, muss ich nichts dazu sagen. Das Bedürfnis, eine Duftspur zu hinterlassen, scheint mir bei basisdemokratischen Verfahren recht hoch, und sie kosten tatsächlich Zeit. Ich befürchte nur bei Abbau der communitygeregelten Vereinbarungen, dass sich die Leute nicht mehr selbst verantwortlich fühlen und alles "nach oben" delegieren (schon sichtbar in der VM. Da wird dann der Admin gerufen, wenn man sich inhaltlich nicht einigen kann). Das wäre ein Verlust an eigener Kompetenz, die den Reiz der WP neben dem einfachen Zugang ausmacht. --Sargoth disk 15:50, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hat jetzt aber alles nix mit Benutzersperren zu tun ;) Und das war eigentlich der Punkt, um den es mir ging. Wobei ich deinen Punkt mit der Abgabe von Verantwortung (man fragt sich ja immer, wann dann das Hirn auch noch folgt) sehr richtig finde und unterschreiben würde. --Henriette 16:09, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt. Na ich halt mich jetzt da mal raus (wenn ichs schaffe). Solange das SG - auch ggf. mit erweiterten Rechten - durch die Nutzer legitimiert ist, passt's schon. Weiterhin frohes Schaffen. --Sargoth disk 16:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist halt ein Elend mit der Basisdemokratie – besonders dort, wo Demokratie a priori gar nicht funktionieren kann. Beteiligung und Konsensfindung muss es dennoch geben. Aktuell haben wir aber fast völlig ungeregelte, fast absurde Abstimmungsmodalitäten bei Meinungsbildern usw. (Pro, Contra, Ablehnung, Enthaltung ... Argh!) und obendrein sich widersprechende Tendenzen, alles möglichst „basisdemokratisch“ zu halten oder zum Schiedgericht durchzureichen. Oder auf die Schnelle von einzelnen Admins erledigen zu lassen. Das kann nur zu Streit führen. Nur wie ändern? Da wirklich entscheidungsbefugte Instanzen fehlen, beißt sich die Katze in den Schwanz. In den Pioniertagen anno Leipzig/Einundleipzig war das noch kein großes Problem, aber inzwischen ist es eins. Ich habe mir z. B. vor einiger Zeit einen Haufen Gedanken über Meinungsbilder gemacht, damit die (wieder) brauchbar werden. Gesetzt den Fall, die taugen was – wie soll ich die durchsetzen? Geht nicht. Bei anderen Sachen wo in irgendeiner Form abgestimmt wird, ist es ähnlich. Wir haben eine verfahrene Situation aus nicht richtig funktionierenden demokratischen Elementen und widerstreitenden Ansichten zur Kompetenzzuweisung. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Eine gewählte Instanz unterhalb der Foundation-Ebene mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen wäre sinnvoll. Das Schiedsgericht ist aber weit davon entfernt. Wir befassen uns bisher im wesentlichen mit Kleckerkram, der eigentlich in andere Instanzen gehört, die aber nicht (mehr) richtig funktionieren. Wenn wir daraus allgemeine Empfehlungen ableiten, die wir sowieso nicht durchsetzen können, haben wir schon eine fiese Diskussion am Hals. Unschöne Sache.
Musste ich mal loswerden. Gruß, Rainer Z ... 18:30, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

*schluck*

Eine IP ist in Calisota einmarschiert und will es von der Landkarte radieren!--schreibvieh muuuhhhh 14:52, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

„Da werden Weiber zu Hyänen“ (D. Duck) :)) Habe mal gesenft. Hoffentlich hilft es. --Henriette 16:27, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
SCHILLER *kreisch*--schreibvieh muuuhhhh 16:46, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Anm.

Hallo Henriette! Ich habe gesehen, dass du J. im SG noch eine Frage gestellt hast. Vielleicht kannst du noch eine Ebene3-Überschrift einfügen mit einem entsprechenden Betreff? Das wäre übersichtlicher. Danke! –– Simplicius 20:49, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh! Hast Recht: Das wäre wirklich übersichtlicher. Mache ich gleich mal. Danke für den Hinweis! Gruß --Henriette 20:54, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

700 Jahre Freitag der 13.

Musste heute beim Leeren meines Briefkastens irgendwie sofort an Dich denken: [1] Besten Gruß, --SCPS 00:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ah :)) Netter Hinweis, Danke! Aber bis auf das Interview mit Reinalter muß man das nicht unbedingt lesen … ich frag' mich ja, wie der Kulla da 'reinkommt (er hat mal einen Vortrag zu dem Thema beim Congress des CCC gehalten). Muß ihn mal fragen, wenn ich ihn treffe ;) Ansonsten ist das alles wohltuend weitestgehend korrekt – wenn auch lückenhaft. Aber ich habe ja immer etwas zu meckern ;) Besten Gruß und Dank --Henriette 08:26, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich ja zunächst eher gefragt, wie die JuWo ausgerechnet auf das Thema kam. Aber es lässt sich ja ein Nexus zu Israel herstellen, womit es da schon wieder rein passt. --SCPS 10:44, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Butter bei die Fische

Hí Henriette. Bleib cool jetzt ... ich bin einfach nur n Science Fiction-Fan. Und für mich ist, irgendwie, alles Science Fiction, WIKIPEDIA zB auch. MaW: So richtig ernst nehm ich das alles nicht mehr. Am Ende steht immer der Tod. So oder so. Und warum die meisten Leute sich alle erdenkliche vergebliche Liebesmüh machen, sich gegenseitig das bißchen Leben, das sie haben, zur Hölle zu machen, kann ich zwar nachvollziehen, will ich aber nicht mehr. Falls Du verstehst, was ich meine. Egal. Zur Sache: Es geht, so, wie ich es sehe, hier, bei WIKIPEDIA, darum, daß in WIKIPEDIA-Artikeln Informationen drin stehen, die Hand und Fuß haben bzw denen, die nach uns kommen, eine einigermaßen adäquate Beschreibung bzw Darstellung liefern von dem, was unsereins heutzutage von der Welt, in der wir alle uns befinden, gewußt zu haben meinten. Oder? JaHn 23:37, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Öh … Ja. Die Archäologen werden sich freuen. Ich wünschte, im Mittelalter hätte es schon Blogs gegeben ;) Gruß --Henriette 00:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gehört das zum Science-Fiction-Gedöns Wikipedia immer WIKIPEDIA zu schreiben? --Asthma 01:28, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SCHREIEN ist ein interessantes Lemma ;-) --:Bdk: 02:07, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist heute „Tag der freien Assoziation“? Macht nur weiter so :)) Und dummes Zeug von IPs wir hier zensuriert (hübsches Wort ;): „unser Henriettchen“ erlaube ich nur ganz wenigen Menschen – IPs gehören nicht dazu. --Henriette 13:52, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hihi, noch ein Schnuffelchen gefällig? ;-) --:Bdk: 15:36, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So cute :)) Ich mag ja mehr die Aristokraten unter den Karnickeln ;) Gruß und Dank --Henriette 15:56, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Öhm, äh ... ich gebe zu, ich bin einigermaßen ... verwirrt. Naja. So ist das nun mal. Übrigens: Die Links hab ich jetzt noch nicht zurückverfolgt. Das nur nebenbei, wegen des besseren Verständnisses dessen, was noch kommen mag. Mir, in den Sinn und so. Ja, Henriette, so n Blog aus m Mittelalter fänd ich auch cool. Der Hammer, finde ich, ist, daß, wenn wir, unsere Spezies, quasi mit nem blauen Auge davonkommen, mein Gesülze noch in hunderten von Jahren nachlesbar ist. Also wirklich, ne, wenn das nicht Science Fiction ist ... dann weiß ich s auch nicht. @ Asthma: Nein, das gehört nicht zum Science Fiction-Gedöns. Das ist einfach nur deshalb, weil ich der Meinung bin, daß das, was ich gut finde, generell, groß geschrieben gehört. fz JaHn 17:35, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir überlege, was für einen Blödsinn ich schon in meinem Leben abgesondert habe, dann halte ich das nicht für Science Fiction, sondern für ein tragisches Unglück ;)) … oder einen Grund Selbstmord zu begehen und zu hoffen, daß man mich als Märtyrer ansieht und den geheimen Sinn hinter meinem Unfug findet :) --Henriette 17:46, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
HALLELUYA. DAS hat mir gegenüber in diesem meinen Leben bisher noch keine Frau geäußert ... also, das mit dem Selbstmord, das streichen wir schon mal gleich aus dem Protokoll. Und am besten auch aus unserm Hirn bzw Bewußtsein: Das gildet nämlich nicht. Weil, das is ja wohl echt das allerletzte, was einer tun kann. Jedenfalls in diesem, ähm, Raum-Zeit-Kontinuum. Es soll ja, angeblich, auch noch andere geben. Man weeßet halt nich. Abgesehen davon finde ich, daß eine gewisse Größe darin liegt, den Mist, den man verbrockt bzw verbrockt hat, als solchen zu erfassen. Wie sonst, wenn nicht durch Fehler, kann ein menschliches Individuum lernen? Durch Zwang? Ich glaub nicht. fz JaHn 18:18, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Blödsinn erfassen ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Ich frage mich bloß immer, warum ich ihn überhaupt mache … sollte ich nicht endlich mal aus den Fehlern gelernt haben? Oder tröste ich mich einfach damit, daß in einem anderen Raum/Zeit-Kontinuum eine weise und fehlerfreie Henriette herumläuft? ;)) --Henriette 18:33, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja ... könnte doch sein, ne, daß das so ist. Zumindest ist das denkbar. Und, nur mal angenommen, daß es so ist: Gönn Deiner Kollegin im Universum nebenan doch einfach die Erfolge, die Du hier grad nicht hast. Leicht gesagt bzw geschrieben, ich weiß. Zumal ich so richtig neidlos meinem Kollegen nebenan seine Erfolge auch nicht wirklich gönne. :o| JaHn
"weil ich der Meinung bin, daß das, was ich gut finde, generell, groß geschrieben gehört." - Dann bitte ich dich darum, mich bei zukünftigen Gelegenheiten nur noch mit ASTHMA anzureden. Anderenfalls erfolgt Meldung auf WP:VM wegen Verstoßes gegen WP:KPA und WP:LUV. --Asthma 03:45, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Moment mal ... weil ich der Meinung bin, daß ... was ... gehört, BITTEST Du mich um was? JaHn 21:12, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist doch ganz einfach: Asthma ist großartig. Und großartige Menschen wollen BITTE und zurecht in Versalien genannt werden ;) --Henriette 03:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genauso hab ich das, in dem Forum, wo ich, immer noch, ähm, Moderatorenrechte hab, anfänglich, etliche Monate bevor ich mich, hier, bei WIKIPEDIA, angemeldet hab, gemacht: Ich hab alle Usernamen da, wenn ich einen User persönlich gemeint hab, in Großbuchstaben geschrieben. Seinerzeit dachte ich noch, daß die sich dann womöglich geschmeichelt fühlen, weil, so war das auch gemeint von mir: Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, daß ich sie, bzw ihr Anliegen, wichtig nehme. Eben, man beachte die Symbolik, sie GROSS schreibe statt klein. Naja, Henriette, was soll man sagen ... irgendwann, hier, bei WIKIPEDIA, hab ich s dann auf n Schirm gekriegt, daß dem nicht so ist. Daß die User das halt anders wahrnehmen. Seitdem beschränke ich mich darauf, jedenfalls WIKIPEDIA-intern, generell nur WIKIPEDIA groß zu schreiben. @ Asthma: Man möge mir das nachsehen ... nicht schon wieder eine Sperrung. Dat nervt. fz JaHn 21:53, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung Stachels

Moin Henriette. Bezüglich deines Kommentares möchte ich dich darauf hinweisen, dass du nur seine Disk und nicht seinen Account freischalten brauchst, weil auch gesperrte Benutzer auf ihrer Diskussion schreiben können. Grüßle 87.160.206.230 15:29, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Damit er sich im Verfahren äußern kann, muß aber sein Account freigeschaltet sein. Und eine Äußerung zum Verfahren sollte schon dort stattfinden und nicht auf der Disk. Immer schön bürokratisch bleiben, gell? ;) --Henriette 15:36, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, nicht dran gedacht. So kann er aber auch außerhalb des Sperrverfahrens Edits tätigen. Na ja, IMO ist das ganze Verfahren sowie das Bürkratiebemühen darum eh sinnlos, solange es keine festen Regeln dazu gibt. So what? Es wird eh mit seiner Entsperrung enden und in zwei Jahren können wir uns dann über seine hundertste Sperrung aufregen. Wär vielleicht sonst auch ein wenig langweilig;). Grüßle 87.160.206.230 15:48, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Och weißte … ein bisschen Schwung in der Kasperbude 3.0 muß ja sein, oder? ;)) --Henriette 16:00, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, ich wolte dir eine vielleicht dume Frage stellen. Wo findet den die Entsperrdiskussion des Stachels statt? Kann man das als nicht Administrator mitverfolgen? Danke und Gruss, --mbm1 18:17, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist die Diskussion. Und mitverfolgen kannst Du das … kannst sogar deinen Senf dazugeben ;) Wovon ich abraten würde: Das ist eh schon alles total vergurkst. Da ist nicht mehr viel zu retten. Gruß --Henriette 18:37, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Caution! Das Trollkasperletheater findet wahrscheinlich jetzt vorerst nur hier statt. 87.160.220.61 19:35, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
weiter (eventuell) unter Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Verringerung Sperrdauer Der Stachel. --Rax post 23:59, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ok, sg-antrag mangels interesse (und damit erfolgsaussicht) zurückgezogen, siehe hier. sorry für die störung mit diesem unfug. gruß --Rax post 21:46, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Stachel hat jetzt seine Stellubgnahme auf der BS-Seite veröffentlicht. Vielleicht sperrst du ihn jetzt wieder wie vereinbart? Grüße 87.160.233.224 01:36, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ombudsmänninen und -männer

*schließt letzte Wissenslücken* -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 03:25, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lemmadilemma

Liebste Kollegin, Du ahnst, mir fehlt mal wieder etwas. Ein Lemma. Und zwar handelt es sich um eine Art des Notensatzes. Die einzelnen Stimmen auf einer Doppelseite sind dabei um je 90 bzw. 180 Grad gedreht, so dass man zu viert um einen Tisch sitzen, ins aufgeschlagene Buch blicken und gemeinsam musizieren kann. Im New Grove fand ich zweimal table book dafür, aber nirgendsnie keinen lexikalischen Artikel nicht, keinen deutschen schon gleich zweimal überhaupt kaum, Preisfrage: wie heißt das Ding? Kennst Du Dich mit der Geschichte des Notendrucks aus? Oder ist Dir das im Bibliothekswesen sonst schon einmal begegnet? Gruß --DasBee ± 02:07, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oha!! Die Musik ist genau der Bereich, der mir immer verschlossen blieb. Nein, sorry: Absolut keine Ahnung. Aber poupou hat mittelalterliche Musik studiert, die weiß vielleicht weiter – Leute, die Mittelalter kennen, sind dem Rest der Welt immer ein bisschen voraus ;) --Henriette 03:48, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Liebe Henriette,

ich weiß nicht, ob Du Dich noch an mich erinnerst − nehme es aber an − ich habe gerade Deinen Beitrag in der Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht (ELIZA) gelesen. Du hast vielleicht recht, aber ich denke, solche Beiträge wie diesen hier müssen wir ändern. Lieber Gruß, --Thomas Schmidt - cesimbra 19:32, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe gerade nicht, worauf es hinaus gehen soll … Naja, komische Regelhuberei war nie mein Ding. Ähm: Was ist der Punkt? Beste Grüße (auch wenn ich noch grübele wer Du bist ;)) --Henriette 03:51, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

WS

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Iwein%2C_der_riter_mit_dem_lewen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:13, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So sehr ich vor allem deine Bemühungen um dieses Projekt schätze: SO nicht! Ich lasse mich nicht verantwortlich machen für irgendwelche schlecht kommunizierten Projekte. Schon gar nicht von Leuten, die sich erst anschleimen und dann Lügen über mich verbreiten und mir das Projekt anhängen wollen. Nunja. Ich war dort wohl auch deutlich genug. Sorry an Dich; ehrlich! --Henriette 05:43, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na klar, Verschwörung gegen Henriette. Is ja interessant, dass ich mich erst "eingeschleimt" habe, um dann "Lügen über Dich zu verbreiten". Aber mich wundert nix mehr; auch nur etwas weniger auszurasten, wäre ja heikel für Deinen Ruf als kompetente, bärbeißige Superlektorin. Sei dankbar für diese deutlichen Worte, was anderes hast Du ja nicht gewollt. Hochachtungsvoll, [ˈjoːnatan gʁoːs] 22:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

IP's

Hallo Henriette, danke für den Weblink zu der Studie. Allerdings entspricht das dort Beschriebene nicht meiner Erfahrung. Ich habe auch den Verdacht, dass es methodische Fehler bei dieser Arbeit gibt oder zumindestens fragwürdige Schlüsse in der Auswertung. Um mehr dazu zu sagen müßte man den Artikel naürlich komplett lesen, mal schaun, vielleicht wenn mir langweilig ist.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle in einer halben Stunde neu erstellten Artikel gelistet. Natürlich weiß ich, dass das nicht repräsentativ ist, aber vielleicht interessiert es dich ja trotzdem und eine Tendenz lässt sich daraus vielleicht schon ableiten. Hier der Link: Benutzer:Christian2003/WP-Statistik Gruß, --Christian2003 18:59, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

zweiter :)

http://es.wikipedia.org/wiki/C-base - muß aber noch gründlich durchgesehen und wikifiziert werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:51, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

und prompt Löschantrag :( - wir haben gestern alle festgestellt, daß der deutsche Artikel stark überarbeitungswürdig ist. Alles zum Thema Raumstation wurde weitgehend aus den Übersetzungen rausgehalten. MazBln hat es doch Tatsache geschafft, Relevanzpunkte zu finden (strenggenommen... lassen wir das). Uns allen hat sich beim Übersetzen die Frage gestellt, was die c-base denn nun eigentlich ist. Die Einleitung ist mangelhaft. Die besten Artikel dürften momentan .en und .fi sein - aber der deutsche Artikel muß mal gründlich überarbeitet werden. Man versteht kaum Zusammenhänge. So wirklich hilfreich waren die Leute von der base gestern nicht (im Sinne des Artikels) - es war zwar lustig, aber dem Artikel hat es nicht geholfen. PS: Chilli und Kartoffeln waren lecker :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:47, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Milliarden

Ich wollt nochmal darauf zurückkommen, dass du für den Artikel Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden einige Donaldisten durchschauen wolltest, um noch was zur Rezeption bezutragen. Grüße --Don-kun 19:09, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ups … stimmt! Liefere ich Dir morgen oder übermorgen. Ich bin so schnell im Themenwandel – momentan lese ich privat über die RAF (was ja nun wieder eine ganz andere Baustelle ist ;)) Bis dann und sorry --Henriette 19:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Cui bono?

Hallo Henriette, bezugnehmend darauf eine Anmerkung: (1) Auch statistische Daten sind Informationen (wahrscheinlich sogar die neutralsten von allen). (2) Der der besprochene Löschwahn ging auch völlig unreflektiert gegen solche Interwikis, die mehr als nur statistische Daten enthielten. (3) Als langjährige Mitarbeiterin sollte dir bestens bekannt sein, dass nicht jeder Weg heilig ist, nur weil man den Zweck geheiligt glaubt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:08, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zu 1. „Auch statistische Daten sind Informationen“. Ah ja, danke für die Aufklärung. Information ist aber ungleich Wissen. Und um Wissen geht es. Und wieso muß diese reine statistische Information in einer Sprache verlinkt werden, in der die Ziffern ganz genauso dargestellt werden, wie z. B. in der deutschen Sprache (Chinesisch oder Hindi würde ich ja glatt noch nachvollziehen können, weil ich nicht weiß, wie die die Zahlen darstellen – aber Arabische Ziffern?). Jetzt weiß ich also, daß 3.000 in/auf Volapük auch 3.000 geschrieben wird. Super! Ich möchte aber weiterführende Informationen über den Gegenstand bekommen, wenn ich einen Interwikilink klicke. Ich möchte z. B. wissen, wie die Engländer oder Amerikaner etwas aus ihrer Sicht beschreiben. Oder die Chinesen meinethalben. Oder die Volapükianer. Nur leider verraten mir Letztere nur, daß sie mit einem Bot Ziffern aus anderssprachigen Wikipedias übertragen können. Sonst nix. Und um das zu wissen brauche ich keine Enzyklopädie. Zu 2. Gut ok, das sollte natürlich nicht sein. Zu 3. Als „langjähriger Mitarbeiterin“ ist mir vor allem eines klar: Hier wird zu wenig das Gehirn benutzt und zu viel Herumgereite auf Regeln betrieben! Gruß --Henriette 14:26, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geht es dir hauptsächlich um die Fragwürdigkeit der Sprache Volapük? Wenn ja, was ist mit Esperanto, was ist mit den Dialekten? Eine Preselektion, welche Sprachen verlinkt werden dürfen und welche nicht, kann in einem pluralistischen und offenen System kaum haltbar sein.

Wenn nein dann geht es dir vielleicht hauptsächlich darum, dass der Artikel quasi in diesem nuklearen Zustand wertlos ist? Dann aber muss du in vielen Fällen auch die portugisischen, finnischen, ukrainischen und in manchen Fällen sogar die englischen Interwikis zu den jeweiligen Artikel konsequenterweise löschen. Und dann ist es soweit: willkommen in der Beliebigkeit. Und bevor ich einen beliebigen, inkonsequenten Zustand akzeptiere, akzeptiere ich persönlich lieber, dass von zehn Interwikis nur drei wirklich was taugen. Im Übrigen ist jeder noch so kleine (aber relevante) Artikel ein Anfang, der jederzeit erweiterbar ist. So hat auch die de:Wikipedia mal angefangen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig: Nicht hilfreiche, nicht weiterführende Interwikilinks würde ich löschen – wurst in welcher Sprache. Was ist daran beliebig? Beliebig finde ich hirnloses (nämlich durch Bots vorgenommenes) Einsetzen von nicht weiterführenden Links. Komisch: Nicht weiterführende Weblinks werden doch auch gelöscht, oder? Sind Wikis heilig? Sollten für alle Links (Web und Interwiki) nicht die gleichen Regeln gelten – oder ist an dieser Stelle Beliebigkeit tolerabel? Was „Im Übrigen ist jeder noch so kleine (aber relevante) Artikel ein Anfang, der jederzeit erweiterbar ist“ angeht: Bitte! Komm' mir nicht mit dieser Diskussion. Potentiell erweiterbar ist der Artikel sicher: Dazu braucht es aber auch Leute (= Menschen), die den erweitern – wie viele gibt es von denen, die z. B. Volapük hinreichend gut beherrschen, daß sie einen z. B. lesenswerten Artikel schreiben könnten? Und übrigens: Wenn der Artikel mehr als quasi Null-Information enthält, dann kann er ja gern verlinkt werden. Kannst Du mir einen Grund nennen, warum der dringend jetzt und sofort im praktisch informationslosen Zustand verlinkt werden muß? --Henriette 15:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage ist falsch. Es geht mir nicht darum, diese Artikel verlinken zu müssen sondern darum, dass diese bis dato rechtmäßig verlinkten nicht unrechtmäßig gelöscht werden dürfen! Einigt sich die Mehrheit auf den Verzicht von Bot-gestützten Interwikilinks: okay. Dann sei es so. Aber auch dann gilt: keine Selektion nach billigen Kriterium: viel Text gleich hui, wenig Text gleich Pfui. Wenn ich manchen englischsprachigen Artikel lese, dann würde ich ihn am liebsten ob seiner mangelnden Qualität (aber beachtlichen Größe) trotzdem herauslöschen wollen. Aber ich tue es nicht!
Eine Analogie auf mich gemünzt zum Thema Regeln: Ich bin aus bestimmten Gründen gegen Infoboxen in Artikeln über Schulen, Universitäten, Burgen, etc. Eine Zweifelhafte Mehrheit (nämlich, diejenige die sie erstellen und daran rumbaseln) sind dafür und achten peinlich genau darauf, dass jeder noch so pimpfige Artikel mit einer solchen Box ausgestattet wird. Würde ich nun hergehen und jede Infobox mit dieser Borniertheit löschen wie Decius sie an den Tag legte, weil es ja auch gute Gründe dagegen gibt und m.M. die Außenwirkung der WP verschlechtert (weitaus mehr als Volapük-Links, die eh keiner anklickt), wäre meine Sperre gesichert. Und das obwohl ja nirgendwo explizit erklärt ist, dass Artikel Infoboxen haben müssen. Würde ich überdies erklären, dass ich kein MB über Infoboxen starte, weil die dumme Mehrheit ohnehin überwiegt und mich der Mehrheitsentscheid nicht interessiert, dann wohl möglicherweise infinit. – Wladyslaw [Disk.] 15:39, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
auja bitte, ein mb gegen infoboxen hätte sofort meine unterstützung!--poupou review? 15:48, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
+ 1!! :) --Henriette 15:59, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Wladyslaw: Mal davon abgesehen, daß Du jetzt natürlich das beste Argument überhaupt gegen Volapük-Links gebracht hast („die eh keiner anklickt“) ;)), bin ich natürlich deiner Meinung, daß so ein Alleingang gegen bestimmte Interwikilinks nix bringt (außer Kilobyte Schreitherapie vielleicht). Andererseits hat Decius damit eine Diskussion angestoßen … naja, diese Methode würde ich allerdings auch nicht gerade für den Königsweg halten :) Aber kommen wir nochmal kurz auf Konsequenz vs. Beliebigkeit zurück: Wäre es nicht eine Möglichkeit, wenn wir grundsätzlich Bot-Erstellte Artikel ausschließen würden? Eine Selektion nach Sprachen wäre sicher unschön – an der Stelle stimme ich Dir zu. Fragt sich bloß, wie man das anregen/durchsetzen soll: Ein MB? Geht doch garantiert in der völligen Beliebigkeit unter! Und momentan ist es doch wohl nur einer – wenn ich das richtig sehe –, der hier Volapük-Links … ähhh … unterbringt: Mit einem Problem globalen Ausmaßes haben wir es doch nicht zu tun? Da sollte doch wohl irgendwie eine Einigung möglich sein? --Henriette 15:59, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also den Anstoß, dass darüber geredet wird möchte schon ich für mich in Anpruch nehmen. ;-) Klammheimliche Löschung versus Propaganda dagegen ist allerdings wie der Streit, ob Huhn oder Ei zuerst da war. Spaß beiseite. Ich habe den Vorschlag von Raymond auch gelesen und finde es einen brauchbaren Kompromiss, vorausgesetzt sowas ist wirklich technisch umzusetzen. Erschreckend fand ich persönlich Rauensteins Fund: [2] in der Esperanto-Wikipedia. Ich bin auf jeden Fall dafür, dass wir das Thema befriedigend abhandeln können. Ein gut vorbereitetes MB könnte, und da bin ich etwas optimistischer als du, durchaus ein deutliches Votum ergeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:31, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die ganze Wahrheit über Botpedias

(ich war mal so frei hier eine Zwischenüberschrift einzufügen; H. F.)

Einer der Auslöser war eigentlich schon die Volapük-Diskussion auf FZW vor einem Monat. Das Problem der bisher nie infrage gestellten Inter-Verlinkungen ist im Bereich der Gemeinden (selbst kleinster) leider viel größer, als viele es wahrhaben wollen. RobotMichiel1972 war der erste auf nl-wp, der 2006 fast 50.000 Einsatzstubs von deutschen, französischen, italienischen ... Orten erstellte. Das fanden andere nachahmenswert, Emilybot "schreibt" gerade abertausende Ortsstubs, was die rumänische WP stark pusht - eine Gratulation für diese Sprachversion zum X-tausendsten Artikel wird demnächst erfolgen. Gacbot hatte soeben fertig, 11.000 Ortsstubs auf italienisch beizusteuern. Mein momemtanes Lieblingsbeispiel der menschenbefreiten WP - hier die russische Version (auch eines von dort 40.000 Beispielen). Schließlich Esperanto und Volapük, deren Rückgrat boterstellte Stubs bilden. Aber auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes dasselbe Phänomen: hier entstehen französische Orts-Artikel wie diese auf vietnamesisch. Oder Grimsby oder Nagykálló oder... Die über 100.000 Botartikel, die über deutsche Gemeindeartikel aufrufbar sind, schaden - für sich gesehen - erstmal niemandem, machen die WP nach außen aber auch nicht unbedingt seriöser. Dem nervigen Vollmüllen der Beobachtungslisten mit Interwikilinks kann man sicher für eine Weile mit dem Ausblenden entgehen, andere Botedits sieht man dann aber auch nicht mehr. Den Interwikibots, von denen Siebot, Rei-bot, AlleborgoBot und Thijs!bot die aktivsten sind, wird man bei allem Unmut über sinnbefreite links nicht beibringen können, differenzierter vorzugehen, weil sie nicht anders können. Ich könnte mir für die Zukunft vorstellen, dass einzelnen Projekten (vielleicht auf Bundesländerebene - es gibt gut funktionierende Beispiele) überlassen werden könnte, inwieweit ein Interwikilink dem Leser (und nur um den geht es ja letztlich) nützen kann. Das schlösse das Verbergen von den Leser verarschenden Interwikis nicht aus. Aber: selbst wenn ein MB hier eindeutig für eine Verfahrensweise wie bei externen weblinks (nur vom Feinsten) votieren würde, wäre die Durchsetzung fast unmöglich (man müsste ja die Bots sperren, die dann auch richtige und wichtige Interwikilinks nicht mehr setzen könnten). Wie ein solches MB ausgehen würde, ahne ich aber bereits - es wird sich in schwammigem das schadet nicht, das wurde immer so gemacht auflösen. Machen wir uns nichts vor: die nächste Botgeneration steht bereits in den Startlöchern, es wird bald Zulu- und Thai-Versionen von Dörfern im bayerischen Wald geben. Ein Experiment mit dem gegenteiligen Extrem ist der Artikel über die kleine vorpommersche Präriegemeinde Züsedom, die es bei weiter anhaltendem Einwohnerschwund in dreißig, vierzig Jahren nicht mehr geben wird. Wie schön, dass der Name dann noch innerhalb eines Satzes in der boarischen, aserbaidschanischen oder Afrikaans-Version überleben wird :-) Leider ist die alemannische Version mit LA belegt, obwohl ich mir soooviel Mühe gegeben hatte :-) 43 Interwikilinks auf ein 278-Seelen-Dorf - vielleicht fülle ich die fehlenden 31 auch noch mit einem Satz - eine Sache von ein paar Stunden und leichter, als man glaubt. Fazit: wenn Bots weiter ihr Unwesen treiben und 43 Interwikis in absehbarer Zeit keine Seltenheit mehr sein werden, wäre es im Umkehrschluss heute schon egal, ob sich hinter den anklickbaren Sprachversionen ein Zahlenstub oder garnichts verbirgt - der Leser ist eh verarscht. Und noch eine Bemerkung am Rande: Die Mitarbeiter im Ortsartikelbereich haben sich die Suppe mit den dämlichen Infoboxen selbst eingebrockt (auch ich gehörte als leidenschaftlicher Befürworter der Boxen dazu), denn ohne diese Teile kann kein Bot derartigen Schrott am Fließband produzieren. Exzellente Artikel wie Stangenhagen bleiben daher von Botattacken verschont. Aber wer sollte damals ahnen, dass Maschinen einmal ganze Sprachversionen dominieren werden... gruss Rauenstein 00:58, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S. falls ein Mathematiker hier mitliest: ist die Chance, dass sich ein aserbaidschanischer WP-Benutzer in der Afrikaans-WP Informationen über einen vorpommerschen Ort holen möchte größer, als an einem Tag zwei Lotto-Sechser zu haben und anschließend vom Blitz erschlagen zu werden?Beantworten
Wenn das nicht so gruselig wäre, was Du da geschrieben hast, dann würde ich mich glatt bedanken :) Das ist ja grau-en-voll!! Unglaublich. Ich brauch' Alkohol auf diese Nachricht hin ;) Gruß und dennoch Dank --Henriette 01:31, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist es, absolut. Aber Rauenstein, Henriette, ist es denn nicht so, dass dieses isloierte Guerilla-Vorgehen nichts tut als Konflikte zu schüren? Dass eine Maßnahme gegen Botpedias nur von der Community beschlossen werden kann? Verdammt, Rauenstein entsperrt Benutzer auf Grund seiner persönlichen Einstellung und macht dann mit dem Entfernen, dem derzeit der zentrale Satz auf WP:INT entgegen steht, weiter oder so. Das kanns doch nicht sein. --schlendrian •λ• 10:59, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@rauenstein. oh mein gott. da kann ich henriette nur zustimmen. haben wir in de auch solche artikelgenerationsmaschinen? könnte man eine wmf-regel aufstellen, dass wikipedien, deren artikel zu mehr als 30 % aus botgenerierten lemmata bestehen geschlossen werden oder sowas??--poupou review? 11:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Schlendrian: Nein, natürlich ist der einsame Guerilla-Kampf gegen die Windmühlenflügel nicht die Lösung – und ich schätze, daß Decius und Alma das auch ganz genau wissen. Genausowenig ist es die Lösung, wenn „Linkentferner“ immer wieder auf der VM gemeldet werden und man ihnen Sperren androht. Manchmal muß man in der WP aber wohl zu Guerilla-Taktiken greifen, um noch irgendwo links hinten im Konzert des allgegenwärtigen Geschreis wahrgenommen zu werden ;) Maßnahmen gegen die Botpedias können in de. ganz sicher nur durch die Community beschlossen werden. Wobei das maximal ein „Links dahin wollen wir hier nicht“ werden kann oder wird. Besser wäre es, wenn dieser ganze Unfug unterbunden würde: Und das kann wohl nur durch die Foundation passieren (oha! ich ertappe mich zum ersten Mal in meinem Leben bei dem Gedanken Jimbo oder der Foundation eine Petition zu schicken ;)) Irgendwie erinnert mich diese Bot-Sache ganz arg an unsere Meyers-Artikel-Einstellerei: Schien mal eine gute Idee zu sein und hat sich dann derart verselbstständigt, daß es nur noch zu Ärger und hartnäckigen Altlasten führt. Oder ganz poetisch: „Herr und Meister, hör mich rufen! -/ Ach, da kommt der Meister!/ Herr, die Not ist groß!/ Die ich rief, die Geister,/ werd ich nun nicht los.“ Gruß --Henriette 13:26, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Christoph Blocher

Apropos: [3]. Du kannst in ruhig noch länger sperren, denn am 12. Dezember ist Gesamterneuerungswahl des Bundesrats und Christoph Blochers Wiederwahl in der Schweiz ein grosses Thema. Ich denke erst nach Weihnachten ist er dann kein Thema mehr. Gruss, micha Frage/Antwort 18:34, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gut. Ich habe auf insgesamt 12 Wochen erhöht: Das sollte dann wohl reichen. Danke für den Hinweis und Gruß --Henriette 19:07, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Merci auch! Lieber Gruss, micha Frage/Antwort 19:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hans-Jürgen Tögel

Öhm... --80.63.151.42 19:40, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ha ha ha -grins- :-) ... habs mal selber enfernt. --micha Frage/Antwort 19:44, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Apropos „Öhm“: Die Edits waren zeitgleich! Als ich den Sperrknopf betätigte, da stand der GröRaz (noch) nicht (wieder) drin. --Henriette 20:06, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

schiedsgericht

könntest du die anderen schiedsrichter mal darauf aufmerksam machen, sich ebenfalls mit einem kleinen bericht an der diskussion über die fortführung zu beteiligen? ich finde die bisherigen statements durchaus aufschlussreich und vermute, das könnte anderen auch so gehen. lieben dank,--poupou review? 20:37, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon in unserem Wiki und ich habe es auch heute Abend noch im Chat vor (mache ich gleich). Thanx für die Erinnerung ;) --Henriette 20:47, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag AMD Quad FX

Danke für die Nachricht, aber warum ist es zu schwer zu verstehen, dass das Nichtbewerten der Gründe für den ersten LA und die Nichteinhaltung der Relevanzbestimmungen, zusammen mit kindischen Unterstellungen ("Rache-LA") und Admin-Kommentaren wie "Der Artikel XY (auf den verwiesen wurde) sei "wirklich mies" nicht um alte Gründe sondern um neue handelt. Relevanz ist imo noch immer nicht gegeben, wurde in Frage gestellt und nicht belegt. Als Pendant dazu, wie es laufen sollte kann Diskussion zu Intel Skulltrail angesehen werden. Mit vielfältigen und präzisen Quellen belegter Artikel, ähnliche Verfügbarkeit wie AMD-Produkt allerdings ebenfalls nicht relevant. Gestellte LAs wurden ohne Diskussion und ohne aussagekräftige Begründung von Usern entfernt. So sollte Wikipedia nicht funktionieren. --ProcarioN 20:54, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mit Löschanträgen etwas beweisen wollen, funktioniert in WP aber auch nicht. Und das finde ich jetzt auch nicht wirklich schwer zu verstehen. Zur Not gibts dann auch noch die Löschprüfung oder den Vermittlungsausschuss. Kannst es ja da mal versuchen. --Henriette 21:08, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht (mir) doch überhaupt nicht darum, etwas zu beweisen, außer dass sich die Wikipedia selbst zu einem Objektiven Wissensspeicher machen kann. Wenn das Intel-Produkt nicht relevant ist, kann das AMD-Produkt es auch nicht sein. Abgelehnte LAs benötigen nunmal im Regelfall eine Begründung, und einen erneuten LA (wegen unzureichend begründeter Ablehnung) abzulehnen, weil der Alte auch abgelehnt wurde... Da beißt sich der Hamster doch in den eigenen Schwanz. Löschprüfung läuft (glaub ich mal), danke. Wobei ich das für den weniger richtigen Weg halte, denn ich habe mich überzeugen lassen, dass die Relevanz bei Intel und AMD nicht gegeben ist. --ProcarioN 21:14, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekturlesen

Halo Henriette, ich habe mich erst einmal an einem hoffentlich unverfänglicheren Thema herangewagt: Benutzer:Wolfrabe/Rasenmähertreckerrennen Ist das tendenziell so in Ordnung? --Wolfrabe 21:09, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lese ich heute Abend noch, momentan habe ich gerade Schiedsgerichtssitzung … Ich bitte noch um 2, 3 Stündchen ;) --Henriette 21:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Verschiebung zu dem Artikel zu Benutzer:Wolfrabe/BIO-Steirer-WEIN. Ich habe ihn jetzt überarbeitet. Stimmt die Tendenz so? Zu den einzelnen Aussagen habe ich entsprechende Links ergänzt. Was sollte ich noch ändern? Du kannst gerne Anmerkungen und Korrekturen direkt im Text vornehmen.

Sag mal

Kennste eigentlich ISBN 3-938511-09-5 von diesem Typen? --Asthma 22:47, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, das kenne ich nicht. Aber den Berg Hasi habe ich zu Haus ;) Großartig! Bevor ich das kaufe, will ich mich aber erst mal durch die frisch angeschafften 3.000 Seiten Literatur über die RAF beißen … Gruß --Henriette 23:33, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, paßt doch prima für die Pinkelpausen zwischen den RAF-Kapiteln. Würde ich zumindest so machen, auch wenn ich Mawil weniger wegen den Hasen, sondern den Mädels lese. --Asthma 23:35, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist zwar schon eine halbe Ewigkeit her, aber immer noch eine nette "Auflockerung" von einiger Qualität zwischen den vielen Seiten Papier zum Thema (Wdh. 29.10. und 06.11.2007 jeweils ab 14:55). --Wasabi 04:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Freund der filmischen Umsetzung – jedenfalls so lange nicht, wie ich nicht das Gefühl habe genug Papier zur Kenntnis genommen zu haben. Ich danke aber wirklich für den Hinweis! Könnte was sein. Und evtl. habe ich auch eine Fernsehstube greifbar ;)) Beste Grüße --Henriette 05:05, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kennst du schon oder? Hast du jetzt auch deine RAF-Phase? Hatte ich auch mal ;-) Liesel 07:32, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Moment, ISBN 3-936096-65-1 und ISBN 3-87024-673-1 sind zusammen nur 2279 Seiten. Wo sind die restlichen 721 Seiten? --Asthma 12:00, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ISBN 3-442129-53-2 hat 667 Seiten. Liesel 13:03, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genau: Kraushaar knappe 1.400 Seiten, Peters knappe 850 und Aust gut 670. Ist ja nett, daß meine Auswahl von euch Experten unterstützt wird ;) @Liesel: Danke für den Link! Kannte ich noch nicht. Naja, „meine RAF-Phase“ … mich interessiert das schon sehr lange. Genau genommen seit 1977 als ich als Kind mal einen Anruf annahm und der Anrufer sich als Hanns Martin Schleyer vorstellte – tatsächlich wars aber ein Bekannter meiner Eltern, der sich einen Scherz erlaubt hatte. Seitdem habe ich ein leichtes RAF-Trauma :)) Da ich mich momentan auch mit der Politik der 80er und 90er Jahre beschäftigen muß, passt RAF als Annäherung von den End-60ern her auch ganz gut – und sowas wie Rasterfahndung und Terroristen-Gesetze sind in Zeiten von Stasi 2.0 allemal interessant ;) Gruß --Henriette 13:50, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Henriette,

es gab im Artikel Wehrmachtsbordell einen Streit um einen Link. Ich frage mich, ob das ein Fall für das Schiedsgericht wäre. Ich wollte deshalb vorher mal die Meinung eines Mitglieds einholen. Grüße --Marzillo 12:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal den Link ausgebessert. Da das SG sich zu inhaltlichen Fragen nicht äußert, würde es mich sehr wundern, wenn sie einen einzelnen Weblink zur Entscheidung annähmen. -- Perrak 13:00, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten